Vitamin D- Mehr Als Nur Ihre Knochen
Vitamin D ist kein Vitamin. Es handelt sich um ein Prohormon, ein Steroid mit hormonähnlicher Wirkung, das etwa 3 % des menschlichen Genoms reguliert.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Die meiste Zeit unserer Evolution waren wir schlank, hatten ständigen Hunger und ständige körperliche Aktivität, waren nackt (das heißt, wir waren der Sonne ausgesetzt und produzierten übermäßig viel Vitamin D) und aßen überwiegend vegane Nahrung. Dies war bei allen unseren Vorfahrenarten der Fall, und das bedeutet einen Zeitraum von 50 Millionen Jahren. Unter Anpassung versteht man die Entwicklung, die der Organismus durchläuft, um sich an eine Umgebung zu gewöhnen. Es ist mit der Evolution verbunden, weil es ein langer Prozess ist. Eines, das über viele Generationen hinweg auftritt. Es kommt zu genetischen Veränderungen. Die genetische Veränderung, die das Ergebnis einer erfolgreichen Anpassung ist, wird für einen Organismus immer von Vorteil sein. Bevor beispielsweise Schlangen glitten, hatten sie normale Gliedmaßen. Sie ähnelten Eidechsen. Um in kleine Löcher im Boden zu passen, in denen sie sich vor Raubtieren verstecken konnten, verloren sie ihre Beine. Es kann auch vorkommen, dass sich die Umwelt kaum verändert und die Arten sich überhaupt nicht anpassen müssen. Beispiele hierfür sind sogenannte lebende Fossilien wie Quallen, die sich vor 550 Millionen Jahren entwickelten, oder Nautilus-Meeresmollusken, die 500 Millionen Jahre lang weitgehend unverändert blieben. Biologen sagen, dass die ältesten heute lebenden Tiere der Welt Ctenophoren sind, die vor 700 Millionen Jahren erstmals auftauchten. Außerdem kann es fast sofort zu Veränderungen im Lebensraum kommen, was dazu führt, dass sich Arten immer weniger gut anpassen und schließlich aussterben. Biologen sagen, dass die ältesten heute lebenden Tiere der Welt Ctenophoren sind, die vor 700 Millionen Jahren erstmals auftauchten. Außerdem kann es fast sofort zu Veränderungen im Lebensraum kommen, was dazu führt, dass sich Arten immer weniger gut anpassen und schließlich aussterben. Biologen sagen, dass die ältesten heute lebenden Tiere der Welt Ctenophoren sind, die vor 700 Millionen Jahren erstmals auftauchten. Außerdem kann es fast sofort zu Veränderungen im Lebensraum kommen, was dazu führt, dass sich Arten immer weniger gut anpassen und schließlich aussterben.
Es wurde die Theorie aufgestellt, dass eine dunkle Hautpigmentierung der ursprüngliche Zustand der Gattung Homo, einschließlich Homo sapiens, war (Jablonski et al., 2017). Das Problem entstand, als Homo sapiens in Gebiete mit geringer UV-Strahlung vordrang. Eine helle Hautpigmentierung ist nichts anderes als ein Bewältigungsmechanismus unseres Körpers bei ständigem Vitamin-D-Mangel. Vitamin D ist ein essentielles Vitamin mit unterschiedlichen Funktionen und nur eine davon ist die Kalziumproduktion. Andererseits besteht bei hellhäutigen Menschen, die in die Nähe des Äquators zurückkehren, ein erhöhtes Risiko für einen Folatmangel. Folatmangel wird mit zahlreichen Krebsarten in Verbindung gebracht, insbesondere mit Hautkrebs, DNA-Schäden und angeborenen Behinderungen. Allein das Besteigen eines Flugzeugs, um in einen Lebensraum zu fliegen, für den wir nicht geeignet sind, und Aktivitäten wie Sonnenbaden am Strand können das Risiko von Hautkrebs erhöhen. Es wäre eine gute Idee, im Urlaub Rote-Bete-Saft zu trinken. Es hat den höchsten Folatgehalt aller anderen Nahrungsquellen und Folat ist nicht die gleiche Substanz wie Folsäure. Nahrungsergänzungsmittel enthalten Folsäure und Pflanzen enthalten Folat. Als sie Folsäure an Ratten testeten, konnte deren Leber problemlos Folsäure in Folat umwandeln, aber wir sind keine Ratten und unsere Leber kann maximal 400 mg pro Tag umwandeln, also nehmen Sie die Rüben und einmal 400 mg Tablette.
Wenn es um die Hautfarbe geht, sorgen drei verschiedene Gene für helle Haut. Die europäische und auch ostasiatische Haut hat sich erst in den letzten 8000 Jahren deutlich heller entwickelt. Man geht davon aus, dass die ersten modernen Menschen, die sich vor etwa 40.000 Jahren erstmals in Europa niederließen, eine dunkle Haut hatten. Dunkle Haut ist im sonnigen Klima Afrikas von Vorteil. Frühe Jäger und Sammler vor etwa 8500 Jahren in Spanien und Mitteleuropa hatten ebenfalls eine dunklere Haut. Lediglich im hohen Norden, wo es wenig Licht gibt, begünstigt die Umgebung eine blasse Haut.
Wenn wir uns den Fossilienbestand ansehen, ergibt sich ein anderes Bild von Jägern und Sammlern im hohen Norden. Bei der Untersuchung aller sieben Personen aus der 7700 Jahre alten archäologischen Stätte Motala in Südschweden (sogenanntes „Grab der versunkenen Schädel“) wiesen alle helle Hautgenvarianten auf (Gunther et al., 2018). Sie hatten auch ein spezifisches Gen, HERC2/OCA2, das für blondes Haar, blasse Haut und blaue Augen verantwortlich ist.
Vor etwa 8000 Jahren waren die alten Jäger und Sammler im hohen Norden blass und blauäugig, doch alle in Mittel- und Südeuropa lebenden Menschen hatten immer noch eine dunklere Haut. Erst als die ersten Bauern aus dem Nahen Osten nach Europa kamen, änderte sich die Situation. Sie trugen Gene für helle Haut. Als sie sich mit den einheimischen dunkelhäutigen Jägern und Sammlern kreuzten und vermischten, verbreitete sich eines ihrer hellhäutigen Gene vermutlich aufgrund der günstigen Umweltbedingungen, die das sonnige Klima Afrikas nicht bietet, durch Europa. Erst vor etwa 8000 Jahren begannen Menschen aus Mittel- und Südeuropa, eine hellere Haut zu haben. Mangel an Sonne, besonders im Winter, Die Anpassung wurde erzwungen, und so hat die natürliche Selektion genetische Anpassungen an dieses Problem begünstigt, indem die Haut blasser wurde und UV-Strahlung effizienter absorbierte. Die zweite Linie bei der Anpassung an kältere Klimazonen war ebenfalls eine Begünstigung der Laktosetoleranz. Vitamin D ist natürlicherweise in einer bestimmten Menge normaler Milch enthalten.
Vitamin D ist kein Vitamin. Es handelt sich um ein Prohormon, ein Steroid mit hormonähnlicher Aktivität, das etwa 3 % des menschlichen Genoms reguliert: den Kalziumstoffwechsel, die Muskelfunktion, die Regulierung des Immunsystems und viele weitere lebenswichtige Funktionen. (Carlberg, 2019).
Nach aktuellem medizinischen Wissen trägt ein Vitamin-D-Mangel zur Entstehung von siebzehn verschiedenen Autoimmunerkrankungen, Parodontitis, Krebs, angeborenen Behinderungen, Schlaganfall und Herzerkrankungen bei. Vitamin-D-Mangel und in schlimmeren Fällen sogar ein Mangel ist ein Problem, das sich inzwischen auf die globale Ebene ausgeweitet hat. Und warum? Weil wir unseren Lebensraum verändert haben und angefangen haben, Kleidung zu tragen. Wenn Sie eine muslimische Frau in einem Land sind, in dem die Scharia gilt, spielt es keine Rolle, ob Sie in einem sonnigen Klima leben. Wenn Sie ein Schwarzafrikaner sind und anfangen, den modernen Lebensstil zu leben, was bedeutet, dass Sie die meiste Zeit drinnen und in Autos verbringen und T-Shirts und Pfannen tragen, werden Sie einen Vitamin-D-Mangel haben. Trotz der beträchtlichen täglichen Sonnenlichtverfügbarkeit in Afrika und im Nahen Osten, Menschen, die in diesen Regionen leben, haben häufig einen Vitamin-D-Mangel oder einen Vitamin-D-Mangel von 5 bis 80 %. Vitamin-D-Mangel ist bei Afroamerikanern weit verbreitet. Selbst junge, gesunde Schwarze erreichen zu keiner Jahreszeit optimale Konzentrationen.

Weiße Menschen sind für das nördliche Klima besser geeignet. Schwarze Menschen sind in den südlichen Breiten besser aufgehoben. Zumindest vor der Neuzeit. Jetzt sind wir an kein Klima angepasst. Warum? Da wir auch im Sommer nicht nackt laufen, nehmen wir die meiste Zeit des Jahres kein Vitamin D zu uns. Wir leben drinnen. Selbst nackt zu sein und sich im Sommer dem Sonnenlicht auszusetzen, reichte in den nördlichen geografischen Breiten nicht aus, um das ganze Jahr über einen ausreichenden Vitamin-D-Spiegel aufrechtzuerhalten. Unsere Physiologie wird angepasst, indem wir unsere Haut blasser machen. Moderne technologiegetriebene Bedingungen sind zehnmal schlimmer. Wenn sich nichts ändert, werden wir in Zukunft wahrscheinlich alle als Folge der Anpassung an Albinismus leiden.
Auch Gruppen von Neandertalern waren blass. Einige von ihnen hatten mehr Pigment, andere weniger, und einige waren blass und hatten rote Haare.
Wenn Sie das nicht glauben, werden wir wissenschaftlich vorgehen. Es gibt den Rezeptor, der Melanin aktiviert, das Pigment, das Haut, Haaren und Augen ihre Farbe verleiht. Es ist als Melanin-aktivierender Peptidrezeptor Melanocortin 1 (MC1R) bekannt. Es befindet sich auf der Oberfläche von Melanozyten (Zellen, die Melanin produzieren). Melanozyten können zwei verschiedene Arten von Melanin produzieren. Das eine heißt Eumelanin, das andere Phäomelanin. MC1R ist ein Rezeptor, der entscheidet, welches Pigment produziert wird. Es fungiert als Schalter. Es wird entschieden, ob es sich um das rot-gelbe Pigment Phäomelanin oder das schwarz-braune Pigment Eumelanin handelt. In einer genetischen Studie extrahierte und sequenzierte das wissenschaftliche Team um Holger Römpler von der Harvard University das MC1R-Gen aus den Knochen eines 43.000 Jahre alten Neandertalers aus El Sidrón, Spanien, und eines 50.000 Jahre alten Neandertalers aus Monti Lessini. Italien (Lalueza-Fox et al., 2007). Die beiden Neandertaler-Proben zeigten beide eine Punktmutation, die beim modernen Menschen nicht vorhanden ist. Wenn eine solche Mutation in menschlichen Zellen induziert wird, führt sie zu einer beeinträchtigten MC1R-Aktivität. Die Mutation würde bei modernen Menschen rote Haare und blasse Haut verursachen. Um sicherzustellen, dass die MC1R-Genmutation nicht auf eine Kontamination der Probe durch moderne Menschen zurückzuführen ist, testeten die Wissenschaftler rund 4.000 Menschen. Keiner der getesteten Personen hatte es. Diese genetische Studie zeigte, dass sowohl Homo sapiens als auch Neandertaler auf zwei unterschiedlichen Evolutionswegen die gleiche genetische Anpassung erreicht hatten. Anthropologen hatten schon vor langer Zeit vorhergesagt, dass sich Neandertaler aufgrund der Umweltbedingungen zu einer blassen Haut entwickelt haben könnten. Die Arbeit von Römpler und Kollegen liefert den ersten wissenschaftlichen Beweis, der diese These stützt. Es ist also nicht so, dass wir das Blond-Gen von Neandertalern geerbt hätten, sondern dass die Evolution unter ähnlichen Bedingungen ähnlich funktioniert. Als die Neandertaler in das nördliche Klima vordrangen, erledigte die Anpassung ihr Übriges.
Heutzutage verfügen wir über moderne Technologie, einen Lebensstil in Innenräumen und all die anderen ausgefallenen neuen Veränderungen im Lebensraum, die nicht mit unserer Physiologie übereinstimmen, und als Folge einer Fehlanpassung werden gesundheitliche Probleme auftreten.
Verweise:
- Jablonski, NG, & Chaplin, G. (2017). Die Farben der Menschheit: Die Entwicklung der Pigmentierung in der menschlichen Abstammungslinie. Philosophische Transaktionen der Royal Society B, 372(1724), 20160349. https://doi.org/10.1098/rstb.2016.0349
- Günther, T., Malmström, H., Svensson, EM, Omrak, A., Sanchez-Quinto, F., Kılınç, GM, Krzewińska, M., Eriksson, G., Fraser, M., Edlund, H., Munters, AR, Coutinho, A, Simões, LG, Vicente, M, Sjölander, A, Jansen Sellevold, B, Jørgensen, R, Claes, P, Shriver, MD, Valdiosera, C, ... Jakobsson, M. (2018 ). Populationsgenomik im mesolithischen Skandinavien: Untersuchung früher postglazialer Migrationsrouten und Anpassung an hohe Breitengrade. PLoS-Biologie, 16(1), e2003703. https://doi.org/10.1371/journal.pbio.2003703
- Carlberg C. (2019). Nutrigenomik von Vitamin D. Nährstoffe, 11(3), 676. https://doi.org/10.3390/nu11030676
- Lalueza-Fox, C, Römpler, H, Caramelli, D, Stäubert, C, Catalano, G, Hughes, D, Rohland, N, Pilli, E, Longo, L, Condemi, S., de la Rasilla, M., Fortea, J., Roses, A., Stoneking, M., Schöneberg, T., Bertranpetit, J., & Hofreiter, M. (2007). Ein Melanocortin-1-Rezeptor-Allel lässt auf eine unterschiedliche Pigmentierung bei Neandertalern schließen. Wissenschaft (New York, NY), 318(5855), 1453–1455. https://doi.org/10.1126/science.1147417
- Palacios, C. & Gonzalez, L. (2014). Ist Vitamin-D-Mangel ein großes globales Gesundheitsproblem? Das Journal für Steroidbiochemie und Molekularbiologie, 144 Pt A, 138–145. https://doi.org/10.1016/j.jsbmb.2013.11.003
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
10 Oil-Free Vegan Recipes – From Peanut Curry To Banana Bread
am August 28, 2025
-
Plant-Based Food Market Could Triple In Value By 2035, Says New Report
am August 28, 2025
-
10 Money Saving Vegan Food Hacks
am August 28, 2025
-
Meat Industry Executive Says UK Megafarms ‘Aren’t Particularly Big’
am August 27, 2025
-
The Health Benefits Of Kidney Beans – And 8 Recipes To Try
am August 27, 2025
-
Oscar Mayer Debuts Pack Of Plant-Based And Animal-Based Hot Dogs For ‘Everybun’
am August 26, 2025
-
Polenta Topped With Cannellini Bean Stew
am August 26, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Cannabis for coping? Why it may trigger paranoiaam August 28, 2025
Using cannabis to self-medicate comes with hidden dangers—new research shows these users face higher paranoia and consume more THC. Childhood trauma further amplifies the risks, especially emotional abuse, which strongly predicts paranoia.
- This simple diet could help protect memory, even with Alzheimer’s genesam August 28, 2025
A Mediterranean-style diet was linked to lower dementia risk, especially in people with high-risk Alzheimer’s genes. The strongest benefits were seen in those with two APOE4 copies, showing diet may help offset genetic vulnerability. Researchers say food may influence key metabolic pathways that protect memory and cognitive function.
- More likely to be struck by lightning than get tetanus. So why the boosters?am August 27, 2025
Researchers propose that the U.S. could safely drop adult tetanus and diphtheria boosters, saving $1 billion annually, since childhood vaccinations provide decades of protection. Evidence from the U.K. shows that skipping boosters has not led to higher disease rates.
- The hidden DNA organizer linking fertility and canceram August 27, 2025
Scientists at Kyoto University have uncovered a hidden protein complex that organizes DNA in sperm stem cells, a discovery that reveals surprising ties between fertility and cancer. When this protein, called STAG3, is missing, sperm stem cells cannot mature properly, leading to infertility in mice. Even more intriguing, the same protein is found in high levels in certain immune cells and cancers, and blocking it slowed tumor growth in the lab.
- Scientists crack indole’s toughest bond with copper, unlocking new medicinesam August 26, 2025
Scientists have cracked one of chemistry’s toughest challenges with indoles, using copper to unlock a spot once thought too stubborn to change. The discovery could pave the way for easier, cheaper drug development.
- The surprising reason x-rays can push arthritis patients toward surgeryam August 26, 2025
Knee osteoarthritis is a major cause of pain and disability, but routine X-rays often do more harm than good. New research shows that being shown an X-ray can increase anxiety, make people fear exercise, and lead them to believe surgery is the only option, even when less invasive treatments could help. By focusing on clinical diagnosis instead, patients may avoid unnecessary scans, reduce health costs, and make better choices about their care.
- The common cold’s unexpected superpower against COVIDam August 26, 2025
A nationwide study found that recent colds caused by rhinoviruses can give short-term protection against COVID-19. Children benefit most, as their immune systems react strongly with antiviral defenses, helping explain their lower rates of severe illness.
PubMed, #Vegane Diät –
- Can Dietary Supplements Be Linked to a Vegan Diet and Health Risk Modulation During Vegan Pregnancy, Infancy, and Early Childhood? The VedieS Study Protocol for an Explorative, Quantitative,…am August 28, 2025
As veganism becomes more popular, the number of vegan pregnant women and children is steadily increasing. During vegan pregnancy and early childhood, there is a high risk for nutrient deficiencies that may impair child development. External factors, such as healthcare advice, social networks, and social environments, that affect the diet of vegan pregnant women, parents, and their children, as well as their approach towards dietary supplementation, have not yet been investigated. Various […]
- Vegan and Plant-Based Diets in the Management of Metabolic Syndrome: A Narrative Review from Anti-Inflammatory and Antithrombotic Perspectivesam August 28, 2025
Metabolic syndrome (MetS) is defined by a combination of metabolic abnormalities, such as central obesity, insulin resistance, hypertension, and dyslipidemia, and significantly increases the risk of cardiovascular diseases and type 2 diabetes. The high prevalence of MetS is a public health concern, necessitating rapid identification and intervention strategies to prevent this emerging epidemic. Diagnosing MetS requires the presence of three or more of these abnormalities, underscoring the […]
- Risk of Osteoporosis and Anemia in Plant-Based Diets: A Systematic Review of Nutritional Deficiencies and Clinical Implicationsam August 22, 2025
The global shift toward plant-based diets is accelerating, driven by growing awareness of health, environmental, and ethical concerns. While these diets are linked to reduced risks of chronic diseases, emerging evidence highlights potential nutritional deficiencies, particularly in calcium, iron, and vitamin B12, that may compromise bone and hematologic health. This systematic review investigates the relationship between strict plant-based dietary practices and the risks of anemia and…
- Dietary guidance on plant-based meat alternatives for individuals wanting to increase plant protein intakeam August 21, 2025
A new generation of plant-based meat alternatives (PBMAs) has entered the mainstream. These products contain concentrated sources of plant protein and are formulated to mimic the taste and texture of their meat-based counterparts, especially red meat. The increased availability of these products coincides with calls from health agencies to increase the dietary plant-to-animal protein ratio for health and environmental reasons. The role of PBMAs in achieving the goal of consuming more plant…
- Vegan diet and nutritional status in infants, children and adolescents: A position paper based on a systematic search by the ESPGHAN Nutrition Committeeam August 17, 2025
Vegan and other plant-based diets are becoming increasingly popular in the paediatric age group. There is limited evidence in the current medical literature to determine whether a vegan diet is adequate for children, since the currently available society position papers are based on narrative reviews and expert opinion. Updated evidence-based recommendations are needed to guide clinical practice. This position paper presents findings from a literature review performed using a systematic […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Simulating Precision Feeding of High-Concentrate Diets with High-Fat Inclusion and Different Plant-Based Saturated, Unsaturated, and Animal Fat Sources in Continuous Culture Fermentersvon Saad M Hussein am August 28, 2025
Controlling dry matter intake (DMI) is one strategy to reduce feed costs and increase efficiency. Including fat at a high concentrate level can increase the energy density of diets fed to ruminants, thus reducing DMI further. Therefore, the objective of this study was to evaluate the effects on fermentation and nutrient digestion of including different fat sources when high-concentrate diets with high-fat inclusion are used under simulating precision feeding in continuous culture. We…
- Impact of Dietary Inputs on Carbapenem Resistance Gene Dynamics and Microbial Safety During Bioconversion of Agri-Food Waste and Anaerobic Digestate by Hermetia illucens Larvaevon Andrea Marcelli am August 28, 2025
CONCLUSIONS: The findings suggest that the diet composition may influence the proliferation of Enterobacteriaceae and the persistence of CRGs. Careful substrate selection and process monitoring are essential to minimize antimicrobial resistance risks in insect-based bioconversion systems.
- The Supportive Role of Plant-Based Substances in AMD Treatment and Their Potentialvon Karolina Klusek am August 28, 2025
There is growing interest in the use of natural plant-derived compounds, such as polyphenols (including curcumin), flavonoids, silymarin, anthocyanins, lutein, and zeaxanthin, for the treatment of age-related macular degeneration (AMD). These substances exhibit antioxidant, anti-inflammatory, and protective effects on retinal cells, contributing to the preservation of retinal integrity by modulating the key pathogenic mechanisms of AMD, including oxidative stress, chronic inflammation, and…
- Revisiting Spectrophotometric Methods in the FoodOmics Era: The Influence of Phytochemicals in the Quantification of Soluble Sugars in Plant-Based Beverages, Drinks, and Extractsvon Ana Reis am August 28, 2025
The rising prevalence of diet-related diseases is driving consumers to adopt healthier, plant-based diets. Aware of this consumer trend, the Food Industry is investing in innovative, tasty, plant-based foods with added nutraceutical value. However, health-promoting phytochemicals are often found in foods with a high content of natural sugars that are readily absorbed, undermining their health benefits. To ensure proper labelling and support consumers in their choices for healthier foods, the…
- Tooth Decay: Genetic and Epigenetic Insights Driving the Development of Anti-Caries Vaccinesvon Inès Bouaita am August 28, 2025
Dental caries is now recognised as a multifactorial disease shaped by complex interactions among genetic, epigenetic, microbiological, environmental, and social factors. This narrative review synthesises recent findings on the influence of genetic and epigenetic factors on caries susceptibility, exploring implications for personalised prevention strategies, including novel vaccine approaches. Numerous gene polymorphisms in pathways related to enamel formation, saliva composition, immune…
- The Bacterial Composition of the Gut Microbiota of Mexicans with Overweight and Obesity: A Systematic Reviewvon María Alejandra Samudio-Cruz am August 28, 2025
The role of the gut microbiota in obesity has been extensively studied worldwide, but research in Mexican populations is still limited. This is particularly important given the high obesity rates in Mexico, despite a traditional diet rich in diverse, plant-based foods. We conducted a systematic review of studies examining the gut microbiota in obese Mexican children and adults. The literature search was conducted in the Medline, CINAHL, SciELO, Redalyc and Web of Science databases. The […]