Kalorieneinschränkung, Autophagie, Langlebigkeit und Muskelverlust
Wir alle wollen eine beträchtliche Menge an Muskelmasse und einen schnellen Stoffwechsel, damit wir mehr essen können, aber Autophagie steht im Einklang mit der Evolutionsbiologie.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Wir wollen so viel Muskelmasse wie möglich und einen schnellen Stoffwechsel wie möglich haben, damit wir mehr essen können und nicht zunehmen, aber die Evolutionsbiologie wird uns wieder sagen, was gesund ist, und das ist nicht ständiges Überessen. Tiere in der Natur haben es schwer, Nahrung zu finden, so dass eine grundlegende Ebene der Existenz ein erhöhtes Maß an Autophagie mit intermittierendem Fasten und Kalorienbeschränkung ist. Ich werde ein Zitat von der Website des U.S. Department of Health & Human Services National Institute on Aging verwenden:
„Seit den 1930er Jahren haben Forscher immer wieder herausgefunden, dass Laborratten und -mäuse bis zu 40 Prozent länger leben als gewöhnlich und auch resistenter gegen altersbedingte Krankheiten zu sein scheinen, wenn sie mit einer Diät gefüttert werden, die mindestens 30 Prozent weniger Kalorien enthält als normalerweise verbrauchen. Jetzt untersuchen Forscher, ob und wie sich eine Kalorienrestriktion auf das Altern von Affen und anderen nichtmenschlichen Primaten auswirkt.“
Wir haben mittlerweile eine große Anzahl an Humanstudien (Fernandez-Ruiz, 2017). Die Reaktion auf Kalorienrestriktion existiert bei fast allen bisher getesteten Arten und hat sich wahrscheinlich sehr früh in der Geschichte des Lebens auf der Erde als Mechanismus zur Erhöhung der Überlebenschancen bei periodischen Engpässen entwickelt. Es gibt einen Unterschied zwischen Fasten und längerer Kalorienrestriktion, aber der zugrunde liegende Mechanismus ist derselbe, und eine Kalorienrestriktion verlängert die Lebenserwartung viel mehr als regelmäßiges Fasten, obwohl selbst regelmäßiges Fasten positive Auswirkungen auf die Langlebigkeit hat.
Die Vorteile ergeben sich aus zwei Hauptgründen. Es gibt weitere Vorteile wie:
- verbesserte Insulinsensitivität
- Regulierung entzündlicher Erkrankungen im Körper
- die Bildung von Krebszellen auszuhungern
- entgiftend
- Verbesserung der Essgewohnheiten
- hormoneller Ausgleich.
Es gibt jedoch zwei Hauptgründe auf zellulärer Ebene, die alle anderen Vorteile unterstreichen, die sich aus diesen beiden ergeben.
Erstens, wenn wir fasten, sinkt der Insulinspiegel im Blut erheblich, während der Wachstumshormonspiegel im Blut um das Fünffache ansteigen kann. Insulin und Wachstumshormon spielen eine antagonistische Rolle. Wenn einer erhöht ist, ist der andere niedrig. Wenn wir schlafen gehen, fasten wir 10 Stunden lang, das Insulin sinkt und HGH (menschliches Wachstumshormon) steigt. Wenn der HGH ansteigt, wachsen wir, insbesondere wenn Sie sich in der Pubertät befinden. HGH stimuliert Wachstum, Zellreproduktion und Zellregeneration. Es ist daher für die menschliche Entwicklung von wesentlicher Bedeutung.
Zweitens, wenn wir fasten, initiieren unsere Zellen wichtige zelluläre Reparaturprozesse und verändern die Gene, die sie exprimieren. Wir beginnen zu regenerieren und ermöglichen eine Reinigung und Entgiftung des Körpers. Einer der Gründe, warum kranke Menschen einen geringen Appetit haben, ist, dass sie sich in einem intensiven Regenerationsprozess befinden. In der medizinischen Fachsprache wird diese Regeneration Autophagie genannt.
Das altgriechische Wort "phagy" bedeutet "essen" und das Wort "auto" bedeutet "selbst"; Autophagie bedeutet also literarische Selbstverzehrung. Man isst sich jeden Tag selbst auf. Wenn eine Zelle in unserem Körper stirbt, geht sie nicht in den Müll. Was passiert, ist Recycling. Die Autophagie ist eine ganz natürliche physiologische Methode im Körper, die sich mit der Zerstörung von Zellen befasst. Sie steuert die Homöostase oder das regelmäßige Funktionieren durch den Abbau von Proteinen und die Zerstörung und den Umsatz der zerstörten Zellorganellen für die Bildung neuer Zellen. Bei zellulärem Stress (Nährstoffmangel) wird der Prozess der Autophagie verstärkt.
Autophagie hat die Fähigkeit, unter bestimmten Bedingungen ebenfalls die Zellen zu zerstören. Es gibt eine Form des programmierten Zelltods und es gibt den durch Autophagie verursachten Zelltod. Zwei verschiedene Typen. Der programmierte Zelltod wird allgemein als Apoptose bezeichnet. Autophagie wird als nicht-apoptotischer programmierter Zelltod mit anderen Signalwegen und Mediatoren als der Apoptose bezeichnet. Dies ist auch der Schlüssel zur Kalorienreduzierung und zum Fasten. Wenn die Zelle beispielsweise präkanzerös ist oder in irgendeiner Weise beschädigt oder mutiert ist, hilft der Zelltod durch Autophagie unserem Körper, sich selbst zu reinigen.
Nach der Erschöpfung des Glykogenspeichers kommt es zu einer verstärkten Autophagie, und unser Körper wird zur Energieerzeugung stark auf Aminosäuren und den Proteinkatabolismus zurückgreifen. Es werden Aminosäuren verbraucht und ein Teil der Muskelmasse geht verloren.
Darüber hinaus ist es eine gute Sache.
Unser Organismus ist viel schlauer als wir denken. Unser Herz ist auch ein Muskel, aber er würde nicht berührt werden. Zuerst geht Glykogen verloren, dann Fett, dann Muskeln, dann lebenswichtige Organe, und dann sterben wir an Unterernährung. Es ist ein brillanter Plan, das Leben trotz des Hungers zu erhalten. Wenn es eine „schlechte“ Zelle und eine „gute“ Zelle gibt und einige der Zellen „gehen“ müssen, um Energie zu gewinnen, steht zuerst die schlechte Zelle an der Reihe. Zuerst müssen die Teile des Systems entfernt werden, die möglicherweise beschädigt oder alt sind. Die ineffizienten Teile. Es wird angenommen, dass das Fehlen einer Autophagie einer der Hauptgründe für die Ansammlung geschädigter Zellen ist, was zu schwerwiegenden gesundheitlichen Komplikationen führen kann. Wenn wir durch Chemotherapie oder andere Giftstoffe stark geschädigt sind, können Fastenzyklen im wahrsten Sinne des Wortes ein völlig neues Immunsystem hervorbringen.
Sport allein kann die Autophagie in einer Situation steigern, in der Autophagie bereits auftritt. Je intensiver die Übung ist, desto effektiver ist sie. Wenn wir jedoch essen und Sport treiben, wäre Bewegung allein nicht vorteilhaft.
Der schnellste Weg, die Autophagie zu stoppen, besteht darin, große Mengen an vollständigem Protein zu sich zu nehmen. Dadurch werden IGF-1 (Insulinähnlicher Wachstumsfaktor 1) und mTOR (Rapamycin) stimuliert, die starke Inhibitoren der Autophagie sind. IGF-1 (Insulin-Wachstumsfaktor) ist in gewisser Weise für das Muskelwachstum verantwortlich. Die katastrophale Nebenwirkung von IGF-1 ist jedoch Krebs. Je nach Muskelmasse ist es am besten, die Proteinzufuhr auf etwa 50 bis 70 Gramm pro Tag zu beschränken. Wenn wir große Mengen Protein zu uns nehmen, erkennt unsere Leber dies und die Reaktion ist:
"Hey, lasst uns was anbauen, wir haben jetzt alle essentiellen Aminosäuren."

Es beginnt, IGF-1 zu pumpen. Im nüchternen Zustand der Leber ist die GH-Bindung (Wachstumshormon) verringert, so dass mehr GH im Blutkreislauf verbleibt. Bei der Proteinrestriktion bleiben die GH-Rezeptoren erhalten, nicht jedoch die für IGF-1.
Um Muskelverlust während einer Kalorienrestriktion und einer Diät zu vermeiden und den Nutzen einer Kalorienrestriktion zu steigern, ist ein moderates Krafttraining die beste Wahl. Dies wird den Muskelabbau zwar nicht verhindern, aber in gewissem Maße von Vorteil sein (Cava et al., 2017).
Eine andere Möglichkeit besteht darin, nicht-vegane Lebensmittel oder mit anderen Worten Quellen für „vollständiges“ Protein in großen Mengen zu meiden.
Wenn wir eine unvollständige Proteinquelle zu uns nehmen, das heißt, dass ihr einige der essentiellen Aminosäuren fehlen, wird die IGF-1-Freisetzung nicht in der gleichen Menge signalisiert. Dabei kommt es nicht nur auf die Gesamtmenge des aufgenommenen Proteins an, sondern auch auf die Quelle (Allen et al., 2002).
Wenn Sie Veganer sind und vollständige Proteinquellen wie Soja zu sich nehmen, werden Sie den Nutzen zunichte machen. Das liegt am Proteinprofil. Veganer, die beispielsweise 7 bis 18 Portionen Sojamahlzeiten pro Tag zu sich nehmen, können am Ende höhere IGF-1-Werte aufweisen als diejenigen, die Fleisch essen. Das liegt daran, dass Soja vollständiges Protein enthält. Auch einige andere Pflanzen verfügen über hochwertige Proteine. Der hohe Verbrauch von Protein in der Ernährung hat trotzdem andere negative Auswirkungen. Auch wenn Ihr einziges Ziel darin besteht, den Verlust von Muskelmasse während einer Diät zu verhindern, und Sie nicht an einer langen Lebenserwartung interessiert sind, sollten Sie Ihre Proteinzufuhr erhöhen.
Die gute Nachricht ist, dass wir Autophagie nutzen können, um unsere genetische Basis zu reinigen, die schlechte Nachricht ist, dass wir das nicht mehr tun. In der Vergangenheit hat uns die Natur dazu gezwungen, indem sie uns nicht genügend Ressourcen zur Verfügung stellte. Heutzutage essen wir regelmäßig und selbst wenn wir hungrig sind, reicht das nicht aus, um unsere Glykogenspeicher zu erschöpfen.
Verweise:
- Fernández-Ruiz I. (2017). Stoffwechsel: Kalorienrestriktion für gesundes Altern. Naturrezensionen. Kardiologie, 14(4), 190. https://doi.org/10.1038/nrcardio.2017.26
- Cava, E., Yeat, NC, & Mittendorfer, B. (2017). Erhalt gesunder Muskeln beim Abnehmen. Fortschritte in der Ernährung, 8(3), 511-519. https://doi.org/10.3945/an.116.014506
- Allen, NE, Appleby, PN, Davey, GK, Kaaks, R., Rinaldi, S. & Key, TJ (2002). Die Zusammenhänge der Ernährung mit dem seruminsulinähnlichen Wachstumsfaktor I und seinen wichtigsten Bindungsproteinen bei 292 Fleischesserinnen, Vegetarierinnen und Veganerinnen. Krebsepidemiologie, Biomarker und Prävention: eine Veröffentlichung der American Association for Cancer Research, mitfinanziert von der American Society of Preventive Oncology, 11(11), 1441–1448.[PubMed]
- Welton, S., Minty, R., O'Driscoll, T., Willms, H., Poirier, D., Madden, S., & Kelly, L. (2020). Intermittierendes Fasten und Gewichtsverlust: Systematic review. Kanadischer Hausarzt. Kanadischer Hausarzt, 66(2), 117–125.[PubMed]
- Zouhal, H., Saeidi, A., Salhi, A., Li, H., Essop, MF, Laher, I., Rhibi, F., Amani-Shalamzari, S. & Ben Abderrahman, A. (2020) . Bewegungstraining und Fasten: Aktuelle Erkenntnisse. Open-Access-Zeitschrift für Sportmedizin, 11, 1–28. https://doi.org/10.2147/OAJSM.S224919
- Denduluri, SK, Idowu, O., Wang, Z., Liao, Z., Yan, Z., Mohammed, MK, Ye, J., Wei, Q., Wang, J., Zhao, L. und Luu , HH (2015). Signalübertragung des insulinähnlichen Wachstumsfaktors (IGF) bei der Tumorentstehung und der Entwicklung von Resistenzen gegen Krebsmedikamente. Gene & Krankheiten, 2(1), 13–25. https://doi.org/10.1016/j.gendis.2014.10.004
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Lidl Just Brought Back Its Ben & Jerry’s-Style Vegan Ice Cream
am August 2, 2025
-
Pizza Gets A Healthy Makeover With This Viral Oatmeal Recipe
am August 1, 2025
-
Michelin-Starred Parisian Restaurant Arpège Adopts Plant-Based Menu
am August 1, 2025
-
Beyond To Drop ‘Meat’ As Part Of Major Rebrand, Says CEO Ethan Brown
am August 1, 2025
-
10 Feta Recipes (That Are All 100% Vegan)
am August 1, 2025
-
Alana Blanchard: ‘What I Eat In A Day As A Vegan Pro Surfer And Mom’
am Juli 31, 2025
-
This Spanish Omelet Is So Juicy You Won’t Believe It’s Vegan
am Juli 31, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Found in the trash: A super opioid 1000x stronger than morphineam August 1, 2025
A powerful new synthetic opioid, up to 1000 times stronger than morphine, has emerged in Adelaide’s street drug supply, and researchers are sounding the alarm. Nitazenes, often hidden in heroin or fentanyl, have already caused dozens of deaths in Australia, with most victims unaware they were exposed. Even more concerning, researchers found the sedative xylazine mixed in, echoing deadly drug combinations seen in the U.S.
- Did drunk apes help us evolve? New clues reveal why we digest alcohol so wellam August 1, 2025
Ape behavior just got a name upgrade — “scrumping” — and it might help explain why humans can handle alcohol so well. Researchers discovered that African apes regularly eat overripe, fermented fruit off the forest floor, and this habit may have driven key evolutionary adaptations. By naming and classifying this behavior, scientists are hoping to better understand how alcohol tolerance evolved in our ancestors — and how it might have helped shape everything from safety in the trees to […]
- 4,000-year-old teeth reveal the earliest human high — Hidden in plaqueam August 1, 2025
Scientists have discovered the oldest direct evidence of betel nut chewing in Southeast Asia by analyzing 4,000-year-old dental plaque from a burial in Thailand. This breakthrough method reveals invisible traces of ancient plant use, suggesting psychoactive rituals were part of daily life long before written records.
- Unwanted pregnancies surge with alcohol, but not with cannabis, study findsam August 1, 2025
Women who drank heavily, even though they strongly wished to avoid pregnancy, were 50% more likely to become pregnant than those who drank little or not at all, according to new research. Surprisingly, cannabis use didn t show the same risk.
- Reversing Alzheimer’s damage: Two cancer drugs demonstrate surprising poweram Juli 31, 2025
In an exciting breakthrough, researchers have identified cancer drugs that might reverse the effects of Alzheimer’s disease in the brain. By analyzing gene expression in brain cells, they discovered that some FDA-approved cancer medications could reverse damage caused by Alzheimer’s.
- Max-dose statins save lives—here’s why doctors are starting strongam Juli 31, 2025
Potent statins are the best-proven weapon against heart disease, especially when paired with lifestyle changes. Most people aren’t active enough—and many are underdiagnosed—so starting treatment strong is key.
- Why cold feels good: Scientists uncover the chill pathwayam Juli 31, 2025
A newly mapped neural circuit shows how our skin senses cool temperatures and sends that info to the brain, revealing an unexpected amplifier in the spinal cord and offering insight into cold-related pain.
PubMed, #Vegane Diät –
- Nutritional associations with decelerated epigenetic aging: vegan diet in a Dutch populationam Juli 30, 2025
CONCLUSIONS: Although with a small sample size and a large time gap between nutritional survey collection and blood collection for participant’s epigenetic ages, these findings suggest that dietary choices, particularly plant-based diets, may influence epigenetic aging. The results highlight the potential of veganism to reduce epigenetic age and underscore the importance of further research to clarify the relationship between diet and aging. Larger cohorts and clinical trials would be […]
- The OMNIVEG Study: Effects of Transitioning from a Traditional to a Vegan Mediterranean Diet on Fat Oxidation During Exerciseam Juli 30, 2025
CONCLUSIONS: Switching from a traditional to a vegan Mediterranean diet did not affect fat oxidation, exercise intensity at peak fat oxidation, or perceptual responses during exercise in healthy, active men. These findings suggest that physically active individuals can adopt a vegan version of the Mediterranean diet without compromising fat utilization during submaximal aerobic exercise.
- Vegetarianísh-How “Flexitarian” Eating Patterns Are Defined and Their Role in Global Food-Based Dietary Guidanceam Juli 30, 2025
Background/Objectives: A dietary pattern that simply reduces animal-based foods may be more acceptable to consumers than strict vegetarian or vegan diets. The objective of this investigation was to identify the most consistently used definitions of “flexitarian” dietary patterns, or dietary patterns with a reduced amount of animal foods. Then, sets of food-based dietary guidance (FBDG) from different countries and regions were evaluated to determine whether their guidance could accommodate…
- The Effect of an 8-Week Vegan Diet on the Nutritional Status and Performance of Semi-Professional Soccer Players-Results of the VegInSoc Studyam Juli 30, 2025
CONCLUSIONS: These findings suggest that a short-term vegan diet does not adversely affect training-induced performance improvements and may be suitable for semi-professional soccer players.
- Optimization of Almond Beverage Enriched with Omega-3 Fatty Acids by Adding Brown Flaxseeds (Linum usitatissimum L.) Using D-Optimal Mixing Diagram Methodam Juli 30, 2025
RESEARCH BACKGROUND: The almond beverage enriched with flaxseed is an important source of α-linolenic acid (ALA), an essential omega-3 fatty acid that the human body cannot synthesize and must obtain it through the diet. Although omega-3 fatty acids are essential for all people, this beverage is particularly beneficial for those who do not consume fish, such as vegans and vegetarians, as it is a plant-based source of ALA. Its versatility allows it to be easily incorporated into different […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Adherence to Portfolio diet and risk of type 2 diabetes mellitus in a population-based prospective cohort studyvon Hanieh Malmir am August 1, 2025
CONCLUSIONS: While overall adherence to the portfolio diet did not significantly reduce T2DM risk in this Middle Eastern cohort, nut consumption was inversely associated with T2DM incidence. These findings indicate that both region-specific dietary patterns and the weighting of components within the Portfolio Diet Score may affect its ability to capture associations with type 2 diabetes risk.
- Development of the Saudi healthy eating index (SHEI): a first step toward national diet quality monitoringvon Haya M Alzeer am Juli 31, 2025
CONCLUSION: The SHEI was designed to measure diet quality by determining adherence to the SHP guide recommendations. Future research is needed to evaluate its validity and reliability and to explore its potential applications in public health nutrition.
- The Potential of Nutraceutical Supplementation in Counteracting Cancer Development and Progression: A Pathophysiological Perspectivevon Carmen Altomare am Juli 30, 2025
Cancer is a major cause of morbidity and mortality across the globe, with a substantial increase in cases anticipated over the next few decades. Given the constraints and adverse effects associated with standard cancer therapies, the contribution of diet and nutraceuticals to cancer prevention and treatment is receiving increased scrutiny. A diet rich in plant-based foods, extra virgin olive oil (EVOO), and bioactive compounds, including the Mediterranean Diet, has been associated with […]
- Mediterranean Diet and Metabolic Syndromevon Antonia Giacco am Juli 30, 2025
The Mediterranean diet (MD), a nutritional model rooted in the traditional dietary patterns of Southern Europe and first defined by the pioneering work of Ancel Keys […].
- American Basil, Ocimum americanum, Has Neuroprotective Properties in the Aging Processvon Ionara Rodrigues Siqueira am Juli 30, 2025
Background/Objectives: There is evidence concerning herbal medicines and plant-based compounds, including Lamiaceae species, as putative senolytic agents; however, there are only a few reports on Ocimum americanum properties using rat models. The aim of this study was to investigate the neuroprotective effects and potential modes of action of Ocimum americanum L. using ex vivo and in vivo assays to assess the effects of OAEE on hippocampal tissue from young adult and late middle-aged Wistar…
- Vegetarianish-How “Flexitarian” Eating Patterns Are Defined and Their Role in Global Food-Based Dietary Guidancevon Julie M Hess am Juli 30, 2025
Background/Objectives: A dietary pattern that simply reduces animal-based foods may be more acceptable to consumers than strict vegetarian or vegan diets. The objective of this investigation was to identify the most consistently used definitions of “flexitarian” dietary patterns, or dietary patterns with a reduced amount of animal foods. Then, sets of food-based dietary guidance (FBDG) from different countries and regions were evaluated to determine whether their guidance could accommodate…