Antioxidative Rolle bei Depressionen und Angstzuständen: Das Fehlende Stück
Oxidativer Stress mit chronischen Entzündungen im Gehirn ist mit der Entwicklung neuropsychiatrischer Störungen einschließlich schwerer Depressionen und Angstzuständen verbunden.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 7. August 2023Die zentralen Thesen:
- Chronische Entzündungen im Gehirn, die durch falsche Ernährung verursacht werden, sind eine Hauptursache für viele psychische Erkrankungen.
-Anfälle einer Hypoglykämie können zu einer posttraumatischen Belastungsstörung führen.
Der hohe Sauerstoff- und Energiebedarf des Gehirns macht es anfälliger für oxidativen Stress, der für die Neuronen schon bei einem geringen Ungleichgewicht der antioxidativen Abwehrmechanismen tödlich sein kann. Das Gehirn ist auch aufgrund seines hohen Eisen- und Fettgehalts sehr anfällig für oxidative Schäden, was es anfälliger für neuropsychiatrische Störungen macht.
-Antioxidantien können Zellen vor oxidativen Schäden schützen, Neurotransmitter modulieren und Entzündungen lindern. Studien deuten darauf hin, dass Antioxidantien aus der Nahrung auch die Standardmedikation bei der Behandlung dieser Erkrankungen beim Menschen unterstützen können.
-Antidepressiva und Medikamente gegen bipolare Störungen weisen antioxidative Eigenschaften auf, während durch oxidative Schäden verursachte mitochondriale Dysfunktion zu chronischen Krankheiten, einschließlich neurodegenerativer Erkrankungen, beiträgt. Antidepressiva hemmen auch die mitochondriale MAO-Aktivität, was die Idee einer antioxidativen Wirkung bei der Behandlung von Depressionen und Angstzuständen unterstützt.
-Die Blut-Hirn-Schranke begrenzt den Eintritt von Antioxidantien in das Gehirn, bestimmte Carotinoide wie Lutein können jedoch passieren und sind für die Vorbeugung altersbedingter Gehirn- und Augendegeneration unerlässlich.
Angst.
Angst kommt sehr häufig vor.
Es ist die am weitesten verbreitete Art von Geisteskrankheit in den USA. (Steel et al., 2014), (Ettman et al., 2020). Angst betrifft mehr als 40 Millionen Menschen oder 18 % der Bevölkerung. Allerdings sucht nur etwa ein Drittel der Betroffenen eine Behandlung auf. Angstzustände und Depressionen überschneiden sich häufig, wobei etwa die Hälfte der depressiven Menschen auch unter Angstzuständen leidet.
In meiner Praxis werde ich bei der Erläuterung der Behandlungsoptionen unter anderem auf die wichtige Rolle der Ernährung bei der Behandlung aller Arten von psychischen Erkrankungen eingehen. Es ist eine Grundursache für die meisten psychischen Erkrankungen, die nicht genetisch bedingt sind, wenn keine ausgeprägten physiologischen Traumata oder Probleme vorliegen. In den meisten Fällen wird eine Depression durch eine chronische Entzündung im Gehirn verursacht. Laut einigen Studien (Gautam et al., 2012), ist oxidativer Stress ein Zustand, bei dem ein Ungleichgewicht zwischen der Produktion freier Radikale und der Fähigkeit des antioxidativen Systems, diese zu neutralisieren, besteht.

Neben gesunden Richtlinien wie der Vermeidung psychoaktiver Substanzen und der Einschränkung oder Vermeidung von Alkohol und Koffein gibt es viele weitere Ernährungsaspekte, die zur Linderung von Angstzuständen beitragen können. Komplexe Kohlenhydrate werden beispielsweise langsamer verstoffwechselt und tragen so zu einem gleichmäßigeren Blutzuckerspiegel bei. Wenn Sie unter chronischen Hypoglykämie-Anfällen leiden, leiden Sie auch an einer posttraumatischen Belastungsstörung. Wenn der Zuckerspiegel unter den Normalwert sinkt, beginnen Ihre Gehirnzellen abzusterben und dies löst Überlebensmechanismen aus, die, wenn sie nicht korrigiert werden, zu einer posttraumatischen Belastungsstörung führen können. Unter experimentellen Bedingungen mit Mäusen wurde dies wiederholt gezeigt.
Oxidativen Stress und Neuroinflammation.
Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass chronische Entzündungen im Gehirn mit der Entwicklung einer Vielzahl neuropsychiatrischer Erkrankungen verbunden sein können. Dazu gehört nicht nur Klassik kognitiver Verfall aber auch andere neuropsychiatrische Störungen wie Depressionen und Angstzustände. Dies ist eine Folge einer entzündungsfördernden Wirkung Diät, die ein Ungleichgewicht zwischen oxidativem Stress und dem Antioxidans verursacht Abwehrsystem im Gehirn.
Schwere Depressionen und Angstzustände werden derzeit mit einem verringerten Gesamtantioxidationszustand in Verbindung gebracht.
Freie Radikale sind instabile Moleküle, die Neuronen und Neurotransmittern sowie anderen Zellen und Organen schaden können. Oxidativer Stress kann die Leistung des Nervensystems beeinträchtigen und Auswirkungen auf Emotionen, Kognition und Verhalten haben. Antioxidantien sind Substanzen, die freie Radikale abfangen und Zellen vor oxidativen Schäden schützen können. Sie haben die Fähigkeit, die Aktivität verschiedener Neurotransmitter zu modulieren, darunter Serotonin, Dopamin und Glutamat, die für die Kontrolle der Stimmung und der Stressreaktion von entscheidender Bedeutung sind. Auch Entzündungen, ein weiterer Faktor, der zu Depressionen und Angstzuständen führen kann, können durch Antioxidantien gemindert werden.

Die Standard-Antidepressiva, die Patienten mit schwerer Depression verschrieben werden, können auch positive Wirkungen außerhalb der neurochemischen Regulierung haben. In der Forschung ist nachgewiesen, dass die meisten Antidepressiva als Antioxidantien im Gehirn wirken und dass eine ihrer therapeutischen Wirkungen darin besteht, die durch oxidativen Stress verursachten Schäden zu normalisieren. Die meisten dieser Medikamente haben auch schwerwiegende Nebenwirkungen.
In den letzten Jahren gab es eine Vielzahl von Studien, die die Rolle der durch oxidativen Stress induzierten neuroinflammatorischen Reaktion, der mitochondrialen Dysfunktion, neuroplastischer Defizite und intrazellulärer Signalwege bei der Entstehung von depressiven und Angststörungen korrelierten und erklärten. Heute ist dies anerkannte Wissenschaft. Eine im Jahr 2022 veröffentlichte Metaanalyse, die 52 randomisierte kontrollierte Studien mit 4049 Teilnehmern umfasste, bietet einen gründlichen und aktuellen Überblick über die Literatur zu diesem Thema. Diese Metaanalyse ergab, dass eine Nahrungsergänzung mit Antioxidantien, insbesondere Magnesium, Zink, Selen, Coenzym Q10, Tee, Kaffee und Crocin, eine schützende Wirkung auf Depressionen und Angstzustände hatte. (Wang et al., 2022).
Chronische Entzündungen als Folge von oxidativem Stress stehen auch im Zusammenhang mit Neuropathien. Chronische Entzündungen schädigen alle Arten wichtiger Gruppen zellulärer Makromoleküle, nicht nur Proteine, sondern auch Lipide, Kohlenhydrate und Nukleinsäuren. All diese Schäden werden letztendlich zu DNA-Schäden, Mutationen und Krebs oder Zelltod, kognitivem Verfall und Neuropathie führen.
Stoffwechselrate.
Warum dies aufgrund des hohen Sauerstoffbedarfs des Gehirns häufiger als in anderen Organen geschieht. Unser Gehirn verbraucht 20 % aller Kalorien, die wir essen, und 20 % des Sauerstoffs, den wir atmen. Bedenken Sie, dass ein Gehirn etwa drei Pfund wiegt. Das bedeutet, dass die Stoffwechselrate der Gehirnzellen höher ist als die anderer Zellen im Körper. Ohne Sauerstoff sterben Gehirnzellen schnell ab.
Selbst kleinste Ungleichgewichte in den antioxidativen Abwehrmechanismen können für Neuronen tödlich sein. Da wir nur über eine begrenzte Anzahl von Gehirnzellen verfügen, führen selbst kleinste Ungleichgewichte der antioxidativen Abwehrmechanismen zu erheblichen Schäden, wenn die Ungleichgewichte chronisch sind. Dies führt auch zu Ungleichgewichten in den neurochemischen Prozessen des Gehirns und steht im Zusammenhang mit Depressionen und Angstzuständen.
Blut-Hirn-Schranke.
Das Nervensystem ist reich an Eisen und Fett. Eisen ist sehr reaktiv und oxidiert schnell. Fett, insbesondere ungesättigte Fette, reagieren auch sehr reaktiv auf Sauerstoff. Diese Faktoren machen das Gewebe anfälliger für oxidative Schäden, ebenso wie die hohe Stoffwechselaktivität und die reichliche Blutversorgung.
In einer Situation, in der der Großteil der Bevölkerung einen Vitamin-E-Mangel hat, würde dies zu einer Zunahme neuropsychiatrischer Erkrankungen führen.
Das zweite und wichtigste Problem, das allen oxidativen Schäden außerhalb direkter Nährstoffmängel zugrunde liegt, ist die sogenannte Blut-Hirn-Schranke. Wenn Ihnen Vitamin E fehlt, kann ein anderes fettverwertbares Antioxidans einige der freien Radikale neutralisieren, aber im Gehirn ist das eine andere Sache.
Da Nervenzellen äußerst empfindlich sind und eine reine Umgebung benötigen, um effektiv zu funktionieren, muss sich das Gehirn viel stärker als der Rest des Körpers gegen Giftstoffe und unerwünschte Substanzen verteidigen. Dadurch gibt es eine Blut-Hirn-Schranke, die viele giftige Stoffe fernhält. Gleichzeitig werden viele Antioxidantien ferngehalten.
Nur Lutein und Zeaxanthin von mehr als 20 Carotinoiden aus der Nahrung, die im Blutkreislauf vorkommen, passieren die Blut-Hirn-Schranke90 (Lindbergh et al. (2018)), (Stringham u.a., 2019). Astaxanthin ist ein dritter Wirkstoff.
Sie sind auch im Körper am stärksten akkumuliert. Es scheint, dass sowohl das Gehirn als auch die Netzhaut aktiv Xanthophylle sammeln. Lutein ist ein dominantes Xanthophyll. Es ist wahrscheinlich, dass ein geringer Luteinkonsum zu altersbedingter Gehirn- und Makuladegeneration führen würde. Viel mehr als andere Carotinoide.
Die Rolle von Antioxidantien bei Depressionen: Klinische Beweise.
Trotz der Tatsache, dass Antidepressiva den oxidativen Status erhöhen, und dazu gehören fast alle in der klinischen Praxis verwendeten Antidepressiva, ist der vollständige Mechanismus der antidepressiven Wirkung immer noch nicht vollständig geklärt. Die typische Theorie basiert auf der Idee, dass Antidepressiva den Neurotransmitterspiegel wieder normalisieren, und dies ist eine primäre Theorie. Sie weisen auch eine antioxidative Wirkung auf, was als sekundäre Wirkung angesehen wird.
Lithium und Valproat, zwei gängige Medikamente gegen bipolare Störungen, haben ebenfalls antioxidative Eigenschaften.
Auch die Ergänzung mit Antioxidantien bei Trichotillomanie, einer Erkrankung im Zusammenhang mit einer Zwangsstörung (OCD), berichtete über eine signifikante Verbesserung der Symptome.
Die MDA-Spiegel wurden durch die selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) Fluoxetin, Sertralin, Fluvoxamin, Paroxetin und Citalopram drastisch gesenkt. Malondialdehyd (MDA) ist ein Endprodukt, das bei oxidativem Stress entsteht, konkret bei der Lipidperoxidation. Beispielsweise wurde in Tiermodellen der Anstieg des MDA-Spiegels im Gehirn nach der Verabreichung von Endotoxin durch die niedrigere Fluoxetin-Dosis verringert. Gleichzeitig erhöhte Fluoxetin den Glutathionspiegel, was darauf hindeutet, dass es eine antioxidative Wirkung auf das Gehirn hat.
Auch die Mitochondrien sind ein Hauptziel für oxidative Schäden. Die Aufgabe der Mitochondrien besteht in der Verbrennung von Sauerstoff oder, anders ausgedrückt, in der oxidativen Phosphorylierung. Dabei wird Energie in Form von ATP erzeugt. Eine mitochondriale Dysfunktion ist der Verlust an Effizienz im Prozess der ATP-Energieerzeugung aufgrund von oxidativen Schäden. Sie wird als normaler Teil des Alterungsprozesses angesehen und ist effektiv korreliert mit allen bekannten chronischen Krankheiten, einschließlich Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und neurodegenerative Erkrankungen.
Die Hemmung des mitochondrialen MAO ist eine der am besten untersuchten Wirkungen von Antidepressiva. Die MAO-Aktivität trägt zur mitochondrialen Dysfunktion bei. Patienten, die an Depressionen, Panikstörungen und anderen Angststörungen leiden, scheinen sowohl auf selektive als auch auf nichtselektive MAO-Hemmer gut anzusprechen. Antidepressiva, die in erster Linie als Wiederaufnahmehemmer von Serotonin und/oder Noradrenalin wirken, hemmen auch MAO, was dem Konzept der antioxidativen Wirkung bei der Behandlung von Depressionen und Angstzuständen mehr Gültigkeit verleiht.
Der Zusammenhang zwischen Angstzuständen und oxidativem Stress wurde jedoch auch beim Menschen erforscht, wenn auch in deutlich geringerem Umfang als bei Tieren. Die meisten Studien waren darauf ausgelegt, zu prüfen, ob einige Antioxidantien aus der Nahrung als unterstützende Therapie zu Standardmedikamenten verschrieben werden könnten.

Die Rolle von Antioxidantien bei Angstzuständen.
Meine Empfehlung ist, wenn möglich, eine Auswahl an Lebensmitteln zu wählen, die reich an Antioxidantien sind. Wenn Sie Salat essen möchten, essen Sie Grünkohl statt Salat. Wenn Sie Obst essen möchten, essen Sie Beeren statt Bananen. Wenn Sie ein Getränk wünschen, trinken Sie Hibiskustee anstelle von Cola. Wenn Sie an einer entzündungsfördernden Erkrankung leiden, wird dies Ihre Gesundheit erheblich verbessern. Es gibt viele Krankheiten, die durch Entzündungen verursacht werden, aber viele Menschen wissen nicht, dass sie durch eine schlechte entzündungsfördernde Ernährung verursacht werden.
Depressionen sind nur eine davon (Rosenblat et al., 2014). Bei manchen Menschen spielt eine schlechte Genetik eine Rolle, bei manchen ist es jedoch eine schlechte Ernährung, und in beiden Fällen hilft eine antioxidantienreiche Ernährung. Wenn Sie unter Stimmungsstörungen leiden, ignorieren Sie die Empfehlungen des USDA und essen Sie so viele Antioxidantien wie möglich.
"Es gibt immer mehr Belege dafür, dass Entzündungen ein entscheidender Vermittler in der Pathophysiologie von Stimmungsstörungen sind. Tatsächlich wurden sowohl bei Patienten mit schweren depressiven Störungen (MDD) als auch bei Patienten mit bipolaren Störungen (BD) wiederholt erhöhte Konzentrationen proinflammatorischer Zytokine nachgewiesen. Darüber hinaus führt die Induktion eines pro-inflammatorischen Zustands bei gesunden oder medizinisch kranken Menschen zu einem "Krankheitsverhalten", das der depressiven Symptomatik ähnelt. Zu den möglichen Mechanismen gehören unter anderem direkte Auswirkungen von proinflammatorischen Zytokinen auf den Monoaminspiegel, eine Dysregulation der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HPA), eine pathologische Aktivierung von Mikrogliazellen, eine beeinträchtigte Neuroplastizität sowie strukturelle und funktionelle Veränderungen des Gehirns. Entzündungshemmende Wirkstoffe wie Acetylsalicylsäure (ASS), Celecoxib, Anti-TNF-α-Wirkstoffe, Minocyclin, Curcumin und Omega-3-Fettsäuren werden auf ihren Einsatz bei Gemütskrankheiten hin untersucht. Derzeitige Erkenntnisse zeigen, dass sich die Ergebnisse bei Patienten mit Stimmungsstörungen verbessern, wenn entzündungshemmende Wirkstoffe als Ergänzung zur konventionellen Therapie eingesetzt werden.
Antioxidative Wirkung | Erklärung der Wirkung | Substanz | Quellen |
---|---|---|---|
Neurotransmission modulieren | Antioxidantien können die Synthese, Freisetzung, Aufnahme und den Abbau von Neurotransmittern wie Serotonin, Dopamin, Noradrenalin und Glutamat beeinflussen, die an der Stimmungsregulierung und kognitiven Funktion beteiligt sind. | Vitamin C, Vitamin E, Flavonoide, Polyphenole | Zitrusfrüchte, Beeren, Nüsse, Samen, grüner Tee, dunkle Schokolade |
Verbessern Sie die Neurogenese | Antioxidantien können das Wachstum und die Differenzierung neuer Nervenzellen im Gehirn stimulieren, insbesondere im Hippocampus, der für Gedächtnis und Lernen verantwortlich ist. | Vitamin C, Vitamin E, β-Carotin, Polyphenole | Zitrusfrüchte, Beeren, Nüsse, Samen, Karotten, Spinat, Brokkoli |
Verbessern Sie die Neuroplastizität | Antioxidantien können die Bildung und Aufrechterhaltung synaptischer Verbindungen zwischen Nervenzellen im Gehirn steigern, wodurch sich das Gehirn an Erfahrungen anpassen und verändern kann. | Vitamin C, Vitamin E, Flavonoide, Polyphenole | Zitrusfrüchte, Beeren, Nüsse, Samen, grüner Tee, dunkle Schokolade |
Neuroinflammation reduzieren | Antioxidantien können die Aktivierung von Immunzellen im Gehirn hemmen, was zu Gewebeschäden führen und die neuronale Funktion beeinträchtigen kann. Sie können auch die Produktion und Wirkung entzündlicher Zytokine modulieren, die Stimmung und Verhalten beeinflussen können. | Vitamin C, Vitamin E, β-Carotin, Selen, CoQ10 | Zitrusfrüchte, Beeren, Nüsse, Samen, Karotten, Spinat, Brokkoli, Paranüsse, Fischöl |
Unterstützen Sie die Mitochondrienfunktion | Antioxidantien können die Mitochondrien vor oxidativen Schäden schützen und ihre Energieproduktion für die Zellen steigern. Mitochondrien sind die Organellen, die Energie für die Zellen produzieren. Sie sind auch an der Apoptose (programmierter Zelltod) und der Kalziumsignalisierung beteiligt. | Vitamin C, Vitamin E, |
Andere Studien fanden auch einen Zusammenhang zwischen Antioxidantien und Angstzuständen. Pandia et al. (2013)zum Beispiel die Rolle von Antioxidantien als potenzielle therapeutische Medikamente untersucht. Wir müssen diese Medikamente nicht einnehmen oder auf die endgültigen Schlussfolgerungen warten. Es genügt, den Verzehr von Lebensmitteln zu erhöhen, die reich an Antioxidantien sind, die die Blut-Hirn-Schranke überwinden. In der Studie wurde erörtert, wie oxidativer Stress neuronale Schäden verursachen kann und wie Antioxidantien die zellulären Abwehrmechanismen des Gehirns, die intrazelluläre Signalübertragung und physiologische Funktionen modulieren können.
Eine weitere Studie (Bhattacharya et al., 2012) untersuchten die Wirkung einer Antioxidantien-Supplementierung bei Patienten mit generalisierter Angststörung (GAD) und Depression.
Sie fanden heraus, dass Patienten mit Angstzuständen und auch Patienten mit klinischer Depression beide signifikant niedrigere Werte der Vitamine A, C und E im Blutserum aufwiesen.
Es scheint, dass beide Erkrankungen dieselbe Ursache haben. Nachdem diesen Patienten sechs Wochen lang Nahrungsergänzungsmittel mit diesen Vitaminen verabreicht wurden, beobachteten sie eine deutliche Verringerung ihrer Angst- und Depressionswerte. Sie beobachteten auch einen signifikanten Anstieg des Blutspiegels von Antioxidantien bei Patienten, mit Ausnahme von Vitamin E in der depressiven Gruppe.
Diese Ergebnisse weisen auf die Bedeutung von Antioxidantien bei Angstzuständen und anderen psychischen Problemen hin. Sie verdeutlichen jedoch einige der Schwierigkeiten und Grenzen, die mit dem Einsatz von Antioxidantien als Behandlung verbunden sind, wie z. B. Dosis, Bioverfügbarkeit, Wechselwirkungen, Nebenwirkungen und individuelle Variabilität.
Depression als evolutionäre Schutzstrategie.
Die Theorie besagt, dass Depression eine evolutionäre Strategie zur Infektionskontrolle ist.
Das macht Sinn, wenn wir verstehen, wie Evolution funktioniert. Wenn Depressionen keine evolutionäre Schutzfunktion für die Art haben, gegen die sie selektiert wird. Die hohe Rate affektiver Störungen in unserer heutigen Gesellschaft ist eine Folge adaptiver Vorteile. Das Problem ist eine Veränderung der Umwelt und der Ernährung.
Wenn Sie einen lebensbedrohlichen Virus haben, werden Sie isoliert, um die Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Depressionen bewirken das Gleiche. In der Steinzeit beispielsweise waren Infektionen eine der häufigsten Todesursachen und mehr als die Hälfte der Kinder starben vor Erreichen der Pubertät. Die Lebenserwartung betrug 25 Jahre. Es wurde die Theorie aufgestellt, dass, wenn eine Person an Grippe oder einer anderen lebensbedrohlichen Krankheit erkrankt, der Instinkt dieser Person darin besteht, zusätzlich zu allen sichtbaren Krankheitszeichen gereizt, depressiv und asozial zu werden.
Nicht der Schmerz verursacht eine Depression, sondern eine allgemeine Entzündung.
Das ist schlecht für den Einzelnen, aber wenn wir das Gesamtüberleben der Art betrachten, ist es von Vorteil. Personen, die gesundheitliche Probleme haben und an Entzündungen leiden, unabhängig von der Ursache dieser Entzündung, werden einer Theorie zufolge unter der zusätzlichen Veränderung der Gehirnchemie leiden. Das wird sie als instinktiven Grundmechanismus deprimiert, gereizt und wütend machen. Der Zweck besteht darin, diese Person zu isolieren, bis die Infektion verschwunden ist, um die Ausbreitung der Infektion zu minimieren.
Aber was passiert, wenn die Infektionsquelle nicht ein lebensbedrohlicher Virus, sondern eine schlechte und entzündungsfördernde Ernährung ist?
Es gibt Tierarten wie Honigbienen, die alleine sterben, wenn sie krank sind. Das ist nichts Neues. Dieser Zusammenhang ist seit fast hundert Jahren bekannt. Wenn Ärzte Menschen Medikamente verabreichen, die Entzündungen auslösen, werden auch Depressionen induziert.
Mehr als 50 Prozent der Menschen, die Interferon erhalten, entwickeln schwere Formen einer klinischen Depression (Pinto et al., 2016), (Su et al. (Hrsg.), 2019), (Scalori et al., 2005 ).
Das Fehlen einer ausreichenden Menge an Antioxidantien in der Ernährung sowie die Zugabe aller Umweltgifte sowie der Endotoxine toter Fleischbakterien wirken sich entzündungsfördernd aus und können Depressionen auslösen. Endotoxine sind Teil der äußeren Membran der Zellwand gramnegativer Bakterien. Sie werden beim Absterben von Bakterien freigesetzt, ihre Zellwände werden zerstört und können nicht weiter verkocht werden. Es gibt viele tote Bakterien im Fleisch und das ist neben anderen Faktoren einer der Gründe, warum Fleisch so entzündungsfördernd ist. Wir können das Fleisch kochen, aber Endotoxine bleiben zurück. In In-vivo-Experimenten nach der direkten Injektion von Endotoxinen in menschliche Probanden waren die Autoimmunreaktion und die Entzündung signifikant und führten zu einem signifikanten Anstieg (gegenüber dem Ausgangswert) der IL-6- und TNF-alpha-Spiegel sowie zu Gefühlen sozialer Trennung und depressiver Stimmung.
Auch andere Experimente bewiesen dies durch Bildgebung des Gehirns. Bei Menschen, denen Endotoxine injiziert wurden, zeigte die Bildgebung des Gehirns einen Mangel an normaler Erregung bis hin zu angenehmer Stimulation, was als Anhedonie bekannt ist.
Eine Entzündung verändert die belohnungsbezogenen neuronalen Reaktionen beim Menschen und zwingt uns dazu, nicht mehr auf lustvolle Reize zu reagieren, wo wir stärkere Reize benötigen, um die gleichen Wirkungen auszuüben. Dies kann dann zu vergnügungssüchtigem Verhalten, Essattacken und depressiver Stimmung führen.
Meine Empfehlung an Patienten, die an Stimmungsstörungen jeglicher Art leiden, besteht darin, zusätzlich zu den gesunden Richtlinien zu versuchen, entzündungsfördernde Lebensmittel aus ihrer Ernährung zu streichen und alle tierischen Produkte sowie eine breite Palette anderer veganer Produkte einzubeziehen, und dann den ORAC drastisch zu erhöhen Einheiten punkten mit ihrer Ernährung. Außerdem müssen Sie den Vitamin-E-Mangel beheben, zusätzliches Astaxanthin einnehmen und den Lutein- und Zeaxanthin-Verbrauch (Grünkohl und Spinat) erhöhen.
Einschränkungen der Analyse:
- Dosierung und Dauer: In diesem Artikel wird nicht analysiert, in welcher Dosierung oder wie lange man Antioxidantien einnehmen sollte. Verschiedene Antioxidantien können je nach den Bedürfnissen und dem Gesundheitszustand des Einzelnen unterschiedliche optimale Dosierungen und Einnahmedauern haben. In einer Studie wurde beispielsweise festgestellt, dass eine orale Vitamin-C-Ergänzung von nur 500 mg pro Tag über einen Zeitraum von 14 Tagen das Angstniveau bei Studenten deutlich senkte (de Oliveira et al., 2015). Diese Dosis und Dauer ist jedoch möglicherweise nicht für jeden geeignet, insbesondere für Menschen mit schweren Formen einer klinischen Depression. Dosierung und Dauer können auch abhängig von Faktoren wie Alter, Gewicht, Ernährung und Gesundheitszustand variieren.
- Sicherheit und Nebenwirkungen: Die möglichen Risiken oder negativen Auswirkungen der Einnahme von antioxidativen Nahrungsergänzungsmitteln werden in diesem Artikel nicht untersucht. Antioxidantien gelten in der Regel als sicher und gut verträglich, können aber dennoch unerwünschte Wirkungen haben oder mit anderen Arten von Nahrungsergänzungsmitteln oder Medikamenten in Wechselwirkung treten. So können beispielsweise hohe Dosen von Vitamin E das Risiko von Blutungen oder hämorrhagischen Schlaganfällen erhöhen. Vitamin C kann mit einigen Chemotherapeutika in Wechselwirkung treten oder die Eisenaufnahme erhöhen.
- Andere Faktoren: Dieser Artikel geht nicht auf andere Faktoren ein, die zu Depressionen und Angstzuständen beitragen können, wie z. B. Genetik, Umwelt, Lebensstil oder psychologische Faktoren. Antioxidantien können einige positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben, sollten aber nicht als Ersatz für eine korrekte Diagnose und eine wirksame Behandlung der zugrunde liegenden Ursachen dienen. Zur Behandlung komplexer und multifaktorieller Störungen wie Angst und Depression ist eine umfassende Strategie erforderlich. Antioxidantien können in Verbindung mit traditionellen Behandlungen wie Psychotherapie, Medikamenten oder Beratung eingesetzt werden. Daher ist es wichtig, bei Depressionen und Angstzuständen professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen und einen umfassenden Behandlungsplan zu verfolgen, der alle Aspekte des psychischen Wohlbefindens berücksichtigt.
Diese Studien weisen auch einige Einschränkungen und Kontroversen auf, die angegangen werden müssen. Zum Beispiel,
- Die Studie von von Oliveira et al. (2015) hatte eine kleine Stichprobengröße (n = 85), eine kurze Dauer (14 Tage), eine Einzeldosis (500 mg/Tag) und ein einziges Ergebnismaß (Beck Anxiety Inventory). Darüber hinaus wurden in der Studie keine anderen Faktoren berücksichtigt, die das Angstniveau der Schüler beeinflussen könnten, wie z. B. akademischer Stress, Schlafqualität, Ernährung, Bewegung, soziale Unterstützung usw.
- Die Studie von Gautam et al. (2012) Es gab keine Placebogruppe oder ein Verblindungsverfahren, was zu Voreingenommenheit und Verwirrung führen könnte. Darüber hinaus wurden in der Studie die Serumspiegel von Antioxidantien vor und nach der Intervention nicht gemessen, was auf die Bioverfügbarkeit und Wirksamkeit der Nahrungsergänzungsmittel hinweisen könnte.
- Die Metaanalyse von Wang et al. (2022) wies eine hohe Heterogenität zwischen den Studien hinsichtlich der Arten, Dosen, Dauer und Kombinationen der verwendeten Antioxidantien sowie der Populationen, Einstellungen, Designs und Ergebnismaße der Studien auf. Darüber hinaus führte die Metaanalyse keine Qualitätsbewertung oder Publikationsbias-Analyse der eingeschlossenen Studien durch, was die Glaubwürdigkeit und Generalisierbarkeit der Ergebnisse beeinträchtigen könnte.
Neben der Nahrungsergänzung mit Antioxidantien gibt es noch andere Möglichkeiten, die Aufnahme von Antioxidantien zu erhöhen und den oxidativen Stress im Körper zu reduzieren. Einige davon umfassen:
- Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Nüssen, Samen, Getreide, Hülsenfrüchten, Kräutern und Gewürzen, die verschiedene Antioxidantien wie Vitamin C, Vitamin E, β-Carotin, Flavonoide, Polyphenole usw. enthalten.
- Vermeidung oder Begrenzung der Exposition gegenüber Quellen oxidativen Stresses wie Umweltverschmutzung, Strahlung, Rauchen, Alkohol, Drogen usw.
- Regelmäßige körperliche Aktivität kann die antioxidative Abwehr stärken und Entzündungen im Körper reduzieren.
- Das Üben von Techniken zur Stressbewältigung, die den Cortisolspiegel senken und die Stimmung und das Wohlbefinden verbessern können, wie z. B. Meditation, Yoga, Atemübungen usw.
- Ausreichend Schlaf und Ruhe können die Zellreparatur und -regeneration fördern und oxidativen Schäden vorbeugen.
Antioxidantien sind keine Wundermittel, die diese Störungen heilen können. Sie sollten als ergänzende Therapie neben herkömmlichen Behandlungen wie Medikamenten und Psychotherapie eingesetzt werden. Darüber hinaus sollten Antioxidantien mit Vorsicht und unter Anleitung eines Arztes eingenommen werden, da sie Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Erkrankungen haben können. Darüber hinaus sollten Antioxidantien aus verschiedenen natürlichen Quellen bezogen werden und nicht ausschließlich auf Nahrungsergänzungsmittel angewiesen sein. Wenn man diese Tipps befolgt, kann man die Zufuhr von Antioxidantien optimieren und das Risiko für Depressionen und Angstzustände verringern.
Abschluss:
- Angst kommt sehr häufig vor.
- Angst und Depression überschneiden sich häufig.
- In den meisten Fällen wird eine Depression durch eine chronische Entzündung im Gehirn verursacht.
- Wenn Sie unter chronischen Hypoglykämie-Anfällen leiden, leiden Sie auch an einer posttraumatischen Belastungsstörung.
- Schwere Depressionen und Angstzustände werden derzeit mit einem verringerten Gesamtantioxidationszustand in Verbindung gebracht.
- In der Forschung ist nachgewiesen, dass die meisten Antidepressiva als Antioxidantien im Gehirn wirken und dass eine ihrer therapeutischen Wirkungen darin besteht, die durch oxidativen Stress verursachten Schäden zu normalisieren.
- Chronische Entzündungen als Folge von oxidativem Stress stehen auch im Zusammenhang mit Neuropathien.
- Selbst kleinste Ungleichgewichte in den antioxidativen Abwehrmechanismen können für Neuronen tödlich sein.
- Nur Lutein und Zeaxanthin von mehr als 20 Carotinoiden aus der Nahrung, die im Blutkreislauf vorkommen, passieren die Blut-Hirn-Schranke. Astaxanthin ist ein dritter Wirkstoff.
- Depression ist eine evolutionäre Strategie zur Infektionskontrolle.
- Nicht der Schmerz verursacht eine Depression, sondern eine allgemeine Entzündung.
- Mehr als 50 Prozent der Menschen, die Interferon erhalten, entwickeln schwere Formen einer klinischen Depression.
- Bei Menschen, denen Endotoxine injiziert wurden, zeigte die Bildgebung des Gehirns einen Mangel an normaler Erregung bis hin zu angenehmer Stimulation, was als Anhedonie bekannt ist.
- Eine Entzündung verändert die belohnungsbezogenen neuronalen Reaktionen beim Menschen und zwingt uns dazu, nicht mehr auf lustvolle Reize zu reagieren, wo wir stärkere Reize benötigen, um die gleichen Wirkungen auszuüben. Dies kann dann zu vergnügungssüchtigem Verhalten, Essattacken und depressiver Stimmung führen.
- Patienten mit Stimmungsstörungen jeglicher Art müssen entzündungsfördernde Lebensmittel aus ihrer Ernährung streichen. Dazu gehören alle tierischen Produkte sowie eine Vielzahl anderer veganer Produkte.
- Patienten mit Stimmungsstörungen jeglicher Art müssen den ORAC-Einheiten-Score ihrer Ernährung drastisch erhöhen.
- Patienten mit Stimmungsstörungen jeglicher Art müssen einen Vitamin-E-Mangel beheben, zusätzliches Astaxanthin einnehmen und den Lutein- und Zeaxanthin-Konsum (Grünkohl und Spinat) erhöhen.
Häufig Gestellte Fragen
Verweise:
Passagen ausgewählt aus a Buch: Pokimica, Milos. Zum Veganer werden? Review of Science: Teil 3. Kindle Direct Publishing, 2020.
- Xu, Y., Wang, C., Klabnik, J. J., & O'Donnell, J. M. (2014). Neue therapeutische Ziele bei Depressionen und Angstzuständen: Antioxidantien als Behandlungskandidaten. Aktuelle Neuropharmakologie, 12(2), 108–119. https://doi.org/10.2174/1570159X11666131120231448
- Rosenblat, JD, Cha, DS, Mansur, RB und McIntyre, RS (2014). Entzündete Stimmungen: Ein Überblick über die Wechselwirkungen zwischen Entzündungen und Stimmungsstörungen. Fortschritte in der Neuropsychopharmakologie und der biologischen Psychiatrie, 53, 23–34. https://doi.org/10.1016/j.pnpbp.2014.01.013
- Anders, S., Tanaka, M. & Kinney, DK (2013). Depression als evolutionäre Strategie zur Abwehr von Infektionen. Gehirn, Verhalten und Immunität, 31, 9–22. https://doi.org/10.1016/j.bbi.2012.12.002
- Eisenberger, NI, Inagaki, TK, Mashal, NM und Irwin, MR (2010). Entzündung und soziale Erfahrung: Eine entzündliche Herausforderung löst zusätzlich zu einer depressiven Stimmung auch das Gefühl sozialer Trennung aus. Gehirn, Verhalten und Immunität, 24(4), 558–563. https://doi.org/10.1016/j.bbi.2009.12.009
- Ali, S., Corbi, G., Maes, M., Scapagnini, G. & Davinelli, S. (2021). Erforschung des Einflusses von Flavonoiden auf Depressionssymptome: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Antioxidantien (Basel, Schweiz), 10(11), 1644. https://doi.org/10.3390/antiox10111644
- Gautam, M., Agrawal, M., Gautam, M., Sharma, P., Gautam, AS, & Gautam, S. (2012). Rolle von Antioxidantien bei generalisierten Angststörungen und Depressionen. Indische Zeitschrift für Psychiatrie, 54(3), 244–247. https://doi.org/10.4103/0019-5545.102424
- de Oliveira, IJ, de Souza, VV, Motta, V. & Da-Silva, SL (2015). Auswirkungen einer oralen Vitamin-C-Supplementierung auf Angstzustände bei Schülern: Eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie. Pakistanische Zeitschrift für Biowissenschaften: PJBS, 18(1), 11–18. https://doi.org/10.3923/pjbs.2015.11.18
- Gautam, M., Agrawal, M., Gautam, M., Sharma, P., Gautam, AS, & Gautam, S. (2012). Rolle von Antioxidantien bei generalisierten Angststörungen und Depressionen. Indische Zeitschrift für Psychiatrie, 54(3), 244–247. https://doi.org/10.4103/0019-5545.102424
- Wang, H., Jin, M., Xie, M., Yang, Y., Xue, F., Li, W., Zhang, M., Li, Z., Li, X., Jia, N., Liu, Y., Cui, X., Hu, G., Dong, L., Wang, G. & Yu, Q. (2022). Schutzfunktion einer Antioxidantien-Supplementierung bei Depressionen und Angstzuständen: Eine Metaanalyse randomisierter klinischer Studien. Zeitschrift für affektive Störungen, 323, 264–279. https://doi.org/10.1016/j.jad.2022.11.072
- Pinto, EF, & Andrade, C. (2016). Interferonbedingte Depression: Eine Einführung in die Mechanismen, Behandlung und Prävention eines häufigen klinischen Problems. Aktuelle Neuropharmakologie, 14(7), 743–748. https://doi.org/10.2174/1570159×14666160106155129
- Su, KP, Lai, HC, Peng, CY, Su, WP, Chang, JP und Pariante, CM (2019). Interferon-alpha-induzierte Depression: Vergleiche zwischen Untergruppen mit frühem und spätem Beginn und mit Patienten mit schwerer depressiver Störung. Gehirn, Verhalten und Immunität, 80, 512–518. https://doi.org/10.1016/j.bbi.2019.04.032
- Scalori, A., Pozzi, M., Bellia, V., Apale, P., Santamaria, G., Bordoni, T., Redaelli, A., Avolio, A., Parravicini, P., Pioltelli, P., & Roffi, L. (2005). Interferon-induzierte Depression: Prävalenz und Behandlung. Verdauungs- und Lebererkrankungen: offizielle Zeitschrift der Italienischen Gesellschaft für Gastroenterologie und der Italienischen Vereinigung für Leberforschung, 37(2), 102–107. https://doi.org/10.1016/j.dld.2004.09.018
- Steel, Z., Marnane, C., Iranpour, C., Chey, T., Jackson, JW, Patel, V. & Silove, D. (2014). Die weltweite Prävalenz häufiger psychischer Störungen: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse 1980–2013. Internationale Zeitschrift für Epidemiologie, 43(2), 476–493. https://doi.org/10.1093/ije/dyu038
- Ettman, CK, Abdalla, SM, Cohen, GH, Sampson, L., Vivier, PM, & Galea, S. (2020). Prävalenz von Depressionssymptomen bei Erwachsenen in den USA vor und während der COVID-19-Pandemie. JAMA-Netzwerk geöffnet, 3(9), e2019686. https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2020.19686
- Lindbergh, CA, Renzi-Hammond, LM, Hammond, BR, Terry, DP, Mewborn, CM, Puente, AN, & Miller, LS (2018). Lutein und Zeaxanthin beeinflussen die Gehirnfunktion bei älteren Erwachsenen: Eine randomisierte kontrollierte Studie. Zeitschrift der International Neuropsychological Society: JINS, 24(1), 77–90. https://doi.org/10.1017/S1355617717000534
- Stringham, JM, Johnson, EJ und Hammond, BR (2019). Lutein über die gesamte Lebensspanne: Von der kognitiven Leistung im Kindesalter bis zum alternden Auge und Gehirn. Aktuelle Entwicklungen in der Ernährung, 3(7), nzz066. https://doi.org/10.1093/cdn/nzz066
- Pandya, CD, Howell, KR, & Pillai, A. (2013). Antioxidantien als potenzielle Therapeutika für neuropsychiatrische Erkrankungen. Fortschritte in der Neuropsychopharmakologie und der biologischen Psychiatrie, 46, 214–223. https://doi.org/10.1016/j.pnpbp.2012.10.017
- Gautam, M., Agrawal, M., Gautam, M., Sharma, P., Gautam, AS, & Gautam, S. (2012). Rolle von Antioxidantien bei generalisierten Angststörungen und Depressionen. Indische Zeitschrift für Psychiatrie, 54(3), 244–247. https://doi.org/10.4103/0019-5545.102424
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Making Beans Sexy Again With Three One-Pot Recipes
am August 24, 2025
-
Vegan Banh Mi
am August 24, 2025
-
5 Powerful Plants That Can Help Heal Wounds
am August 23, 2025
-
Nearly A Quarter Of Consumers Identify As ‘Meat Reducers’ Or Flexitarians
am August 23, 2025
-
Vegan Ackee Pasta
am August 23, 2025
-
First GRUBBY x Allplants Frozen Vegan Ready Meals Set To Launch This Week
am August 22, 2025
-
Green Curry Sweet Potatoes With Shiitake Mushrooms
am August 22, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Your brain works overtime at night to burn fat and prevent sugar crashesam August 24, 2025
Researchers uncovered that hypothalamic neurons safeguard blood sugar overnight by directing fat breakdown, preventing hypoglycemia during early sleep. This subtle control system may explain abnormal metabolism in prediabetes.
- Why irregular sleep puts heart failure patients in dangeram August 24, 2025
Researchers discovered that heart failure patients with inconsistent sleep patterns were more than twice as likely to experience serious setbacks within six months. The risk remained high even when accounting for sleep disorders and other conditions. The team believes improving sleep regularity could be a simple, effective way to boost survival and recovery.
- Stopping time in cells exposes life’s fastest secretsam August 24, 2025
Scientists have developed a groundbreaking cryo-optical microscopy technique that freezes living cells mid-action, capturing ultra-detailed snapshots of fast biological processes. By rapidly immobilizing cells at precise moments, researchers can overcome the limitations of traditional live-cell imaging and gain sharper insights into fleeting events like calcium ion waves in heart cells.
- Tiny green tea beads trap fat and melt away pounds without side effectsam August 24, 2025
Researchers have created plant-based microbeads that trap fat in the gut, helping rats lose weight without side effects. Unlike current drugs, the beads are safe, tasteless, and easy to mix into everyday foods. Human trials are now underway.
- Too much salt can hijack your brainam August 24, 2025
Too much salt may inflame the brain, triggering hormones that push blood pressure higher. Scientists found this pathway could explain why many patients resist current hypertension drugs, pointing toward the brain as a new treatment target.
- Tiny protein dismantles the toxic clumps behind Alzheimer’sam August 23, 2025
St. Jude researchers revealed that midkine blocks amyloid beta from forming harmful clumps linked to Alzheimer’s. Without it, the damaging assemblies accelerate, but with it, growth halts. The finding could inspire new drugs that harness midkine’s protective power.
- A startling omega-3 deficiency may explain women’s Alzheimer’s riskam August 22, 2025
Researchers discovered that women with Alzheimer’s show a sharp loss of omega fatty acids, unlike men, pointing to sex-specific differences in the disease. The study suggests omega-rich diets could be key, but clinical trials are needed.
PubMed, #Vegane Diät –
- Risk of Osteoporosis and Anemia in Plant-Based Diets: A Systematic Review of Nutritional Deficiencies and Clinical Implicationsam August 22, 2025
The global shift toward plant-based diets is accelerating, driven by growing awareness of health, environmental, and ethical concerns. While these diets are linked to reduced risks of chronic diseases, emerging evidence highlights potential nutritional deficiencies, particularly in calcium, iron, and vitamin B12, that may compromise bone and hematologic health. This systematic review investigates the relationship between strict plant-based dietary practices and the risks of anemia and…
- Dietary guidance on plant-based meat alternatives for individuals wanting to increase plant protein intakeam August 21, 2025
A new generation of plant-based meat alternatives (PBMAs) has entered the mainstream. These products contain concentrated sources of plant protein and are formulated to mimic the taste and texture of their meat-based counterparts, especially red meat. The increased availability of these products coincides with calls from health agencies to increase the dietary plant-to-animal protein ratio for health and environmental reasons. The role of PBMAs in achieving the goal of consuming more plant…
- Vegan diet and nutritional status in infants, children and adolescents: A position paper based on a systematic search by the ESPGHAN Nutrition Committeeam August 17, 2025
Vegan and other plant-based diets are becoming increasingly popular in the paediatric age group. There is limited evidence in the current medical literature to determine whether a vegan diet is adequate for children, since the currently available society position papers are based on narrative reviews and expert opinion. Updated evidence-based recommendations are needed to guide clinical practice. This position paper presents findings from a literature review performed using a systematic […]
- Beyond the plate: A pilot study exploring the microbial landscape of omnivores and vegans through 16S rRNA gene amplicon sequencing and metagenomicsam August 13, 2025
CONCLUSIONS: These results were consistent with recently published gut microbiome signatures of vegans and omnivores across three different countries. Therefore, this small dataset allows a first insight into the gut microbiota of another county’s omnivores and vegans whereby detailed and relevant dietary, lifestyle and health related characteristics collected in this study aid in understanding of the connection between respective diets and the microbiome.
- Plant-based diets and risk of type 2 diabetes: systematic review and dose-response meta-analysisam August 11, 2025
Type 2 diabetes (T2D) incidence has been steadily increasing over the past few decades. Several studies have evaluated the effect of plant-based, vegetarian or vegan diets on the risk of T2D, although their potential benefits need to be confirmed and characterized. We performed a literature search up to July 10, 2025 using the terms/keywords related to plant-based index (PDI), vegetarian/vegan diets, and T2D. We included observational non-experimental studies evaluating adherence to such […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Human Exposure to Persistent Organic Pollutants in Switzerland: The Role of Diet, Age, Smoking, and Body Compositionvon C Oltramare am August 23, 2025
Persistent organic pollutants (POPs), including polychlorinated dibenzo-p-dioxin/dibenzofuran (PCDD/Fs) and polychlorinated biphenyls (PCBs), are widespread environmental contaminants that bioaccumulate in human, primarily through dietary intake. We conducted a cross-sectional study performed in Lausanne, Switzerland to investigate the association between the serum concentrations of POPs and individual characteristics. We measured 17 PCDD/Fs, 12 dl-PCBs and 6 i-PCBs in 80 volunteers….
- The Gut-Brain Axis and Mental Health: How Diet Shapes Our Cognitive and Emotional Well-Beingvon Shradha Patil am August 22, 2025
The gut-brain axis (GBA) connects the gastrointestinal (GI) system and the central nervous system (CNS) in a two-way communication system that greatly impacts mental health and overall well-being. Dietary choices significantly influence the gut microbiome, thereby affecting emotional, cognitive, and neurological health. This review explores how specific dietary patterns, including high-fiber, plant-based, and Mediterranean diets (MD), enhance microbial diversity, decrease inflammation, and…
- Risk of Osteoporosis and Anemia in Plant-Based Diets: A Systematic Review of Nutritional Deficiencies and Clinical Implicationsvon Folasade E Akinwumi am August 22, 2025
The global shift toward plant-based diets is accelerating, driven by growing awareness of health, environmental, and ethical concerns. While these diets are linked to reduced risks of chronic diseases, emerging evidence highlights potential nutritional deficiencies, particularly in calcium, iron, and vitamin B12, that may compromise bone and hematologic health. This systematic review investigates the relationship between strict plant-based dietary practices and the risks of anemia and…
- The impact of soybean meal and field peas inclusion on growth performance, carcass traits and nutrient digestibilities in broiler chickens offered wheat-based dietsvon Milan Kandel am August 22, 2025
Replacing soybean meal (SBM) in broiler diets with only other plant-based protein-rich ingredients or only non-bound amino acids (NBAA) may compromise growth performance in broiler chickens. However, combining both to replace SBM may be feasible while maintaining broiler performance. A 3 × 2 full factorial designed experiment was conducted to include three levels of SBM inclusions (conventional, medium, and low/nil) and with supplementation of field peas or not (50, 80, 100, and 120 g/kg in […]
- Retrospective Analysis of the Efficacy of Integrated Lifestyle Modifications in Managing Prediabetes in the Indian Populationvon Pramod Tripathi am August 22, 2025
Background: Prediabetes is a growing health concern in India, with a prevalence of 15.3%. This retrospective study was aimed at assessing the effectiveness of an integrated intensive lifestyle intervention (ILI) in Indian patients with prediabetes while exploring sex- and body mass index (BMI)-based differences. Methods: This retrospective study analyzed data from 427 patients with prediabetes (HbA1c: 5.7%-6.4% not on insulin or oral hypoglycemic agents and aged 18-75 years) who underwent a…
- Do Snow-Adapted Prey Facilitate Coexistence of the Sierra Nevada Red Fox With Sympatric Carnivores?von Grace Rosburg-Francot am August 22, 2025
Specialist species in alpine ecosystems may be increasingly threatened by climate-driven habitat loss and encroachment by generalist competitors. Ecological theory predicts that niche differentiation through dietary specialisation can facilitate coexistence with generalist competitors. We quantified dietary overlap between a high-elevation specialist, the Sierra Nevada red fox (SNRF; Vulpes vulpes necator) and a widespread generalist, the coyote (Canis latrans), as well as other sympatric…