Arsenbelastung und Reiskonsum- Das Giftigste Getreide Uberhaupt
Von allen bekannten Nahrungsquellen nimmt Reis unter allen häufig verzehrten Nahrungsmitteln die höchste Konzentration an Arsen auf.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Arsen ist ein natürlich vorkommendes Element, das in Wasser, Luft, Nahrung und Boden vorkommt. Es wird auch in Pestiziden, verschiedenen Chemikalien, Tabak, Holzschutzmitteln und im Metallbergbau verwendet.
Die meiste Belastung entsteht durch Wasser. Das Wasser wird unter der Erde durch freigesetztes Gestein verunreinigt Arsen. Es kommt im Grundwasser, Trinkwasser, Seen oder Stauseen vor Brunnen.
Einige Länder sind stärker betroffen als andere und einige Gebiete sind stärker betroffen als andere. Arsen im Trinkwasser ist in vielen Ländern der Welt ein wirklich großes Problem. China hat ein großes Problem mit der Wasserverschmutzung durch Arsen. Indien, Bangladesch, Chile, Vietnam, Taiwan und die Vereinigten Staaten. (Naujokas et al., 2013) In einigen Teilen der Welt ist die Wasserversorgung so stark verschmutzt, dass dies beispielsweise nach Schätzungen der WHO der Fall ist In einem stark betroffenen Gebiet Bangladeschs wurden mehr als 21,4 % aller Todesfälle auf hohe Arsenwerte im Trinkwasser zurückgeführt (Argos et al., 2010). Das Problem bei diesem Toxin ist, dass es weder Geruch noch Geschmack noch Farbe hat.
Arsen kann auch in Lebensmitteln enthalten sein, darunter Reis und einige Fische. Es kann auch durch das Einatmen von arsenhaltigem Staub oder über die Haut in den Körper gelangen, obwohl dies kein wesentlicher Expositionsweg ist.
Obwohl Top-Raubfische aus allen bekannten Nahrungsquellen eine erhebliche Expositionsquelle darstellen Reis nimmt von allen häufig verzehrten Lebensmitteln die höchste Konzentration auf. Es enthält beispielsweise 10 bis 20 Mal mehr Arsen als andere Getreidearten.
Da Reis unter überschwemmten Bedingungen wächst, wird Arsen im Boden freigesetzt und ist leichter verfügbar. Das freigesetzte Arsen wird von der Reispflanze absorbiert und ein Teil davon gelangt in die Reiskörner. Da Arsen bereits von Natur aus im Boden vorkommt, wird es unabhängig von der landwirtschaftlichen Praxis aufgenommen. Selbst wenn der Reis biologisch angebaut wird, kommt es zu einer Wasserverschmutzung, in der die Konzentrationen hoch sind.
In verschiedenen Regionen der Welt, insbesondere in Teilen Asiens und Südamerikas, wird über eine hohe Exposition von Menschen berichtet. China und Bangladesch haben ein Problem mit der Auswaschung von Arsen ins Trinkwasser und sind Länder, die sich traditionell überwiegend von Reis ernähren. In einigen Teilen Chinas und Bangladeschs ist das Trinkwasser stark mit Arsen belastet. Seit 2004 gilt in der EU ein strengerer Vorsorgestandard für einen maximalen Gesamtarsengehalt von 10 µg/l im Trinkwasser, aber um fair zu sein, hatte die EU nie ein Problem wie China, sodass es für die EU einfach ist, strenge Standards einzuführen, wo es welche gibt überhaupt keine Probleme.
Wie jedes andere Gift, Kinder sind stärker exponiert, da sie typischerweise mehr pro Körpergewichtseinheit zu sich nehmen Außerdem haben sie spezifischere Essgewohnheiten und eine begrenzte Auswahl an Ernährungsgewohnheiten. Reis wird beispielsweise in vielen Grundnahrungsmitteln verwendet. Berechnet man die ernährungsbedingte Arsenbelastung bei Kindern pro Kilogramm Körpergewicht, so liegt sie schätzungsweise im Schnitt bei etwa dem 2- bis 3-fachen der von Erwachsenen. In den meisten auf Reis basierenden Lebensmitteln und Getränken, die häufig für Säuglinge und Kleinkinder verwendet werden, sind hohe Konzentrationen vorhanden. Niedrige Arsenwerte wirken sich auf verschiedene Ebenen von Föten oder Kindern aus, beispielsweise auf die Wachstumsentwicklung und die Immunentwicklung, und sie wirken sich auch auf die IQ-Entwicklung aus. Im Jahr 2004 wurde in Bangladesch eine Studie durchgeführt, die zeigte, dass Kinder, die Arsen im Trinkwasser ausgesetzt waren, bei standardisierten Tests deutlich schlechtere Ergebnisse erzielten. Eine Studie aus dem Jahr 2013 zeigte, dass schwangere Frauen, die auch nur geringen Mengen Arsen im Trinkwasser ausgesetzt waren, Kinder hatten, bei denen die Wahrscheinlichkeit, Atemwegserkrankungen zu entwickeln, deutlich höher war. In Schweden gibt die Nationale Lebensmittelbehörde (SNFA) eine offizielle Empfehlung, dass Kinder unter sechs Jahren keinen Reis in irgendeiner Form, insbesondere keine Reiskuchen, verzehren sollten. Reiskuchen enthalten mehr Arsen als jedes andere Reisprodukt, und auch Erwachsenen wird empfohlen, den Verzehr von Reiskuchen zu reduzieren, wenn sie regelmäßig Reis essen. Kinder sollten sich ausgewogen ernähren, basierend auf verschiedenen Getreidesorten als Kohlenhydratquelle und Säuglinge Reiskuchen enthalten mehr Arsen als jedes andere Reisprodukt, und auch Erwachsenen wird empfohlen, den Verzehr von Reiskuchen zu reduzieren, wenn sie regelmäßig Reis essen. Kinder sollten sich ausgewogen ernähren, basierend auf verschiedenen Getreidesorten als Kohlenhydratquelle und Säuglinge Reiskuchen enthalten mehr Arsen als jedes andere Reisprodukt, und auch Erwachsenen wird empfohlen, den Verzehr von Reiskuchen zu reduzieren, wenn sie regelmäßig Reis essen. Kinder sollten sich ausgewogen ernähren, basierend auf verschiedenen Getreidesorten als Kohlenhydratquelle und Säuglinge Kleine Kinder sollten den Verzehr von Reis, insbesondere von Reiskuchen und Reisgetränken, vermeiden. Eine längere Arsenexposition bei Erwachsenen ist mit einer Zunahme von Herzerkrankungen sowie Lungen-, Haut- und Blasenkrebs verbunden.
Wenn wir Reis essen wollen, müssen wir Maßnahmen ergreifen, um den Arsengehalt zu senken. Diese variieren jedoch je nach Reissorte, der Art und Weise, wie er verarbeitet wurde, den Bedingungen und dem Ort, an dem er angebaut wurde, und der Art und Weise, wie er gekocht wurde.
Die höchste Konzentration liegt in der Kleie vor. Reiskleie sollte überhaupt nicht gegessen werden, daher weist jedes daraus hergestellte Produkt, beispielsweise handelsübliche Reismilch, höhere Konzentrationen auf.
Es gibt Kochmethoden, um den Gehalt des fertigen Reises zu senken.
Die erste Methode ist das Einweichen. Wenn Sie den Reis einweichen, nimmt er Wasser auf, öffnet dadurch aber auch die Kornstruktur, sodass ein Teil des wasserlöslichen Arsens aus dem Reis in die Flüssigkeit austritt. Wenn Sie den Reis oder die Bohnen einweichen, werfen Sie das Wasser weg. Benutze es nicht.
Auch wenn der Reis gekocht wird, gelangt ein Teil des Arsens ins Wasser. Lassen Sie das Wasser also nicht verdunsten, da sich sonst noch Arsen darin befindet. Dies ist die traditionelle Art des Kochens. Kochen Sie den Reis in der richtigen Menge Wasser und werfen Sie ihn dann weg.
Um es noch einmal zusammenzufassen: Einweichen, abtropfen lassen, mit frischem Wasser abspülen, mit frischem Wasser kochen und erneut abspülen.
Basmatireis enthält tendenziell weniger Arsen als andere Sorten, und brauner Reis enthält tendenziell mehr, da sich ein großer Teil des Arsens in der Schale befindet.
Beim regelmäßigen Kochen von Reis in einem Reiskocher oder beim Trocknen bis zum Trocknen ohne Einweichen bleiben 84 % des Arsens zurück.
Wenn ein Teil Reis mit fünf Teilen Wasser verwendet wird, verbleiben nur 43 % des ursprünglich im Reis nachgewiesenen Arsens.
Die beste Methode besteht darin, es einzuweichen, dann abzuspülen und dann 5 zu 1 zu kochen. Mit dieser Methode werden mehr als 80 % des Arsens eliminiert. And because arsenic occurs naturally, buying organic doesn’t generally help. Organic produce consumption does not necessarily impact the levels of metals or POPs. If there is arsenic in the soil, it is still “organic” produce.
Verweise:
- Naujokas, MF, Anderson, B., Ahsan, H., Aposhian, HV, Graziano, JH, Thompson, C. & Suk, WA (2013). Das breite Spektrum der gesundheitlichen Auswirkungen einer chronischen Arsenbelastung: Aktuelle Informationen zu einem weltweiten Problem der öffentlichen Gesundheit. Perspektiven der Umweltgesundheit, 121(3), 295–302. https://doi.org/10.1289/ehp.1205875
- Argos, M., Kalra, T., Rathouz, PJ, Chen, Y., Pierce, B., Parvez, F., Islam, T., Ahmed, A., Rakibuz-Zaman, M., Hasan, R. , Sarwar, G., Slavkovich, V., van Geen, A., Graziano, J. & Ahsan, H. (2010). Arsenbelastung durch Trinkwasser sowie Gesamtmortalität und Mortalität aufgrund chronischer Krankheiten in Bangladesch (HEALS): eine prospektive Kohortenstudie. Lancet (London, England), 376(9737), 252–258. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(10)60481-3
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –
![goveganway-Logo](https://goveganway.com/wp-content/uploads/2022/04/cropped-goveganway-logo-1.webp)
Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Vegan Apple Waffles With Vanilla And Cinnamon
on Januar 31, 2025
-
UK Facing Broccoli Shortage Due To Changing Climate
on Januar 31, 2025
-
15-Minute Angel Hair Pasta With Lemon Kale And Tomatoes
on Januar 31, 2025
-
Popular London Restaurant Launches ‘Vegan Bone Marrow’
on Januar 31, 2025
-
20 Incredible Vegan Recipes To Help You Continue Veganuary
on Januar 31, 2025
-
You Can Buy A Kilo Of Vegan Mini Eggs Online
on Januar 30, 2025
-
Califia Farms Launches 3-Ingredient Plant-Based Milk In The UK
on Januar 30, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- With generative AI, chemists quickly calculate 3D genomic structureson Februar 1, 2025
Chemists have found a new way to determine 3D genome structures, using generative AI, that can predict thousands of genome structures in minutes, making it much speedier than existing methods for analyzing the structures.
- New research unlocks key to long-lasting immune response in cancer and chronic diseaseson Februar 1, 2025
Prolonged illnesses like cancer and chronic infections often leave the immune system in a state of exhaustion, where its frontline defenders — T cells — lose their ability to function effectively. Researchers have identified a rare type of immune cells, called stem-like T cells, that holds the key to maintaining powerful, long-term immune responses.
- Sound is a primary issue in the lives of skateboarders, study showson Januar 31, 2025
Sound plays a significant and often poignant part of skateboarders’ relationship with their sport, a new study shows.
- This delicate nanoflower is downright deadly to bacteriaon Januar 31, 2025
A carnation-like nanostructure could someday be used in bandages to promote wound healing. Researchers report that laboratory tests of their nanoflower-coated dressings demonstrate antibiotic, anti-inflammatory and biocompatible properties. They say these results show these tannic acid and copper(II) phosphate sprouted nanoflower bandages are promising candidates for treating infections and inflammatory conditions.
- Researchers identify protective properties of amniotic fluidon Januar 31, 2025
Researchers have made new discoveries about amniotic fluid, a substance historically not well understood in medical research due to the difficulty in obtaining it during pregnancy, especially across gestation. The multidisciplinary research team is eager to harness the potential of this vital substance to improve prenatal and maternal health.
- The big chill: Is cold-water immersion good for our health?on Januar 31, 2025
In a comprehensive systematic review and meta-analysis, researchers have taken a deep dive into the effects of cold-water immersion on health and wellbeing. Analyzing data from 11 studies with 3177 participants, researchers found that cold-water immersion may lower stress, improve sleep quality, and boost quality of life.
- Low-level traffic air pollution linked to liver damage and fatty liver diseaseon Januar 31, 2025
Low levels of traffic-related air pollution harms the liver and may raise the risk of metabolic-associated fatty liver disease, a new study in mice suggests.
PubMed, #Vegane Diät –
- Chia (Salvia hispanica) Seed Oil Modulates the Haemato-Immunological Response, Antioxidative Status and Cytokine Gene Expression of Tropical Freshwater Teleost, Labeo rohitaon Januar 25, 2025
The present investigation attempts to evaluate the impact of the dietary inclusion of chia (Salvia hispanica) seed oil (CSO) on the indices of haemato-immunology, metabolic enzymes, and expression of immune-responsive cytokine genes in Labeo rohita (rohu) fingerlings. The responses were observed in a 60-day feeding trial, set up with a total of 180 rohu fingerlings (19.74 ± 0.33 g) randomly allocated to four treatment groups with three replicates each. The groups were fed with a basal diet…
- The Treatment Experiences of Vegetarians and Vegans with an Eating Disorder: A Qualitative Studyon Januar 25, 2025
CONCLUSIONS: This paper identifies the complex relationship between eating disorders, veganism, and vegetarianism and the perceptions of treatment from the perspectives of those who have received treatment. Our findings suggest that acknowledgement and the flexibility to work with an individual’s vegan and vegetarian values within treatment may contribute to enhanced outcomes and treatment experiences. Limitations include potential participation and response biases and a predominantly…
- Eating to live well-Or worse? The role of vegan and vegetarian diets in mental healthon Januar 24, 2025
CONCLUSION: The current evidence suggests that if a nutritionally adequate diet is consumed, the avoidance/consumption of meat and other animal foods will have no significant effects on physical and mental health.
- Are Dietary Patterns Relevant for Reducing the Risk of Fractures and Sarcopenia?on Januar 23, 2025
PURPOSE OF REVIEW: This review aims to summarise recent evidence on the effects of dietary patterns on the risk of bone fractures and sarcopenia.
- International expert consensus on micronutrient supplement use during the early life courseon Januar 20, 2025
CONCLUSION: The findings revealed robust consensus on various aspects of maternal nutrition, including the need for education, the lack of consistency in current guidelines on supplement use, the importance of supplement use across specific phases of pregnancy and the at-risk groups requiring tailored approaches.
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -
![](https://goveganway.com/wp-content/uploads/2022/06/newsletter-1-1-1.webp)
Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Exploring the application of dietary antioxidant index for disease risk assessment: a comprehensive reviewby Hossein Pourmontaseri on Januar 31, 2025
Oxidative stress contributes to the development of cardiometabolic diseases and cancers. Numerous studies have highlighted the adverse effects of high reactive oxygen species (ROS) levels in the progression of chronic noncommunicable diseases and also during infections. On the other hand, antioxidants play a crucial role in preventing oxidative stress or postponing cell damage via the direct scavenging of free radicals or indirectly via the Keap1/Nrf2/ARE pathway, among others. Dietary…
- Fasting for male fertility-a mixed methods studyby Katharina T May on Januar 31, 2025
CONCLUSION: This limited exploratory study showed FMD feasibility but found no notable differences between groups regarding all parameters. Yet, we saw positive trends regarding the between and within group changes in favour of the fasting group. Possible beneficial effects of the FMD on sperm quality should be investigated in larger studies. Interview results suggest that fasting could be a useful supportive intervention in male subfertility regarding self-efficacy and positive lifestyle…
- Do Novel Nonexercise and Nondrug Treatments Improve Global Cognition in Parkinson’s Disease Patients? A Systematic Review and Bayesian Analysisby Yingle Tang on Januar 31, 2025
This Bayesian network meta-analysis method was used to assess the effect of novel treatments on global cognition in patients with Parkinson’s disease (PD). We searched randomized controlled trials from PubMed, Cochrane Library, Web of Science and Embase to investigate novel treatments for global PD cognition until April 10, 2024. Effect size measures were standardized mean differences with 95% confidence intervals. We included 13 studies investigating traditional paper-and-pencil cognitive…
- Plant-based and sustainable diet: A systematic review of its impact on obesityby Sara P Mambrini on Januar 31, 2025
The food system significantly affects the environment through land use, emissions from livestock, deforestation, and food waste. Diet sustainability considers the environmental effects of food production, distribution, and consumption. Animal products emit more greenhouse gases than plant-based foods, prompting a shift towards plant-focused diets for reduced emissions. Sustainable diets, like the EAT-Lancet model, prioritize plant-based foods, adjusting for regional eating habits. These diets…
- Cognitive trajectories and their relationships with education and diets among older adults: a network-based 10-year cohort studyby Xuchun Wang on Januar 30, 2025
CONCLUSION: Years of education are longitudinally associated with the diet of older adults in the slow cognitive decline group. Food diversity partially mediates the relationship between years of education and cognitive trajectories. Interventions targeting education and dietary behaviors may help alleviate cognitive decline in older adults.
- Metabolic and functional factors associated with a change in resting metabolic rate among older adults with type 2 diabetes- results from the CEV-65 randomized trialby Assaf Buch on Januar 30, 2025
CONCLUSIONS: CRT, VegMedD, and empagliflozin showed similar effects on RMR in elderly with T2DM. Factors predicting changes in RMR are sleep hours, fat percentage, and leg strength, with those who increased/did not change their RMR presenting greater improvement in the aforementioned variables. These findings highlight the potential of these factors as therapeutic targets for improving metabolic health and warrant further investigation.