Kalorieneinschränkung, Autophagie, Langlebigkeit und Muskelverlust
Wir alle wollen eine beträchtliche Menge an Muskelmasse und einen schnellen Stoffwechsel, damit wir mehr essen können, aber Autophagie steht im Einklang mit der Evolutionsbiologie.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Wir wollen so viel Muskelmasse wie möglich und einen schnellen Stoffwechsel wie möglich haben, damit wir mehr essen können und nicht zunehmen, aber die Evolutionsbiologie wird uns wieder sagen, was gesund ist, und das ist nicht ständiges Überessen. Tiere in der Natur haben es schwer, Nahrung zu finden, so dass eine grundlegende Ebene der Existenz ein erhöhtes Maß an Autophagie mit intermittierendem Fasten und Kalorienbeschränkung ist. Ich werde ein Zitat von der Website des U.S. Department of Health & Human Services National Institute on Aging verwenden:
„Seit den 1930er Jahren haben Forscher immer wieder herausgefunden, dass Laborratten und -mäuse bis zu 40 Prozent länger leben als gewöhnlich und auch resistenter gegen altersbedingte Krankheiten zu sein scheinen, wenn sie mit einer Diät gefüttert werden, die mindestens 30 Prozent weniger Kalorien enthält als normalerweise verbrauchen. Jetzt untersuchen Forscher, ob und wie sich eine Kalorienrestriktion auf das Altern von Affen und anderen nichtmenschlichen Primaten auswirkt.“
Wir haben mittlerweile eine große Anzahl an Humanstudien (Fernandez-Ruiz, 2017). Die Reaktion auf Kalorienrestriktion existiert bei fast allen bisher getesteten Arten und hat sich wahrscheinlich sehr früh in der Geschichte des Lebens auf der Erde als Mechanismus zur Erhöhung der Überlebenschancen bei periodischen Engpässen entwickelt. Es gibt einen Unterschied zwischen Fasten und längerer Kalorienrestriktion, aber der zugrunde liegende Mechanismus ist derselbe, und eine Kalorienrestriktion verlängert die Lebenserwartung viel mehr als regelmäßiges Fasten, obwohl selbst regelmäßiges Fasten positive Auswirkungen auf die Langlebigkeit hat.
Die Vorteile ergeben sich aus zwei Hauptgründen. Es gibt weitere Vorteile wie:
- verbesserte Insulinsensitivität
- Regulierung entzündlicher Erkrankungen im Körper
- die Bildung von Krebszellen auszuhungern
- entgiftend
- Verbesserung der Essgewohnheiten
- hormoneller Ausgleich.
Es gibt jedoch zwei Hauptgründe auf zellulärer Ebene, die alle anderen Vorteile unterstreichen, die sich aus diesen beiden ergeben.
Erstens, wenn wir fasten, sinkt der Insulinspiegel im Blut erheblich, während der Wachstumshormonspiegel im Blut um das Fünffache ansteigen kann. Insulin und Wachstumshormon spielen eine antagonistische Rolle. Wenn einer erhöht ist, ist der andere niedrig. Wenn wir schlafen gehen, fasten wir 10 Stunden lang, das Insulin sinkt und HGH (menschliches Wachstumshormon) steigt. Wenn der HGH ansteigt, wachsen wir, insbesondere wenn Sie sich in der Pubertät befinden. HGH stimuliert Wachstum, Zellreproduktion und Zellregeneration. Es ist daher für die menschliche Entwicklung von wesentlicher Bedeutung.
Zweitens, wenn wir fasten, initiieren unsere Zellen wichtige zelluläre Reparaturprozesse und verändern die Gene, die sie exprimieren. Wir beginnen zu regenerieren und ermöglichen eine Reinigung und Entgiftung des Körpers. Einer der Gründe, warum kranke Menschen einen geringen Appetit haben, ist, dass sie sich in einem intensiven Regenerationsprozess befinden. In der medizinischen Fachsprache wird diese Regeneration Autophagie genannt.
Das altgriechische Wort "phagy" bedeutet "essen" und das Wort "auto" bedeutet "selbst"; Autophagie bedeutet also literarische Selbstverzehrung. Man isst sich jeden Tag selbst auf. Wenn eine Zelle in unserem Körper stirbt, geht sie nicht in den Müll. Was passiert, ist Recycling. Die Autophagie ist eine ganz natürliche physiologische Methode im Körper, die sich mit der Zerstörung von Zellen befasst. Sie steuert die Homöostase oder das regelmäßige Funktionieren durch den Abbau von Proteinen und die Zerstörung und den Umsatz der zerstörten Zellorganellen für die Bildung neuer Zellen. Bei zellulärem Stress (Nährstoffmangel) wird der Prozess der Autophagie verstärkt.
Autophagie hat die Fähigkeit, unter bestimmten Bedingungen ebenfalls die Zellen zu zerstören. Es gibt eine Form des programmierten Zelltods und es gibt den durch Autophagie verursachten Zelltod. Zwei verschiedene Typen. Der programmierte Zelltod wird allgemein als Apoptose bezeichnet. Autophagie wird als nicht-apoptotischer programmierter Zelltod mit anderen Signalwegen und Mediatoren als der Apoptose bezeichnet. Dies ist auch der Schlüssel zur Kalorienreduzierung und zum Fasten. Wenn die Zelle beispielsweise präkanzerös ist oder in irgendeiner Weise beschädigt oder mutiert ist, hilft der Zelltod durch Autophagie unserem Körper, sich selbst zu reinigen.
Nach der Erschöpfung des Glykogenspeichers kommt es zu einer verstärkten Autophagie, und unser Körper wird zur Energieerzeugung stark auf Aminosäuren und den Proteinkatabolismus zurückgreifen. Es werden Aminosäuren verbraucht und ein Teil der Muskelmasse geht verloren.
Darüber hinaus ist es eine gute Sache.
Unser Organismus ist viel schlauer als wir denken. Unser Herz ist auch ein Muskel, aber er würde nicht berührt werden. Zuerst geht Glykogen verloren, dann Fett, dann Muskeln, dann lebenswichtige Organe, und dann sterben wir an Unterernährung. Es ist ein brillanter Plan, das Leben trotz des Hungers zu erhalten. Wenn es eine „schlechte“ Zelle und eine „gute“ Zelle gibt und einige der Zellen „gehen“ müssen, um Energie zu gewinnen, steht zuerst die schlechte Zelle an der Reihe. Zuerst müssen die Teile des Systems entfernt werden, die möglicherweise beschädigt oder alt sind. Die ineffizienten Teile. Es wird angenommen, dass das Fehlen einer Autophagie einer der Hauptgründe für die Ansammlung geschädigter Zellen ist, was zu schwerwiegenden gesundheitlichen Komplikationen führen kann. Wenn wir durch Chemotherapie oder andere Giftstoffe stark geschädigt sind, können Fastenzyklen im wahrsten Sinne des Wortes ein völlig neues Immunsystem hervorbringen.
Sport allein kann die Autophagie in einer Situation steigern, in der Autophagie bereits auftritt. Je intensiver die Übung ist, desto effektiver ist sie. Wenn wir jedoch essen und Sport treiben, wäre Bewegung allein nicht vorteilhaft.
Der schnellste Weg, die Autophagie zu stoppen, besteht darin, große Mengen an vollständigem Protein zu sich zu nehmen. Dadurch werden IGF-1 (Insulinähnlicher Wachstumsfaktor 1) und mTOR (Rapamycin) stimuliert, die starke Inhibitoren der Autophagie sind. IGF-1 (Insulin-Wachstumsfaktor) ist in gewisser Weise für das Muskelwachstum verantwortlich. Die katastrophale Nebenwirkung von IGF-1 ist jedoch Krebs. Je nach Muskelmasse ist es am besten, die Proteinzufuhr auf etwa 50 bis 70 Gramm pro Tag zu beschränken. Wenn wir große Mengen Protein zu uns nehmen, erkennt unsere Leber dies und die Reaktion ist:
"Hey, lasst uns was anbauen, wir haben jetzt alle essentiellen Aminosäuren."

Es beginnt, IGF-1 zu pumpen. Im nüchternen Zustand der Leber ist die GH-Bindung (Wachstumshormon) verringert, so dass mehr GH im Blutkreislauf verbleibt. Bei der Proteinrestriktion bleiben die GH-Rezeptoren erhalten, nicht jedoch die für IGF-1.
Um Muskelverlust während einer Kalorienrestriktion und einer Diät zu vermeiden und den Nutzen einer Kalorienrestriktion zu steigern, ist ein moderates Krafttraining die beste Wahl. Dies wird den Muskelabbau zwar nicht verhindern, aber in gewissem Maße von Vorteil sein (Cava et al., 2017).
Eine andere Möglichkeit besteht darin, nicht-vegane Lebensmittel oder mit anderen Worten Quellen für „vollständiges“ Protein in großen Mengen zu meiden.
Wenn wir eine unvollständige Proteinquelle zu uns nehmen, das heißt, dass ihr einige der essentiellen Aminosäuren fehlen, wird die IGF-1-Freisetzung nicht in der gleichen Menge signalisiert. Dabei kommt es nicht nur auf die Gesamtmenge des aufgenommenen Proteins an, sondern auch auf die Quelle (Allen et al., 2002).
Wenn Sie Veganer sind und vollständige Proteinquellen wie Soja zu sich nehmen, werden Sie den Nutzen zunichte machen. Das liegt am Proteinprofil. Veganer, die beispielsweise 7 bis 18 Portionen Sojamahlzeiten pro Tag zu sich nehmen, können am Ende höhere IGF-1-Werte aufweisen als diejenigen, die Fleisch essen. Das liegt daran, dass Soja vollständiges Protein enthält. Auch einige andere Pflanzen verfügen über hochwertige Proteine. Der hohe Verbrauch von Protein in der Ernährung hat trotzdem andere negative Auswirkungen. Auch wenn Ihr einziges Ziel darin besteht, den Verlust von Muskelmasse während einer Diät zu verhindern, und Sie nicht an einer langen Lebenserwartung interessiert sind, sollten Sie Ihre Proteinzufuhr erhöhen.
Die gute Nachricht ist, dass wir Autophagie nutzen können, um unsere genetische Basis zu reinigen, die schlechte Nachricht ist, dass wir das nicht mehr tun. In der Vergangenheit hat uns die Natur dazu gezwungen, indem sie uns nicht genügend Ressourcen zur Verfügung stellte. Heutzutage essen wir regelmäßig und selbst wenn wir hungrig sind, reicht das nicht aus, um unsere Glykogenspeicher zu erschöpfen.
Verweise:
- Fernández-Ruiz I. (2017). Stoffwechsel: Kalorienrestriktion für gesundes Altern. Naturrezensionen. Kardiologie, 14(4), 190. https://doi.org/10.1038/nrcardio.2017.26
- Cava, E., Yeat, NC, & Mittendorfer, B. (2017). Erhalt gesunder Muskeln beim Abnehmen. Fortschritte in der Ernährung, 8(3), 511-519. https://doi.org/10.3945/an.116.014506
- Allen, NE, Appleby, PN, Davey, GK, Kaaks, R., Rinaldi, S. & Key, TJ (2002). Die Zusammenhänge der Ernährung mit dem seruminsulinähnlichen Wachstumsfaktor I und seinen wichtigsten Bindungsproteinen bei 292 Fleischesserinnen, Vegetarierinnen und Veganerinnen. Krebsepidemiologie, Biomarker und Prävention: eine Veröffentlichung der American Association for Cancer Research, mitfinanziert von der American Society of Preventive Oncology, 11(11), 1441–1448.[PubMed]
- Welton, S., Minty, R., O'Driscoll, T., Willms, H., Poirier, D., Madden, S., & Kelly, L. (2020). Intermittierendes Fasten und Gewichtsverlust: Systematic review. Kanadischer Hausarzt. Kanadischer Hausarzt, 66(2), 117–125.[PubMed]
- Zouhal, H., Saeidi, A., Salhi, A., Li, H., Essop, MF, Laher, I., Rhibi, F., Amani-Shalamzari, S. & Ben Abderrahman, A. (2020) . Bewegungstraining und Fasten: Aktuelle Erkenntnisse. Open-Access-Zeitschrift für Sportmedizin, 11, 1–28. https://doi.org/10.2147/OAJSM.S224919
- Denduluri, SK, Idowu, O., Wang, Z., Liao, Z., Yan, Z., Mohammed, MK, Ye, J., Wei, Q., Wang, J., Zhao, L. und Luu , HH (2015). Signalübertragung des insulinähnlichen Wachstumsfaktors (IGF) bei der Tumorentstehung und der Entwicklung von Resistenzen gegen Krebsmedikamente. Gene & Krankheiten, 2(1), 13–25. https://doi.org/10.1016/j.gendis.2014.10.004
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Sweet Cranberry Glazed BBQ Ribs
am November 26, 2025
-
PETA Founder Says ‘I Don’t Think We Went Far Enough’
am November 26, 2025
-
Vegan Mini Flank Galettes With Caramelized Onion & Pear
am November 25, 2025
-
Sprout Power: Boost Digestion, Protein, and Energy with Homemade Lentils
am November 25, 2025
-
Lidl Calls For Mandatory Plant-Based Targets To ‘Level The Playing Field’
am November 25, 2025
-
Vegetarian Society Reports ‘Significant Rise’ In Brands Adopting Plant-Based Certification
am November 24, 2025
-
10 High-Protein And Gluten-Free Vegan Recipes
am November 24, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Stanford’s new cell therapy cures type 1 diabetes in miceam November 26, 2025
Researchers at Stanford found a way to cure or prevent Type 1 diabetes in mice using a combined blood stem cell and islet cell transplant. The procedure creates a hybrid immune system that stops autoimmune attacks and eliminates the need for immune-suppressing drugs. The method uses tools already common in clinical practice, putting human trials within reach. Scientists think the same strategy could transform treatments for autoimmune conditions and organ transplantation.
- A hidden brain energy signal drives depression and anxietyam November 26, 2025
Scientists discovered that lowered brain energy signaling in the hippocampus can lead to both depression- and anxiety-like behaviors in mice. Stress reduced ATP, a molecule important for cell energy and communication. Altering a protein called connexin 43, which helps release ATP, caused similar symptoms even without stress. Restoring this protein improved mood-related behavior.
- The body trait that helps keep your brain youngam November 25, 2025
Scientists discovered that more muscle and less hidden abdominal fat are linked to a younger biological brain age. Deep visceral fat appeared to accelerate brain aging, while muscle mass offered a protective effect.
- How personalized algorithms trick your brain into wrong answersam November 25, 2025
Personalized algorithms may quietly sabotage how people learn, nudging them into narrow tunnels of information even when they start with zero prior knowledge. In the study, participants using algorithm-curated clues explored less, absorbed a distorted version of the truth, and became oddly confident in their wrong conclusions. The research suggests that this kind of digital steering doesn’t just shape opinions—it can reshape the very foundation of what someone believes they understand.
- Scientists reveal a hidden alarm system inside your cellsam November 25, 2025
Ribosomes don’t just make proteins—they can sense when something’s wrong. When they collide, they send out stress signals that activate a molecule called ZAK. Researchers uncovered how ZAK recognizes these collisions and turns them into protective responses. The discovery shows how cells quickly spot trouble.
- Cocoa and tea may protect your heart from the hidden damage of sittingam November 25, 2025
Scientists found that high-flavanol foods can prevent the decline in blood vessel function that occurs after prolonged sitting. Even physically fit men weren’t protected unless they had consumed flavanols beforehand. A cocoa drink rich in these compounds kept arteries functioning normally. Everyday foods like berries, apples, tea, and certain cocoa products could offer a simple way to protect long-term vascular health.
- Vegan diet beats Mediterranean for weight loss even with potatoes and grainsam November 24, 2025
Participants lost more weight on a low-fat vegan diet than on the Mediterranean diet, largely due to eliminating animal foods and reducing oils and nuts. Increased intake of plant foods, even “unhealthy” ones, was strongly associated with greater weight loss.
PubMed, #Vegane Diät –
- The German LAKE-score reliably predicts urinary and dietary potential renal acid load: a three-armed translational studyam November 25, 2025
CONCLUSION: The German version of the LAKE score is a rapid, inexpensive and feasible tool for an initial PRAL evaluation in a clinical context, characterized by a good validity and reliability. Results suggest that the German LAKE score could be suitable as an estimate for an individual’s PRAL, and could also guide clinicians to make dietary recommendations and monitor PRAL-relevant changes in individual patients.
- Biological versus Technical Reliability of Epigenetic Clocks and Implications for Disease Prognosis and Intervention Responseam November 24, 2025
DNA methylation-based aging biomarkers, or epigenetic clocks, are increasingly used to estimate biological age and predict health outcomes. Their translational utility, however, depends not only on predictive accuracy but also on reliability, the ability to provide consistent results across technical replicates and repeated biological measures. Here, we leveraged the TranslAGE platform to comprehensively evaluate the technical and biological reliability of 18 Epigenetic clocks, including…
- Learning molecular fingerprints of foods to decode dietary intakeam November 24, 2025
Assessing dietary intake from biological samples provides critical objective insights into nutrition and health. We present a reference-based strategy using untargeted metabolomics to estimate relative dietary composition. The approach learns food-specific molecular ion features first – both annotated and unannotated – via supervised classification and discriminant analysis. These features then guide extraction of corresponding MS1 intensities from unknown samples, enabling proportional,…
- Eating within planetary boundaries – a cross-country analysis of iodine provision from the EAT-Lancet dietam November 24, 2025
The EAT-Lancet Commission’s 2019 reference diet promotes health and environmental sustainability through predominantly plant-based foods, raising concerns about micronutrient adequacy, particularly iodine. This study evaluated the iodine content of the EAT-Lancet diet across sixteen countries using national food composition data. Iodine intake was modelled under three scenarios: (1) strict adherence to specified food items; (2) inclusion of a broader range of foods within each group; and (3) […]
- Vegetarian and Vegan Diets and the Risk of Hip Fracture in Adults: A Systematic Review and Meta-analysisam November 23, 2025
CONCLUSION: These findings emphasize the importance of incorporating dietary patterns into strategies for promoting bone health, especially among individuals following plant-based diets. Healthcare providers should offer guidance to individuals adopting vegetarian or vegan diets to ensure adequate nutrient intake and support bone health.
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Fertilization fallout and fish fertility in low-silt ponds: studying the impacts on soil properties, water quality, immune-physiological response, and reproductive performance in red tilapia…von Ghada R Sallam am November 26, 2025
A 210-day reproduction trial tested the effect of organic fertilizer composed of fish sludge + compost of Beta vulgaris leaves (FS + BVL) on water quality, soil properties and fertility of red tilapia Oreochromis sp. fed a plant-based diet under varying salinities in low-silt ponds. A 1:3 sex ratio (500♂: 1500♀) was stocked into 32 hapas (24.3 m³ each) placed in 8 earthen ponds (150 m² each). Four ponds held 18‰ saltwater (2 fertilized, 2 unfertilized) and four ponds held 36‰ […]
- Impact of Healthy Diet Shifts on Soil Greenhouse Gas Emissions Across Europevon Vasilis Michailidis am November 25, 2025
Shifting towards healthy, plant-based diets is widely recognized as a strategy to reduce greenhouse gas emissions (GHG) from food systems, primarily through reduced methane emissions from livestock. However, the implications of this transition for soil-based GHG emissions, a major contributor to climate change, remain uncertain. We used the MAGNET economic model and the DayCent biogeochemical model to assess the impacts of dietary shifts aligned with the EAT-Lancet guidelines on soil organic…
- Plant-based diets especially healthy ones are negatively associated with depression: a cross-sectional studyvon Bao Zhang am November 25, 2025
CONCLUSIONS: Plant-based diets, especially when they are enriched with healthier plant foods, may be beneficial for primary prevention of depression. However, plant-based diets that emphasize less healthy plant foods are associated with higher depression levels among US adults.
- The German LAKE-score reliably predicts urinary and dietary potential renal acid load: a three-armed translational studyvon Maximilian Andreas Storz am November 25, 2025
CONCLUSION: The German version of the LAKE score is a rapid, inexpensive and feasible tool for an initial PRAL evaluation in a clinical context, characterized by a good validity and reliability. Results suggest that the German LAKE score could be suitable as an estimate for an individual’s PRAL, and could also guide clinicians to make dietary recommendations and monitor PRAL-relevant changes in individual patients.
- Dietary n-3 Polyunsaturated Fatty Acids From Fish Are Associated With Better Healthy Aging Indicators: Results of the DIAPELH Studyvon Alexandra Foscolou am November 24, 2025
CONCLUSION: The results underscore the significance of nutrition in older adults, highlighting the possible protective impact of n-3 PUFAs on maintaining functionality. Future prospective studies may validate these associations and contribute to the development of targeted nutritional strategies for older adults.
- Taxonomic and functional shifts in the rumen microbiome of buffalo calves under long-term strategic supplementation of phyto-feed additivesvon Pramod Kumar Soni am November 24, 2025
INTRODUCTION: The present study aimed to understand the shift in the rumen microbiome of buffaloes fed diets with and without phyto-additives. The rationale was based on the hypothesis that plant-based additives can modulate the microbial population in the rumen, potentially reducing methane production and enhancing fiber degradation. Given the possibility that prolonged use of the same additives may lead to microbial adaptation and diminished efficacy, the study also investigated the effects […]

























