Arsenbelastung und Reiskonsum- Das Giftigste Getreide Uberhaupt
Von allen bekannten Nahrungsquellen nimmt Reis unter allen häufig verzehrten Nahrungsmitteln die höchste Konzentration an Arsen auf.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Arsen ist ein natürlich vorkommendes Element, das in Wasser, Luft, Nahrung und Boden vorkommt. Es wird auch in Pestiziden, verschiedenen Chemikalien, Tabak, Holzschutzmitteln und im Metallbergbau verwendet.
Die meiste Belastung entsteht durch Wasser. Das Wasser wird unter der Erde durch freigesetztes Gestein verunreinigt Arsen. Es kommt im Grundwasser, Trinkwasser, Seen oder Stauseen vor Brunnen.
Einige Länder sind stärker betroffen als andere und einige Gebiete sind stärker betroffen als andere. Arsen im Trinkwasser ist in vielen Ländern der Welt ein wirklich großes Problem. China hat ein großes Problem mit der Wasserverschmutzung durch Arsen. Indien, Bangladesch, Chile, Vietnam, Taiwan und die Vereinigten Staaten. (Naujokas et al., 2013) In einigen Teilen der Welt ist die Wasserversorgung so stark verschmutzt, dass dies beispielsweise nach Schätzungen der WHO der Fall ist In einem stark betroffenen Gebiet Bangladeschs wurden mehr als 21,4 % aller Todesfälle auf hohe Arsenwerte im Trinkwasser zurückgeführt (Argos et al., 2010). Das Problem bei diesem Toxin ist, dass es weder Geruch noch Geschmack noch Farbe hat.
Arsen kann auch in Lebensmitteln enthalten sein, darunter Reis und einige Fische. Es kann auch durch das Einatmen von arsenhaltigem Staub oder über die Haut in den Körper gelangen, obwohl dies kein wesentlicher Expositionsweg ist.
Obwohl Top-Raubfische aus allen bekannten Nahrungsquellen eine erhebliche Expositionsquelle darstellen Reis nimmt von allen häufig verzehrten Lebensmitteln die höchste Konzentration auf. Es enthält beispielsweise 10 bis 20 Mal mehr Arsen als andere Getreidearten.
Da Reis unter überschwemmten Bedingungen wächst, wird Arsen im Boden freigesetzt und ist leichter verfügbar. Das freigesetzte Arsen wird von der Reispflanze absorbiert und ein Teil davon gelangt in die Reiskörner. Da Arsen bereits von Natur aus im Boden vorkommt, wird es unabhängig von der landwirtschaftlichen Praxis aufgenommen. Selbst wenn der Reis biologisch angebaut wird, kommt es zu einer Wasserverschmutzung, in der die Konzentrationen hoch sind.
In verschiedenen Regionen der Welt, insbesondere in Teilen Asiens und Südamerikas, wird über eine hohe Exposition von Menschen berichtet. China und Bangladesch haben ein Problem mit der Auswaschung von Arsen ins Trinkwasser und sind Länder, die sich traditionell überwiegend von Reis ernähren. In einigen Teilen Chinas und Bangladeschs ist das Trinkwasser stark mit Arsen belastet. Seit 2004 gilt in der EU ein strengerer Vorsorgestandard für einen maximalen Gesamtarsengehalt von 10 µg/l im Trinkwasser, aber um fair zu sein, hatte die EU nie ein Problem wie China, sodass es für die EU einfach ist, strenge Standards einzuführen, wo es welche gibt überhaupt keine Probleme.
Wie jedes andere Gift, Kinder sind stärker exponiert, da sie typischerweise mehr pro Körpergewichtseinheit zu sich nehmen Außerdem haben sie spezifischere Essgewohnheiten und eine begrenzte Auswahl an Ernährungsgewohnheiten. Reis wird beispielsweise in vielen Grundnahrungsmitteln verwendet. Berechnet man die ernährungsbedingte Arsenbelastung bei Kindern pro Kilogramm Körpergewicht, so liegt sie schätzungsweise im Schnitt bei etwa dem 2- bis 3-fachen der von Erwachsenen. In den meisten auf Reis basierenden Lebensmitteln und Getränken, die häufig für Säuglinge und Kleinkinder verwendet werden, sind hohe Konzentrationen vorhanden. Niedrige Arsenwerte wirken sich auf verschiedene Ebenen von Föten oder Kindern aus, beispielsweise auf die Wachstumsentwicklung und die Immunentwicklung, und sie wirken sich auch auf die IQ-Entwicklung aus. Im Jahr 2004 wurde in Bangladesch eine Studie durchgeführt, die zeigte, dass Kinder, die Arsen im Trinkwasser ausgesetzt waren, bei standardisierten Tests deutlich schlechtere Ergebnisse erzielten. Eine Studie aus dem Jahr 2013 zeigte, dass schwangere Frauen, die auch nur geringen Mengen Arsen im Trinkwasser ausgesetzt waren, Kinder hatten, bei denen die Wahrscheinlichkeit, Atemwegserkrankungen zu entwickeln, deutlich höher war. In Schweden gibt die Nationale Lebensmittelbehörde (SNFA) eine offizielle Empfehlung, dass Kinder unter sechs Jahren keinen Reis in irgendeiner Form, insbesondere keine Reiskuchen, verzehren sollten. Reiskuchen enthalten mehr Arsen als jedes andere Reisprodukt, und auch Erwachsenen wird empfohlen, den Verzehr von Reiskuchen zu reduzieren, wenn sie regelmäßig Reis essen. Kinder sollten sich ausgewogen ernähren, basierend auf verschiedenen Getreidesorten als Kohlenhydratquelle und Säuglinge Reiskuchen enthalten mehr Arsen als jedes andere Reisprodukt, und auch Erwachsenen wird empfohlen, den Verzehr von Reiskuchen zu reduzieren, wenn sie regelmäßig Reis essen. Kinder sollten sich ausgewogen ernähren, basierend auf verschiedenen Getreidesorten als Kohlenhydratquelle und Säuglinge Reiskuchen enthalten mehr Arsen als jedes andere Reisprodukt, und auch Erwachsenen wird empfohlen, den Verzehr von Reiskuchen zu reduzieren, wenn sie regelmäßig Reis essen. Kinder sollten sich ausgewogen ernähren, basierend auf verschiedenen Getreidesorten als Kohlenhydratquelle und Säuglinge Kleine Kinder sollten den Verzehr von Reis, insbesondere von Reiskuchen und Reisgetränken, vermeiden. Eine längere Arsenexposition bei Erwachsenen ist mit einer Zunahme von Herzerkrankungen sowie Lungen-, Haut- und Blasenkrebs verbunden.
Wenn wir Reis essen wollen, müssen wir Maßnahmen ergreifen, um den Arsengehalt zu senken. Diese variieren jedoch je nach Reissorte, der Art und Weise, wie er verarbeitet wurde, den Bedingungen und dem Ort, an dem er angebaut wurde, und der Art und Weise, wie er gekocht wurde.
Die höchste Konzentration liegt in der Kleie vor. Reiskleie sollte überhaupt nicht gegessen werden, daher weist jedes daraus hergestellte Produkt, beispielsweise handelsübliche Reismilch, höhere Konzentrationen auf.
Es gibt Kochmethoden, um den Gehalt des fertigen Reises zu senken.
Die erste Methode ist das Einweichen. Wenn Sie den Reis einweichen, nimmt er Wasser auf, öffnet dadurch aber auch die Kornstruktur, sodass ein Teil des wasserlöslichen Arsens aus dem Reis in die Flüssigkeit austritt. Wenn Sie den Reis oder die Bohnen einweichen, werfen Sie das Wasser weg. Benutze es nicht.
Auch wenn der Reis gekocht wird, gelangt ein Teil des Arsens ins Wasser. Lassen Sie das Wasser also nicht verdunsten, da sich sonst noch Arsen darin befindet. Dies ist die traditionelle Art des Kochens. Kochen Sie den Reis in der richtigen Menge Wasser und werfen Sie ihn dann weg.
Um es noch einmal zusammenzufassen: Einweichen, abtropfen lassen, mit frischem Wasser abspülen, mit frischem Wasser kochen und erneut abspülen.
Basmatireis enthält tendenziell weniger Arsen als andere Sorten, und brauner Reis enthält tendenziell mehr, da sich ein großer Teil des Arsens in der Schale befindet.
Beim regelmäßigen Kochen von Reis in einem Reiskocher oder beim Trocknen bis zum Trocknen ohne Einweichen bleiben 84 % des Arsens zurück.
Wenn ein Teil Reis mit fünf Teilen Wasser verwendet wird, verbleiben nur 43 % des ursprünglich im Reis nachgewiesenen Arsens.
Die beste Methode besteht darin, es einzuweichen, dann abzuspülen und dann 5 zu 1 zu kochen. Mit dieser Methode werden mehr als 80 % des Arsens eliminiert. And because arsenic occurs naturally, buying organic doesn’t generally help. Organic produce consumption does not necessarily impact the levels of metals or POPs. If there is arsenic in the soil, it is still “organic” produce.
Verweise:
- Naujokas, MF, Anderson, B., Ahsan, H., Aposhian, HV, Graziano, JH, Thompson, C. & Suk, WA (2013). Das breite Spektrum der gesundheitlichen Auswirkungen einer chronischen Arsenbelastung: Aktuelle Informationen zu einem weltweiten Problem der öffentlichen Gesundheit. Perspektiven der Umweltgesundheit, 121(3), 295–302. https://doi.org/10.1289/ehp.1205875
- Argos, M., Kalra, T., Rathouz, PJ, Chen, Y., Pierce, B., Parvez, F., Islam, T., Ahmed, A., Rakibuz-Zaman, M., Hasan, R. , Sarwar, G., Slavkovich, V., van Geen, A., Graziano, J. & Ahsan, H. (2010). Arsenbelastung durch Trinkwasser sowie Gesamtmortalität und Mortalität aufgrund chronischer Krankheiten in Bangladesch (HEALS): eine prospektive Kohortenstudie. Lancet (London, England), 376(9737), 252–258. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(10)60481-3
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Carrot Lox With Cream Cheese Canapés
am September 25, 2025
-
Sproud’s New Matcha-Flavored Pea Milk Is Low In Sugar And High In Protein
am September 25, 2025
-
10 Warming Stew Recipes
am September 24, 2025
-
Nearly Half Of UK Parents Support More Plant-Based Meals In Schools, Says Survey
am September 24, 2025
-
10 Recipes That Use September Produce
am September 23, 2025
-
Brazil Makes History With Partial Ban On Live Animal Testing For Cosmetics
am September 23, 2025
-
Researchers Find Meat From ‘Critically Endangered’ Sharks For Sale In The US
am September 22, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- This high-sugar fruit may actually lower diabetes riskam September 25, 2025
Mangos, often dismissed as too sugary, may hold hidden benefits for those at risk of diabetes. A George Mason University study found that daily mango eaters showed better blood sugar control and less body fat than those eating a lower-sugar snack. The results suggest that it’s not just sugar levels, but how the sugar is packaged in whole foods, that matters.
- Hidden bacterial molecules in the brain reveal new secrets of sleepam September 25, 2025
New studies show that a bacterial molecule, peptidoglycan, is present in the brain and fluctuates with sleep patterns. This challenges the idea that sleep is solely brain-driven, instead suggesting it’s a collaborative process between our bodies and microbiomes. The theory links microbes not only to sleep but also to cognition, appetite, and behavior, pointing to a profound evolutionary relationship.
- Brain fat, not just plaques, may be the hidden driver of Alzheimer’sam September 25, 2025
For decades, scientists believed Alzheimer’s was driven mainly by sticky protein plaques and tangles in the brain. Now Purdue researchers have revealed a hidden culprit: fat. They found that brain immune cells can become clogged with fat, leaving them too weak to fight off disease. By clearing out this fat and restoring the cells’ defenses, researchers may have uncovered an entirely new way to combat Alzheimer’s — shifting the focus from plaques alone to how the brain handles fat.
- Scientists reveal pill that helps shed 20% of body weightam September 25, 2025
A massive international study has shown that the experimental oral obesity drug orforglipron can help patients shed over 10% of their body weight, with nearly one in five losing 20% or more. Unlike most GLP-1 agonists that require injections, orforglipron comes as a once-daily pill, potentially making weight-loss treatment more accessible.
- AI-powered smart bandage heals wounds 25% fasteram September 24, 2025
A new wearable device, a-Heal, combines AI, imaging, and bioelectronics to speed up wound recovery. It continuously monitors wounds, diagnoses healing stages, and applies personalized treatments like medicine or electric fields. Preclinical tests showed healing about 25% faster than standard care, highlighting potential for chronic wound therapy.
- Mushrooms evolved psychedelics twice, baffling scientistsam September 24, 2025
Researchers found that magic mushrooms and fiber caps independently evolved different biochemical pathways to create psilocybin. This convergence shows nature’s ingenuity, but the reason why remains unknown—possibly predator deterrence. Beyond evolutionary mystery, the discovery provides new enzyme tools for biotech, with promising applications for producing psilocybin-based medicines.
- Tylenol in pregnancy linked to higher autism risk, Harvard scientists reportam September 24, 2025
Researchers reviewing 46 studies found evidence linking prenatal acetaminophen (Tylenol) exposure with higher risks of autism and ADHD. The FDA has since urged caution, echoing scientists’ advice that the drug be used only at the lowest effective dose and shortest duration. While important for managing fever and pain in pregnancy, prolonged use may pose risks to fetal development. Experts stress careful medical oversight and further investigation.
PubMed, #Vegane Diät –
- Environmental impact, nutritional adequacy, and monetary cost of current vs. healthy and sustainable diets in Mexico: modelling studyam September 20, 2025
CONCLUSIONS: All HSDs had lower cost and environmental impact compared to the current Mexican diet. Despite some nutrient inadequacies, they offer a feasible foundation to guide sustainable public health nutrition strategies in Mexico.
- Vegetarian Diets and Their Effect on n-3 Polyunsaturated Fatty Acids Status in Humans: Systematic Reviewam September 16, 2025
Vegetarian diets limit the consumption of foods of animal origin to a variable extent, potentially leading to deficiencies in specific nutrients, particularly proteins and n-3 polyunsaturated fatty acids (n-3 PUFA) from fish or seafood. This systematic review aimed to assess the impact of vegetarian diets on n-6 and n-3 PUFA status in humans, with a focus on critical periods such as pregnancy and growth. Studies were included if they evaluated the relationship between vegetarian diets and […]
- Exploring Plant-Based Diets and Mental Health Outcomes: A Systematic Reviewam September 15, 2025
Plant-based diets are increasingly recognized for their potential benefits on gut microbiota and mental health. This systematic review examines the impact of vegan or strictly plant-based diets (encompassing both whole-food and processed plant-based dietary patterns) on anxiety, depression, and eating disorders. PubMed, Scopus, CINAHL, and PsycInfo were searched for studies published after 2015. Inclusion criteria focused on peer-reviewed research measuring mental health outcomes in […]
- Evaluating the Impact of Lactobacillus acidophilus on Fusarium Mycotoxins in Raw Vegan Pumpkin-Sunflower Seed Flour Blendsam September 13, 2025
A blend with pumpkin and sunflower seed flours was prepared and dried at 41.5 °C for 5 h to create a minimally heat-treated blend for a raw food diet. The blend was inoculated with Lactobacillus acidophilus and Fusarium langsethiae to assess the effect of L. acidophilus on Fusarium growth and mycotoxin production. Drying did not affect the content of naturally occurring microorganisms but significantly reduced water activity (p
- Connections Between Diet and Mental Health: Comparing Participants Randomized to Vegan and Omnivorous Diets in the Nutritious Eating With Soul (NEW Soul) Studyam September 12, 2025
Research on vegan diets and mental health shows mixed results but most of the studies have been cross-sectional and among white populations. This study examined changes in perceived stress and mental wellbeing among African American adults aged 18-65 years (N = 159) with overweight/obesity, who were randomized to vegan or omnivorous diets in a 2-year nutrition intervention. Changes in outcomes were assessed using intent-to-treat analysis with mixed model repeated measures. Both groups…
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Mediterranean diet adherence and risk of kidney stones: Insights from a population-based studyvon Si-Yu Chen am September 24, 2025
This study explored the relationship between the alternative Mediterranean Diet (aMED) score and the prevalence of kidney stones (KSD) among adults in US. This cross-sectional analysis utilized data from the National Health and Nutrition Examination Survey spanning 2007 to 2018. The study population comprised adults aged 20 years and older who provided comprehensive dietary recall information and detailed histories of KSD. Adherence to the Mediterranean diet was quantified using the aMED […]
- The association between dietary diversity and hearing loss: results from a nationwide surveyvon Qiaoqiao Du am September 24, 2025
CONCLUSION: Dietary diversity in plant-based diet serves as a protective factor against hearing loss in the older adult population. Adopting a diversified plant-based diet may help reduce the risk of hearing loss among older adults.
- Associations between dietary pattern networks derived from machine learning algorithms and cardiovascular risk in the NutriNet-Santé cohortvon Mélina Côté am September 24, 2025
CONCLUSIONS: Results suggest that a DP network reflecting the consumption of ultra-processed sweets and snacks is associated with incident CVD in a sample of the French population, independent of diet quality. The innovative approach to derive empirical DP networks may assist in the identification of food groups that are likely to be consumed together in a population, thereby helping to identify dietary habits to target for the prevention of CVD.
- The long-term neuroprotective effect of MIND and Mediterranean diet on patients with Alzheimer’s diseasevon Xiaofang Liu am September 24, 2025
Alzheimer’s disease is a progressive neurodegenerative disorder with no cure, making preventive strategies crucial. Dietary interventions, particularly the Mediterranean (MeDi) and MIND diets, have been associated with reduced cognitive decline, but their long-term comparative effects remain underexplored. To compare the long-term neuroprotective effects of the Mediterranean and MIND diets in healthy individuals and AD patients, assess dietary adherence and cognitive function relationships, […]
- Impact of larval diet on fitness outcomes of Aedes aegypti mosquitoes infected with wAlbB and wMelMvon Mohd Farihan Md Yatim am September 24, 2025
CONCLUSIONS: These findings highlight the importance of an appropriate larval diet and dietary allocations in optimizing mosquito fitness for Wolbachia-based vector control programs. Further research into dietary composition, gut microbial interactions and Wolbachia associations could refine larval nutrition strategies, enhancing the effectiveness of mass-rearing for release programs.
- Sociodemographic, Lifestyle, and Social Isolation Correlates of TyG, METS-IR, and SPISE-IR Scores in a Large Spanish Working Populationvon Pere Riutord-Sbert am September 22, 2025
Background: Insulin resistance (IR) is a central feature in the pathophysiology of type 2 diabetes and a major determinant of cardiovascular morbidity. While sociodemographic and lifestyle factors are established contributors, the role of social isolation as a potential determinant of IR remains underexplored in working populations. Objectives: To assess the association between sociodemographic variables, lifestyle habits, and social isolation with three validated insulin resistance…