China Studie- Das Vegane Argument
Eine Studie aus China hat gezeigt, dass es in unentwickelten ländlichen Gemeinden der Welt mit stärkebasierter veganer Ernährung weder Herzkrankheiten noch Krebs oder Diabetes gibt.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Wenn wir unsere Sterblichkeitsraten betrachten, werden wir schnell erkennen, dass etwas nicht so ist, wie es sein sollte. Jeder vierte Mensch stirbt an Krebs, jeder vierte an einer Herzerkrankung oder einem Schlaganfall. Selbst wenn wir den Tod durch eine chronische Krankheit vermeiden, steigt das Risiko für viele Krankheiten, die unsere Lebensqualität beeinträchtigen, selbst wenn wir nicht daran sterben. Und das ist nicht natürlich. Beispielsweise ist die Situation im ländlichen China anders, wie die China-Studie zeigte.
Auch im Tierreich kommt es weder zu Herzerkrankungen noch zu Krebs oder Diabetes in so hoher Häufigkeit. Das bedeutet, dass die meisten sogenannten Wohlstandskrankheiten ernährungsbedingt sind. Das ist es. Aufgrund unseres evolutionär inkongruenten Lebens haben wir alle gesundheitliche Probleme und Krankheiten. Eine genetische Veranlagung ist keine Grundursache. Es gab lange Zeit eine große Debatte über die Ursachen moderner Gesundheitsprobleme in der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Dann wurde eine Reihe von Studien durchgeführt und die Wissenschaftler fanden die Antwort. Der Wissenschaftler untersuchte Menschen in verschiedenen Teilen der Welt, die von Armut betroffen waren und sich infolgedessen pflanzlich ernährten, die auf irgendeiner Form von Stärke wie beispielsweise Reis basierte und keinen marginalen Verzehr tierischer Produkte enthielt.
Eine der vielleicht umfangreichsten Studien auf diesem Gebiet war das China-Cornell-Oxford-Projekt (The China Study). In den 1980er Jahren wurde im ländlichen China eine große Beobachtungsstudie durchgeführt, die von der Oxford University, der Cornell University und der chinesischen Regierung kofinanziert wurde. Die Studie war umfassend und umfasste 367 verschiedene Variablen.
Insgesamt wurden 65 Landkreise in China mit 6.500 Erwachsenen mit einer medizinischen Untersuchung, Bluttests, Fragebögen usw. untersucht. 1983 wurden in jedem der 65 ländlichen Landkreise Chinas zwei zufällige Dörfer ausgewählt und in jedem Dorf 50 Familien zufällig ausgewählt. Untersucht wurden die Essgewohnheiten eines erwachsenen Familienmitglieds, je zur Hälfte Männer und Frauen. Die Ergebnisse wurden mit den Sterblichkeitsraten in diesen Landkreisen für 48 Krebsarten und andere Krankheiten im Zeitraum 1973–75 verglichen.
Es handelte sich um eine der bedeutendsten Studien überhaupt, die als „China-Studie“ bekannt ist.
Ich werde einige Zitate aus „The China Study“ verwenden.
„Im ländlichen China war die Fettaufnahme weniger als halb so hoch wie in den Vereinigten Staaten und die Ballaststoffaufnahme war dreimal höher. Die Aufnahme von tierischem Eiweiß war sehr gering und betrug nur etwa 10 % der US-Aufnahme. Der durchschnittliche Gesamtcholesterinwert im Serum betrug 127 mg/dl im ländlichen China gegenüber 203 mg/dl bei Erwachsenen im Alter von 20 bis 74 Jahren in den Vereinigten Staaten. Die Sterblichkeit durch koronare Herzkrankheit war bei US-Männern 16,7-fach höher und bei US-Frauen 5,6-fach höher als bei ihren chinesischen Kollegen.“
(Campbell et al., 1998)
„Als wir fertig waren, hatten wir mehr als 8.000 statistisch signifikante Zusammenhänge zwischen Lebensstil, Ernährung und Krankheitsvariablen.“ „Die Ergebnisse dieser und vieler anderer Studien zeigten, dass die Ernährung bei der Kontrolle der Krebsentstehung weitaus wichtiger ist als die Dosis des auslösenden Karzinogens.“
(Campbell et al., 1998)
Und dieser Zusammenhang galt für alle Krebsarten, nicht nur für Brustkrebs, den es fast nicht gab, sondern auch für viele andere Krebsarten. Es fiel ihnen sogar schwer, Frauen zu finden, die andere Brustkrebskranke kannten. Menschen, die in diesen ländlichen Gebieten Chinas lebten, wussten von der Krankheit, hatten sie aber noch nie gesehen. Zum Beispiel auch keine Akne. Viele Krankheiten und Krebsarten werden mit Hormonen wie IGF-1 in Verbindung gebracht.
Auch kein Diabetes. Sie aßen nichts außer Reis und trotzdem war Diabetes kein Grund zur Sorge. Paläo-Diät-Leute haben damit Schwierigkeiten. Sie glauben, dass weißer Reis wie jedes andere raffinierte Kohlenhydrat mit Diabetes zusammenhängt. Dann keine Herzkrankheit und so weiter.
„Menschen, die die meisten tierischen Lebensmittel aßen, bekamen die meisten chronischen Krankheiten. Menschen, die die meisten pflanzlichen Lebensmittel aßen, waren am gesündesten.“
(Campbell et al., 1998)
Unabhängig davon, ob Sie Veganer werden oder nicht, empfehlen sie Ihnen, zu jeder Mahlzeit so viele Pflanzen wie möglich auf Ihren Teller zu legen. Die Studie kam zu dem Schluss, dass die Landkreise mit einem hohen Verzehr von Lebensmitteln tierischen Ursprungs in den Jahren 1983–84 voraussichtlich auch höhere Sterblichkeitsraten aufgrund westlicher Krankheiten aufweisen würden, während das Gegenteil für die Landkreise zutraf, die mehr pflanzliche Lebensmittel konsumierten.
Nun können wir sagen, dass dies möglicherweise nicht mit der Ernährung zusammenhängt, da es viele andere Faktoren wie Bewegung gibt. Diese Menschen verrichten meist Handarbeit, und vielleicht war es das, was sie am Leben hielt. Es gab auch andere Variablen. Auch dies ist wiederum nicht die einzige Studie dieser Art. Das Problem bei dieser Art von Daten besteht darin, dass sie den Interessen der Branche zuwiderlaufen, und da es sich um eine bedeutende Studie handelt, kann es schwierig sein, sie zu widerlegen. Was sie tun, ist in der Regel eine falsche Logik, da sie wissen, dass es den meisten Menschen egal ist und sie etwas hören müssen, was ihnen gefällt, um ihr ungesundes Verhalten zu rechtfertigen.
Es gibt ein gutes Zitat von T. Colin Campbell in The China Study, das besagt:
„Amerikaner lieben es, Gutes über ihre schlechten Gewohnheiten zu hören.“
(Campbell et al., 1998)
Nachdem zum Beispiel das Buch „The China Study“ veröffentlicht wurde und Wirkung zeigte, kam es zur schriftlichen Debatte. Im Jahr 2008 argumentierte der „Ernährungswissenschaftler“ Loren Cordain:
"Die grundlegende Logik, die Campbells Hypothese zugrunde liegt (dass eine Ernährung mit wenig [tierischem] Eiweiß die menschliche Gesundheit verbessert), ist unhaltbar und steht im Widerspruch zur Evolution unserer eigenen Spezies.
Loren Cordaine
Sie argumentierte, dass es Kulturen wie das Massai-Volk und die Eskimos gibt, die nicht unter den von den Autoren beschriebenen Gesundheitsproblemen leiden. Das ist übrigens völlig falsch. Warten Sie jedoch. Wie weit geht die Evolution unserer Spezies?
Es ist höchst unwahrscheinlich, dass gebildete Menschen wie sie nicht verstehen, wie die Evolution funktioniert. Vielleicht geht die Evolution so weit, wie wir es brauchen, damit wir unsere Agenda rechtfertigen können. Dies ist eine Umkehrung in reinster Form. Hat nichts mit Wissenschaft zu tun.
Leute wie die Ernährungswissenschaftlerin Loren Cordain wissen sehr gut, wie echte Evolution aussieht, sie sind keine Idioten. Für jede einzelne Studie werden wir Doktoranden haben, die wie Pilze aus dem Boden schießen und versuchen, das Wasser mit unterschiedlichen Daten gerade so weit zu trüben, dass Verwirrung entsteht, weil sie genau wissen, dass Menschen das tun, was sich gut anfühlt, und nicht das, was richtig ist. Gegen Campbell wurden Vorwürfe erhoben, dass er die Daten der Studie verzerrt und falsch dargestellt habe und dass seine Argumentation zahlreiche Fehler aufwies.
Das Problem war, dass es sich nur um statistische Korrelationen handelte. Seine Arbeit ist eigentlich keine große Sache. Es gab andere ähnliche statistische Studien und Studien in der Biochemie, die später die meisten dieser in den 80er Jahren beobachteten statistischen Korrelationen in echten In-vivo- und In-vitro-Experimenten bewiesen. Diese Studie ist nicht mehr aktuell, nur das Buch ist kürzlich erschienen und hat das System in Aufruhr versetzt. Hier ist ein Beispiel von sciencebasedmedicine.org.
„Ich habe mir das Lob oder die Kritik anderer erst angesehen, nachdem ich das Buch gelesen hatte, und das Folgende spiegelt meine unabhängigen Eindrücke wider. Ich bin an das Buch herangegangen, wie ich es mit jedem Buch mit wissenschaftlichen Referenzen mache: Ich lese, bis ich auf eine Tatsachenaussage stoße, die mir fragwürdig vorkommt, und überprüfe dann die für die Aussage angegebenen Referenzen. Das hat mich mit diesem Buch sofort auf den falschen Fuß erwischt. Im ersten Kapitel fand ich die Aussage: „Herzerkrankungen können durch eine gesunde Ernährung verhindert und sogar rückgängig gemacht werden.“
sciencebasedmedicine.org
Der Arzt kam zu dem Schluss: „Gesundheit ist mehr als nur Ernährung.“ Sie können The SkepDoc vertrauen. Vergessen Sie die Studie, die zehn Jahre gedauert hat und auf 894 Seiten zusammengestellt wurde. Sie würde dir die wahre Wahrheit sagen. Sie ist eine pensionierte Hausärztin, die über Pseudowissenschaften und fragwürdige medizinische Praktiken schreibt und ihr Praktikum bei der Luftwaffe absolviert hat (als zweite Frau überhaupt). Wie falsch von Dr. Campbell, das zu sagen. Er schrieb in dem Buch: „Lebensmittel zu essen, die mehr als 0 mg Cholesterin enthalten, ist ungesund.“
Das kann eine emotionale Angelegenheit sein, denn die meisten von uns sind süchtig nach ihren Ernährungsgewohnheiten. Stellen Sie sich das einmal vor. Dr. Campbell hat bereits in den 80er Jahren einen Zusammenhang zwischen Cholesterin und Herzkrankheiten festgestellt. Ein sehr wissenschaftlicher und unvoreingenommener Bericht von scienebasedmadice.org. Diese Art von widersprüchlichen Daten machte mir das Leben schwer. Ich musste jahrelang meine eigene Forschung betreiben.
Bist du verwirrt? Hier ist eine Statistik aus der Studie. Im Kreis Guizhou gab es Bei 246.000 Männern wurde über einen Zeitraum von drei Jahren kein einziger Todesfall durch koronare Herzkrankheit registriert. Herzkrankheiten haben nichts Natürliches.
Terroristenmörder Nummer eins im Westen.
Verweise:
T. Colin Campbell Zentrum für Ernährungsstudien NutritionStudies.org
- Chen, K. & Jin, M. (2007). Sterblichkeit, Biochemie, Ernährung und Lebensstil im ländlichen China. Geografische Untersuchung der Merkmale von 69 Landkreisen auf dem chinesischen Festland und 16 Gebieten in Taiwan. Zeitschrift für Epidemiologie und Gemeinschaftsgesundheit, 61(3), 271.[PubMed]
- Campbell, TC, Parpia, B. & Chen, J. (1998). Ernährung, Lebensstil und die Ätiologie der koronaren Herzkrankheit: die Cornell China-Studie. Das amerikanische Journal für Kardiologie, 82(10B), 18T–21T. https://doi.org/10.1016/s0002-9149(98)00718-8
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Vegan Steakhouse In Wales Says It Will ‘Never Go Back’ To Serving Meat
am September 13, 2025
-
‘I Ate Chia Seeds Every Day For A Month’ – Plus Results
am September 12, 2025
-
Doctor-Led Nonprofit Tells MAHA Meat And Dairy Are Behind Rising NCD Rates In US
am September 12, 2025
-
Easy Vegan Meal Prep Ideas For Back-To-School Season
am September 11, 2025
-
Crispy Tofu Dipped In Sweet And Sour Sauce
am September 11, 2025
-
Joey Chestnut To Attempt Eating 99 Impossible Nuggets At Upcoming Baseball Game
am September 11, 2025
-
Bulgur Salad With Peppers, Chickpeas, and Pistachios
am September 10, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- One daily habit could save you from chronic back painam September 12, 2025
Walking every day could be the simplest and most effective way to prevent chronic lower back pain. A large study involving over 11,000 people found that walking more — not faster — reduces the risk of developing long-term back issues. The findings show that even low-intensity walking provides protection, with participants walking over 100 minutes daily experiencing significantly lower risks than those walking less.
- Toxic “forever chemicals” found in 95% of beers tested in the U.S.am September 12, 2025
Forever chemicals known as PFAS have turned up in an unexpected place: beer. Researchers tested 23 different beers from across the U.S. and found that 95% contained PFAS, with the highest concentrations showing up in regions with known water contamination. The findings reveal how pollution in municipal water supplies can infiltrate popular products, raising concerns for both consumers and brewers.
- Your morning coffee could secretly be weakening antibioticsam September 11, 2025
Researchers have discovered that everyday substances like caffeine can influence how bacteria such as E. coli respond to antibiotics. By examining 94 common drugs and food ingredients, scientists found that certain compounds trigger genetic regulators that control bacterial transport proteins, altering what gets inside the cells. In the case of caffeine, this led to reduced uptake of the antibiotic ciprofloxacin, weakening its effectiveness.
- Blood test spots hidden mesothelioma that scans can’t seeam September 11, 2025
New research suggests that immunotherapy given before and after surgery could help patients with diffuse pleural mesothelioma, one of the most challenging cancers to treat. A phase II clinical trial tested immunotherapy in resectable cases, with promising results presented at the World Conference on Lung Cancer.
- Blocked blood flow makes cancer grow fasteram September 11, 2025
Researchers at NYU Langone Health discovered that cutting off blood flow accelerates cancer growth by prematurely aging the bone marrow and weakening the immune system. In mouse models, restricted blood flow doubled the growth rate of breast tumors, mimicking changes seen during aging. The study found that ischemia reprograms bone marrow stem cells, skewing the immune system toward cells that suppress rather than fight cancer.
- Surprising gut discovery reveals a hidden trigger of diabetes and liver diseaseam September 11, 2025
Scientists in Canada have uncovered a surprising culprit behind high blood sugar and liver problems: a hidden fuel made by gut bacteria. This little-known molecule, called D-lactate, slips into the bloodstream and pushes the liver to make too much sugar and fat. By creating a simple “trap” that blocks the molecule in the gut, researchers saw big improvements in blood sugar, insulin resistance, and liver health in obese mice—without changing diet or weight. The discovery opens up a fresh […]
- Mapping the secret escape routes of deadly brain tumorsam September 11, 2025
Glioblastoma’s stealthy spread has met a new challenge: MRI-powered fluid flow mapping that reveals where the cancer is likely to invade next. The innovation is now being advanced by a spinoff company to guide personalized cancer treatments.
PubMed, #Vegane Diät –
- Connections Between Diet and Mental Health: Comparing Participants Randomized to Vegan and Omnivorous Diets in the Nutritious Eating With Soul (NEW Soul) Studyam September 12, 2025
Research on vegan diets and mental health shows mixed results but most of the studies have been cross-sectional and among white populations. This study examined changes in perceived stress and mental wellbeing among African American adults aged 18-65 years (N = 159) with overweight/obesity, who were randomized to vegan or omnivorous diets in a 2-year nutrition intervention. Changes in outcomes were assessed using intent-to-treat analysis with mixed model repeated measures. Both groups…
- Bone and mineral metabolism in 2-7-year-old Finnish children and their caregivers following vegan, vegetarian, and omnivorous dietsam September 11, 2025
CONCLUSION: Linear trends towards increased bone catabolism among children and accelerated bone turnover among adults following PBDs were observed despite adequate vitamin D status and approximately adequate calcium intake. The role of lower protein intake and calcium bioavailability in PBDs and bone health requires further investigation.
- Knowledge of and attitudes towards vegan and vegetarian diets amongst students at a university located in rural Polandam September 8, 2025
Background: Healthy plant-based diets, such as vegan and vegetarian diets, as well as planetary health diets, meet the recommendations of sustainable dietary patterns and are healthier for both the planet and humans. The adoption of these dietary patterns may depend on socio-demographic factors and individual motivations. Aim: This study aimed to analyse the association between socio-demographic factors and knowledge and attitudes towards vegan and vegetarian diets amongst university […]
- The association between ‘Vegetarian for Life’ diet quality, social connection and depressive symptoms within Western and Indian regional groupsam September 5, 2025
CONCLUSIONS: The results underscore the importance of considering socio-cultural dimensions to adherence to dietary patterns, the context of dietary quality and social connection when examining depressive symptoms.
- Effects of vegetarian and vegan diets on disease activity, pain, fatigue, and physical function in patients with rheumatoid arthritis: a systematic review and meta-analysisam September 4, 2025
CONCLUSION: The meta-analysis suggests potential beneficial effects on pain. However, due to the methodological limitations and the small number of studies included, definitive conclusions cannot yet be drawn. Future research is needed to further explore the effects of vegetarian and vegan diets.
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Development and Evaluation of a Planetary Health Diet Index: The Mediators of Atherosclerosis in South Asians Living in America (MASALA) Studyvon Nilendra K Nair am September 12, 2025
CONCLUSIONS: The findings provided support for both the construct validity and reliability of the PHDI in this cohort of American South Asians. This index is suitable for assessing diets in relation to the 2019 EAT-Lancet dietary guidelines.
- Vitamin D Intake from Foods, Supplements, and Food Sources: Findings from the Hispanic Community Health Study/Study of Latinosvon Izabelle Mendez am September 12, 2025
CONCLUSIONS: Regardless of dietary supplement use, mean vitamin D intake from usual food consumption alone was insufficient to meet the EAR. Supplementation was associated with greater likelihood of meeting the EAR. The information on vitamin D supplementation and variation in specific food sources, can inform the development of tailored interventions for Hispanic/Latino populations at greater risk for vitamin D deficiency.
- Erectile Dysfunction Reversed After Adoption of a Whole Food Plant-Based Diet: A Case Reportvon Kathleen Allen am September 11, 2025
Background: Erectile dysfunction (ED) is the “canary in the coal mine” for coronary artery disease (CAD), typically presenting 3-5 years before CAD. Accordingly, vascular ED and CAD share similar risk factors. Case Summary: A 52-year-old male reported erectile dysfunction in 2019. In 2021, after coronary stent placement for stable CAD, he adopted a whole-food plant-based diet (WFPB) diet to improve his CAD risk. Within months, his erectile function began improving, and he experienced further…
- Bone and mineral metabolism in 2-7-year-old Finnish children and their caregivers following vegan, vegetarian, and omnivorous dietsvon Suvi T Itkonen am September 11, 2025
CONCLUSION: Linear trends towards increased bone catabolism among children and accelerated bone turnover among adults following PBDs were observed despite adequate vitamin D status and approximately adequate calcium intake. The role of lower protein intake and calcium bioavailability in PBDs and bone health requires further investigation.
- Single-Cell Transcriptomic Profiling Reveals Diet-Dependent Dynamics of Glucosinolate Sulfatases Expression and Cellular Origin in the Midgut of Plutella xylostellavon Hanwen Ye am September 10, 2025
The diamondback moth (Plutella xylostella), a globally destructive pest, has Brassicaceae as its long-term co-evolved host and can also utilize Fabaceae as an alternative field host. The primary differential factor between these plant families is glucosinolates (GLs). Conventional transcriptome data revealed high midgut expression of glucosinolate sulfatases (GSSs) in response to glucosinolates. However, due to the inability of conventional transcriptomics to resolve cellular heterogeneity, […]
- Molecular identification and mycotoxins analysis of some fungal isolates from postharvest decayed apple in Qena, Egyptvon Abdelrahman Saleem am September 10, 2025
CONCLUSION: Blue mold caused by Penicillium expansum, Penicillium crustosum, and Talaromyces atroroseus. These isolates have the ability to produce citrinin and patulin with different degrees. So blue mold is one of the most harmful diseases in post-harvest apple fruits.