Vitamin D- Mehr Als Nur Ihre Knochen
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Die meiste Zeit unserer Evolution waren wir schlank, hatten ständigen Hunger und ständige körperliche Aktivität, waren nackt (das heißt, wir waren der Sonne ausgesetzt und produzierten übermäßig viel Vitamin D) und aßen überwiegend vegane Nahrung. Dies war bei allen unseren Vorfahrenarten der Fall, und das bedeutet einen Zeitraum von 50 Millionen Jahren. Unter Anpassung versteht man die Entwicklung, die der Organismus durchläuft, um sich an eine Umgebung zu gewöhnen. Es ist mit der Evolution verbunden, weil es ein langer Prozess ist. Eines, das über viele Generationen hinweg auftritt. Es kommt zu genetischen Veränderungen. Die genetische Veränderung, die das Ergebnis einer erfolgreichen Anpassung ist, wird für einen Organismus immer von Vorteil sein. Bevor beispielsweise Schlangen glitten, hatten sie normale Gliedmaßen. Sie ähnelten Eidechsen. Um in kleine Löcher im Boden zu passen, in denen sie sich vor Raubtieren verstecken konnten, verloren sie ihre Beine. Es kann auch vorkommen, dass sich die Umwelt kaum verändert und die Arten sich überhaupt nicht anpassen müssen. Beispiele hierfür sind sogenannte lebende Fossilien wie Quallen, die sich vor 550 Millionen Jahren entwickelten, oder Nautilus-Meeresmollusken, die 500 Millionen Jahre lang weitgehend unverändert blieben. Biologen sagen, dass die ältesten heute lebenden Tiere der Welt Ctenophoren sind, die vor 700 Millionen Jahren erstmals auftauchten. Außerdem kann es fast sofort zu Veränderungen im Lebensraum kommen, was dazu führt, dass sich Arten immer weniger gut anpassen und schließlich aussterben. Biologen sagen, dass die ältesten heute lebenden Tiere der Welt Ctenophoren sind, die vor 700 Millionen Jahren erstmals auftauchten. Außerdem kann es fast sofort zu Veränderungen im Lebensraum kommen, was dazu führt, dass sich Arten immer weniger gut anpassen und schließlich aussterben. Biologen sagen, dass die ältesten heute lebenden Tiere der Welt Ctenophoren sind, die vor 700 Millionen Jahren erstmals auftauchten. Außerdem kann es fast sofort zu Veränderungen im Lebensraum kommen, was dazu führt, dass sich Arten immer weniger gut anpassen und schließlich aussterben.
Es wurde die Theorie aufgestellt, dass eine dunkle Hautpigmentierung der ursprüngliche Zustand der Gattung Homo, einschließlich Homo sapiens, war (Jablonski et al., 2017). Das Problem entstand, als Homo sapiens in Gebiete mit geringer UV-Strahlung vordrang. Eine helle Hautpigmentierung ist nichts anderes als ein Bewältigungsmechanismus unseres Körpers bei ständigem Vitamin-D-Mangel. Vitamin D ist ein essentielles Vitamin mit unterschiedlichen Funktionen und nur eine davon ist die Kalziumproduktion. Andererseits besteht bei hellhäutigen Menschen, die in die Nähe des Äquators zurückkehren, ein erhöhtes Risiko für einen Folatmangel. Folatmangel wird mit zahlreichen Krebsarten in Verbindung gebracht, insbesondere mit Hautkrebs, DNA-Schäden und angeborenen Behinderungen. Allein das Besteigen eines Flugzeugs, um in einen Lebensraum zu fliegen, für den wir nicht geeignet sind, und Aktivitäten wie Sonnenbaden am Strand können das Risiko von Hautkrebs erhöhen. Es wäre eine gute Idee, im Urlaub Rote-Bete-Saft zu trinken. Es hat den höchsten Folatgehalt aller anderen Nahrungsquellen und Folat ist nicht die gleiche Substanz wie Folsäure. Nahrungsergänzungsmittel enthalten Folsäure und Pflanzen enthalten Folat. Als sie Folsäure an Ratten testeten, konnte deren Leber problemlos Folsäure in Folat umwandeln, aber wir sind keine Ratten und unsere Leber kann maximal 400 mg pro Tag umwandeln, also nehmen Sie die Rüben und einmal 400 mg Tablette.
Wenn es um die Hautfarbe geht, sorgen drei verschiedene Gene für helle Haut. Die europäische und auch ostasiatische Haut hat sich erst in den letzten 8000 Jahren deutlich heller entwickelt. Man geht davon aus, dass die ersten modernen Menschen, die sich vor etwa 40.000 Jahren erstmals in Europa niederließen, eine dunkle Haut hatten. Dunkle Haut ist im sonnigen Klima Afrikas von Vorteil. Frühe Jäger und Sammler vor etwa 8500 Jahren in Spanien und Mitteleuropa hatten ebenfalls eine dunklere Haut. Lediglich im hohen Norden, wo es wenig Licht gibt, begünstigt die Umgebung eine blasse Haut.
Wenn wir uns den Fossilienbestand ansehen, ergibt sich ein anderes Bild von Jägern und Sammlern im hohen Norden. Bei der Untersuchung aller sieben Personen aus der 7700 Jahre alten archäologischen Stätte Motala in Südschweden (sogenanntes „Grab der versunkenen Schädel“) wiesen alle helle Hautgenvarianten auf (Gunther et al., 2018). Sie hatten auch ein spezifisches Gen, HERC2/OCA2, das für blondes Haar, blasse Haut und blaue Augen verantwortlich ist.
Vor etwa 8000 Jahren waren die alten Jäger und Sammler im hohen Norden blass und blauäugig, doch alle in Mittel- und Südeuropa lebenden Menschen hatten immer noch eine dunklere Haut. Erst als die ersten Bauern aus dem Nahen Osten nach Europa kamen, änderte sich die Situation. Sie trugen Gene für helle Haut. Als sie sich mit den einheimischen dunkelhäutigen Jägern und Sammlern kreuzten und vermischten, verbreitete sich eines ihrer hellhäutigen Gene vermutlich aufgrund der günstigen Umweltbedingungen, die das sonnige Klima Afrikas nicht bietet, durch Europa. Erst vor etwa 8000 Jahren begannen Menschen aus Mittel- und Südeuropa, eine hellere Haut zu haben. Mangel an Sonne, besonders im Winter, Die Anpassung wurde erzwungen, und so hat die natürliche Selektion genetische Anpassungen an dieses Problem begünstigt, indem die Haut blasser wurde und UV-Strahlung effizienter absorbierte. Die zweite Linie bei der Anpassung an kältere Klimazonen war ebenfalls eine Begünstigung der Laktosetoleranz. Vitamin D ist natürlicherweise in einer bestimmten Menge normaler Milch enthalten.
Vitamin D ist kein Vitamin. Es handelt sich um ein Prohormon, ein Steroid mit hormonähnlicher Aktivität, das etwa 3 % des menschlichen Genoms reguliert: den Kalziumstoffwechsel, die Muskelfunktion, die Regulierung des Immunsystems und viele weitere lebenswichtige Funktionen. (Carlberg, 2019).
Nach aktuellem medizinischen Wissen trägt ein Vitamin-D-Mangel zur Entstehung von siebzehn verschiedenen Autoimmunerkrankungen, Parodontitis, Krebs, angeborenen Behinderungen, Schlaganfall und Herzerkrankungen bei. Vitamin-D-Mangel und in schlimmeren Fällen sogar ein Mangel ist ein Problem, das sich inzwischen auf die globale Ebene ausgeweitet hat. Und warum? Weil wir unseren Lebensraum verändert haben und angefangen haben, Kleidung zu tragen. Wenn Sie eine muslimische Frau in einem Land sind, in dem die Scharia gilt, spielt es keine Rolle, ob Sie in einem sonnigen Klima leben. Wenn Sie ein Schwarzafrikaner sind und anfangen, den modernen Lebensstil zu leben, was bedeutet, dass Sie die meiste Zeit drinnen und in Autos verbringen und T-Shirts und Pfannen tragen, werden Sie einen Vitamin-D-Mangel haben. Trotz der beträchtlichen täglichen Sonnenlichtverfügbarkeit in Afrika und im Nahen Osten, Menschen, die in diesen Regionen leben, haben häufig einen Vitamin-D-Mangel oder einen Vitamin-D-Mangel von 5 bis 80 %. Vitamin-D-Mangel ist bei Afroamerikanern weit verbreitet. Selbst junge, gesunde Schwarze erreichen zu keiner Jahreszeit optimale Konzentrationen.
Weiße Menschen sind für das nördliche Klima besser geeignet. Schwarze Menschen sind in den südlichen Breiten besser aufgehoben. Zumindest vor der Neuzeit. Jetzt sind wir an kein Klima angepasst. Warum? Da wir auch im Sommer nicht nackt laufen, nehmen wir die meiste Zeit des Jahres kein Vitamin D zu uns. Wir leben drinnen. Selbst nackt zu sein und sich im Sommer dem Sonnenlicht auszusetzen, reichte in den nördlichen geografischen Breiten nicht aus, um das ganze Jahr über einen ausreichenden Vitamin-D-Spiegel aufrechtzuerhalten. Unsere Physiologie wird angepasst, indem wir unsere Haut blasser machen. Moderne technologiegetriebene Bedingungen sind zehnmal schlimmer. Wenn sich nichts ändert, werden wir in Zukunft wahrscheinlich alle als Folge der Anpassung an Albinismus leiden.
Auch Gruppen von Neandertalern waren blass. Einige von ihnen hatten mehr Pigment, andere weniger, und einige waren blass und hatten rote Haare.
Wenn Sie das nicht glauben, werden wir wissenschaftlich vorgehen. Es gibt den Rezeptor, der Melanin aktiviert, das Pigment, das Haut, Haaren und Augen ihre Farbe verleiht. Es ist als Melanin-aktivierender Peptidrezeptor Melanocortin 1 (MC1R) bekannt. Es befindet sich auf der Oberfläche von Melanozyten (Zellen, die Melanin produzieren). Melanozyten können zwei verschiedene Arten von Melanin produzieren. Das eine heißt Eumelanin, das andere Phäomelanin. MC1R ist ein Rezeptor, der entscheidet, welches Pigment produziert wird. Es fungiert als Schalter. Es wird entschieden, ob es sich um das rot-gelbe Pigment Phäomelanin oder das schwarz-braune Pigment Eumelanin handelt. In einer genetischen Studie extrahierte und sequenzierte das wissenschaftliche Team um Holger Römpler von der Harvard University das MC1R-Gen aus den Knochen eines 43.000 Jahre alten Neandertalers aus El Sidrón, Spanien, und eines 50.000 Jahre alten Neandertalers aus Monti Lessini. Italien (Lalueza-Fox et al., 2007). Die beiden Neandertaler-Proben zeigten beide eine Punktmutation, die beim modernen Menschen nicht vorhanden ist. Wenn eine solche Mutation in menschlichen Zellen induziert wird, führt sie zu einer beeinträchtigten MC1R-Aktivität. Die Mutation würde bei modernen Menschen rote Haare und blasse Haut verursachen. Um sicherzustellen, dass die MC1R-Genmutation nicht auf eine Kontamination der Probe durch moderne Menschen zurückzuführen ist, testeten die Wissenschaftler rund 4.000 Menschen. Keiner der getesteten Personen hatte es. Diese genetische Studie zeigte, dass sowohl Homo sapiens als auch Neandertaler auf zwei unterschiedlichen Evolutionswegen die gleiche genetische Anpassung erreicht hatten. Anthropologen hatten schon vor langer Zeit vorhergesagt, dass sich Neandertaler aufgrund der Umweltbedingungen zu einer blassen Haut entwickelt haben könnten. Die Arbeit von Römpler und Kollegen liefert den ersten wissenschaftlichen Beweis, der diese These stützt. Es ist also nicht so, dass wir das Blond-Gen von Neandertalern geerbt hätten, sondern dass die Evolution unter ähnlichen Bedingungen ähnlich funktioniert. Als die Neandertaler in das nördliche Klima vordrangen, erledigte die Anpassung ihr Übriges.
Heutzutage verfügen wir über moderne Technologie, einen Lebensstil in Innenräumen und all die anderen ausgefallenen neuen Veränderungen im Lebensraum, die nicht mit unserer Physiologie übereinstimmen, und als Folge einer Fehlanpassung werden gesundheitliche Probleme auftreten.
Verweise:
- Jablonski, NG, & Chaplin, G. (2017). Die Farben der Menschheit: Die Entwicklung der Pigmentierung in der menschlichen Abstammungslinie. Philosophische Transaktionen der Royal Society B, 372(1724), 20160349. https://doi.org/10.1098/rstb.2016.0349
- Günther, T., Malmström, H., Svensson, EM, Omrak, A., Sanchez-Quinto, F., Kılınç, GM, Krzewińska, M., Eriksson, G., Fraser, M., Edlund, H., Munters, AR, Coutinho, A, Simões, LG, Vicente, M, Sjölander, A, Jansen Sellevold, B, Jørgensen, R, Claes, P, Shriver, MD, Valdiosera, C, ... Jakobsson, M. (2018 ). Populationsgenomik im mesolithischen Skandinavien: Untersuchung früher postglazialer Migrationsrouten und Anpassung an hohe Breitengrade. PLoS-Biologie, 16(1), e2003703. https://doi.org/10.1371/journal.pbio.2003703
- Carlberg C. (2019). Nutrigenomik von Vitamin D. Nährstoffe, 11(3), 676. https://doi.org/10.3390/nu11030676
- Lalueza-Fox, C, Römpler, H, Caramelli, D, Stäubert, C, Catalano, G, Hughes, D, Rohland, N, Pilli, E, Longo, L, Condemi, S., de la Rasilla, M., Fortea, J., Roses, A., Stoneking, M., Schöneberg, T., Bertranpetit, J., & Hofreiter, M. (2007). Ein Melanocortin-1-Rezeptor-Allel lässt auf eine unterschiedliche Pigmentierung bei Neandertalern schließen. Wissenschaft (New York, NY), 318(5855), 1453–1455. https://doi.org/10.1126/science.1147417
- Palacios, C. & Gonzalez, L. (2014). Ist Vitamin-D-Mangel ein großes globales Gesundheitsproblem? Das Journal für Steroidbiochemie und Molekularbiologie, 144 Pt A, 138–145. https://doi.org/10.1016/j.jsbmb.2013.11.003
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –
Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
10 Recipes That Use In-Season Vegetables For Fall
on November 14, 2024
-
Zoo Links Baby Red Panda’s Death To Fireworks
on November 14, 2024
-
‘Why I Quit The Carnivore Diet’
on November 14, 2024
-
Try This Protein-Packed Black Bean Goulash
on November 14, 2024
-
Huge Increase In Agribusiness Lobbyists At UN Biodiversity Summit
on November 13, 2024
-
Teen Hospitalized With Canada’s First Human Case Of Bird Flu
on November 13, 2024
-
Britain’s Wild Bird Numbers Keep Dropping
on November 13, 2024
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Organ donation: Opt-out defaults do not increase donation rates, study findson November 13, 2024
A recent study shows that switching to an opt-out organ donation policy, where all adults are presumed organ donors unless they explicitly opt out, does not increase donations from deceased donors.
- Children’s gut bacteria may hold the key to diarrhea treatmenton November 13, 2024
Diarrhea claims the lives of 500,000 children each year in low- and middle-income countries. Now researchers have linked chronic diarrhea to a specific pattern of gut bacteria, a discovery that could pave the way for new treatments capable of saving lives.
- Early detection, intensive treatment critical for high-risk patients with Kawasaki Diseaseon November 13, 2024
A new scientific statement highlights new clinical data related to diagnosis, risk classification and treatment, emphasizing the need for tailored management strategies.
- An advance toward inhalable mRNA medications, vaccineson November 13, 2024
Most people don’t enjoy getting shots for treatments or vaccines. So, researchers are working to create more medicines, such as those made from messenger RNA (mRNA), that can be sprayed and inhaled. A study reports steps toward making inhalable mRNA medicines a possibility. Researchers outline their improved lipid-polymer nanoparticle for holding mRNA that is stable when nebulized and successfully delivers aerosols (liquid droplets) in mice’s lungs.
- A step toward safer X-rays with new detector technologyon November 13, 2024
X-rays are a common component of diagnostic testing and industrial monitoring, used for everything from monitoring your teeth to scanning your suitcase at the airport. But the high-energy rays also produce ionizing radiation, which can be dangerous after prolonged or excessive exposures. Now, researchers have taken a step toward safer X-rays by creating a highly sensitive and foldable detector that produces good quality images with smaller dosages of the rays.
- New guideline provides treatment recommendations for restless legs syndromeon November 13, 2024
A new clinical practice guideline provides updated recommendations for the treatment of restless legs syndrome. The guideline reflects the latest scientific evidence and recommends significant changes in the standard treatment of RLS in adults.
- Does AI improve doctors’ diagnoses? Study puts it to the teston November 13, 2024
Hospitals are already deploying artificial intelligence (AI) to enhance patient care. But can it actually improve doctors’ diagnoses? A new study has surprising answers.
PubMed, #Vegane Diät –
- Obstetric healthcare experiences and information needs of Dutch women in relation to their vegan diet during pregnancyon November 13, 2024
CONCLUSIONS: Our data shows that only a minority of pregnant women following a vegan diet received information and recommendations about their diet from their healthcare providers. It is our recommendation that healthcare providers inquire about pregnant women’s diets, and refer those following a vegan diet to reliable sources of dietary information or to a specialized dietitian.
- Effects of a Vegetarian Diet on the Development of Thyroid Disorderson November 13, 2024
This study aims to explore the impact of different types of vegetarian diets on thyroid health, particularly focusing on the prevalence of thyroid disorders. Vegetarianism has had increasing popularity and has been particularly prominent in Asia, where a large proportion of the population has adopted a vegetarian diet, whereas in North America, the prevalence of vegetarianism remains very small. Vegetarian and vegan diets have been known to pose a risk of deficiencies in minerals and vitamins…
- Effects of vegetarian diets on blood lipids, blood glucose, and blood pressure: a systematic review and meta-analysison November 11, 2024
High blood lipids, blood glucose, or blood pressure (“3Bs”) are established risk factors for cardiovascular diseases. However, the effects of vegetarian diets on these parameters were inconsistent in previous meta-analyses. We conducted a systematic review and meta-analysis with comprehensive subgroup analyses, quality assessment, and sensitivity analyses to confirm the effects of vegetarian diets on 3Bs. The literature was searched from PubMed, Cochrane, and Web of Science databases from the…
- Development and evaluation of a web-based diet quality screener for vegans (VEGANScreener): a cross-sectional, observational, multicenter, clinical studyon November 6, 2024
Consumption of plant-based diets, including vegan diets, necessitates attention to the quality of the diet for the prevention and early detection of nutritional deficiencies. Within the VEGANScreener project, a unique brief screening tool for the assessment and monitoring of diet quality among vegans in Europe was developed. To provide a standardized tool for public use, a clinical study will be conducted to evaluate the VEGANScreener against a reference dietary assessment method and […]
- A cross-sectional survey exploring knowledge, beliefs and barriers to whole food plant-based diets amongst registered dietitians in the United Kingdom and Irelandon November 4, 2024
CONCLUSIONS: Although many RDs view WFPBDs as viable and clinically relevant, significant barriers to their implementation exist, underscoring the need for enhanced education and support.
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -
Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Obstetric healthcare experiences and information needs of Dutch women in relation to their vegan diet during pregnancyby Deidre Meulenbroeks on November 13, 2024
CONCLUSIONS: Our data shows that only a minority of pregnant women following a vegan diet received information and recommendations about their diet from their healthcare providers. It is our recommendation that healthcare providers inquire about pregnant women’s diets, and refer those following a vegan diet to reliable sources of dietary information or to a specialized dietitian.
- Gut microbial metabolism of bile acids modifies the effect of Mediterranean diet interventions on cardiometabolic risk in a randomized controlled trialby Peipei Gao on November 13, 2024
Bile acids (BAs) undergo extensive microbial metabolism in the gut and exert hormone-like functions on physiological processes underlying metabolic risk. However, the extent to which gut BA profiles predict cardiometabolic risk and explain individual responses to dietary interventions in humans is still unclear. In the DIRECT-PLUS Trial, we conducted a multi-omics analysis of 284 participants randomized into three groups: healthy dietary guidelines and two Mediterranean diet (MedDiet) groups. […]
- The willingness to transition to a more plant-based diet among omnivores: determinants and socioeconomic differencesby Judith Lehmann on November 13, 2024
Plant-based diets benefit individual health and the environment, yet most people eat omnivorous diets. We aim to (1) assess the role of multiple determinants for transitioning to more plant-based diets in a sample of omnivorous respondents, such as recommendations from doctors, scientists and politicians; lower costs; and increased availability, and to (2) identify which subpopulations are most receptive to which determinants. Using data from a survey on the use and acceptance of Traditional,…
- Food consumption by degree of food processing and risk of type 2 diabetes mellitus: a prospective cohort analysis of the European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC)by Samuel J Dicken on November 12, 2024
BACKGROUND: It is unknown whether the association between ultra-processed food (UPF) intake and type 2 diabetes mellitus differs from other degrees of food processing. We examined the association between degree of food processing and incident type 2 diabetes mellitus.
- Improving the bioactivity of water-soluble alfalfa saponins using biotransformationby Ran Zhang on November 12, 2024
Medicago sativa L. is gaining attention as a sustainable plant-based food protein. Alfalfa saponins (ASs) typically exist in a glycosylated form in nature, which has poor cell membrane permeability, while the deglycosylated saponins may show better bioactivity. The AS was deglycosylated by β-glucosidase from Aspergillus niger, and the chemical structures and biological activities, including in vivo assays, of AS and deglycosylated AS (DAS) were determined. The results showed that the half…
- In vitro Molecular Mechanisms of Anticancer Activity of Stevioside in Human Osteosarcoma Cell Lines (Sarcoma Osteogenic)by N Prithiksha on November 8, 2024
CONCLUSION: The study concludes its action against bone OS cells was significant with apoptotic induction. Stevia has a wide range of health benefits as well as being a plant-based diet it has less of side effects and promoting features even by intaking it daily along with other medicines.