Arsenbelastung und Reiskonsum- Das Giftigste Getreide Uberhaupt
Von allen bekannten Nahrungsquellen nimmt Reis unter allen häufig verzehrten Nahrungsmitteln die höchste Konzentration an Arsen auf.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Arsen ist ein natürlich vorkommendes Element, das in Wasser, Luft, Nahrung und Boden vorkommt. Es wird auch in Pestiziden, verschiedenen Chemikalien, Tabak, Holzschutzmitteln und im Metallbergbau verwendet.
Die meiste Belastung entsteht durch Wasser. Das Wasser wird unter der Erde durch freigesetztes Gestein verunreinigt Arsen. Es kommt im Grundwasser, Trinkwasser, Seen oder Stauseen vor Brunnen.
Einige Länder sind stärker betroffen als andere und einige Gebiete sind stärker betroffen als andere. Arsen im Trinkwasser ist in vielen Ländern der Welt ein wirklich großes Problem. China hat ein großes Problem mit der Wasserverschmutzung durch Arsen. Indien, Bangladesch, Chile, Vietnam, Taiwan und die Vereinigten Staaten. (Naujokas et al., 2013) In einigen Teilen der Welt ist die Wasserversorgung so stark verschmutzt, dass dies beispielsweise nach Schätzungen der WHO der Fall ist In einem stark betroffenen Gebiet Bangladeschs wurden mehr als 21,4 % aller Todesfälle auf hohe Arsenwerte im Trinkwasser zurückgeführt (Argos et al., 2010). Das Problem bei diesem Toxin ist, dass es weder Geruch noch Geschmack noch Farbe hat.
Arsen kann auch in Lebensmitteln enthalten sein, darunter Reis und einige Fische. Es kann auch durch das Einatmen von arsenhaltigem Staub oder über die Haut in den Körper gelangen, obwohl dies kein wesentlicher Expositionsweg ist.
Obwohl Top-Raubfische aus allen bekannten Nahrungsquellen eine erhebliche Expositionsquelle darstellen Reis nimmt von allen häufig verzehrten Lebensmitteln die höchste Konzentration auf. Es enthält beispielsweise 10 bis 20 Mal mehr Arsen als andere Getreidearten.
Da Reis unter überschwemmten Bedingungen wächst, wird Arsen im Boden freigesetzt und ist leichter verfügbar. Das freigesetzte Arsen wird von der Reispflanze absorbiert und ein Teil davon gelangt in die Reiskörner. Da Arsen bereits von Natur aus im Boden vorkommt, wird es unabhängig von der landwirtschaftlichen Praxis aufgenommen. Selbst wenn der Reis biologisch angebaut wird, kommt es zu einer Wasserverschmutzung, in der die Konzentrationen hoch sind.
In verschiedenen Regionen der Welt, insbesondere in Teilen Asiens und Südamerikas, wird über eine hohe Exposition von Menschen berichtet. China und Bangladesch haben ein Problem mit der Auswaschung von Arsen ins Trinkwasser und sind Länder, die sich traditionell überwiegend von Reis ernähren. In einigen Teilen Chinas und Bangladeschs ist das Trinkwasser stark mit Arsen belastet. Seit 2004 gilt in der EU ein strengerer Vorsorgestandard für einen maximalen Gesamtarsengehalt von 10 µg/l im Trinkwasser, aber um fair zu sein, hatte die EU nie ein Problem wie China, sodass es für die EU einfach ist, strenge Standards einzuführen, wo es welche gibt überhaupt keine Probleme.
Wie jedes andere Gift, Kinder sind stärker exponiert, da sie typischerweise mehr pro Körpergewichtseinheit zu sich nehmen Außerdem haben sie spezifischere Essgewohnheiten und eine begrenzte Auswahl an Ernährungsgewohnheiten. Reis wird beispielsweise in vielen Grundnahrungsmitteln verwendet. Berechnet man die ernährungsbedingte Arsenbelastung bei Kindern pro Kilogramm Körpergewicht, so liegt sie schätzungsweise im Schnitt bei etwa dem 2- bis 3-fachen der von Erwachsenen. In den meisten auf Reis basierenden Lebensmitteln und Getränken, die häufig für Säuglinge und Kleinkinder verwendet werden, sind hohe Konzentrationen vorhanden. Niedrige Arsenwerte wirken sich auf verschiedene Ebenen von Föten oder Kindern aus, beispielsweise auf die Wachstumsentwicklung und die Immunentwicklung, und sie wirken sich auch auf die IQ-Entwicklung aus. Im Jahr 2004 wurde in Bangladesch eine Studie durchgeführt, die zeigte, dass Kinder, die Arsen im Trinkwasser ausgesetzt waren, bei standardisierten Tests deutlich schlechtere Ergebnisse erzielten. Eine Studie aus dem Jahr 2013 zeigte, dass schwangere Frauen, die auch nur geringen Mengen Arsen im Trinkwasser ausgesetzt waren, Kinder hatten, bei denen die Wahrscheinlichkeit, Atemwegserkrankungen zu entwickeln, deutlich höher war. In Schweden gibt die Nationale Lebensmittelbehörde (SNFA) eine offizielle Empfehlung, dass Kinder unter sechs Jahren keinen Reis in irgendeiner Form, insbesondere keine Reiskuchen, verzehren sollten. Reiskuchen enthalten mehr Arsen als jedes andere Reisprodukt, und auch Erwachsenen wird empfohlen, den Verzehr von Reiskuchen zu reduzieren, wenn sie regelmäßig Reis essen. Kinder sollten sich ausgewogen ernähren, basierend auf verschiedenen Getreidesorten als Kohlenhydratquelle und Säuglinge Reiskuchen enthalten mehr Arsen als jedes andere Reisprodukt, und auch Erwachsenen wird empfohlen, den Verzehr von Reiskuchen zu reduzieren, wenn sie regelmäßig Reis essen. Kinder sollten sich ausgewogen ernähren, basierend auf verschiedenen Getreidesorten als Kohlenhydratquelle und Säuglinge Reiskuchen enthalten mehr Arsen als jedes andere Reisprodukt, und auch Erwachsenen wird empfohlen, den Verzehr von Reiskuchen zu reduzieren, wenn sie regelmäßig Reis essen. Kinder sollten sich ausgewogen ernähren, basierend auf verschiedenen Getreidesorten als Kohlenhydratquelle und Säuglinge Kleine Kinder sollten den Verzehr von Reis, insbesondere von Reiskuchen und Reisgetränken, vermeiden. Eine längere Arsenexposition bei Erwachsenen ist mit einer Zunahme von Herzerkrankungen sowie Lungen-, Haut- und Blasenkrebs verbunden.
Wenn wir Reis essen wollen, müssen wir Maßnahmen ergreifen, um den Arsengehalt zu senken. Diese variieren jedoch je nach Reissorte, der Art und Weise, wie er verarbeitet wurde, den Bedingungen und dem Ort, an dem er angebaut wurde, und der Art und Weise, wie er gekocht wurde.
Die höchste Konzentration liegt in der Kleie vor. Reiskleie sollte überhaupt nicht gegessen werden, daher weist jedes daraus hergestellte Produkt, beispielsweise handelsübliche Reismilch, höhere Konzentrationen auf.
Es gibt Kochmethoden, um den Gehalt des fertigen Reises zu senken.
Die erste Methode ist das Einweichen. Wenn Sie den Reis einweichen, nimmt er Wasser auf, öffnet dadurch aber auch die Kornstruktur, sodass ein Teil des wasserlöslichen Arsens aus dem Reis in die Flüssigkeit austritt. Wenn Sie den Reis oder die Bohnen einweichen, werfen Sie das Wasser weg. Benutze es nicht.
Auch wenn der Reis gekocht wird, gelangt ein Teil des Arsens ins Wasser. Lassen Sie das Wasser also nicht verdunsten, da sich sonst noch Arsen darin befindet. Dies ist die traditionelle Art des Kochens. Kochen Sie den Reis in der richtigen Menge Wasser und werfen Sie ihn dann weg.
Um es noch einmal zusammenzufassen: Einweichen, abtropfen lassen, mit frischem Wasser abspülen, mit frischem Wasser kochen und erneut abspülen.
Basmatireis enthält tendenziell weniger Arsen als andere Sorten, und brauner Reis enthält tendenziell mehr, da sich ein großer Teil des Arsens in der Schale befindet.
Beim regelmäßigen Kochen von Reis in einem Reiskocher oder beim Trocknen bis zum Trocknen ohne Einweichen bleiben 84 % des Arsens zurück.
Wenn ein Teil Reis mit fünf Teilen Wasser verwendet wird, verbleiben nur 43 % des ursprünglich im Reis nachgewiesenen Arsens.
Die beste Methode besteht darin, es einzuweichen, dann abzuspülen und dann 5 zu 1 zu kochen. Mit dieser Methode werden mehr als 80 % des Arsens eliminiert. And because arsenic occurs naturally, buying organic doesn’t generally help. Organic produce consumption does not necessarily impact the levels of metals or POPs. If there is arsenic in the soil, it is still “organic” produce.
Verweise:
- Naujokas, MF, Anderson, B., Ahsan, H., Aposhian, HV, Graziano, JH, Thompson, C. & Suk, WA (2013). Das breite Spektrum der gesundheitlichen Auswirkungen einer chronischen Arsenbelastung: Aktuelle Informationen zu einem weltweiten Problem der öffentlichen Gesundheit. Perspektiven der Umweltgesundheit, 121(3), 295–302. https://doi.org/10.1289/ehp.1205875
- Argos, M., Kalra, T., Rathouz, PJ, Chen, Y., Pierce, B., Parvez, F., Islam, T., Ahmed, A., Rakibuz-Zaman, M., Hasan, R. , Sarwar, G., Slavkovich, V., van Geen, A., Graziano, J. & Ahsan, H. (2010). Arsenbelastung durch Trinkwasser sowie Gesamtmortalität und Mortalität aufgrund chronischer Krankheiten in Bangladesch (HEALS): eine prospektive Kohortenstudie. Lancet (London, England), 376(9737), 252–258. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(10)60481-3
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
10 Vegan Lunchbox Ideas Kids Will Love
am September 3, 2025
-
Pharmaceutical Company Boss Links Meat To Rise Of Autoimmune Diseases
am September 3, 2025
-
New Analysis Finds Carcinogenic Nitrates Still In Supermarket Ham
am September 2, 2025
-
Vegan Jamaican ‘Noxtail’
am September 2, 2025
-
Try This Vegan No-Fish Sauce
am September 1, 2025
-
Vegan Bodybuilder Wins Overall Bikini Category At Tennessee Competition
am September 1, 2025
-
Vegan Whipping Cream (Non-Coconut)
am August 31, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Metformin’s mysterious metal effect could explain its big health benefitsam September 3, 2025
Metformin, the world’s most widely used diabetes drug, has long been recognized for its surprising range of benefits beyond lowering blood sugar, from reducing inflammation to lowering cancer risk. Yet its exact mechanism has remained unclear for decades. Now, researchers at Kobe University have uncovered the first clinical evidence that the drug alters levels of key metals in the blood.
- Overworked neurons burn out and fuel Parkinson’s diseaseam September 3, 2025
Overactivation of dopamine neurons may directly drive their death, explaining why movement-controlling brain cells degenerate in Parkinson’s. Mice with chronically stimulated neurons showed the same selective damage seen in patients, along with molecular stress responses. Targeting this overactivity could help slow disease progression.
- Hidden viruses in our DNA could be medicine’s next big breakthrougham September 3, 2025
Scientists have decoded the 3D structure of an ancient viral protein hidden in our DNA. The HERV-K Env protein, found on cancer and autoimmune cells, has a unique shape that could unlock new diagnostics and therapies.
- Why Alzheimer’s attacks the brain’s memory hub firstam September 3, 2025
Virginia Tech researchers are investigating how overloaded mitochondria in the brain’s memory circuits may spark early Alzheimer’s damage. Their work focuses on calcium signaling and how it might trigger breakdowns in the entorhinal cortex.
- Scientists discover how to wipe out breast cancer’s hidden cellsam September 2, 2025
Scientists at the University of Pennsylvania have shown for the first time that it’s possible to detect dormant cancer cells in breast cancer survivors and eliminate them with repurposed drugs, potentially preventing recurrence. In a clinical trial, existing medications cleared these hidden cells in most participants, leading to survival rates above 90%. The findings open a new era of proactive treatment against breast cancer’s lingering threat, offering hope to survivors haunted by the […]
- Study finds cannabis improves sleep where other drugs failam September 2, 2025
A long-term study following insomnia patients treated with cannabis-based medical products revealed sustained improvements in sleep quality, mood, and pain management over 18 months. Most participants reported better rest and less anxiety or depression, while only a small fraction experienced mild side effects such as fatigue or dry mouth.
- Scientists reveal how breathwork unlocks psychedelic bliss in the brainam September 2, 2025
High-ventilation breathwork with music can evoke psychedelic-like states, shifting blood flow in the brain and reducing negative emotions. Participants experienced unity and bliss, pointing to a natural therapeutic tool with powerful potential.
PubMed, #Vegane Diät –
- Vegetarian diets for longevity: friend or foe?am September 3, 2025
Vegetarianism is a healthy dietary pattern that is postulated to increase longevity. Vegetarianism is adopted for animal ethics, environmental reasons, or religious beliefs. Vegetarian diets are believed to improve the gut microbiome, body weight, cardiovascular health and inflammation; however, a synthesis of the up-to-date evidence does not seem to support these effects. When objective measures are sought, it becomes apparent that there is a lack of high-quality evidence regarding the […]
- Can Dietary Supplements Be Linked to a Vegan Diet and Health Risk Modulation During Vegan Pregnancy, Infancy, and Early Childhood? The VedieS Study Protocol for an Explorative, Quantitative,…am August 28, 2025
As veganism becomes more popular, the number of vegan pregnant women and children is steadily increasing. During vegan pregnancy and early childhood, there is a high risk for nutrient deficiencies that may impair child development. External factors, such as healthcare advice, social networks, and social environments, that affect the diet of vegan pregnant women, parents, and their children, as well as their approach towards dietary supplementation, have not yet been investigated. Various […]
- Vegan and Plant-Based Diets in the Management of Metabolic Syndrome: A Narrative Review from Anti-Inflammatory and Antithrombotic Perspectivesam August 28, 2025
Metabolic syndrome (MetS) is defined by a combination of metabolic abnormalities, such as central obesity, insulin resistance, hypertension, and dyslipidemia, and significantly increases the risk of cardiovascular diseases and type 2 diabetes. The high prevalence of MetS is a public health concern, necessitating rapid identification and intervention strategies to prevent this emerging epidemic. Diagnosing MetS requires the presence of three or more of these abnormalities, underscoring the […]
- Risk of Osteoporosis and Anemia in Plant-Based Diets: A Systematic Review of Nutritional Deficiencies and Clinical Implicationsam August 22, 2025
The global shift toward plant-based diets is accelerating, driven by growing awareness of health, environmental, and ethical concerns. While these diets are linked to reduced risks of chronic diseases, emerging evidence highlights potential nutritional deficiencies, particularly in calcium, iron, and vitamin B12, that may compromise bone and hematologic health. This systematic review investigates the relationship between strict plant-based dietary practices and the risks of anemia and…
- Dietary guidance on plant-based meat alternatives for individuals wanting to increase plant protein intakeam August 21, 2025
A new generation of plant-based meat alternatives (PBMAs) has entered the mainstream. These products contain concentrated sources of plant protein and are formulated to mimic the taste and texture of their meat-based counterparts, especially red meat. The increased availability of these products coincides with calls from health agencies to increase the dietary plant-to-animal protein ratio for health and environmental reasons. The role of PBMAs in achieving the goal of consuming more plant…
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Knowledge as a Key Factor in Consumption and Its Importance for Agrifood Product Communicationvon Elisa Garrido-Castro am September 3, 2025
Consumer knowledge is a variable that has been widely studied in the literature due to its strong influence on behavior, which could be crucial in some specific contexts where product consumption largely depends on what the consumer specifically knows about the product in question. Communication campaigns designed to convey clear and useful information for the purchase decision are the key to increasing knowledge and, consequently, consumption. Using data collected from a total of 3200 olive…
- Influence of Resistant Starch-Added Meat Analogs on the Resistome of Fecal Fermentations Using Human Gut Microbiotavon Tingting Gu am September 3, 2025
Meat analogs are emerging as a sustainable alternative to meat products, and novel meat analog products could potentially offer additional health benefits. Antimicrobial resistance (AMR) poses a serious threat to global human health. Dietary choices affect the composition of bacteria in the human gut microbiome and can influence the carriage of antimicrobial resistance genes (ARGs). Individuals with lower ARG carriage tend to consume more fiber, suggesting that novel fiber-rich meat analogs […]
- Dietary niche shapes bacterial community in Indo-Pacific antsvon Phoebe Cunningham am September 3, 2025
Ants are among the most ecologically diverse insects, especially in tropical forest ecosystems, yet what shapes their microbial associates remains poorly understood. Most research has focused on Neotropical ants, where strong microbial associations have been linked to shifts in diet-such as herbivory-and nesting ecology. In contrast, Indo-Pacific ants, which have independently evolved similar specialized lifestyles, remain largely unstudied for their microbial associations. Here, we integrate…
- The nutritional equation: decoding diet’s influence on breast cancer risk and progression – a perspectivevon Emmanuel Ifeanyi Obeagu am September 3, 2025
Breast cancer is the most commonly diagnosed cancer among women worldwide, with rising incidence influenced not only by genetic and hormonal factors but also by lifestyle determinants, particularly diet. Mounting evidence indicates that nutrition plays a significant role in both the risk and progression of breast cancer through mechanisms involving hormonal modulation, inflammation, oxidative stress, and immune regulation. As dietary patterns can either mitigate or exacerbate oncogenic […]
- Microbial Intervention in the Soaking Step during Tempeh Preparation to Modulate B Vitamin Contents: A Metabolomics Approachvon Rifqi Ahmad Riyanto am September 3, 2025
B vitamins are integral in maintaining human health. Owing to its high B vitamin contents, tempeh serves as an excellent plant-based option to achieve an adequate intake of these nutrients through diet. In order to investigate the metabolomic profile of tempeh and modulate the contents of vitamins B(2) and B(3) in it, we employed microbial interventions using two species of lactic acid bacteria (LAB) and various inoculum sizes in the soaking step during tempeh production. We thoroughly […]
- Nutritional analysis of commercially available, complete plant- and meat-based dry dog foods in the UKvon Rebecca A Brociek am September 3, 2025
CONCLUSIONS: Adopting a plant-based dietary pattern for your companion canine can provide nutritional adequacy with respect to the majority of macro- and micronutrients, with the exception of iodine and B-vitamins, which could easily be supplemented. Veterinary-renal diets, purposely low in crude protein, often have less than optimal essential amino acid composition. These data provide important new information for owners of companion canines being fed plant-based or veterinary diets.