Vitamin D- Mehr Als Nur Ihre Knochen
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Die meiste Zeit unserer Evolution waren wir schlank, hatten ständigen Hunger und ständige körperliche Aktivität, waren nackt (das heißt, wir waren der Sonne ausgesetzt und produzierten übermäßig viel Vitamin D) und aßen überwiegend vegane Nahrung. Dies war bei allen unseren Vorfahrenarten der Fall, und das bedeutet einen Zeitraum von 50 Millionen Jahren. Unter Anpassung versteht man die Entwicklung, die der Organismus durchläuft, um sich an eine Umgebung zu gewöhnen. Es ist mit der Evolution verbunden, weil es ein langer Prozess ist. Eines, das über viele Generationen hinweg auftritt. Es kommt zu genetischen Veränderungen. Die genetische Veränderung, die das Ergebnis einer erfolgreichen Anpassung ist, wird für einen Organismus immer von Vorteil sein. Bevor beispielsweise Schlangen glitten, hatten sie normale Gliedmaßen. Sie ähnelten Eidechsen. Um in kleine Löcher im Boden zu passen, in denen sie sich vor Raubtieren verstecken konnten, verloren sie ihre Beine. Es kann auch vorkommen, dass sich die Umwelt kaum verändert und die Arten sich überhaupt nicht anpassen müssen. Beispiele hierfür sind sogenannte lebende Fossilien wie Quallen, die sich vor 550 Millionen Jahren entwickelten, oder Nautilus-Meeresmollusken, die 500 Millionen Jahre lang weitgehend unverändert blieben. Biologen sagen, dass die ältesten heute lebenden Tiere der Welt Ctenophoren sind, die vor 700 Millionen Jahren erstmals auftauchten. Außerdem kann es fast sofort zu Veränderungen im Lebensraum kommen, was dazu führt, dass sich Arten immer weniger gut anpassen und schließlich aussterben. Biologen sagen, dass die ältesten heute lebenden Tiere der Welt Ctenophoren sind, die vor 700 Millionen Jahren erstmals auftauchten. Außerdem kann es fast sofort zu Veränderungen im Lebensraum kommen, was dazu führt, dass sich Arten immer weniger gut anpassen und schließlich aussterben. Biologen sagen, dass die ältesten heute lebenden Tiere der Welt Ctenophoren sind, die vor 700 Millionen Jahren erstmals auftauchten. Außerdem kann es fast sofort zu Veränderungen im Lebensraum kommen, was dazu führt, dass sich Arten immer weniger gut anpassen und schließlich aussterben.
Es wurde die Theorie aufgestellt, dass eine dunkle Hautpigmentierung der ursprüngliche Zustand der Gattung Homo, einschließlich Homo sapiens, war (Jablonski et al., 2017). Das Problem entstand, als Homo sapiens in Gebiete mit geringer UV-Strahlung vordrang. Eine helle Hautpigmentierung ist nichts anderes als ein Bewältigungsmechanismus unseres Körpers bei ständigem Vitamin-D-Mangel. Vitamin D ist ein essentielles Vitamin mit unterschiedlichen Funktionen und nur eine davon ist die Kalziumproduktion. Andererseits besteht bei hellhäutigen Menschen, die in die Nähe des Äquators zurückkehren, ein erhöhtes Risiko für einen Folatmangel. Folatmangel wird mit zahlreichen Krebsarten in Verbindung gebracht, insbesondere mit Hautkrebs, DNA-Schäden und angeborenen Behinderungen. Allein das Besteigen eines Flugzeugs, um in einen Lebensraum zu fliegen, für den wir nicht geeignet sind, und Aktivitäten wie Sonnenbaden am Strand können das Risiko von Hautkrebs erhöhen. Es wäre eine gute Idee, im Urlaub Rote-Bete-Saft zu trinken. Es hat den höchsten Folatgehalt aller anderen Nahrungsquellen und Folat ist nicht die gleiche Substanz wie Folsäure. Nahrungsergänzungsmittel enthalten Folsäure und Pflanzen enthalten Folat. Als sie Folsäure an Ratten testeten, konnte deren Leber problemlos Folsäure in Folat umwandeln, aber wir sind keine Ratten und unsere Leber kann maximal 400 mg pro Tag umwandeln, also nehmen Sie die Rüben und einmal 400 mg Tablette.
Wenn es um die Hautfarbe geht, sorgen drei verschiedene Gene für helle Haut. Die europäische und auch ostasiatische Haut hat sich erst in den letzten 8000 Jahren deutlich heller entwickelt. Man geht davon aus, dass die ersten modernen Menschen, die sich vor etwa 40.000 Jahren erstmals in Europa niederließen, eine dunkle Haut hatten. Dunkle Haut ist im sonnigen Klima Afrikas von Vorteil. Frühe Jäger und Sammler vor etwa 8500 Jahren in Spanien und Mitteleuropa hatten ebenfalls eine dunklere Haut. Lediglich im hohen Norden, wo es wenig Licht gibt, begünstigt die Umgebung eine blasse Haut.
Wenn wir uns den Fossilienbestand ansehen, ergibt sich ein anderes Bild von Jägern und Sammlern im hohen Norden. Bei der Untersuchung aller sieben Personen aus der 7700 Jahre alten archäologischen Stätte Motala in Südschweden (sogenanntes „Grab der versunkenen Schädel“) wiesen alle helle Hautgenvarianten auf (Gunther et al., 2018). Sie hatten auch ein spezifisches Gen, HERC2/OCA2, das für blondes Haar, blasse Haut und blaue Augen verantwortlich ist.
Vor etwa 8000 Jahren waren die alten Jäger und Sammler im hohen Norden blass und blauäugig, doch alle in Mittel- und Südeuropa lebenden Menschen hatten immer noch eine dunklere Haut. Erst als die ersten Bauern aus dem Nahen Osten nach Europa kamen, änderte sich die Situation. Sie trugen Gene für helle Haut. Als sie sich mit den einheimischen dunkelhäutigen Jägern und Sammlern kreuzten und vermischten, verbreitete sich eines ihrer hellhäutigen Gene vermutlich aufgrund der günstigen Umweltbedingungen, die das sonnige Klima Afrikas nicht bietet, durch Europa. Erst vor etwa 8000 Jahren begannen Menschen aus Mittel- und Südeuropa, eine hellere Haut zu haben. Mangel an Sonne, besonders im Winter, Die Anpassung wurde erzwungen, und so hat die natürliche Selektion genetische Anpassungen an dieses Problem begünstigt, indem die Haut blasser wurde und UV-Strahlung effizienter absorbierte. Die zweite Linie bei der Anpassung an kältere Klimazonen war ebenfalls eine Begünstigung der Laktosetoleranz. Vitamin D ist natürlicherweise in einer bestimmten Menge normaler Milch enthalten.
Vitamin D ist kein Vitamin. Es handelt sich um ein Prohormon, ein Steroid mit hormonähnlicher Aktivität, das etwa 3 % des menschlichen Genoms reguliert: den Kalziumstoffwechsel, die Muskelfunktion, die Regulierung des Immunsystems und viele weitere lebenswichtige Funktionen. (Carlberg, 2019).
Nach aktuellem medizinischen Wissen trägt ein Vitamin-D-Mangel zur Entstehung von siebzehn verschiedenen Autoimmunerkrankungen, Parodontitis, Krebs, angeborenen Behinderungen, Schlaganfall und Herzerkrankungen bei. Vitamin-D-Mangel und in schlimmeren Fällen sogar ein Mangel ist ein Problem, das sich inzwischen auf die globale Ebene ausgeweitet hat. Und warum? Weil wir unseren Lebensraum verändert haben und angefangen haben, Kleidung zu tragen. Wenn Sie eine muslimische Frau in einem Land sind, in dem die Scharia gilt, spielt es keine Rolle, ob Sie in einem sonnigen Klima leben. Wenn Sie ein Schwarzafrikaner sind und anfangen, den modernen Lebensstil zu leben, was bedeutet, dass Sie die meiste Zeit drinnen und in Autos verbringen und T-Shirts und Pfannen tragen, werden Sie einen Vitamin-D-Mangel haben. Trotz der beträchtlichen täglichen Sonnenlichtverfügbarkeit in Afrika und im Nahen Osten, Menschen, die in diesen Regionen leben, haben häufig einen Vitamin-D-Mangel oder einen Vitamin-D-Mangel von 5 bis 80 %. Vitamin-D-Mangel ist bei Afroamerikanern weit verbreitet. Selbst junge, gesunde Schwarze erreichen zu keiner Jahreszeit optimale Konzentrationen.
Weiße Menschen sind für das nördliche Klima besser geeignet. Schwarze Menschen sind in den südlichen Breiten besser aufgehoben. Zumindest vor der Neuzeit. Jetzt sind wir an kein Klima angepasst. Warum? Da wir auch im Sommer nicht nackt laufen, nehmen wir die meiste Zeit des Jahres kein Vitamin D zu uns. Wir leben drinnen. Selbst nackt zu sein und sich im Sommer dem Sonnenlicht auszusetzen, reichte in den nördlichen geografischen Breiten nicht aus, um das ganze Jahr über einen ausreichenden Vitamin-D-Spiegel aufrechtzuerhalten. Unsere Physiologie wird angepasst, indem wir unsere Haut blasser machen. Moderne technologiegetriebene Bedingungen sind zehnmal schlimmer. Wenn sich nichts ändert, werden wir in Zukunft wahrscheinlich alle als Folge der Anpassung an Albinismus leiden.
Auch Gruppen von Neandertalern waren blass. Einige von ihnen hatten mehr Pigment, andere weniger, und einige waren blass und hatten rote Haare.
Wenn Sie das nicht glauben, werden wir wissenschaftlich vorgehen. Es gibt den Rezeptor, der Melanin aktiviert, das Pigment, das Haut, Haaren und Augen ihre Farbe verleiht. Es ist als Melanin-aktivierender Peptidrezeptor Melanocortin 1 (MC1R) bekannt. Es befindet sich auf der Oberfläche von Melanozyten (Zellen, die Melanin produzieren). Melanozyten können zwei verschiedene Arten von Melanin produzieren. Das eine heißt Eumelanin, das andere Phäomelanin. MC1R ist ein Rezeptor, der entscheidet, welches Pigment produziert wird. Es fungiert als Schalter. Es wird entschieden, ob es sich um das rot-gelbe Pigment Phäomelanin oder das schwarz-braune Pigment Eumelanin handelt. In einer genetischen Studie extrahierte und sequenzierte das wissenschaftliche Team um Holger Römpler von der Harvard University das MC1R-Gen aus den Knochen eines 43.000 Jahre alten Neandertalers aus El Sidrón, Spanien, und eines 50.000 Jahre alten Neandertalers aus Monti Lessini. Italien (Lalueza-Fox et al., 2007). Die beiden Neandertaler-Proben zeigten beide eine Punktmutation, die beim modernen Menschen nicht vorhanden ist. Wenn eine solche Mutation in menschlichen Zellen induziert wird, führt sie zu einer beeinträchtigten MC1R-Aktivität. Die Mutation würde bei modernen Menschen rote Haare und blasse Haut verursachen. Um sicherzustellen, dass die MC1R-Genmutation nicht auf eine Kontamination der Probe durch moderne Menschen zurückzuführen ist, testeten die Wissenschaftler rund 4.000 Menschen. Keiner der getesteten Personen hatte es. Diese genetische Studie zeigte, dass sowohl Homo sapiens als auch Neandertaler auf zwei unterschiedlichen Evolutionswegen die gleiche genetische Anpassung erreicht hatten. Anthropologen hatten schon vor langer Zeit vorhergesagt, dass sich Neandertaler aufgrund der Umweltbedingungen zu einer blassen Haut entwickelt haben könnten. Die Arbeit von Römpler und Kollegen liefert den ersten wissenschaftlichen Beweis, der diese These stützt. Es ist also nicht so, dass wir das Blond-Gen von Neandertalern geerbt hätten, sondern dass die Evolution unter ähnlichen Bedingungen ähnlich funktioniert. Als die Neandertaler in das nördliche Klima vordrangen, erledigte die Anpassung ihr Übriges.
Heutzutage verfügen wir über moderne Technologie, einen Lebensstil in Innenräumen und all die anderen ausgefallenen neuen Veränderungen im Lebensraum, die nicht mit unserer Physiologie übereinstimmen, und als Folge einer Fehlanpassung werden gesundheitliche Probleme auftreten.
Verweise:
- Jablonski, NG, & Chaplin, G. (2017). Die Farben der Menschheit: Die Entwicklung der Pigmentierung in der menschlichen Abstammungslinie. Philosophische Transaktionen der Royal Society B, 372(1724), 20160349. https://doi.org/10.1098/rstb.2016.0349
- Günther, T., Malmström, H., Svensson, EM, Omrak, A., Sanchez-Quinto, F., Kılınç, GM, Krzewińska, M., Eriksson, G., Fraser, M., Edlund, H., Munters, AR, Coutinho, A, Simões, LG, Vicente, M, Sjölander, A, Jansen Sellevold, B, Jørgensen, R, Claes, P, Shriver, MD, Valdiosera, C, ... Jakobsson, M. (2018 ). Populationsgenomik im mesolithischen Skandinavien: Untersuchung früher postglazialer Migrationsrouten und Anpassung an hohe Breitengrade. PLoS-Biologie, 16(1), e2003703. https://doi.org/10.1371/journal.pbio.2003703
- Carlberg C. (2019). Nutrigenomik von Vitamin D. Nährstoffe, 11(3), 676. https://doi.org/10.3390/nu11030676
- Lalueza-Fox, C, Römpler, H, Caramelli, D, Stäubert, C, Catalano, G, Hughes, D, Rohland, N, Pilli, E, Longo, L, Condemi, S., de la Rasilla, M., Fortea, J., Roses, A., Stoneking, M., Schöneberg, T., Bertranpetit, J., & Hofreiter, M. (2007). Ein Melanocortin-1-Rezeptor-Allel lässt auf eine unterschiedliche Pigmentierung bei Neandertalern schließen. Wissenschaft (New York, NY), 318(5855), 1453–1455. https://doi.org/10.1126/science.1147417
- Palacios, C. & Gonzalez, L. (2014). Ist Vitamin-D-Mangel ein großes globales Gesundheitsproblem? Das Journal für Steroidbiochemie und Molekularbiologie, 144 Pt A, 138–145. https://doi.org/10.1016/j.jsbmb.2013.11.003
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –
Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Try These Dairy-Free Mini Blueberry Cheesecakes
am Dezember 23, 2024
-
Ed Sheeran Urged To Watch ‘Pignorant’ After Unveiling Christmas Menu
am Dezember 23, 2024
-
US Zoos Are Reporting Animal Deaths From Bird Flu
am Dezember 23, 2024
-
Juicy Marbles And Better Nature Are 2024’s Fastest-Growing Meat-Free Brands
am Dezember 23, 2024
-
5-Ingredient Easy Pistachio And Chocolate Cheesecake
am Dezember 22, 2024
-
These Almond Ricotta Pancakes Are The Ultimate Brunch Dish
am Dezember 22, 2024
-
Cabbage And Walnut Lasagna
am Dezember 22, 2024
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Gene editing tool reduces Alzheimer’s plaque precursor in miceam Dezember 23, 2024
A new gene editing tool that helps cellular machinery skip parts of genes responsible for diseases has been applied to reduce the formation of amyloid-beta plaque precursors in a mouse model of Alzheimer’s disease, researchers report.
- Propranolol reduces tremors in Parkinson’s diseaseam Dezember 23, 2024
The standard medication levodopa does not always work against tremors in Parkinson’s disease, especially in stressful situations. Propranolol, however, does work during stress, providing insight into the role of the stress system in tremors. MRI scans reveal that propranolol directly inhibits activity in the brain circuit that controls tremors. Doctors may consider this medication when levodopa is ineffective.
- Public shows greater acceptance of RSV vaccine as vaccine hesitancy appears to have plateauedam Dezember 23, 2024
A year after becoming available, vaccines to protect against RSV in newborns and older adults are being more widely accepted by the American public, according to a new health survey.
- Foundational technology to make cancer cells revert to normal cells?am Dezember 23, 2024
A research team has developed a groundbreaking technology that can treat colon cancer by converting cancer cells into a state resembling normal colon cells without killing them, thus avoiding side effects.
- Researchers develop tool to fast-track measurement of protein interactions for drug discoveryam Dezember 23, 2024
Researchers have created a platform, called SIMPL2, that revolutionizes the study of protein-protein interactions by simplifying detection while improving measurement accuracy. While protein-protein interactions have previously been considered ‘undruggable’ using small molecules, the platform addresses this challenge by facilitating the measurement of these interactions — improving our understanding of the types of molecules needed to control them.
- New research identifies key cellular mechanism driving Alzheimer’s diseaseam Dezember 23, 2024
Researchers have unveiled a critical mechanism that links cellular stress in the brain to the progression of Alzheimer’s disease (AD). The study highlights microglia, the brain’s primary immune cells, as central players in both the protective and harmful responses associated with the disease.
- Adoption of ‘hospital-at-home’ programs remains concentrated among larger, urban, not-for-profit and academic hospitalsam Dezember 23, 2024
Hospitals that have adopted the Center for Medicare and Medicaid (CMS) ‘hospital-at-home’ program, which serves as an alternative to admission to brick-and-mortar facilities, are concentrated in large, urban, not-for-profit, and academic hospitals, highlighting need for targeted incentives to expand program to smaller, rural, and non-teaching hospitals.
PubMed, #Vegane Diät –
- Attitudes and Beliefs of Primary Care Physicians and Nurses in Spain Toward Vegan Dietsam Dezember 17, 2024
CONCLUSIONS: Current nutrition training may not meet the needs of doctors and nurses. Furthermore, it is implied that some professionals’ attitudes towards vegan diets may be more influenced by personal beliefs than by scientific literature. These findings can inform future clinical guidelines and support a more evidence-based approach to dietary counselling for vegan populations.
- Food cravings are associated with increased self-regulation, even in the face of strong instigation habits: A longitudinal study of the transition to plant-based eatingam Dezember 16, 2024
Frequently engaging in a positive health behaviour, like following a vegetarian or vegan (veg*n) diet, can bring benefits to both the individual and society. We investigated the roles of two psychological determinants of behaviour-instigation habits and self-regulation strategy use-in a cohort of individuals who were newly transitioning to a veg*n diet. In a longitudinal study over 6 months (7 waves including baseline), 222 individuals transitioning to a veg*n diet reported their monthly […]
- Development and Implementation of a 3-Week Whole-Food Plant-Based Vegan Diet Intervention for College Studentsam Dezember 15, 2024
OBJECTIVE: To describe the research methods used for the Diet and Health Study, a pilot-feasibility study to assess the impact of a whole-food plant-based vegan diet on college students’ physical and mental health.
- Dietary selective effects manifest in the human gut microbiota from species composition to strain genetic makeupam Dezember 14, 2024
Diet significantly influences the human gut microbiota, a key player in health. We analyzed shotgun metagenomic sequencing data from healthy individuals with long-term dietary patterns-vegan, flexitarian, or omnivore-and included detailed dietary surveys and blood biomarkers. Dietary patterns notably affected the bacterial community composition by altering the relative abundances of certain species but had a minimal impact on microbial functional repertoires. However, diet influenced […]
- The influence of a vegan diet on body composition, performance and the menstrual cycle in young, recreationally trained women- a 12-week controlled trialam Dezember 12, 2024
CONCLUSION: The dietary change resulted in a shift in overall macronutrient distribution. Relative protein intake was significantly lower during the vegan phase than during the omnivore phase. This was also observed in a slight decrease in skeletal muscle mass. No clear effects on performance and menstrual cycle were observed during the first eight weeks. The results suggest that despite the knowledge of a balanced diet and in particular the recommendations for a vegan diet, the […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -
Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Siesta behavior and genetics interact to influence obesity riskvon María Rodríguez-Martín am Dezember 23, 2024
OBJECTIVE: In this cross-sectional study, we aim to investigate the interactions between obesity, siesta behavior, and the genetic propensity for siesta in a Mediterranean population, in whom siesta is deeply rooted.
- Unhealthful plant-based diet associates with frailty risk predominantly in men with low income from the UK Biobank cohortvon Kerstin Schorr am Dezember 21, 2024
CONCLUSION: We observed that adherence to an unhealthful plant-based diet was associated with a higher risk for frailty. This relation was especially observed for men with lower incomes and not explained by other lifestyle factors. While future research may investigate more specific determinants of health and diet behavior in men of low household income, this group in particular may profit from diet intervention improving diet quality.
- Dietary protein considerations in a sustainable and ageing world: a narrative review with a focus on greenhouse gas emissions and skeletal muscle remodelling and maintenancevon Paul T Morgan am Dezember 20, 2024
The rise in interest of plant-based protein foods has been meteoric, often leading to calls to adopt exclusively plant-based diets to reduce the intake of animal-based foods. In addition to impacts on human health, moving to an exclusively plant-based (or indeed animal-based) diet may have detrimental implications in terms of environmental sustainability. The impact of a rapid growth in global population on the sustainability of food systems poses clear consequences for the environment and […]
- The association between dietary diversity and patterns in Chinese university students with abnormal uterine bleeding: a cross-sectional studyvon Sha Yu am Dezember 20, 2024
CONCLUSIONS: Our study underscores the importance of a varied diet as a preventive measure for AUB, utilizing a DDS to quantify the relationship between dietary diversity and AUB. According to our findings, higher dietary diversity and moderate adherence to a “low fat plant-based” dietary pattern may be significant protective factors against AUB in university students.
- A whole food, plant-based diet reduces amino acid levels in patients with metastatic breast cancervon TashJaé Q Scales am Dezember 20, 2024
CONCLUSIONS: These findings provide a tractable approach to limiting amino acid levels in persons with cancer. This data lays a foundation for studying the relationship between amino acids in patients and tumor progression. Further, a whole-food, plant-based diet has the potential to synergize with cancer therapies that exploit metabolic vulnerabilities.
- The digestible indispensable amino acid score (DIAAS) in eggs and egg-containing breakfast meals is greater than in toast breads or hash browns served without eggsvon Natalia S Fanelli am Dezember 20, 2024
The objectives of this experiment were to determine the digestible indispensable amino acid score (DIAAS) for eggs cooked in different forms and in traditional egg-bread or egg-hash brown combinations, and to test the hypothesis that DIAAS in eggs is greater than in breads or potatoes. Nine ileal cannulated gilts (average initial body weight: 51.1 ± 6.0 kg) were allotted to a 9 × 6 Youden square design with nine diets and six 7-day periods. Fried egg, boiled egg, scrambled egg, English […]