Vegane Neandertaler? Die Wahrheit Uber die Echte Neandertaler Diät
Eine typische Darstellung von Neandertalern zeigt, wie sie das Wollhaarmammut töten. Ein Zahnbelag erzählt jedoch eine andere Geschichte über die Ernährung der Neandertaler
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Die stereotypische Darstellung von Neandertalern zeigt, dass sie das Wollhaarmammut töten. Es gibt archäologische Beweise, die die These stützen, dass die Ernährung der Neandertaler sogar auf dem gleichen Niveau fleischfressend war wie die der Eisbären, zu denen auch Mahlzeiten gehörten, die schwere Pflanzenfresser wie das Wollmammut, das Rentier und das Wollnashorn enthielten.
Die Zähne des Neandertalers erzählen jedoch eine andere Geschichte. Anhand von Zahnbelag werden die im Zahnbelag konservierten Stärken und Proteine analysiert. Bei der Untersuchung lassen die Abnutzungsmuster der Zähne auf eine abwechslungsreiche Ernährung schließen. Auch die Ernährung variierte je nach Standort mit erheblichen regionalen Unterschieden. In einigen Gebieten deuten Studien darauf hin, dass Neandertaler hauptsächlich Pflanzen konsumierten, möglicherweise auch medizinische.
Die bedeutende Entdeckung kam, als Wissenschaftler die Überreste von Neandertalern aus El Sidrón, Spanien, analysierten. Die Neandertaler aus El Sidrón zeigten keinerlei Anzeichen von Fleischkonsum. Kein kleiner Betrag, sondern eine komplette Nullrunde. Statt Fleisch erhielten sie Kalorien aus pflanzlichen Nahrungsmitteln aus dem Wald. Der Zahnbelag war mit Resten verschiedener Arten von Nüssen, Pilzen und Moos gefüllt. Neandertaler-Veganer, wie könnte das in das typisch akzeptierte Bild passen? Was ist mit Protein und B12?
Dental plaque is a very useful tool because it can preserve genetic material from the food that animals eat for analysis. Laura Weyrich at the University of Adelaide and a team of researchers were able to produce an amazingly accurate look at what plant and animal species Neanderthals had been eating. They analyzed three samples. Two obtained fossils were from El Sidrón Cave in Spain, including the potential aspirin-popper, while one was from Spy Cave in Belgium (Sidrón-Höhle- Wikipedia). Die Analyse bewies erneut die vollständige Vielfalt der Nahrung in Abhängigkeit von der Ökologie des lokalen Lebensraums, was im Einklang mit der Theorie der optimalen Nahrungssuche (OFT) stand.

Neanderthal diet didn’t exist in essence. Diet depended on where the Neanderthals in question lived. The Belgians, for example, followed the meat-heavy pattern because they had to. Genetic material from wild sheep, woolly rhinoceros, and some mushrooms was discovered in dental plaque with also some bones in the cave from horses, mammoths, reindeer, and rhinoceros. Bones tell the identical story as the dental plaque that these groups were hunters. In the Belgian habitat, they did not forage for plant foods because there wasn’t any to be found. They had to adapt to survive the cold barren climate by hunting. They probably didn’t like it too much either.
Die spanischen Neandertaler schienen ein angenehmeres Leben zu führen. Sie waren Hippie-entspannte vegane Neandertaler. Die Wahrheit über die echte Ernährung der Neandertaler ist, dass sie sich hauptsächlich von Pilzen, Pinienkernen, Moos und anderen Arten von Nahrungsmitteln ernähren, die wir bei der Nahrungssuche in einem Wald erhalten würden. So waren Neandertaler aus dem Norden Jäger und Neandertaler aus dem Süden waren Sammler.
Was sagen uns diese Beweise? Einer der Neandertaler aus Spanien schien einen Zahnabszess und eine Magenverstimmung zu haben und behandelte sich selbst mit Pappel (Populus alba), einem natürlichen Schmerzmittel, das Salicylsäure enthielt, den gleichen Wirkstoff wie Aspirin. Die Person hatte auch den antibiotikaproduzierenden Schimmelpilz Penicillium verzehrt. Das war Zehntausende von Jahren, bevor Dr. Alexander Fleming einen Penicillium-Stamm verwendete, um das erste Antibiotikum zu entwickeln und damit die moderne Medizin zu revolutionieren. Wenn wir über die Begründer der Medizin sprechen wollen, wie wäre es dann mit Antibiotika und Aspirin schluckenden Neandertalern?

One other thing was interesting. Weyrich’s team also managed to completely sequence one particular microbe called Methanobrevibacter oralis that lacks genes for resisting antiseptics and digesting maltose. In time this microbe has adapted to hygiene and changed human diets. Weyrich’s team calculated that the Neanderthal strain split apart from those found in modern humans between 112,000 and 143,000 years ago which suggests that the two groups were trading Methanobrevibacter likely when they had sex.
Warum ernähren sich im Süden lebende Neandertalergruppen vegan? Wahrscheinlich, weil sie es können. Es gab eine viel freundlichere Umgebung und ein milderes Klima mit mehr Nahrungsquellen. Vegane Neandertaler sind keine moralische Gruppe von Individuen, die sich aus persönlichen Gründen für die pflanzliche Ernährung entschieden haben. Es ist eine Überlebensentscheidung. Wenn neben unserer Höhle etwas wächst, das wir essen können, würden wir dann auf die Jagd gehen? Durch die Anwendung optimaler Futtersuchstrategien haben wir die Antwort. Neandertaler lebten anatomisch eher vegan als Fleischfresser, doch in den nördlichen Gebieten herrschte während der Eiszeit ein raues Klima und sie mussten sich anpassen, was einige Zeit in Anspruch nahm. Sowohl der Neandertaler als auch der moderne Mensch haben sich aus dem Homo erectus entwickelt. Homo erectus war eine Pflanzenfresserart. Die frühesten bekannten Migrationswellen von H. Erectus nach Eurasien datieren auf die Zeit vor 1,81 Millionen Jahren. Die genetische Forschung der molekularen Uhr hatte die Divergenzzeit der Abstammungslinien des Neandertalers und des modernen Menschen auf 800.000 bis 400.000 Jahre geschätzt. Aus diesem Grund glauben die meisten Wissenschaftler, dass Neandertaler über den Homo heidelbergensis abstammen. Die in Afrika verbliebene Homo erectus-Population hätte sich vor 300.000 Jahren oder früher über den intermediären Homo rhodesiensis zum anatomisch modernen Menschen entwickelt.
Der Neandertaler entwickelte sich in Europa und der Mensch in Afrika, und es gibt einige kleine physiologische Unterschiede. Homo sapiens haben kleinere tonnenförmige Brustkorb und schmales Becken. Neandertaler hatten einen glockenförmigen Oberkörper mit breiterem Becken. Die herkömmliche Erklärung war, dass Neandertaler aufgrund des kälteren Klimas mehr Sauerstoff benötigten und ihr Körper daher über ein größeres Atmungssystem verfügte. Aber das ist falsch. Neandertaler lebten vor 300.000 bis 30.000 Jahren im kalten Klima Eurasiens und ließen sich an Orten wie dem Polarural und Südsibirien nieder. Mitten im Tundra-Winter, in dem es keine pflanzlichen Nahrungsquellen gab, blieb tierisches Fleisch aus Fett und Eiweiß die einzige Energiequelle. Obwohl das Fett leichter verdaulich ist, ist es bei Kälte knapp. Beutetiere verbrannten im Winter ihre Fettreserven und wurden deutlich schlanker.
Protein stellt große Anforderungen on the kidneys and the liver to remove some of the toxic byproducts produced by burning it for energy. Humans have a protein ceiling of between 35 and 50 percent of calories in our diet. Eating much more than that can be dangerous. Neanderthals’ bodies found a way to utilize more protein by enlarging the liver and kidneys. Chests and pelvises widened also to accommodate these beefed-up organs giving them distinct look. If we look today at Inuit peoples, their diet subsists at times on all meat and nothing else and they do have larger livers and kidneys and longer ribs than average Europeans. To survive the fat famine, Neanderthals undoubtedly also specialized in hunting massive animals like mammoths. They retain fat longer in poor conditions and require less energy and speed to kill than smaller swifter prey. Mammoths are too big to escape or evade, and we only have to kill one to feast for months because meat does not spoil in constant subzero temperatures. But as these mega-beasts vanished, Neanderthals likely struggled to chase down smaller, swifter prey. In the southern part like Spain, they went the old vegan way.
What does all of this tell us about us? We didn’t have over the millennia of living in the Ice Age northern climate to adapt to a diet rich in meat to some extent. We evolved in Africa from plan based vegan lineage of 60 million years. Modern humans first left Africa 100,000 years ago in a series of slow-paced migration waves and arrived in southern Europe around 80,000-90,000 years ago.
Was ist also die echte Paläo-Diät?
Verweise:
Ausgewählte Passagen aus einem Buch: Pokimica, Milos. Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschaft Teil 1. Kindle-Ausgabe, Amazon, 2018.
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Vegans Raise £6,000 For Farming Mental Health Charity
am August 11, 2025
-
How To Make This ‘Snow White Rind’ Plant-Based Cheese
am August 11, 2025
-
Don’t Eat Avocados Until You Do This Hack
am August 11, 2025
-
This Herby Chickpea Salad Is Perfect For Summer
am August 11, 2025
-
How to Eat More Vegetables (Even If You Hate Them)
am August 10, 2025
-
Mediterranean Chickpea Spinach Stew
am August 10, 2025
-
‘The Plant-Based Foods I Can’t Go Without’
am August 9, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
PubMed, #Vegane Diät –
- Plant-based diets and risk of type 2 diabetes: systematic review and dose-response meta-analysisam August 11, 2025
Type 2 diabetes (T2D) incidence has been steadily increasing over the past few decades. Several studies have evaluated the effect of plant-based, vegetarian or vegan diets on the risk of T2D, although their potential benefits need to be confirmed and characterized. We performed a literature search up to July 10, 2025 using the terms/keywords related to plant-based index (PDI), vegetarian/vegan diets, and T2D. We included observational non-experimental studies evaluating adherence to such […]
- Evaluating nutritional and food cost assessments: cash-register receipts may be an alternative for FFQs – accuracy and feasibility in a dietary studyam August 7, 2025
CONCLUSIONS AND IMPLICATIONS: The dietary cost of the ‘FFQ-and-supermarket-prices’ method is more strongly correlated and agreeable with the ‘cash-register-receipts-items’ method when ‘eating-away-from-home’ items are omitted, indicating that ‘eating-away-from-home’ costs are poorly estimated when using the standard ‘FFQ-and-supermarket-prices’ method. Finally, estimating energy, carbohydrates, protein, fat, calcium and iron using ‘cash-register-receipts-items’ is feasible.
- Impact of healthy and sustainable diets on the mortality burden from cardiometabolic diseases and colorectal cancer in Mexican adults: a modeling studyam August 6, 2025
CONCLUSIONS: These findings support the implementation of policies promoting HSDs in Mexico to reduce the burden of cardiometabolic and CRC mortality. Particularly, the MHSDG is a relevant strategy due to its food-system approach, local applicability and cultural alignment.
- Resolution of Chronic Urticaria in a Vegan Patient With Vitamin B12 Supplementation: A Case Reportam August 4, 2025
CONCLUSION: This case underscores the importance of considering vitamin B12 deficiency in the differential diagnosis of chronic urticaria, especially in patients adhering to restrictive diets. Addressing nutritional deficiencies can be a straightforward and effective approach in resolving chronic urticaria symptoms.
- Optimization of Almond Beverage Enriched with Omega-3 Fatty Acids by Adding Brown Flaxseeds (Linum usitatissimum L.) Using D-Optimal Mixing Diagram Methodam Juli 30, 2025
RESEARCH BACKGROUND: The almond beverage enriched with flaxseed is an important source of α-linolenic acid (ALA), an essential omega-3 fatty acid that the human body cannot synthesize and must obtain it through the diet. Although omega-3 fatty acids are essential for all people, this beverage is particularly beneficial for those who do not consume fish, such as vegans and vegetarians, as it is a plant-based source of ALA. Its versatility allows it to be easily incorporated into different […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Adherence to dietary approaches to stop hypertension (DASH), Mediterranean diet, and plant-based dietary pattern with systolic and diastolic blood pressure: A cross-sectional analysisvon Zahra Hassanzadeh-Rostami am August 11, 2025
CONCLUSION: No significant associations could be found between DASH, Mediterranean, and healthy or unhealthy plant-based dietary index, and blood pressure levels among hypertensive individuals.
- A simple, fast and inexpensive approach using E. coli to detect and estimate vitamin B12 content in microbial extractsvon Katarzyna Hencel am August 11, 2025
Vitamin B12 is an essential micronutrient produced only by prokaryotes, and animals must acquire it from their diet. Vitamin B12 is critical for the synthesis of methionine and propionyl-CoA metabolism. In humans, vitamin B12 deficiency has been linked to many disorders, including infertility and developmental abnormalities. The growing trend towards plant-based diets and the ageing populations increases the risk of vitamin B12 deficiency, and therefore, there is an increasing interest in…
- Plant-based diets and risk of type 2 diabetes: systematic review and dose-response meta-analysisvon Alberto Murciano am August 11, 2025
Type 2 diabetes (T2D) incidence has been steadily increasing over the past few decades. Several studies have evaluated the effect of plant-based, vegetarian or vegan diets on the risk of T2D, although their potential benefits need to be confirmed and characterized. We performed a literature search up to July 10, 2025 using the terms/keywords related to plant-based index (PDI), vegetarian/vegan diets, and T2D. We included observational non-experimental studies evaluating adherence to such […]
- Authentication Methods for Phytochemicals (Botanicals) in Plant Extracts and Dietary Supplementsvon Santhosh Kumar J Urumarudappa am August 10, 2025
Demand for high-quality and standardized phytochemicals (botanicals) and plant extracts if rising in both the food and dietary supplement industries. Ensuring the authenticity of the plant raw materials used in botanical and dietary supplement manufacturing is an important step before processing raw materials. However, authenticating phytochemicals (botanicals) are challenging due to their unique characteristics, including geographical location, seasonal variations, environmental conditions, […]
- The EAT-Lancet diet in relation nutrient intake among older adults: insights from the Gothenburg H70 birth cohort studyvon Anna Stubbendorff am August 9, 2025
CONCLUSIONS: Adherence to the EAT-Lancet diet was associated with a more favourable nutrient profile in this cohort of older adults, without evidence of widespread micronutrient inadequacy. These findings suggest that environmentally sustainable diets can support adequate nutrition when well-balanced, even in nutritionally vulnerable populations such as older adults.
- The role of diet in moderating the relationship between symptoms of depression and brain amyloid loadvon Hilal Salim Said Al Shamsi am August 8, 2025
CONCLUSION: The DASH diet adherence may mitigate the impact of depressive and anxiety symptoms on brain Aβ load, supporting genotype-specific dietary interventions in mental and brain health.