China Studie- Das Vegane Argument
Eine Studie aus China hat gezeigt, dass es in unentwickelten ländlichen Gemeinden der Welt mit stärkebasierter veganer Ernährung weder Herzkrankheiten noch Krebs oder Diabetes gibt.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Wenn wir unsere Sterblichkeitsraten betrachten, werden wir schnell erkennen, dass etwas nicht so ist, wie es sein sollte. Jeder vierte Mensch stirbt an Krebs, jeder vierte an einer Herzerkrankung oder einem Schlaganfall. Selbst wenn wir den Tod durch eine chronische Krankheit vermeiden, steigt das Risiko für viele Krankheiten, die unsere Lebensqualität beeinträchtigen, selbst wenn wir nicht daran sterben. Und das ist nicht natürlich. Beispielsweise ist die Situation im ländlichen China anders, wie die China-Studie zeigte.
Auch im Tierreich kommt es weder zu Herzerkrankungen noch zu Krebs oder Diabetes in so hoher Häufigkeit. Das bedeutet, dass die meisten sogenannten Wohlstandskrankheiten ernährungsbedingt sind. Das ist es. Aufgrund unseres evolutionär inkongruenten Lebens haben wir alle gesundheitliche Probleme und Krankheiten. Eine genetische Veranlagung ist keine Grundursache. Es gab lange Zeit eine große Debatte über die Ursachen moderner Gesundheitsprobleme in der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Dann wurde eine Reihe von Studien durchgeführt und die Wissenschaftler fanden die Antwort. Der Wissenschaftler untersuchte Menschen in verschiedenen Teilen der Welt, die von Armut betroffen waren und sich infolgedessen pflanzlich ernährten, die auf irgendeiner Form von Stärke wie beispielsweise Reis basierte und keinen marginalen Verzehr tierischer Produkte enthielt.
Eine der vielleicht umfangreichsten Studien auf diesem Gebiet war das China-Cornell-Oxford-Projekt (The China Study). In den 1980er Jahren wurde im ländlichen China eine große Beobachtungsstudie durchgeführt, die von der Oxford University, der Cornell University und der chinesischen Regierung kofinanziert wurde. Die Studie war umfassend und umfasste 367 verschiedene Variablen.
Insgesamt wurden 65 Landkreise in China mit 6.500 Erwachsenen mit einer medizinischen Untersuchung, Bluttests, Fragebögen usw. untersucht. 1983 wurden in jedem der 65 ländlichen Landkreise Chinas zwei zufällige Dörfer ausgewählt und in jedem Dorf 50 Familien zufällig ausgewählt. Untersucht wurden die Essgewohnheiten eines erwachsenen Familienmitglieds, je zur Hälfte Männer und Frauen. Die Ergebnisse wurden mit den Sterblichkeitsraten in diesen Landkreisen für 48 Krebsarten und andere Krankheiten im Zeitraum 1973–75 verglichen.
Es handelte sich um eine der bedeutendsten Studien überhaupt, die als „China-Studie“ bekannt ist.
Ich werde einige Zitate aus „The China Study“ verwenden.
„Im ländlichen China war die Fettaufnahme weniger als halb so hoch wie in den Vereinigten Staaten und die Ballaststoffaufnahme war dreimal höher. Die Aufnahme von tierischem Eiweiß war sehr gering und betrug nur etwa 10 % der US-Aufnahme. Der durchschnittliche Gesamtcholesterinwert im Serum betrug 127 mg/dl im ländlichen China gegenüber 203 mg/dl bei Erwachsenen im Alter von 20 bis 74 Jahren in den Vereinigten Staaten. Die Sterblichkeit durch koronare Herzkrankheit war bei US-Männern 16,7-fach höher und bei US-Frauen 5,6-fach höher als bei ihren chinesischen Kollegen.“
(Campbell et al., 1998)
„Als wir fertig waren, hatten wir mehr als 8.000 statistisch signifikante Zusammenhänge zwischen Lebensstil, Ernährung und Krankheitsvariablen.“ „Die Ergebnisse dieser und vieler anderer Studien zeigten, dass die Ernährung bei der Kontrolle der Krebsentstehung weitaus wichtiger ist als die Dosis des auslösenden Karzinogens.“
(Campbell et al., 1998)
Und dieser Zusammenhang galt für alle Krebsarten, nicht nur für Brustkrebs, den es fast nicht gab, sondern auch für viele andere Krebsarten. Es fiel ihnen sogar schwer, Frauen zu finden, die andere Brustkrebskranke kannten. Menschen, die in diesen ländlichen Gebieten Chinas lebten, wussten von der Krankheit, hatten sie aber noch nie gesehen. Zum Beispiel auch keine Akne. Viele Krankheiten und Krebsarten werden mit Hormonen wie IGF-1 in Verbindung gebracht.
Auch kein Diabetes. Sie aßen nichts außer Reis und trotzdem war Diabetes kein Grund zur Sorge. Paläo-Diät-Leute haben damit Schwierigkeiten. Sie glauben, dass weißer Reis wie jedes andere raffinierte Kohlenhydrat mit Diabetes zusammenhängt. Dann keine Herzkrankheit und so weiter.
„Menschen, die die meisten tierischen Lebensmittel aßen, bekamen die meisten chronischen Krankheiten. Menschen, die die meisten pflanzlichen Lebensmittel aßen, waren am gesündesten.“
(Campbell et al., 1998)
Unabhängig davon, ob Sie Veganer werden oder nicht, empfehlen sie Ihnen, zu jeder Mahlzeit so viele Pflanzen wie möglich auf Ihren Teller zu legen. Die Studie kam zu dem Schluss, dass die Landkreise mit einem hohen Verzehr von Lebensmitteln tierischen Ursprungs in den Jahren 1983–84 voraussichtlich auch höhere Sterblichkeitsraten aufgrund westlicher Krankheiten aufweisen würden, während das Gegenteil für die Landkreise zutraf, die mehr pflanzliche Lebensmittel konsumierten.
Nun können wir sagen, dass dies möglicherweise nicht mit der Ernährung zusammenhängt, da es viele andere Faktoren wie Bewegung gibt. Diese Menschen verrichten meist Handarbeit, und vielleicht war es das, was sie am Leben hielt. Es gab auch andere Variablen. Auch dies ist wiederum nicht die einzige Studie dieser Art. Das Problem bei dieser Art von Daten besteht darin, dass sie den Interessen der Branche zuwiderlaufen, und da es sich um eine bedeutende Studie handelt, kann es schwierig sein, sie zu widerlegen. Was sie tun, ist in der Regel eine falsche Logik, da sie wissen, dass es den meisten Menschen egal ist und sie etwas hören müssen, was ihnen gefällt, um ihr ungesundes Verhalten zu rechtfertigen.
Es gibt ein gutes Zitat von T. Colin Campbell in The China Study, das besagt:
„Amerikaner lieben es, Gutes über ihre schlechten Gewohnheiten zu hören.“
(Campbell et al., 1998)
Nachdem zum Beispiel das Buch „The China Study“ veröffentlicht wurde und Wirkung zeigte, kam es zur schriftlichen Debatte. Im Jahr 2008 argumentierte der „Ernährungswissenschaftler“ Loren Cordain:
"Die grundlegende Logik, die Campbells Hypothese zugrunde liegt (dass eine Ernährung mit wenig [tierischem] Eiweiß die menschliche Gesundheit verbessert), ist unhaltbar und steht im Widerspruch zur Evolution unserer eigenen Spezies.
Loren Cordaine
Sie argumentierte, dass es Kulturen wie das Massai-Volk und die Eskimos gibt, die nicht unter den von den Autoren beschriebenen Gesundheitsproblemen leiden. Das ist übrigens völlig falsch. Warten Sie jedoch. Wie weit geht die Evolution unserer Spezies?
Es ist höchst unwahrscheinlich, dass gebildete Menschen wie sie nicht verstehen, wie die Evolution funktioniert. Vielleicht geht die Evolution so weit, wie wir es brauchen, damit wir unsere Agenda rechtfertigen können. Dies ist eine Umkehrung in reinster Form. Hat nichts mit Wissenschaft zu tun.
Leute wie die Ernährungswissenschaftlerin Loren Cordain wissen sehr gut, wie echte Evolution aussieht, sie sind keine Idioten. Für jede einzelne Studie werden wir Doktoranden haben, die wie Pilze aus dem Boden schießen und versuchen, das Wasser mit unterschiedlichen Daten gerade so weit zu trüben, dass Verwirrung entsteht, weil sie genau wissen, dass Menschen das tun, was sich gut anfühlt, und nicht das, was richtig ist. Gegen Campbell wurden Vorwürfe erhoben, dass er die Daten der Studie verzerrt und falsch dargestellt habe und dass seine Argumentation zahlreiche Fehler aufwies.
Das Problem war, dass es sich nur um statistische Korrelationen handelte. Seine Arbeit ist eigentlich keine große Sache. Es gab andere ähnliche statistische Studien und Studien in der Biochemie, die später die meisten dieser in den 80er Jahren beobachteten statistischen Korrelationen in echten In-vivo- und In-vitro-Experimenten bewiesen. Diese Studie ist nicht mehr aktuell, nur das Buch ist kürzlich erschienen und hat das System in Aufruhr versetzt. Hier ist ein Beispiel von sciencebasedmedicine.org.
„Ich habe mir das Lob oder die Kritik anderer erst angesehen, nachdem ich das Buch gelesen hatte, und das Folgende spiegelt meine unabhängigen Eindrücke wider. Ich bin an das Buch herangegangen, wie ich es mit jedem Buch mit wissenschaftlichen Referenzen mache: Ich lese, bis ich auf eine Tatsachenaussage stoße, die mir fragwürdig vorkommt, und überprüfe dann die für die Aussage angegebenen Referenzen. Das hat mich mit diesem Buch sofort auf den falschen Fuß erwischt. Im ersten Kapitel fand ich die Aussage: „Herzerkrankungen können durch eine gesunde Ernährung verhindert und sogar rückgängig gemacht werden.“
sciencebasedmedicine.org
Der Arzt kam zu dem Schluss: „Gesundheit ist mehr als nur Ernährung.“ Sie können The SkepDoc vertrauen. Vergessen Sie die Studie, die zehn Jahre gedauert hat und auf 894 Seiten zusammengestellt wurde. Sie würde dir die wahre Wahrheit sagen. Sie ist eine pensionierte Hausärztin, die über Pseudowissenschaften und fragwürdige medizinische Praktiken schreibt und ihr Praktikum bei der Luftwaffe absolviert hat (als zweite Frau überhaupt). Wie falsch von Dr. Campbell, das zu sagen. Er schrieb in dem Buch: „Lebensmittel zu essen, die mehr als 0 mg Cholesterin enthalten, ist ungesund.“
Das kann eine emotionale Angelegenheit sein, denn die meisten von uns sind süchtig nach ihren Ernährungsgewohnheiten. Stellen Sie sich das einmal vor. Dr. Campbell hat bereits in den 80er Jahren einen Zusammenhang zwischen Cholesterin und Herzkrankheiten festgestellt. Ein sehr wissenschaftlicher und unvoreingenommener Bericht von scienebasedmadice.org. Diese Art von widersprüchlichen Daten machte mir das Leben schwer. Ich musste jahrelang meine eigene Forschung betreiben.
Bist du verwirrt? Hier ist eine Statistik aus der Studie. Im Kreis Guizhou gab es Bei 246.000 Männern wurde über einen Zeitraum von drei Jahren kein einziger Todesfall durch koronare Herzkrankheit registriert. Herzkrankheiten haben nichts Natürliches.
Terroristenmörder Nummer eins im Westen.
Verweise:
T. Colin Campbell Zentrum für Ernährungsstudien NutritionStudies.org
- Chen, K. & Jin, M. (2007). Sterblichkeit, Biochemie, Ernährung und Lebensstil im ländlichen China. Geografische Untersuchung der Merkmale von 69 Landkreisen auf dem chinesischen Festland und 16 Gebieten in Taiwan. Zeitschrift für Epidemiologie und Gemeinschaftsgesundheit, 61(3), 271.[PubMed]
- Campbell, TC, Parpia, B. & Chen, J. (1998). Ernährung, Lebensstil und die Ätiologie der koronaren Herzkrankheit: die Cornell China-Studie. Das amerikanische Journal für Kardiologie, 82(10B), 18T–21T. https://doi.org/10.1016/s0002-9149(98)00718-8
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
10 Vegan Broccoli Recipes
am April 17, 2025
-
Gluten-Free Poppy Seed Tea Cake
am April 17, 2025
-
Kraft Heinz Launches First-Ever Plant-Based Dessert
am April 17, 2025
-
This Vegan Apple Cake Is Perfect For Easter Baking
am April 17, 2025
-
‘12 Mistakes New Vegans Make – And How To Combat Them’
am April 16, 2025
-
Vegan Cherry Pie With Dairy-Free Whipped Cream
am April 16, 2025
-
Nush Unveils Vegan Yogurt With 23g Protein Per Pot
am April 16, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Golden eyes: How gold nanoparticles may one day help to restore people’s visionam April 16, 2025
A team of researchers has identified a promising new approach that may one day help to restore vision in people affected by macular degeneration and other retinal disorders.
- How do age, sex, hormones and genetics affect dementia biomarkers in the blood?am April 16, 2025
A new study has found important clues about the roles age, sex, hormonal changes and genetics play in how certain biomarkers for dementia are expressed in the blood, according to a new study.
- Discovery of FOXR2 activation in various brain tumors refines diagnosis to improve caream April 16, 2025
Scientists have implicated the FOXR2 gene in previously unassociated brain tumor types, with implications for diagnosis, prognosis and treatment.
- Researchers report association between urinary incontinence, cardiovascular diseaseam April 16, 2025
Researchers report an association between urinary incontinence and cardiovascular disease risk in women. The researcher recommend women should be checked regularly for urinary incontinence.
- Is my green your green?am April 16, 2025
‘Do we see colors the same way?’ is a fundamentally human question and one of great importance in research into the human mind. While impossible to answer at present, researchers take steps to answering it using a method that can map the experiences of colors between individuals, including those with colorblindness.
- Structural images of a tuberculosis-fighting virusam April 16, 2025
Mycobacteria are the world’s most deadly bacteria –c ausing infectious diseases including tuberculosis (TB), which alone kills more than one million people each year. New drugs to fight these infections are desperately needed, as the number of cases of antibiotic-resistant mycobacteria is on the rise. Scientists have now used advanced imaging techniques to provide a detailed look at how a tiny virus, known as a phage, invades Mycobacteria.
- Menopause at an early age can exacerbate cognitive declineam April 16, 2025
Why does dementia affect more women than men? To help solve this mystery, researchers uncovered a new risk factor: age of menopause onset.
PubMed, #Vegane Diät –
- Why is the medical profession reluctant to talk about diet change?am April 16, 2025
The intertwined crises of poor health, climate change, biodiversity loss and social injustice demand urgent action. Human activities, particularly fossil fuel use and the current food system, are key drivers of these crises. A transition to a plant-based diet, especially within healthcare systems, offers a significant opportunity to address these challenges. Diets high in animal products and ultra-processed foods are leading causes of chronic ill health and environmental degradation, while…
- Evaluation of protein intake and protein quality in New Zealand vegansam April 16, 2025
Dietary protein provides indispensable amino acids (IAAs) that the body cannot synthesise. Past assessments of total protein intake from vegan populations in western, developed countries were found to be low but not necessarily below daily requirements. However, plant-sourced proteins generally have lower quantities of digestible IAAs as compared to animal-sourced proteins. Simply accounting for protein intake without considering AA profile and digestibility could overestimate protein […]
- Nutrient Intakes in Vegans, Lacto-Ovo-Vegetarians, Orthodox Fasters, and Omnivores in Russia: A Cross-Sectional Studyam April 15, 2025
In Eastern Europe, the number of vegetarians is growing, and the number of people adhering to Christian Lents is traditionally high. However, data on the nutritional value of plant-based diets in this part of the world are limited. The aim of this study was to compare the nutritional intakes of three groups with different plant-based patterns with that of omnivores in Russia, Moscow region. The nutrient intakes of 46 vegans, 49 lacto-ovo-vegetarians, 42 people who adhered to Orthodox Great […]
- Plant-Based Culinary Medicine Intervention Improves Cooking Behaviors, Diet Quality, and Skin Carotenoid Status in Adults at Risk of Heart Disease Participating in a Randomized Crossover Trialam April 12, 2025
Background: Culinary medicine (CM) interventions in teaching kitchens have emerged as novel approaches for influencing dietary behaviors, but their efficacy, content, and delivery vary. Objective: The effects of a virtual vegan CM intervention on behavioral determinants, cooking competencies, diet quality, and skin carotenoid status were assessed. Methods: This analysis from a 9-week randomized crossover study evaluated behavioral survey assessments, Whole Plant Food Density (WPFD) as a diet…
- The Influence of Vegan, Vegetarian, and Omnivorous Diets on Protein Metabolism: A Role for the Gut-Muscle Axis?am April 12, 2025
There has been a growing interest globally in vegan and vegetarian diets over the last decade for a combination of health, ethical, environmental, spiritual, and social reasons. In line with this popularity, research examining the role of plant-based food sources, including vegan and vegetarian diets, in supporting skeletal muscle remodeling and anabolism in humans has also received considerable attention. The emergence of the microbiota-gut-muscle axis, a bidirectional pathway where the gut…
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Targeting Cytokine Dysregulation in Psoriasis: The Role of Dietary Interventions in Modulating the Immune Responsevon Daniel Simancas-Racines am April 17, 2025
Psoriasis is a chronic immune-mediated skin disease characterized by cytokine dysregulation. Pro-inflammatory mediators, including tumor necrosis factor-alpha (TNF-α), interleukin (IL)-17, and IL-23, play pivotal roles in the pathogenesis of psoriasis. Emerging evidence suggests that dietary interventions can modulate cytokine activity, providing a complementary approach to standard therapies. This narrative review examines the impact of various dietary strategies, including a Mediterranean…
- Plant-based diet mitigated the risk of chronic kidney disease in overweight individualsvon Yi-Chou Hou am April 17, 2025
Objectives Being overweight, with a body mass index >25, is associated with multiple comorbidities, including chronic kidney disease (CKD). A plant-based diet, such as a vegetarian or lacto-ovo vegetarian diet, serves as a preventive strategy for CKD in patients. We hypothesized that vegetarian diet lowers the occurrence of CKD in overweight subjects. Methods The retrospective study was performed in Taipei Tzu Chi Hospital by self-paid health-exam. Age younger than 40 years old and the […]
- Gallic acid mitigates high-fat and high-carbohydrate diet-induced steatohepatitis by modulating the IRF6/PPARgamma signaling pathwayvon Jiahao Qiu am April 16, 2025
Gallic acid (GA), a natural organic phenolic compound, is an abundant plant food bioactive substance present in many medicinal herbs. GA has anti-oxidative, anti-inflammatory and anticancer activities on multiple metabolic disorders. The present study was carried out to uncover the alleviating effects of GA on metabolic dysfunction-associated steatohepatitis (MASH) and the underlying mechanisms of its action. In this study, a mouse model of MASH induced by high-fat and high-carbohydrate diet […]
- Unexpected effects of treating insulin-resistant obese women with high-dose D-chiro-inositol: opening Pandora’s boxvon Sabrina Basciani am April 16, 2025
CONCLUSION: The study strengthens the evidence regarding the metabolic benefits of the hypocaloric Mediterranean diet, independent from the association with DCI, on women with insulin resistance and excess weight, while also acknowledging the complex hormonal impact of high-dose DCI supplementation for medium-to-long periods.
- Why is the medical profession reluctant to talk about diet change?von Shireen Kassam am April 16, 2025
The intertwined crises of poor health, climate change, biodiversity loss and social injustice demand urgent action. Human activities, particularly fossil fuel use and the current food system, are key drivers of these crises. A transition to a plant-based diet, especially within healthcare systems, offers a significant opportunity to address these challenges. Diets high in animal products and ultra-processed foods are leading causes of chronic ill health and environmental degradation, while…
- Leveraging Patients’ Interest in Lifestyle Medicine: A Growth Opportunity for Providers and the Health Care Systemvon Robin Ortiz am April 16, 2025
Background: Lifestyle medicine, including whole-food, plant-based eating, is an evidence-based approach to reducing chronic disease risks. Despite its alignment with recommendations from major medical societies, lifestyle medicine is not emphasized in medical education. Health care providers’ level of exposure to lifestyle medicine may facilitate or obstruct patients’ ability to make healthy lifestyle changes and reduce their chronic disease risk. Materials and Methods: We analyzed […]