Arsenbelastung und Reiskonsum- Das Giftigste Getreide Uberhaupt
Von allen bekannten Nahrungsquellen nimmt Reis unter allen häufig verzehrten Nahrungsmitteln die höchste Konzentration an Arsen auf.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Arsen ist ein natürlich vorkommendes Element, das in Wasser, Luft, Nahrung und Boden vorkommt. Es wird auch in Pestiziden, verschiedenen Chemikalien, Tabak, Holzschutzmitteln und im Metallbergbau verwendet.
Die meiste Belastung entsteht durch Wasser. Das Wasser wird unter der Erde durch freigesetztes Gestein verunreinigt Arsen. Es kommt im Grundwasser, Trinkwasser, Seen oder Stauseen vor Brunnen.
Einige Länder sind stärker betroffen als andere und einige Gebiete sind stärker betroffen als andere. Arsen im Trinkwasser ist in vielen Ländern der Welt ein wirklich großes Problem. China hat ein großes Problem mit der Wasserverschmutzung durch Arsen. Indien, Bangladesch, Chile, Vietnam, Taiwan und die Vereinigten Staaten. (Naujokas et al., 2013) In einigen Teilen der Welt ist die Wasserversorgung so stark verschmutzt, dass dies beispielsweise nach Schätzungen der WHO der Fall ist In einem stark betroffenen Gebiet Bangladeschs wurden mehr als 21,4 % aller Todesfälle auf hohe Arsenwerte im Trinkwasser zurückgeführt (Argos et al., 2010). Das Problem bei diesem Toxin ist, dass es weder Geruch noch Geschmack noch Farbe hat.
Arsen kann auch in Lebensmitteln enthalten sein, darunter Reis und einige Fische. Es kann auch durch das Einatmen von arsenhaltigem Staub oder über die Haut in den Körper gelangen, obwohl dies kein wesentlicher Expositionsweg ist.
Obwohl Top-Raubfische aus allen bekannten Nahrungsquellen eine erhebliche Expositionsquelle darstellen Reis nimmt von allen häufig verzehrten Lebensmitteln die höchste Konzentration auf. Es enthält beispielsweise 10 bis 20 Mal mehr Arsen als andere Getreidearten.
Da Reis unter überschwemmten Bedingungen wächst, wird Arsen im Boden freigesetzt und ist leichter verfügbar. Das freigesetzte Arsen wird von der Reispflanze absorbiert und ein Teil davon gelangt in die Reiskörner. Da Arsen bereits von Natur aus im Boden vorkommt, wird es unabhängig von der landwirtschaftlichen Praxis aufgenommen. Selbst wenn der Reis biologisch angebaut wird, kommt es zu einer Wasserverschmutzung, in der die Konzentrationen hoch sind.
In verschiedenen Regionen der Welt, insbesondere in Teilen Asiens und Südamerikas, wird über eine hohe Exposition von Menschen berichtet. China und Bangladesch haben ein Problem mit der Auswaschung von Arsen ins Trinkwasser und sind Länder, die sich traditionell überwiegend von Reis ernähren. In einigen Teilen Chinas und Bangladeschs ist das Trinkwasser stark mit Arsen belastet. Seit 2004 gilt in der EU ein strengerer Vorsorgestandard für einen maximalen Gesamtarsengehalt von 10 µg/l im Trinkwasser, aber um fair zu sein, hatte die EU nie ein Problem wie China, sodass es für die EU einfach ist, strenge Standards einzuführen, wo es welche gibt überhaupt keine Probleme.
Wie jedes andere Gift, Kinder sind stärker exponiert, da sie typischerweise mehr pro Körpergewichtseinheit zu sich nehmen Außerdem haben sie spezifischere Essgewohnheiten und eine begrenzte Auswahl an Ernährungsgewohnheiten. Reis wird beispielsweise in vielen Grundnahrungsmitteln verwendet. Berechnet man die ernährungsbedingte Arsenbelastung bei Kindern pro Kilogramm Körpergewicht, so liegt sie schätzungsweise im Schnitt bei etwa dem 2- bis 3-fachen der von Erwachsenen. In den meisten auf Reis basierenden Lebensmitteln und Getränken, die häufig für Säuglinge und Kleinkinder verwendet werden, sind hohe Konzentrationen vorhanden. Niedrige Arsenwerte wirken sich auf verschiedene Ebenen von Föten oder Kindern aus, beispielsweise auf die Wachstumsentwicklung und die Immunentwicklung, und sie wirken sich auch auf die IQ-Entwicklung aus. Im Jahr 2004 wurde in Bangladesch eine Studie durchgeführt, die zeigte, dass Kinder, die Arsen im Trinkwasser ausgesetzt waren, bei standardisierten Tests deutlich schlechtere Ergebnisse erzielten. Eine Studie aus dem Jahr 2013 zeigte, dass schwangere Frauen, die auch nur geringen Mengen Arsen im Trinkwasser ausgesetzt waren, Kinder hatten, bei denen die Wahrscheinlichkeit, Atemwegserkrankungen zu entwickeln, deutlich höher war. In Schweden gibt die Nationale Lebensmittelbehörde (SNFA) eine offizielle Empfehlung, dass Kinder unter sechs Jahren keinen Reis in irgendeiner Form, insbesondere keine Reiskuchen, verzehren sollten. Reiskuchen enthalten mehr Arsen als jedes andere Reisprodukt, und auch Erwachsenen wird empfohlen, den Verzehr von Reiskuchen zu reduzieren, wenn sie regelmäßig Reis essen. Kinder sollten sich ausgewogen ernähren, basierend auf verschiedenen Getreidesorten als Kohlenhydratquelle und Säuglinge Reiskuchen enthalten mehr Arsen als jedes andere Reisprodukt, und auch Erwachsenen wird empfohlen, den Verzehr von Reiskuchen zu reduzieren, wenn sie regelmäßig Reis essen. Kinder sollten sich ausgewogen ernähren, basierend auf verschiedenen Getreidesorten als Kohlenhydratquelle und Säuglinge Reiskuchen enthalten mehr Arsen als jedes andere Reisprodukt, und auch Erwachsenen wird empfohlen, den Verzehr von Reiskuchen zu reduzieren, wenn sie regelmäßig Reis essen. Kinder sollten sich ausgewogen ernähren, basierend auf verschiedenen Getreidesorten als Kohlenhydratquelle und Säuglinge Kleine Kinder sollten den Verzehr von Reis, insbesondere von Reiskuchen und Reisgetränken, vermeiden. Eine längere Arsenexposition bei Erwachsenen ist mit einer Zunahme von Herzerkrankungen sowie Lungen-, Haut- und Blasenkrebs verbunden.
Wenn wir Reis essen wollen, müssen wir Maßnahmen ergreifen, um den Arsengehalt zu senken. Diese variieren jedoch je nach Reissorte, der Art und Weise, wie er verarbeitet wurde, den Bedingungen und dem Ort, an dem er angebaut wurde, und der Art und Weise, wie er gekocht wurde.
Die höchste Konzentration liegt in der Kleie vor. Reiskleie sollte überhaupt nicht gegessen werden, daher weist jedes daraus hergestellte Produkt, beispielsweise handelsübliche Reismilch, höhere Konzentrationen auf.
Es gibt Kochmethoden, um den Gehalt des fertigen Reises zu senken.
Die erste Methode ist das Einweichen. Wenn Sie den Reis einweichen, nimmt er Wasser auf, öffnet dadurch aber auch die Kornstruktur, sodass ein Teil des wasserlöslichen Arsens aus dem Reis in die Flüssigkeit austritt. Wenn Sie den Reis oder die Bohnen einweichen, werfen Sie das Wasser weg. Benutze es nicht.
Auch wenn der Reis gekocht wird, gelangt ein Teil des Arsens ins Wasser. Lassen Sie das Wasser also nicht verdunsten, da sich sonst noch Arsen darin befindet. Dies ist die traditionelle Art des Kochens. Kochen Sie den Reis in der richtigen Menge Wasser und werfen Sie ihn dann weg.
Um es noch einmal zusammenzufassen: Einweichen, abtropfen lassen, mit frischem Wasser abspülen, mit frischem Wasser kochen und erneut abspülen.
Basmatireis enthält tendenziell weniger Arsen als andere Sorten, und brauner Reis enthält tendenziell mehr, da sich ein großer Teil des Arsens in der Schale befindet.
Beim regelmäßigen Kochen von Reis in einem Reiskocher oder beim Trocknen bis zum Trocknen ohne Einweichen bleiben 84 % des Arsens zurück.
Wenn ein Teil Reis mit fünf Teilen Wasser verwendet wird, verbleiben nur 43 % des ursprünglich im Reis nachgewiesenen Arsens.
Die beste Methode besteht darin, es einzuweichen, dann abzuspülen und dann 5 zu 1 zu kochen. Mit dieser Methode werden mehr als 80 % des Arsens eliminiert. And because arsenic occurs naturally, buying organic doesn’t generally help. Organic produce consumption does not necessarily impact the levels of metals or POPs. If there is arsenic in the soil, it is still “organic” produce.
Verweise:
- Naujokas, MF, Anderson, B., Ahsan, H., Aposhian, HV, Graziano, JH, Thompson, C. & Suk, WA (2013). Das breite Spektrum der gesundheitlichen Auswirkungen einer chronischen Arsenbelastung: Aktuelle Informationen zu einem weltweiten Problem der öffentlichen Gesundheit. Perspektiven der Umweltgesundheit, 121(3), 295–302. https://doi.org/10.1289/ehp.1205875
- Argos, M., Kalra, T., Rathouz, PJ, Chen, Y., Pierce, B., Parvez, F., Islam, T., Ahmed, A., Rakibuz-Zaman, M., Hasan, R. , Sarwar, G., Slavkovich, V., van Geen, A., Graziano, J. & Ahsan, H. (2010). Arsenbelastung durch Trinkwasser sowie Gesamtmortalität und Mortalität aufgrund chronischer Krankheiten in Bangladesch (HEALS): eine prospektive Kohortenstudie. Lancet (London, England), 376(9737), 252–258. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(10)60481-3
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Chickpea Moroccan Stew
am August 7, 2025
-
Juicy Marbles & Friends Launches Whole-Cut Plant-Based Salmon
am August 7, 2025
-
Vegan Biscoff Ice Cream Sandwich
am August 6, 2025
-
Vegan Camp Out 2025: Location, Line-Up, And Everything You Need To Know
am August 6, 2025
-
Pamela Anderson Talks Gardening, Cooking, And Veganism On LIVE With Kelly And Mark
am August 5, 2025
-
Quick Vegan Chickeny Rice In One-Pot
am August 5, 2025
-
EU Commission Proposes Ban Of 29 ‘Meaty’ Words For Plant-Based Foods
am August 5, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Scientists found the gene that makes Aussie skinks immune to deadly snake venomam August 7, 2025
Australian skinks have developed a remarkable genetic defense against venomous snake bites by mutating a key muscle receptor, making them resistant to neurotoxins. These tiny but powerful molecular changes mirror those found in cobra-resistant mammals like mongooses and honey badgers. This evolutionary arms race not only shows how adaptable life can be but also offers exciting possibilities for creating new antivenoms and therapies in human medicine.
- Scientists uncover hidden gut ‘sense’ that talks to your brainam August 6, 2025
Your gut may be talking to your brain in ways we never imagined. Scientists have discovered a “neurobiotic sense” — a rapid-response system where colon cells detect microbial proteins and instantly send appetite-suppressing messages to the brain. This breakthrough reveals how our gut microbes might shape not just digestion, but behavior, mood, and even mental health.
- This common fruit has over 1,600 compounds that boost brain, heart, and gut healtham August 6, 2025
Fresh grapes contain a potent mix of over 1,600 compounds that benefit heart, brain, skin, and gut health. New evidence suggests they deserve official superfood recognition, with benefits even at the genetic level.
- Starving tumors makes cancer treatment work betteram August 6, 2025
Pancreatic cancer cells are known for being hard to treat, partly because they change the environment around them to block drugs and immune cells. Scientists discovered that these tumors use a scavenging process—called macropinocytosis—to pull nutrients from nearby tissue and keep growing. By blocking this process in mice, researchers were able to change the tumor’s environment, making it softer, less dense, and easier for immune cells and therapies to reach.
- Brain fog, falls, and fatigue? This app helps seniors cut risky medsam August 6, 2025
McGill’s MedSafer tool helps doctors identify and eliminate risky or unneeded medications in seniors, significantly improving patient outcomes. It aims to prevent harmful “prescribing cascades” and could redefine standard care.
- This diet helped people lose twice as much weight, without eating lessam August 5, 2025
People eating minimally processed foods lost twice as much weight as those on ultra-processed diets, even though both diets were nutritionally balanced and participants could eat freely. This real-world, long-term study revealed that food processing itself—not just nutrients—plays a significant role in shaping body weight and health outcomes.
- Johns Hopkins scientists grow a mini human brain that lights up and connects like the real thingam August 5, 2025
Scientists at Johns Hopkins have grown a first-of-its-kind organoid mimicking an entire human brain, complete with rudimentary blood vessels and neural activity. This new “multi-region brain organoid” connects different brain parts, producing electrical signals and simulating early brain development. By watching these mini-brains evolve, researchers hope to uncover how conditions like autism or schizophrenia arise, and even test treatments in ways never before possible with animal models.
PubMed, #Vegane Diät –
- Evaluating nutritional and food cost assessments: cash-register receipts may be an alternative for FFQs – accuracy and feasibility in a dietary studyam August 7, 2025
CONCLUSIONS AND IMPLICATIONS: The dietary cost of the ‘FFQ-and-supermarket-prices’ method is more strongly correlated and agreeable with the ‘cash-register-receipts-items’ method when ‘eating-away-from-home’ items are omitted, indicating that ‘eating-away-from-home’ costs are poorly estimated when using the standard ‘FFQ-and-supermarket-prices’ method. Finally, estimating energy, carbohydrates, protein, fat, calcium and iron using ‘cash-register-receipts-items’ is feasible.
- Impact of healthy and sustainable diets on the mortality burden from cardiometabolic diseases and colorectal cancer in Mexican adults: a modeling studyam August 6, 2025
CONCLUSIONS: These findings support the implementation of policies promoting HSDs in Mexico to reduce the burden of cardiometabolic and CRC mortality. Particularly, the MHSDG is a relevant strategy due to its food-system approach, local applicability and cultural alignment.
- Resolution of Chronic Urticaria in a Vegan Patient With Vitamin B12 Supplementation: A Case Reportam August 4, 2025
CONCLUSION: This case underscores the importance of considering vitamin B12 deficiency in the differential diagnosis of chronic urticaria, especially in patients adhering to restrictive diets. Addressing nutritional deficiencies can be a straightforward and effective approach in resolving chronic urticaria symptoms.
- Vegetarianísh-How “Flexitarian” Eating Patterns Are Defined and Their Role in Global Food-Based Dietary Guidanceam Juli 30, 2025
Background/Objectives: A dietary pattern that simply reduces animal-based foods may be more acceptable to consumers than strict vegetarian or vegan diets. The objective of this investigation was to identify the most consistently used definitions of “flexitarian” dietary patterns, or dietary patterns with a reduced amount of animal foods. Then, sets of food-based dietary guidance (FBDG) from different countries and regions were evaluated to determine whether their guidance could accommodate…
- Optimization of Almond Beverage Enriched with Omega-3 Fatty Acids by Adding Brown Flaxseeds (Linum usitatissimum L.) Using D-Optimal Mixing Diagram Methodam Juli 30, 2025
RESEARCH BACKGROUND: The almond beverage enriched with flaxseed is an important source of α-linolenic acid (ALA), an essential omega-3 fatty acid that the human body cannot synthesize and must obtain it through the diet. Although omega-3 fatty acids are essential for all people, this beverage is particularly beneficial for those who do not consume fish, such as vegans and vegetarians, as it is a plant-based source of ALA. Its versatility allows it to be easily incorporated into different […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Perceptions on changes towards plant-based diets for health and environmental benefits: a cross-sectional studyvon Bryndis Eva Birgisdottir am August 7, 2025
CONCLUSIONS: More than one-third of adult Icelanders had positive perspectives to transitions towards more plant-based personal diets, and a majority supported incorporation of education on plant-based diets, health and environment in schools. The strongest agreement was found for support to farmers to produce more varied plant-based foods.
- Perceptions of Meat Alternatives Among Adolescents in Koreavon Bo-Young Lyum am August 7, 2025
We investigated adolescents’ perceptions of meat alternatives and examined the relationships among their views on various types of these alternatives. A survey was conducted with 372 middle and high school students, focusing on their perceptions of 3 categories of meat alternatives: plant-based meats, edible insects, and cultured meats. The relationships among these perceptions were subsequently analyzed. Overall, 77.4% of respondents were aware of meat alternatives, and 38.7% reported having…
- MIND Diet and Hippocampal Sclerosis Among Community-Based Older Adultsvon Puja Agarwal am August 7, 2025
CONCLUSIONS AND RELEVANCE: This cohort study of autopsied participants found that MIND diet adherence during follow-up was associated with a lower likelihood of HS, HS with LATE-NC, and hippocampal neuronal loss. The association of diet with dementia was partially mediated by its association with HS. These findings suggest that the MIND diet may reduce adverse brain health outcomes.
- Impact of healthy and sustainable diets on the mortality burden from cardiometabolic diseases and colorectal cancer in Mexican adults: a modeling studyvon Andrea Arango-Angarita am August 6, 2025
CONCLUSIONS: These findings support the implementation of policies promoting HSDs in Mexico to reduce the burden of cardiometabolic and CRC mortality. Particularly, the MHSDG is a relevant strategy due to its food-system approach, local applicability and cultural alignment.
- Comparative analysis of dietary pattern indices and their associations with chronic kidney disease: a comprehensive analysis of NHANES data (2000-2020)von Xianglong Meng am August 6, 2025
CONCLUSIONS: DASH and DII exhibited superior CKD risk discrimination versus other indices. Adopting dietary habits aligned with DASH/DII was most effective for reducing CKD risk in dietary interventions.
- The role of diet in inflammatory bowel disease: A comprehensive review of the literaturevon Ilaria Faggiani am August 6, 2025
Diet is increasingly recognized as a modifiable factor in the pathogenesis and management of inflammatory bowel disease (IBD), particularly in mild to moderate cases. While most evidence comes from pediatric studies, adult data, especially randomized controlled trials (RCTs), remain limited. Current guidelines recommend a Mediterranean diet for patients with IBD, avoiding fruits and vegetables during disease flares. Exclusive enteral nutrition (EEN) has demonstrated therapeutic potential in…