Essattacken und Hormonregulation: Emotionaler Hunger
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Während unserer gesamten Evolution waren wir wie jede andere Spezies auf diesem Planeten ständig auf der Suche nach Nahrung. Wir waren nicht fettleibig, sondern in einem Zustand ständigen Hungers und ständiger körperlicher Aktivität. Dies war bei allen unseren Vorfahrenarten der Fall, und das bedeutet einen Zeitraum von 50 Millionen Jahren.
Der technologische Fortschritt der letzten paar Jahrhunderte hat die Physiologie unseres Körpers nicht verändert. Es handelt sich um einen abrupten Wandel in evolutionärer Hinsicht. Das ständige Sättigungsgefühl hingegen ist nicht natürlich und ein Beispiel für eine Fehlanpassung. Unsere Hominin-Vorfahren und sogar der Homo Sapiens hatten nicht an jeder Ecke Technologie und Nahrung. Hunger ist ein normales Gefühl und es ist ein normales Gefühl für jedes Tier. Aufgrund unserer evolutionären Konditionierung und der Funktionsweise unseres Gehirns können Menschen, selbst wenn sie eine restriktive Diät einhalten, nicht mit dem Gefühl des ständigen Hungers umgehen. Wir möchten ein Sättigungsgefühl haben und können nichts dagegen tun. Hier kommen also Koffein, verschiedene Arten von Hungerstillern, Medikamente, Operationen und so weiter.
Im evolutionären Sinne handelt es sich hierbei um Schutzverhalten, da es eine extreme Nahrungsknappheit gibt und es eine gute Überlebensstrategie ist, so viele Essattacken wie möglich zu machen. Aber was passiert, wenn wir einen Überschuss an Nahrung haben und diesen Überfluss während unserer gesamten Existenz, einschließlich unserer direkten Vorfahrenarten, nie hatten? Unsere Evolution begann nicht mit der modernen menschlichen Spezies, wir sind nur ein wenig schlauer geworden. Die meisten unserer Gene und die des Körpers sind gleich, insbesondere in den grundlegenden Überlebensmechanismen, die sich über Millionen von Jahren hinweg nicht ändern mussten.
All dies muss kein Problem sein, aber Fettleibigkeit ist alles andere als ein kosmetisches Problem. Die meisten Menschen verstehen das zwar, können aber aus Angst vor dem Verhungern nichts dagegen tun. Diese Angst ist instinktiv und würde jedes logische Verhalten außer Kraft setzen und in Wirklichkeit würden wir immer zu viel essen. Die Gewichtszunahme erfolgt langsam und über einen längeren Zeitraum. Selbst wenn wir jeden Monat nur ein wenig zulegen würden, wäre dieses Wenige mit der Zeit zu viel.
Wenn jemand anfängt, sich restriktiv zu ernähren, wirkt sich die instinktive Angst vor dem Verhungern nicht nur auf psychologische Weise auf sein Verhalten aus. Es löst verschiedene Bahnen im Gehirn aus, die für die Kontrolle des Appetits, der Angst, des Belohnungsmechanismus (wie viel Freude wir an angenehmen Erfahrungen haben) und für den Großteil unserer Gehirnfunktionen verantwortlich sind. Und das wird nicht aufhören, wenn wir mit der Diät aufhören, sondern es wird eine nie endende Geschichte bleiben. Es handelt sich um einen sogenannten „Jojo“-Effekt. Selbst seit einem Hungerexperiment in Minnesota (Kelesidis et al., 2010) scientists have been aware of the full scope of effects that a restrictive diet can have on someone’s behavior.
Das Gehirn funktioniert nach dem Prinzip „Zuckerbrot und Peitsche“. An erster Stelle steht die Schmerzvermeidung, und wenn Schmerz vermieden wird, kommt das Streben nach Vergnügen ins Spiel.
Je mehr Schmerzen, desto stärkere Verhaltensänderungen. Das Problem besteht darin, dass das Streben nach Vergnügen nicht existiert, solange der Schmerz nicht beseitigt ist. Zum Beispiel konnten Menschen im Hungerexperiment in Minnesota nach einer gewissen Zeit an nichts anderes mehr als an Essen denken. Sie konnten den Schmerz des ständigen Hungers nicht ertragen. Nachdem ihnen Essen gegeben wurde, verschwand die Angst vor dem Verhungern nicht mehr, sie aßen zu viel und fressen, so viel sie konnten, und wurden innerhalb kürzester Zeit fettleibig. Dieses Verhalten kommt jedoch nur in geringerem Maße im alltäglichen „normalen“ Verhalten vor. Das ganz normale Hungergefühl war viel ausgeprägter geworden, weil wir heute nicht mehr mit dem Hunger umgehen können, weil wir das Ausmaß des Hungerns noch nie erlebt haben. Das ist der Grund, warum die meisten von uns mit einer Diät nicht wirklich zurechtkommen, weil wir keine Schmerztoleranz mehr haben. Und selbst wenn wir das tun, wird die normale Reaktion des Gehirns darin bestehen, in den Überlebens-Schmerz-Vermeidungsmodus zu wechseln und jegliches vergnügungssuchende Verhalten abzubrechen, bis der Hunger beseitigt ist. Es ist nicht möglich, hungrig zu sein und das Leben zu genießen. Vor allem, weil wir jetzt von unserer natürlichen Umgebung entfernt sind, und das haben wir getan übernatürliche Reize überall. Selbst ein normales Hungergefühl können wir nicht mehr als normales Gefühl betrachten.
Unser Verhalten wurde so konditioniert, dass unser Gehirn seine Lustreaktion herunterreguliert hat. Dies passiert zum Beispiel Heroinabhängigen. Heroin ist eine der stärksten Drogen, die es gibt. Es macht viel Freude. Aber mit der Zeit werden Süchtige bis zu einem gewissen Grad toleranter gegenüber den Auswirkungen, weil sich ihr Gehirn anpasst. Das Gleiche ist in unserer modernen Gesellschaft passiert. Unser Gehirn hat sich bis zu einem gewissen Grad an übernatürliche Reize durch die Nahrung angepasst und das Hungergefühl ist zu einem viel ausgeprägteren Gefühl geworden, als es bei normalen Tierarten der Fall wäre. Aufgrund der mangelnden Knappheit ist Nahrung nicht mehr so ein großer Gewinn wie früher, vor allem wegen der unnatürlich hohen Konzentrationen und Kombinationen von Energiequellen, die es in der Natur nicht gibt.
Extrahierter Zucker und extrahiertes Fett kommen in der Natur nicht vor und werden viel schneller verdaut als unter normalen Umständen aus Vollwertnahrungsquellen, was zu einem hohen Dopaminspiegel führt. Besonders die Kombination aus Zucker und Fett (Zhang et al., 2005). Diese Kombination kommt in der Natur nicht vor. Aus diesem Grund ist eine Diät viel stärker zu einer Form der Sucht geworden, als dies in einer natürlichen Umgebung der Fall wäre.
Die Folge davon ist, dass wir fettleibig geworden sind und nichts dagegen tun können. Heutzutage sind fast 70 % der amerikanischen Erwachsenen entweder übergewichtig oder fettleibig.
Tatsächlich sind sogar Patienten mit Anorexia nervosa Opfer der gleichen Fehlanpassung. Es handelt sich nicht um ein psychologisches Problem, sondern um ein konditioniertes Verhalten von Lust- und Schmerzbelohnungsmechanismen. Bei Anorexie-Patienten kommt es ebenfalls zu Fehlfunktionen, allerdings in umgekehrter Richtung. Wenn sie sich wieder ernähren, steigt ihre Plasma-Leptinkonzentration schnell an und erreicht ungefähr normale Werte, lange bevor Normalgewicht erreicht wird (Obradovic et al., 2021). Dadurch bleiben sie magersüchtig. Sie verspüren viel weniger Hunger als jemand, der nicht unter dieser Krankheit leidet. Eine übermäßige Leptinproduktion und ihre Auswirkung auf das Sättigungsgefühl könnten eine permissive Rolle bei der Pathogenese dieser Erkrankung spielen.
Leptin ist das Sättigungshormon, dem die Wirkung eines anderen Hormons namens Ghrelin entgegenwirkt, dem Hungerhormon. Beide Hormone wirken auf die Rezeptoren im Gehirn, um den Appetit zu regulieren (Zhang et al., 2017). Wenn Menschen denken, dass ihr Bewusstsein einen Einfluss auf ihr Verhalten hat, habe ich sie immer gebeten, ein Experiment durchzuführen und zu versuchen, den Atem anzuhalten. Nach etwa einer Minute wird es zu einer Vereinzelung des Schmerzes kommen und der unbewusste Teil des Gehirns wird unser Verhalten außer Kraft setzen. Das Signal ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass das Gehirn stirbt und man auf jeden Fall Sauerstoff aufnehmen muss oder stirbt. Wir werden nach Luft schnappen, egal wie stark wir uns dagegen wehren. Dies ist ein Grund dafür, dass jemand innerhalb von 20 Sekunden ertrinken kann, wenn Panik ausbricht. Dieselben Verhaltensänderungen wirken sich auf unser alltägliches Verhalten in Bezug auf das aus Wasser, das wir trinken, die Luft, die wir atmen und die Nahrung, die wir essen.
Das Gleichgewicht dieser beiden Hormone ist notwendig, um ein allgemeines Energiegleichgewicht im Körper zu erreichen. Bei Fettleibigkeit kommt es zu einer verminderten Empfindlichkeit gegenüber Leptin (Anderberg et al., 2016). This is a big problem that will result in a brain’s inability to detect satiety despite high energy stores in the rest of the body. Why does this happen? The basis for leptin resistance in obese human subjects is unknown. If leptin levels remain persistently raised due to overeating, there may be a downregulation of the leptin receptors and hence decreased sensitivity to the hormone. In humans, and actually in any other animal low leptin levels induced by a low-calorie diet resulted in a decrease in plasma leptin concentration triggering high levels of constant hunger. This may explain the high failure rate of dieting. Low leptin levels are likely to be a powerful stimulus to weight gain.
Im Falle von Fettleibigkeit teilt das Standardregulationssystem dem Gehirn mit, dass wir Fettdepots über einen längeren Zeitraum gespeichert haben und dass wir wenig Hunger aushalten können. Das Problem ist, dass wir aufgrund der Knappheit niemals dick werden konnten und daher nie eine Anpassung an den Überfluss an Nahrungsmitteln entwickelt haben. Unser Verstand denkt immer noch, dass wir in der bevorstehenden Dürre verhungern werden, wenn wir nicht alles essen, was wir können.
Verweise:
- Kelesidis, T., Kelesidis, I., Chou, S. & Mantzoros, CS (2010). Narrativer Rückblick: Die Rolle von Leptin in der menschlichen Physiologie: neue klinische Anwendungen. Annalen der Inneren Medizin, 152(2), 93–100. https://doi.org/10.7326/0003-4819-152-2-201001190-00008
- Zhang, F., Chen, Y., Heiman, M. & Dimarchi, R. (2005). Leptin: Struktur, Funktion und Biologie. Vitamine und Hormone, 71, 345–372. https://doi.org/10.1016/S0083-6729(05)71012-8
- Obradovic, M., Sudar-Milovanovic, E., Soskic, S., Essack, M., Arya, S., Stewart, AJ, Gojobori, T. & Isenovic, ER (2021). Leptin und Fettleibigkeit: Rolle und klinische Implikationen. Grenzen in der Endokrinologie, 12, 585887. https://doi.org/10.3389/fendo.2021.585887
- Zhang, Y. & Chua, S., Jr. (2017). Funktion und Regulation von Leptin. Umfassende Physiologie, 8(1), 351–369. https://doi.org/10.1002/cphy.c160041
- Anderberg, RH, Hansson, C., Fenander, M., Richard, JE, Dickson, SL, Nissbrandt, H., Bergquist, F. & Skibicka, KP (2016). Das aus dem Magen stammende Hormon Ghrelin verstärkt impulsives Verhalten. Neuropsychopharmacology: offizielle Veröffentlichung des American College of Neuropsychopharmacology, 41(5), 1199–1209. https://doi.org/10.1038/npp.2015.297
- Kalm, LM, & Semba, RD (2005). Sie hungerten, damit andere besser ernährt wurden: Erinnerung an Ancel Keys und das Minnesota-Experiment. Das Journal der Ernährung, 135(6), 1347–1352. https://doi.org/10.1093/jn/135.6.1347
- Tobey JA (1951). Die Biologie des menschlichen Hungers. American Journal of Public Health und the Nations Health, 41(2), 236–237.[PubMed]
- Howick, K., Griffin, BT, Cryan, JF und Schellekens, H. (2017). Vom Bauch ins Gehirn: Den Ghrelin-Rezeptor bei der Appetit- und Nahrungsaufnahmeregulierung gezielt ansprechen. Internationale Zeitschrift für Molekularwissenschaften, 18(2), 273. https://doi.org/10.3390/ijms18020273
- Müller, MJ, Enderle, J., Pourhassan, M., Braun, W., Eggeling, B., Lagerpusch, M., Glüer, CC, Kehayias, JJ, Kiosz, D., & Bosy-Westphal, A. ( 2015). Stoffwechselanpassung an Kalorienrestriktion und anschließende Wiederernährung: das Minnesota Starvation Experiment erneut aufgegriffen. Das amerikanische Journal für klinische Ernährung, 102(4), 807–819. https://doi.org/10.3945/ajcn.115.109173
- Dulloo AG (2021). Physiologie der Gewichtszunahme: Lehren aus dem klassischen Minnesota Starvation Experiment zur Regulierung der menschlichen Körperzusammensetzung. Obesity Reviews: eine offizielle Zeitschrift der International Association for the Study of Obesity, 22 Ergänzung 2, e13189. https://doi.org/10.1111/obr.13189
- LASKER GW (1947). Die Auswirkungen von teilweisem Hungern auf den Somatotyp: eine Analyse von Material aus dem Hungerexperiment in Minnesota. Amerikanische Zeitschrift für physikalische Anthropologie, 5(3), 323–341. https://doi.org/10.1002/ajpa.1330050305
- Dulloo, AG, Jacquet, J. & Girardier, L. (1996). Autoregulation der Körperzusammensetzung während der Gewichtserholung beim Menschen: das Minnesota-Experiment erneut aufgegriffen. Internationale Zeitschrift für Fettleibigkeit und verwandte Stoffwechselstörungen: Zeitschrift der International Association for the Study of Obesity, 20(5), 393–405.[PubMed]
- Keys et al. (1950) „Die Biologie des menschlichen Hungers (2 Bände)“. University of Minnesota Press.
Zusammenhängende Posts
Quellen:
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –
Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Vegan Mushroom Calamari Spaghetti
am Dezember 15, 2024
-
Factory Farms Cost UK Taxpayers Over 1.2 Billion Pounds Per Year, Says New Report
am Dezember 15, 2024
-
Seitan Fillets With Mushroom Wine Sauce
am Dezember 14, 2024
-
Vegan Of 50 Years Fiona Oakes Is Running 625 Miles In December
am Dezember 14, 2024
-
Creamy Tuna And Leek Pasta
am Dezember 14, 2024
-
‘Old And Wise’ Animals Essential For Species Survival, Study Finds
am Dezember 14, 2024
-
How To Make Vegan Goat-Style Cheese
am Dezember 14, 2024
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Generic platinum chemotherapy shortages did not increase deathsam Dezember 14, 2024
An analysis of national data found that short-term mortality was not impacted for patients with advanced cancers during the shortage of the generic platinum chemotherapy drugs cisplatin and carboplatin that began in early 2023.
- A low omega-6, omega-3 rich diet and fish oil may slow prostate cancer growtham Dezember 14, 2024
A new study offers new evidence that dietary changes may help reduce cancer cell growth in patients undergoing active surveillance, a treatment approach that involves regular monitoring of the cancer without immediate intervention. Men on active surveillance who followed a low omega-6, high omega-3 diet with fish oil supplements had significantly lower levels of cancer cell proliferation after one year.
- Key regulator that induces cancer-killing capacity in T cells under hypoxia is identifiedam Dezember 14, 2024
Immune checkpoint blockades, or ICBs, have revolutionized treatment for various advanced cancers. However, their effectiveness has plateaued due to therapeutic resistance that renders tumor-infiltrating lymphocytes, or TILs, ineffective. Thus, finding ways to disarm that resistance and rejuvenate anti-cancer TILs so they can kill tumor cells is an important goal for cancer clinicians.
- AI tool analyzes placentas at birth for faster detection of neonatal, maternal problemsam Dezember 14, 2024
A newly developed tool that harnesses computer vision and artificial intelligence (AI) may help clinicians from around the globe rapidly evaluate placentas at birth, potentially improving neonatal and maternal care. Early identification of placental infection could help mothers and babies receive antibiotics. The tool would be helpful for doctors in low-resource areas with no pathology labs or specialists to quickly spot issues. And in well-resourced hospitals, it could help doctors determine […]
- Unlocking the potential to better target cancer with immunotherapyam Dezember 13, 2024
Cancer immunotherapy has revolutionized treatment for patients, whereby the body’s own immune system is harnessed to destroy cancer cells. Typically, several molecules restrain the ability of T cells to target cancer cells and developing approaches to limit this restraining effect can lead to improved effectiveness of cancer immunotherapy. Research has now determined the structure of how an inhibitory molecule, LAG3, interacts with its main ligand and provides a new targeted approach to […]
- A new twist: The molecular machines that loop our chromosomes also twist DNAam Dezember 13, 2024
Scientists have discovered a new property of the molecular motors that shape our chromosomes. While six years ago they found that these so-called SMC motor proteins make long loops in our DNA, they now discovered that these motors also put significant twists into the loops that they form. These findings help us better understand the structure and function of our chromosomes. They also provide insight into how disruption of twisted DNA looping can affect health — for instance, in developmental […]
- Combined screening can detect liver damage in diabetes patientsam Dezember 13, 2024
New research highlights the possibility of screening people with type 2 diabetes for liver damage at the same time as they undergo screening for eye disease.
PubMed, #Vegane Diät –
- Dietary selective effects manifest in the human gut microbiota from species composition to strain genetic makeupam Dezember 14, 2024
Diet significantly influences the human gut microbiota, a key player in health. We analyzed shotgun metagenomic sequencing data from healthy individuals with long-term dietary patterns-vegan, flexitarian, or omnivore-and included detailed dietary surveys and blood biomarkers. Dietary patterns notably affected the bacterial community composition by altering the relative abundances of certain species but had a minimal impact on microbial functional repertoires. However, diet influenced […]
- The influence of a vegan diet on body composition, performance and the menstrual cycle in young, recreationally trained women- a 12-week controlled trialam Dezember 12, 2024
CONCLUSION: The dietary change resulted in a shift in overall macronutrient distribution. Relative protein intake was significantly lower during the vegan phase than during the omnivore phase. This was also observed in a slight decrease in skeletal muscle mass. No clear effects on performance and menstrual cycle were observed during the first eight weeks. The results suggest that despite the knowledge of a balanced diet and in particular the recommendations for a vegan diet, the […]
- Achieving High Protein Quality Is a Challenge in Vegan Diets: A Narrative Reviewam Dezember 11, 2024
The transition toward plant-based (PB) diets has gained attention as a plausible step toward achieving sustainable and healthy dietary goals. However, the complete elimination of all animal-sourced foods from the diet (ie, a vegan diet) may have nutritional ramifications that warrant close examination. Two such concerns are the adequacy and bioavailability of amino acids (AAs) from plant-sourced foods and the consequences for older vegan populations who have elevated AA requirements. This…
- Combined effects of genetic background and diet on mouse metabolism and gene expressionam Dezember 6, 2024
In humans, dietary patterns impact weight and metabolism differentially across individuals. To uncover genetic determinants for differential dietary effects, we subjected four genetically diverse mouse strains to humanized diets (American, Mediterranean, vegetarian, and vegan) with similar macronutrient composition, and performed body weight, metabolic parameter, and RNA-seq analysis. We observed pronounced diet- and strain-dependent effects on weight, and triglyceride and insulin levels….
- Exploring Consumption of Ultra-Processed Foods and Diet Quality in the Context of Popular Low Carbohydrate and Plant-Based Dietary Approachesam Dezember 2, 2024
This study investigates diet quality across four popular dietary patterns: Ketogenic Diet, Low-Carbohydrate Healthy-Fat, Vegetarian, and Vegan, employing the NOVA and Human Interference Scoring System (HISS) classification systems. Utilizing a modified Food Frequency Questionnaire (FFQ) and analyzing 168 participants’ dietary habits, the research identifies notable differences in dietary quality among the dietary patterns. While all groups reported lower consumption of UPFs than the general…
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -
Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Diet type, fasting duration, and computed tomography hepatic attenuation influence postprandial plasma lipids, beta-hydroxybutyric acid, glucose, and uric acid in bearded dragons (Pogona vitticeps)von Mariana Sosa-Higareda am Dezember 14, 2024
CONCLUSIONS: A fasting period of 48 to 72 hours depending on analytes is recommended in bearded dragons before biochemistry analysis.
- Improvement of cereal- and legume-derived protein quality with selenium and sulfur for plant food productionvon Muna Ali Abdalla am Dezember 13, 2024
Selenium (Se) is essential for human and animal health and nutritional status. As humans cannot produce Se, it must be obtained from the diet. Adequate Se supplementation improves innate immunity, increases antioxidant capacity and helps prevent various disorders. Sulfur (S) is an indispensable nutrient that affects plant growth, performance and yield. Cereals and legumes are global staple foods, and their proteins are considered sustainable plant-based meat alternatives, which are […]
- Slower Pace of Epigenetic Aging and Lower Inflammatory Indicators in Females Following a Nutrient-Dense, Plant-Rich Diet Than Those in Females Following the Standard American Dietvon Deana M Ferreri am Dezember 13, 2024
CONCLUSIONS: Our findings suggest the Nutritarian diet could help reduce chronic inflammation and slow epigenetic aging.
- Functional analysis of dopa decarboxylase in the larval pupation and immunity of the diamondback moth, Plutella xylostellavon Qiu-Li Hou am Dezember 13, 2024
The diamondback moth (Plutella xylostella L.), a notorious pest infesting cruciferous vegetables worldwide, has developed a high level of resistance to various commonly used chemical pesticides. In this paper, we explore whether dopa decarboxylase (DDC), which is essential for survival and development in insects, could be used as a potential target for the control of P. xylostella. Here, the full-length cDNA (PxDDC) of P. xylostella was identified, with a complete open reading frame of 1434 […]
- The influence of a vegan diet on body composition, performance and the menstrual cycle in young, recreationally trained women- a 12-week controlled trialvon Eduard Isenmann am Dezember 12, 2024
CONCLUSION: The dietary change resulted in a shift in overall macronutrient distribution. Relative protein intake was significantly lower during the vegan phase than during the omnivore phase. This was also observed in a slight decrease in skeletal muscle mass. No clear effects on performance and menstrual cycle were observed during the first eight weeks. The results suggest that despite the knowledge of a balanced diet and in particular the recommendations for a vegan diet, the […]
- A pilot study of metaproteomics and DNA metabarcoding as tools to assess dietary intake in humansvon Brianna L Petrone am Dezember 12, 2024
Objective biomarkers of food intake are a sought-after goal in nutrition research. Most biomarker development to date has focused on metabolites detected in blood, urine, skin, or hair, but detection of consumed foods in stool has also been shown to be possible via DNA sequencing. An additional food macromolecule in stool that harbors sequence information is protein. However, the use of protein as an intake biomarker has only been explored to a very limited extent. Here, we evaluate and […]