Essattacken und Hormonregulation: Emotionaler Hunger
Während unserer gesamten Evolution waren wir wie jede andere Spezies auf diesem Planeten ständig hungrig und auf der Suche nach Nahrung. Übermäßiges Essen ist ein Beispiel für eine Fehlanpassung.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Während unserer gesamten Evolution waren wir wie jede andere Spezies auf diesem Planeten ständig auf der Suche nach Nahrung. Wir waren nicht fettleibig, sondern in einem Zustand ständigen Hungers und ständiger körperlicher Aktivität. Dies war bei allen unseren Vorfahrenarten der Fall, und das bedeutet einen Zeitraum von 50 Millionen Jahren.
Der technologische Fortschritt der letzten paar Jahrhunderte hat die Physiologie unseres Körpers nicht verändert. Es handelt sich um einen abrupten Wandel in evolutionärer Hinsicht. Das ständige Sättigungsgefühl hingegen ist nicht natürlich und ein Beispiel für eine Fehlanpassung. Unsere Hominin-Vorfahren und sogar der Homo Sapiens hatten nicht an jeder Ecke Technologie und Nahrung. Hunger ist ein normales Gefühl und es ist ein normales Gefühl für jedes Tier. Aufgrund unserer evolutionären Konditionierung und der Funktionsweise unseres Gehirns können Menschen, selbst wenn sie eine restriktive Diät einhalten, nicht mit dem Gefühl des ständigen Hungers umgehen. Wir möchten ein Sättigungsgefühl haben und können nichts dagegen tun. Hier kommen also Koffein, verschiedene Arten von Hungerstillern, Medikamente, Operationen und so weiter.
Im evolutionären Sinne handelt es sich hierbei um Schutzverhalten, da es eine extreme Nahrungsknappheit gibt und es eine gute Überlebensstrategie ist, so viele Essattacken wie möglich zu machen. Aber was passiert, wenn wir einen Überschuss an Nahrung haben und diesen Überfluss während unserer gesamten Existenz, einschließlich unserer direkten Vorfahrenarten, nie hatten? Unsere Evolution begann nicht mit der modernen menschlichen Spezies, wir sind nur ein wenig schlauer geworden. Die meisten unserer Gene und die des Körpers sind gleich, insbesondere in den grundlegenden Überlebensmechanismen, die sich über Millionen von Jahren hinweg nicht ändern mussten.
All dies muss kein Problem sein, aber Fettleibigkeit ist alles andere als ein kosmetisches Problem. Die meisten Menschen verstehen das zwar, können aber aus Angst vor dem Verhungern nichts dagegen tun. Diese Angst ist instinktiv und würde jedes logische Verhalten außer Kraft setzen und in Wirklichkeit würden wir immer zu viel essen. Die Gewichtszunahme erfolgt langsam und über einen längeren Zeitraum. Selbst wenn wir jeden Monat nur ein wenig zulegen würden, wäre dieses Wenige mit der Zeit zu viel.
Wenn jemand anfängt, sich restriktiv zu ernähren, wirkt sich die instinktive Angst vor dem Verhungern nicht nur auf psychologische Weise auf sein Verhalten aus. Es löst verschiedene Bahnen im Gehirn aus, die für die Kontrolle des Appetits, der Angst, des Belohnungsmechanismus (wie viel Freude wir an angenehmen Erfahrungen haben) und für den Großteil unserer Gehirnfunktionen verantwortlich sind. Und das wird nicht aufhören, wenn wir mit der Diät aufhören, sondern es wird eine nie endende Geschichte bleiben. Es handelt sich um einen sogenannten „Jojo“-Effekt. Selbst seit einem Hungerexperiment in Minnesota (Kelesidis et al., 2010) sind sich die Wissenschaftler der gesamten Bandbreite der Auswirkungen bewusst, die eine restriktive Diät auf das Verhalten eines Menschen haben kann.
Das Gehirn funktioniert nach dem Prinzip „Zuckerbrot und Peitsche“. An erster Stelle steht die Schmerzvermeidung, und wenn Schmerz vermieden wird, kommt das Streben nach Vergnügen ins Spiel.
Je mehr Schmerzen, desto stärkere Verhaltensänderungen. Das Problem besteht darin, dass das Streben nach Vergnügen nicht existiert, solange der Schmerz nicht beseitigt ist. Zum Beispiel konnten Menschen im Hungerexperiment in Minnesota nach einer gewissen Zeit an nichts anderes mehr als an Essen denken. Sie konnten den Schmerz des ständigen Hungers nicht ertragen. Nachdem ihnen Essen gegeben wurde, verschwand die Angst vor dem Verhungern nicht mehr, sie aßen zu viel und fressen, so viel sie konnten, und wurden innerhalb kürzester Zeit fettleibig. Dieses Verhalten kommt jedoch nur in geringerem Maße im alltäglichen „normalen“ Verhalten vor. Das ganz normale Hungergefühl war viel ausgeprägter geworden, weil wir heute nicht mehr mit dem Hunger umgehen können, weil wir das Ausmaß des Hungerns noch nie erlebt haben. Das ist der Grund, warum die meisten von uns mit einer Diät nicht wirklich zurechtkommen, weil wir keine Schmerztoleranz mehr haben. Und selbst wenn wir das tun, wird die normale Reaktion des Gehirns darin bestehen, in den Überlebens-Schmerz-Vermeidungsmodus zu wechseln und jegliches vergnügungssuchende Verhalten abzubrechen, bis der Hunger beseitigt ist. Es ist nicht möglich, hungrig zu sein und das Leben zu genießen. Vor allem, weil wir jetzt von unserer natürlichen Umgebung entfernt sind, und das haben wir getan übernatürliche Reize überall. Selbst ein normales Hungergefühl können wir nicht mehr als normales Gefühl betrachten.
Unser Verhalten wurde so konditioniert, dass unser Gehirn seine Lustreaktion herunterreguliert hat. Dies passiert zum Beispiel Heroinabhängigen. Heroin ist eine der stärksten Drogen, die es gibt. Es macht viel Freude. Aber mit der Zeit werden Süchtige bis zu einem gewissen Grad toleranter gegenüber den Auswirkungen, weil sich ihr Gehirn anpasst. Das Gleiche ist in unserer modernen Gesellschaft passiert. Unser Gehirn hat sich bis zu einem gewissen Grad an übernatürliche Reize durch die Nahrung angepasst und das Hungergefühl ist zu einem viel ausgeprägteren Gefühl geworden, als es bei normalen Tierarten der Fall wäre. Aufgrund der mangelnden Knappheit ist Nahrung nicht mehr so ein großer Gewinn wie früher, vor allem wegen der unnatürlich hohen Konzentrationen und Kombinationen von Energiequellen, die es in der Natur nicht gibt.
Extrahierter Zucker und extrahiertes Fett kommen in der Natur nicht vor und werden viel schneller verdaut als unter normalen Umständen aus Vollwertnahrungsquellen, was zu einem hohen Dopaminspiegel führt. Besonders die Kombination aus Zucker und Fett (Zhang et al., 2005). Diese Kombination kommt in der Natur nicht vor. Aus diesem Grund ist eine Diät viel stärker zu einer Form der Sucht geworden, als dies in einer natürlichen Umgebung der Fall wäre.
Die Folge davon ist, dass wir fettleibig geworden sind und nichts dagegen tun können. Heutzutage sind fast 70 % der amerikanischen Erwachsenen entweder übergewichtig oder fettleibig.
Tatsächlich sind sogar Patienten mit Anorexia nervosa Opfer der gleichen Fehlanpassung. Es handelt sich nicht um ein psychologisches Problem, sondern um ein konditioniertes Verhalten von Lust- und Schmerzbelohnungsmechanismen. Bei Anorexie-Patienten kommt es ebenfalls zu Fehlfunktionen, allerdings in umgekehrter Richtung. Wenn sie sich wieder ernähren, steigt ihre Plasma-Leptinkonzentration schnell an und erreicht ungefähr normale Werte, lange bevor Normalgewicht erreicht wird (Obradovic et al., 2021). Dadurch bleiben sie magersüchtig. Sie verspüren viel weniger Hunger als jemand, der nicht unter dieser Krankheit leidet. Eine übermäßige Leptinproduktion und ihre Auswirkung auf das Sättigungsgefühl könnten eine permissive Rolle bei der Pathogenese dieser Erkrankung spielen.
Leptin ist das Sättigungshormon, dem die Wirkung eines anderen Hormons namens Ghrelin entgegenwirkt, dem Hungerhormon. Beide Hormone wirken auf die Rezeptoren im Gehirn, um den Appetit zu regulieren (Zhang et al., 2017). Wenn Menschen denken, dass ihr Bewusstsein einen Einfluss auf ihr Verhalten hat, habe ich sie immer gebeten, ein Experiment durchzuführen und zu versuchen, den Atem anzuhalten. Nach etwa einer Minute wird es zu einer Vereinzelung des Schmerzes kommen und der unbewusste Teil des Gehirns wird unser Verhalten außer Kraft setzen. Das Signal ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass das Gehirn stirbt und man auf jeden Fall Sauerstoff aufnehmen muss oder stirbt. Wir werden nach Luft schnappen, egal wie stark wir uns dagegen wehren. Dies ist ein Grund dafür, dass jemand innerhalb von 20 Sekunden ertrinken kann, wenn Panik ausbricht. Dieselben Verhaltensänderungen wirken sich auf unser alltägliches Verhalten in Bezug auf das aus Wasser, das wir trinken, die Luft, die wir atmen und die Nahrung, die wir essen.
Das Gleichgewicht dieser beiden Hormone ist notwendig, um ein allgemeines Energiegleichgewicht im Körper zu erreichen. Bei Fettleibigkeit kommt es zu einer verminderten Empfindlichkeit gegenüber Leptin (Anderberg et al., 2016). Dies ist ein großes Problem, das dazu führt, dass das Gehirn nicht in der Lage ist, ein Sättigungsgefühl zu erkennen, obwohl die Energiespeicher im restlichen Körper hoch sind. Wie kommt es zu diesem Problem? Die Gründe für die Leptinresistenz bei fettleibigen Menschen sind unbekannt. Wenn der Leptinspiegel aufgrund von Überernährung dauerhaft erhöht bleibt, kann es zu einer Herunterregulierung der Leptinrezeptoren und damit zu einer verminderten Empfindlichkeit gegenüber dem Hormon kommen. Beim Menschen - und eigentlich auch bei allen anderen Tieren - führten niedrige Leptinspiegel, die durch eine kalorienarme Diät hervorgerufen wurden, zu einer Abnahme der Leptinkonzentration im Plasma und lösten ein hohes Maß an ständigem Hunger aus. Dies könnte eine Erklärung für die hohe Misserfolgsrate bei Diäten sein. Niedrige Leptinwerte sind wahrscheinlich ein starker Anreiz für eine Gewichtszunahme.
Im Falle von Fettleibigkeit teilt das Standardregulationssystem dem Gehirn mit, dass wir Fettdepots über einen längeren Zeitraum gespeichert haben und dass wir wenig Hunger aushalten können. Das Problem ist, dass wir aufgrund der Knappheit niemals dick werden konnten und daher nie eine Anpassung an den Überfluss an Nahrungsmitteln entwickelt haben. Unser Verstand denkt immer noch, dass wir in der bevorstehenden Dürre verhungern werden, wenn wir nicht alles essen, was wir können.
Verweise:
- Kelesidis, T., Kelesidis, I., Chou, S. & Mantzoros, CS (2010). Narrativer Rückblick: Die Rolle von Leptin in der menschlichen Physiologie: neue klinische Anwendungen. Annalen der Inneren Medizin, 152(2), 93–100. https://doi.org/10.7326/0003-4819-152-2-201001190-00008
- Zhang, F., Chen, Y., Heiman, M. & Dimarchi, R. (2005). Leptin: Struktur, Funktion und Biologie. Vitamine und Hormone, 71, 345–372. https://doi.org/10.1016/S0083-6729(05)71012-8
- Obradovic, M., Sudar-Milovanovic, E., Soskic, S., Essack, M., Arya, S., Stewart, AJ, Gojobori, T. & Isenovic, ER (2021). Leptin und Fettleibigkeit: Rolle und klinische Implikationen. Grenzen in der Endokrinologie, 12, 585887. https://doi.org/10.3389/fendo.2021.585887
- Zhang, Y. & Chua, S., Jr. (2017). Funktion und Regulation von Leptin. Umfassende Physiologie, 8(1), 351–369. https://doi.org/10.1002/cphy.c160041
- Anderberg, RH, Hansson, C., Fenander, M., Richard, JE, Dickson, SL, Nissbrandt, H., Bergquist, F. & Skibicka, KP (2016). Das aus dem Magen stammende Hormon Ghrelin verstärkt impulsives Verhalten. Neuropsychopharmacology: offizielle Veröffentlichung des American College of Neuropsychopharmacology, 41(5), 1199–1209. https://doi.org/10.1038/npp.2015.297
- Kalm, LM, & Semba, RD (2005). Sie hungerten, damit andere besser ernährt wurden: Erinnerung an Ancel Keys und das Minnesota-Experiment. Das Journal der Ernährung, 135(6), 1347–1352. https://doi.org/10.1093/jn/135.6.1347
- Tobey JA (1951). Die Biologie des menschlichen Hungers. American Journal of Public Health und the Nations Health, 41(2), 236–237.[PubMed]
- Howick, K., Griffin, BT, Cryan, JF und Schellekens, H. (2017). Vom Bauch ins Gehirn: Den Ghrelin-Rezeptor bei der Appetit- und Nahrungsaufnahmeregulierung gezielt ansprechen. Internationale Zeitschrift für Molekularwissenschaften, 18(2), 273. https://doi.org/10.3390/ijms18020273
- Müller, MJ, Enderle, J., Pourhassan, M., Braun, W., Eggeling, B., Lagerpusch, M., Glüer, CC, Kehayias, JJ, Kiosz, D., & Bosy-Westphal, A. ( 2015). Stoffwechselanpassung an Kalorienrestriktion und anschließende Wiederernährung: das Minnesota Starvation Experiment erneut aufgegriffen. Das amerikanische Journal für klinische Ernährung, 102(4), 807–819. https://doi.org/10.3945/ajcn.115.109173
- Dulloo AG (2021). Physiologie der Gewichtszunahme: Lehren aus dem klassischen Minnesota Starvation Experiment zur Regulierung der menschlichen Körperzusammensetzung. Obesity Reviews: eine offizielle Zeitschrift der International Association for the Study of Obesity, 22 Ergänzung 2, e13189. https://doi.org/10.1111/obr.13189
- LASKER GW (1947). Die Auswirkungen von teilweisem Hungern auf den Somatotyp: eine Analyse von Material aus dem Hungerexperiment in Minnesota. Amerikanische Zeitschrift für physikalische Anthropologie, 5(3), 323–341. https://doi.org/10.1002/ajpa.1330050305
- Dulloo, AG, Jacquet, J. & Girardier, L. (1996). Autoregulation der Körperzusammensetzung während der Gewichtserholung beim Menschen: das Minnesota-Experiment erneut aufgegriffen. Internationale Zeitschrift für Fettleibigkeit und verwandte Stoffwechselstörungen: Zeitschrift der International Association for the Study of Obesity, 20(5), 393–405.[PubMed]
- Keys et al. (1950) „Die Biologie des menschlichen Hungers (2 Bände)“. University of Minnesota Press.
Zusammenhängende Posts
Quellen:
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Some Dogs Can Sort Toys By Function, Says New Study On Canine ‘Label Extension’
am November 5, 2025
-
Courgette, Leek, White Bean And Kale Stew
am November 5, 2025
-
Precision Fermented Dairy Proteins Receive ‘No Questions’ Approval From FDA
am November 4, 2025
-
This One-Pan Ramen Is Ready In 30 Minutes
am November 4, 2025
-
How to Make Fresh Vanilla Hemp Milk at Home
am November 3, 2025
-
Animal Farming Is ‘World’s Biggest Cause Of Food Waste,’ Says Report
am November 3, 2025
-
Butter Bean And Sweet Papas Coconut Stew
am November 2, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Scientists uncover meditation’s hidden side effectsam November 5, 2025
Meditation is widely praised for its mental health benefits, but new research shows that it can also produce unexpected side effects for some people—from anxiety and dissociation to functional impairment. Psychologist Nicholas Van Dam and his team found that nearly 60% of meditators experienced some kind of effect, and about a third found them distressing.
- Most Americans don’t know alcohol can cause canceram November 5, 2025
Most U.S. adults don’t realize alcohol raises cancer risk, and drinkers themselves are the least aware. Scientists say targeting these misbeliefs could significantly reduce alcohol-related cancer deaths.
- A breakthrough map reveals how the brain really worksam November 5, 2025
Scientists have shown that brain connectivity patterns can predict mental functions across the entire brain. Each region has a unique “connectivity fingerprint” tied to its role in cognition, from language to memory. The strongest links were found in higher-level thinking skills that take years to develop. This work lays the groundwork for comparing healthy and disordered brains.
- A shapeshifting protein explains rabies’ deadly poweram November 5, 2025
Researchers discovered how rabies virus exerts massive control over host cells with very few genes. A key viral protein changes shape and binds RNA, allowing it to infiltrate different cellular systems. This adaptability could explain the power of other deadly viruses, including Nipah and Ebola. The breakthrough may lead to next-generation antivirals or vaccines.
- Cockroaches are secretly poisoning indoor airam November 5, 2025
Cockroach infestations don’t just bring creepy crawlers, they fill homes with allergens and bacterial toxins that can trigger asthma and allergies. NC State researchers found that larger infestations meant higher toxin levels, especially from female roaches. When extermination eliminated the pests, both allergens and endotoxins plummeted. The findings highlight how pest control is vital for cleaner, healthier air indoors.
- Scientists shocked to find E. coli spreads as fast as the swine fluam November 5, 2025
Researchers have, for the first time, estimated how quickly E. coli bacteria can spread between people — and one strain moves as fast as swine flu. Using genomic data from the UK and Norway, scientists modeled bacterial transmission rates and discovered key differences between strains. Their work offers a new way to monitor and control antibiotic-resistant bacteria in both communities and hospitals.
- Tiny molecules could stop glaucoma before it blindsam November 5, 2025
Scientists at Mizzou have identified two small molecules, agmatine and thiamine, that could both reveal and fight glaucoma. Their research shows these compounds are lower in glaucoma patients, suggesting they may serve as early warning markers. Even better, they might help protect retinal cells from damage, potentially slowing or stopping vision loss. The discovery could revolutionize how the disease is detected and treated.
PubMed, #Vegane Diät –
- Impact of in vitro digestion on the cytotoxicity and microbial viability of cholinesterase-inhibitor-rich vegan soups in human intestinal cell modelsam November 1, 2025
Vegan lunch soups formulated with mushroom, asparagus, leek, and sea buckthorn were previously developed by our team to provide a consistent daily intake of dietary cholinesterase inhibitors. Considering the proposed continuous consumption of these functional soups, it is essential to examine any cytotoxic responses that may occur in the gastro-intestinal tract. This work starts this topic by investigating the effect of in vitro digested soups towards selected human intestinal cells and…
- A 6-Month, Prospective, Multi-arm Study for the Efficacy of Standardized Nutraceuticals to Improve Hair Fiber Thickness and Strengtham Oktober 31, 2025
CONCLUSIONS: This study demonstrates that ingestion of these bio-specific HGNs are associated with significantly enhanced hair shaft diameter and decreased breakage, resulting in longer, stronger hair across their intended populations. These findings support the use of these HGNs for hair thinning, offering alternative options for various populations for improving hair growth and thickness.
- Consumer Acceptance of Sustainable Cat Diets: A Survey of 1380 Cat Guardiansam Oktober 29, 2025
There is increasing awareness about the adverse environmental and ‘food’ animal welfare impacts associated with the production of meat-based pet food. However, little is known about cat guardians’ acceptance of more sustainable food choices for the global population of approximately 476 million pet cats. By surveying 1380 cat guardians, this study explored feeding patterns used by guardians, determinants of their cat food choices, and their acceptance levels of more sustainable cat food…
- Consumer Acceptance of Sustainable Dog Diets: A Survey of 2639 Dog Guardiansam Oktober 29, 2025
Interest in more sustainable diets for the global population of 528 million companion dogs is steadily increasing, encompassing nutritionally sound cultivated meat, vegan, and microbial protein-based dog foods. Factors driving these alternative dog foods include lower impacts on the environment, fewer welfare problems related to intensively farmed animals and wild-caught fish, and potentially superior canine health outcomes, relative to conventional meat-based dog food. Through a […]
- Beliefs and behaviours associated with vegetarian, vegan, and gluten-free diets among Canadians capable of bearing childrenam Oktober 29, 2025
There is increased interest in self-selected exclusionary diet patterns, specifically vegetarian, vegan, and gluten-free (GF) diets, but there is a lack of research exploring the beliefs and behaviours surrounding these diets in Canadians capable of bearing children (CCBC). The goal of this study was to explore the beliefs and behaviours of CCBC who follow vegetarian, vegan, and/or GF diets using mixed methods. A self-administered online Qualtrics™ survey containing 102 questions was […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Diet quality scores and incidence of cardiovascular events: A 4-year prospective study of patients in cardiology secondary care (BALANCE Program Trial)von Aline Rosignoli da Conceição am November 5, 2025
As a modifiable determinant, dietary patterns are a crucial factor in the prevention of cardiovascular disease (CVD), as they account for more than half of all CVD-related deaths and disabilities. Thus, we aimed to assess whether changes in diet quality along with six a priori-defined diet scores were associated with the incidence of cardiovascular (CV) events during four years of follow-up of secondary care cardiology patients. We conducted a secondary prospective analysis of 1,704, 1,629 […]
- Dietary animal fat disrupts gut microbiota and aggravates Scl-cGVHD after allogeneic hematopoietic stem cell transfervon Danielle D Millick am November 5, 2025
Allogeneic Hematopoietic Stem Cell Transplant (allo-HCT) is an effective treatment for high-risk or relapsed acute leukemia. However, the frequent occurrence of graft-versus-host disease (GVHD) poses significant complications. Modifiable factors such as the gut microbiome and dietary regimen have the potential to influence the frequency and severity of GVHD. Previous studies in mouse models have shown a direct link between obesity and increased severity of GVHD. Analysis of human data has not…
- Dose-response effects of a mixed condensed and hydrolyzable tannin extract on methane production and diet digestibility using the in vitro gas production techniquevon Jordan M Adams am November 5, 2025
Several studies have evaluated the impact of isolated condensed or hydrolyzable tannin extract (TE) supplementation for beef cattle on methane (CH4) mitigation and metabolic functions, but fewer have evaluated their combination. Our objective was to investigate changes in in vitro fermentation dynamics, CH4 production, neutral detergent fiber digestibility (ivNDFD), and ruminal volatile fatty acid (VFA) concentrations in response to the inclusion rate of a TE blend (Silvafeed ByPro; […]
- Discovery of urinary biomarkers of kiwifruit intake in a randomized intervention studyvon Zilin Xiao am November 4, 2025
CONCLUSIONS: This study identified potential biomarkers of kiwifruit and developed a prediction model that may differentiate consumers. Further validation is necessary to confirm the reliability and generalizability of our findings.
- Nourishing the Skin: A Review of Diet’s Role in Hidradenitis Suppurativavon Jordan Beam am November 4, 2025
Hidradenitis suppurativa (HS) is a complex skin condition influenced by both genetic and environmental factors. Increasing evidence points to diet as a key contributor to disease severity through systemic inflammatory pathways. A review of recent literature was conducted to evaluate the relationship between dietary patterns and advancement of HS. Pro-inflammatory diets such as the Western diet, leucine-rich diets, and brewer’s yeast were associated with HS exacerbation through mTOR activation…
- Energy balance in cyclists on plant-based diets during a 30-day, 4300-km ride across Canada: Two case studiesvon Sarah A Purcell am November 3, 2025
The popularity of ultra-endurance events and plant-based diets highlights the importance of understanding the energetics of athletes with diverse dietary preferences. This study examined energy balance in two recreational cyclists on plant-based diets (male, 41 years; female, 38 years) during a 30-day cross-Canada ride. Resting energy expenditure was measured via whole-room indirect calorimetry before and after the ride. Total energy expenditure (TEE) was assessed using doubly labeled water…























