Vitamin D Mangel- Die Optimierungsstrategien
Bei einem Vitamin-D-Mangel leiden wir unter einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen, auch wenn wir keine direkt sichtbare Knochenerkrankung haben.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Vitamin D ist ein essentielles Vitamin mit vielen verschiedenen Funktionen. Es handelt sich um ein Prohormon, ein Steroid mit hormonähnlicher Aktivität, das etwa 3 % des menschlichen Genoms reguliert (Carlberg, 2019). More than 2,000 genes overall. It is essential for different life functions, for instance, one of them is calcium development. Besides calcium metabolism, immune system regulation will be one of vitamin D’s most essential functions. Science so far doesn’t have research for every gene that vitamin D can activate but it is important to understand that without vitamin D level optimization even if we don’t have blatant vitamin D deficiency, we will suffer from a wide range of health issues even if we don’t have a directly visible bone disease. Vitamin D deficiency is a worst-case scenario.
Außerdem müssen wir verstehen, dass die Optimierung des Vitamin-D-Spiegels für die langfristige Vorbeugung von Osteoporose wichtig ist. Osteoporose beginnt lange vorher und dauert lange an, bis die sichtbaren Auswirkungen diagnostiziert werden können. Eine hohe Knochendichte in jüngeren Jahren und die Vermeidung eines Vitamin-D-Mangels während unseres gesamten Lebens wirken sich auf die Knochendichte im Alter aus. Sichtbare Symptome einer Vitamin-D-Mangel-Rachitis, darunter Knochendeformationen und Knochenschmerzen, langsames Wachstum, Brüche und Krampfanfälle, sind bereits die letzten Stadien einer chronischen Mangelerkrankung. Es kann nicht durch eine Vitamin-D-Ergänzung und zusätzliches Kalzium geheilt werden, da der Schaden bereits angerichtet ist. Prävention ist der einzige Weg. Osteoporose kann mit zusätzlichen Medikamenten behandelt werden, die den Kalziumstoffwechsel in den Knochen fördern. Das Problem ist, dass die Einnahme von Medikamenten gegen Osteoporose andere Nebenwirkungen hat. Einige Medikamente wie Reclast (Zoledronsäure) werden zur Vorbeugung sogar alle zwei Jahre intravenös eingenommen. Vitamin D ist ein Vitamin und das heißt, es ist lebenswichtig. An dieser einfachen Tatsache können wir nicht vorbeikommen, selbst wenn wir die Auswirkungen auf Knochenerkrankungen außer Acht lassen. Wenn wir unseren Vitamin-D-Spiegel nicht optimieren, ist das dasselbe wie bei jedem anderen Nährstoffmangel eines anderen essentiellen Nährstoffs, mit dem Unterschied, dass es etwas länger dauert, bis die Auswirkungen sichtbar werden, gleichzeitig aber auch, wenn wir unsere Knochen verlieren Dichte ist es schwer, es zurückzubringen. Vitamin D ist ein Vitamin und das heißt, es ist lebenswichtig. An dieser einfachen Tatsache können wir nicht vorbeikommen, selbst wenn wir die Auswirkungen auf Knochenerkrankungen außer Acht lassen. Wenn wir unseren Vitamin-D-Spiegel nicht optimieren, ist das dasselbe wie bei jedem anderen Nährstoffmangel eines anderen essentiellen Nährstoffs, mit dem Unterschied, dass es etwas länger dauert, bis die Auswirkungen sichtbar werden, gleichzeitig aber auch, wenn wir unsere Knochen verlieren Dichte ist es schwer, es zurückzubringen. Vitamin D ist ein Vitamin und das heißt, es ist lebenswichtig. An dieser einfachen Tatsache können wir nicht vorbeikommen, selbst wenn wir die Auswirkungen auf Knochenerkrankungen außer Acht lassen. Wenn wir unseren Vitamin-D-Spiegel nicht optimieren, ist das dasselbe wie bei jedem anderen Nährstoffmangel eines anderen essentiellen Nährstoffs, mit dem Unterschied, dass es etwas länger dauert, bis die Auswirkungen sichtbar werden, gleichzeitig aber auch, wenn wir unsere Knochen verlieren Dichte ist es schwer, es zurückzubringen.
Es gibt noch einen weiteren Unterschied zwischen Vitamin D und jedem anderen essentiellen Nährstoff. Der Unterschied besteht darin, dass wir unser eigenes Vitamin D bilden, wenn wir der Sonne ausgesetzt sind, sodass wir es nicht über die Nahrung aufnehmen müssen. In den Lebensmitteln, die wir essen, ist etwas Vitamin D enthalten, und einige Lebensmittel sind damit angereichert, aber der Grad der Anreicherung ist nicht optimal und ein Vitamin-D-Mangel ist in der Mehrheit der Bevölkerung weit verbreitet. In den USA leiden etwa 40 % der Bevölkerung an einem schweren Vitamin-D-Mangel und mehr als 85 % an einem unzureichenden Vitamin-D-Spiegel (Carlberg, 2019). Auch wenn Sie keinen schwerwiegenden Mangel haben, fehlt Ihnen höchstwahrscheinlich immer noch ein ausreichender und optimaler Vitamin-D-Spiegel für eine normale Körperfunktion. Die Ursache für einen Vitamin-D-Mangel ist eine moderne Lebensweise, eine Form der Fehlanpassung an unsere aktuelle Umwelt.
Es stellt sich also die Frage, wie viel brauchen wir für eine optimale Gesundheitsoptimierung?
Im medizinischen Bereich besteht die übliche wissenschaftliche Praxis darin, eine Nahrungsaufnahme in den Mengen zu empfehlen, die zur Vorbeugung der Krankheit erforderlich sind. Es ist keine anerkannte wissenschaftliche Methode, die Werte zu empfehlen, die am optimalsten sind und an die wir uns in unserer Entwicklung angepasst haben. Es sind nur die Mengen, die nach Ansicht der Wissenschaftler notwendig sind, um einem reinen Vitamin-D-Mangel vorzubeugen.
Bis vor kurzem lag die offizielle empfohlene Tagesdosis für Vitamin D bei 200 internationalen Einheiten pro Tag, was für die meisten Menschen eine durchschnittliche Zufuhr darstellte. Und davor herrschte die weit verbreitete Überzeugung, dass 100 IE Vitamin D3 ausreichen, um offensichtliche Anzeichen und Symptome von Rachitis zu verhindern. Da die Anzahl von 100 Einheiten ausreichte, um Knochenerkrankungen vorzubeugen, empfahlen Wissenschaftler ohne wirkliche Experimente aus Sicherheitsgründen 200 Einheiten. Sie glaubten, dass dies mehr als ausreichend sei, um den Vitamin-D-Bedarf des Körpers zu decken. Dann gab es eine Reihe von Experimenten, als das Institute of Medicine beschloss, eine Empfehlung zu bestimmten Vitamin-D-Blutspiegeln abzugeben, die Rachitis verhindern sollten. Sie berechneten, dass die meisten Menschen etwa 600 IE pro Tag benötigen würden, um dieses Niveau zu erreichen.
Heute liegt die empfohlene Tagesdosis bei 600 IE pro Tag und das ist eine offizielle Empfehlung. Mit dieser neuen RDA haben etwa 40 % der Amerikaner immer noch einen Vitamin-D-Mangel. Das Problem besteht darin, dass selbst diese 600 IE weitaus weniger sind als das, was im evolutionären Sinne optimal wäre. Der Wert, der die meisten Auswirkungen auf Gesundheit und Langlebigkeit hat. Eine Möglichkeit, wie das Arzneimittel den optimalen Wert ermitteln kann, besteht darin, das Hormon PTH im Blut zu testen. Unser Körper schüttet PTH aus, wenn der Körper feststellt, dass wir nicht über ausreichend aktives Vitamin D3 für den Knochenstoffwechsel verfügen, um diesen zu erhöhen. Wenn der Blutspiegel unter 20 Nanogramm/ml sinkt, beginnt unser Körper mit der Produktion von PTH, um unsere Knochen vor dem Erweichen zu schützen. Und das sind nur Knochen.
Vitamin D beeinflusst unser gesamtes Genom und die meisten Organe und deren Funktion vom Gehirn bis zum Muskelgewebe. Die alleinige Messung seiner Auswirkungen auf den Kalziumstoffwechsel ist immer noch nicht die optimale Strategie.
„Der Körper benötigt eine 5- bis 10-fach höhere Zufuhr als derzeit von Gesundheitsbehörden empfohlen. Mittlerweile gibt es überwältigende und überzeugende wissenschaftliche und epidemiologische Daten, die darauf hinweisen, dass der menschliche Körper für eine optimale Gesundheit einen Blutspiegel von 25(OH)D über 30 ng/ml benötigt. Um den Blutspiegel auf mindestens 30 ng/ml zu erhöhen, ist bei Erwachsenen die Einnahme von mindestens 1000 IE Vitamin D pro Tag erforderlich.“
(Holick, 2010)
Es ist auch wichtig für die Funktion des Immunsystems und die Vorbeugung von Autoimmunerkrankungen von Allergien über Asthma bis hin zu Multipler Sklerose, die Vorbeugung von Krebserkrankungen anderer Art, die Vorbeugung von Parodontalerkrankungen, Depressionen, Fettleibigkeit, Diabetes Typ 2 und die Gesamtmortalität. (Lichtung, 2013)
„Ein ausreichender Vitamin-D-Status scheint vor Muskel-Skelett-Erkrankungen (Muskelschwäche, Stürze, Frakturen), Infektionskrankheiten, Autoimmunerkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2, verschiedenen Krebsarten, neurokognitiven Dysfunktionen und psychischen Erkrankungen zu schützen andere Krankheiten sowie Unfruchtbarkeit und ungünstige Schwangerschafts- und Geburtsausgänge. Vitamin-D-Mangel/-Mangel ist mit der Gesamtmortalität verbunden.“
(Pludowski et al., 2013)
Irgendwann im 20Th Jahrhundert wurden sogar Drahtkäfige an Mietshäusern angebracht, damit Menschen dort Babys unterbringen konnten, damit sie von der Sonne profitieren konnten.
Wenn es uns gelingt, über die Prävention von Rachitis hinaus alle durch Vitamin-D-Mangel verursachten Krankheiten zu verhindern, ist Vitamin D immer noch ein wichtiges Vitamin für die Gesamtmortalität, was bedeutet, dass es die Langlebigkeit fördert, auch wenn wir kein Krankheitsrisiko haben. Wir werden länger leben, wenn wir normale und optimierte Werte haben. Doch was genau sind die optimalen Werte? Eine Möglichkeit besteht darin, den Vitamin-D-Spiegel zu messen und ihn mit verschiedenen Krankheitsraten zu vergleichen. Dies bedeutet jedoch nicht direkt, dass dies der optimale Spiegel ist, da es sich lediglich um eine Beobachtung handelt. Vitamin-D-Mangel ist möglicherweise nicht die Ursache. Was benötigt wird, sind klinische Studien, in denen man Menschen D-Nahrungsergänzungsmittel verabreicht, um zu beweisen, dass Vitamin D wirksam ist.
In den letzten 50 Jahren gab es Hunderte von klinischen Studien mit mehr als 100.000 Menschen, sodass wir jetzt über das Wissen verfügen. Vitamin D hilft bei der Vorbeugung von Krankheiten, es fördert die Langlebigkeit und ist günstig. Die Auswirkungen sind auch stark, beispielsweise um 13 % in Bezug auf die Reduzierung der Gesamtmortalität (Chowdhury, 2014). The level of reduction that everyday exercise will cause is 11% so the effects are even more pronounced than everyday exercise. Also, the effect is cumulative. And also this is on top of all the benefits we will have on chronic diseases that can deteriorate the quality of life and are not life-threatening like allergies for example. Keep in mind that taking supplemental vitamin D is no excuse to eat one more donut. Healthy eating will have a cumulative effect on vitamin D optimization. In most studies, the levels of vitamin D are also not completely optimized so the reduction in mortality can be higher if we take an adequate level of supplementation. Also, the positive effects are only correlated with supplementation with active D3 type. It is the type derived from plants and animals and not vitamin D2, the type derived from mushrooms.
Wie viel also? Die Antwort ist, es kommt darauf an. Zwei verschiedene Personen können die gleiche Dosis erhalten, weisen jedoch unterschiedliche Werte im Blutkreislauf auf. Dann kommt es auf die Sonneneinstrahlung und auf die Nahrungsaufnahme an. Die optimale Dosierung kann nur im Einzelfall durch eine Blutuntersuchung ermittelt werden. Wenn Wissenschaftler Empfehlungen geben, basieren sie auf relativen Zahlen für den Prozentsatz der Bevölkerung. Sie sagen zum Beispiel: Nehmen Sie „diese“ Menge davon und 3 von 5 Menschen werden mehr „diese“ Menge im Blutkreislauf haben. Dies ist nicht die Regel, sondern entspricht eher den Empfehlungen. Wenn Sie den genauen Wert in Ihrem Blut wissen möchten, müssen Sie einen Bluttest durchführen.
The problem with vitamins is that you can take too much. In the case of vitamin D and its benefits is not as dangerous vitamin as vitamin A for example. If you overdose on vitamin A you can have serious problems. For example, supplemental vitamin E promotes cancer while dietary vitamin E prevents cancer even at the optimal level. We have to analyze the optimal level and then we have to find the optimal supplementation strategy that will in our individual case put us to that optimal level.
Bei Vitamin D wurde angenommen, dass es sich um eine U-förmige Kurve handelt. Die meisten Vorteile werden in den Studien bei etwa 70 bis 80 nmol/L liegen (Bischoff-Ferrari, 2008). Dies ist der optimale Wert im Blut. Zur Krebsvorbeugung kann der Spiegel bei 90-120 nmol/l liegen. Ein höherer Wert hat keine zusätzlichen gesundheitlichen Vorteile. Außerdem werden sehr hohe Werte mit einem leichten Anstieg der Sterblichkeit in Verbindung gebracht. Das Risiko und der Anstieg sind nicht wesentlich, aber der optimale Wert liegt bei 75 oder 80 Nanomol pro Liter [nmol/L], und mehr als das ist reine Geldverschwendung.
Da Vitamin D ein Hormon und kein Vitamin an sich ist, gab es in der wissenschaftlichen Gemeinschaft eine Debatte über seinen toxischen Gehalt. Die gute Nachricht ist, dass wir, um das toxische Niveau zu erreichen, über einen längeren Zeitraum hinweg eine ernsthafte zusätzliche Überdosierung in Höhe von mehr als 10.000 IE pro Tag durchführen müssen. Unter realen Bedingungen handelt es sich zwar immer noch um eine U-förmige Kurve, aber praktisch um eine L-Kurve (Garland et al., 2014).
Wir können ohne das Risiko einer Überdosierung eine optimale Dosis erreichen, und das ist eine gute Nachricht. Wir müssen keine Tests durchführen und müssen uns keine Sorgen über eine Überdosierung machen, solange wir die Werte von 10.000 IE pro Tag nicht über einen längeren Zeitraum überschreiten. Tests werden nicht empfohlen und sind auch nicht notwendig, sie sind teuer und nicht genau. Wenn Sie Tests durchführen, werden die Ergebnisse in verschiedenen Labors um das Zwei- bis Fünffache variieren. Sie können ein Ergebnis von 30 ng/ml oder 120 ng/ml erhalten. Aus praktischer Sicht ist das Testen nutzlos. Wie viel sollten wir also nehmen?
Eine Aufnahme von mindestens 1000 IE Vitamin D3 (Cholecalciferol) pro Tag für alle Erwachsenen kann bei mindestens 50 % der Bevölkerung zu einem Wert von 75 nmol/l (30 ng/ml) führen. Das bedeutet, dass 5 von 10 Menschen je nach Hautfarbe, Sonneneinstrahlung und Nahrungsaufnahme ein optimales Niveau haben, und zwar für die Bevölkerung in den USA. Da grundsätzlich kein Risiko einer übermäßigen Aufnahme von Vitamin D besteht, beträgt die Ergänzung für 100 Prozent der Bevölkerung, damit jeder im optimalen Bereich ist, einschließlich Personen ohne Sonneneinstrahlung und ohne Nahrungsaufnahme, 2200 IE. Um einen Wert von 80 nmol/L oder höher zu erreichen, ist für den Großteil der Bevölkerung auf der ganzen Welt möglicherweise eine tägliche orale Aufnahme von 2200 IE erforderlich.
Da die Regierung nicht möchte, dass sich Menschen eine Überdosis nehmen, selbst wenn kein wirkliches Risiko besteht, liegt die tolerierbare Obergrenze der Aufnahme derzeit bei 2000 IE/Tag.
Unterhalb von Serumwerten von 250 nmol/l ist keine tatsächliche Toxizität zu beobachten, ein Wert, der nur bei fortgesetzter oraler Aufnahme von mehr als 10.000 IE/Tag entsteht.
Der Toxizitätsspielraum ist groß. Wie viel sollten Sie also einnehmen? Da es sich um eines der günstigsten Nahrungsergänzungsmittel handelt, lautet die Antwort: mindestens 2200 IE pro Tag und mehr, wenn Sie fettleibig sind, und mehr, je älter Sie sind. Wenn Sie 70 Jahre alt sind, benötigen Sie 3.500 IE, um das gleiche Niveau zu erreichen.
Bei einer Überdosierung besteht möglicherweise ein gewisses Risiko einer Toxizität, zu der die Wissenschaft noch keine Abschreckung hat, insbesondere wenn Sie an einer Erkrankung leiden. Es hat auch das Potenzial, den Vitamin-A-Spiegel zu senken. Aus diesem Grund sollten Sie keine Überdosierung einnehmen. Es besteht keine Notwendigkeit dafür. Aber auch hier ist eine Überdosierung von Vitamin D sehr schwer zu bewerkstelligen. Wenn wir beispielsweise der Sonne ausgesetzt sind, ist unser Körper in der Lage, innerhalb von Minuten Tausende von Einheiten davon zu erzeugen und es auch zu speichern. Wir können uns von Natur aus nicht überdosieren, wenn wir der Sonne ausgesetzt sind. Es wird lediglich zur späteren Verwendung gespeichert. Das bedeutet, dass unser Körper seine eigenen Reserven mobilisieren kann, wenn die tägliche Zufuhr vorübergehend ausbleibt. Da es sich um ein öllösliches Vitamin handelt, benötigen übergewichtige Menschen mehr davon, in manchen Fällen sogar das Zweifache, um den gleichen Blutspiegel zu erreichen.
Verweise:
- Carlberg C. (2019). Nutrigenomik von Vitamin D. Nährstoffe, 11(3), 676. https://doi.org/10.3390/nu11030676
- Parva, NR, Tadepalli, S., Singh, P., Qian, A., Joshi, R., Kandala, H., Nookala, VK, & Cheriyath, P. (2018). Prävalenz von Vitamin-D-Mangel und damit verbundene Risikofaktoren in der US-Bevölkerung (2011–2012). Cureus, 10(6), e2741. https://doi.org/10.7759/cureus.2741
- Holick MF (2010). Vitamin D: extraskelettale Gesundheit. Kliniken für Endokrinologie und Stoffwechsel in Nordamerika, 39(2), . https://doi.org/10.1016/j.ecl.2010.02.016
- Lichtung MJ (2013). Vitamin D: Allheilmittel für die Gesundheit oder falscher Prophet? Ernährung (Burbank, Los Angeles County, Kalifornien), 29(1), 37–41. https://doi.org/10.1016/j.nut.2012.05.010
- Pludowski, P., Holick, MF, Pilz, S., Wagner, CL, Hollis, BW, Grant, WB, Shoenfeld, Y., Lerchbaum, E., Llewellyn, DJ, Kienreich, K. & Soni, M. (2013). Auswirkungen von Vitamin D auf die Gesundheit des Bewegungsapparates, Immunität, Autoimmunität, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Fruchtbarkeit, Schwangerschaft, Demenz und Mortalität – eine Übersicht über aktuelle Erkenntnisse. Bewertungen zur Autoimmunität, 12(10), 976–989. https://doi.org/10.1016/j.autrev.2013.02.004
- Chowdhury, R. (2014). Vitamin D und das Risiko eines ursachenspezifischen Todes: systematische Überprüfung und Metaanalyse von Beobachtungskohorten- und randomisierten Interventionsstudien. Database of Abstracts of Reviews of Effects (DARE): Quality-assessed Reviews – NCBI Bookshelf. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK200718/
- Bischoff-Ferrari HA (2008). Optimale Serum-25-Hydroxyvitamin-D-Spiegel für vielfältige Gesundheitsergebnisse. Fortschritte in der experimentellen Medizin und Biologie, 624, 55–71. https://doi.org/10.1007/978-0-387-77574-6_5
- Garland, CF, Kim, JJ, Mohr, SB, Gorham, ED, Grant, WB, Giovannucci, EL, Baggerly, L., Hofflich, H., Ramsdell, JW, Zeng, K. & Heaney, RP (2014) . . . . . Metaanalyse der Gesamtmortalität anhand der Serum-25-Hydroxyvitamin-D-Spiegel. Amerikanische Zeitschrift für öffentliche Gesundheit, 104(8), e43–e50. https://doi.org/10.2105/AJPH.2014.302034
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Vegan Biscoff Ice Cream Sandwich
am August 6, 2025
-
Ex-Zookeeper On ‘Widespread’ Practice Of Donating Unwanted Pets To Predators
am August 6, 2025
-
Vegan Camp Out 2025: Location, Line-Up, And Everything You Need To Know
am August 6, 2025
-
Pamela Anderson Talks Gardening, Cooking, And Veganism On LIVE With Kelly And Mark
am August 5, 2025
-
Quick Vegan Chickeny Rice In One-Pot
am August 5, 2025
-
EU Commission Proposes Ban Of 29 ‘Meaty’ Words For Plant-Based Foods
am August 5, 2025
-
10 Gluten-Free Dessert Ideas
am August 4, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Scientists uncover hidden gut ‘sense’ that talks to your brainam August 6, 2025
Your gut may be talking to your brain in ways we never imagined. Scientists have discovered a “neurobiotic sense” — a rapid-response system where colon cells detect microbial proteins and instantly send appetite-suppressing messages to the brain. This breakthrough reveals how our gut microbes might shape not just digestion, but behavior, mood, and even mental health.
- This common fruit has over 1,600 compounds that boost brain, heart, and gut healtham August 6, 2025
Fresh grapes contain a potent mix of over 1,600 compounds that benefit heart, brain, skin, and gut health. New evidence suggests they deserve official superfood recognition, with benefits even at the genetic level.
- Starving tumors makes cancer treatment work betteram August 6, 2025
Pancreatic cancer cells are known for being hard to treat, partly because they change the environment around them to block drugs and immune cells. Scientists discovered that these tumors use a scavenging process—called macropinocytosis—to pull nutrients from nearby tissue and keep growing. By blocking this process in mice, researchers were able to change the tumor’s environment, making it softer, less dense, and easier for immune cells and therapies to reach.
- Brain fog, falls, and fatigue? This app helps seniors cut risky medsam August 6, 2025
McGill’s MedSafer tool helps doctors identify and eliminate risky or unneeded medications in seniors, significantly improving patient outcomes. It aims to prevent harmful “prescribing cascades” and could redefine standard care.
- This diet helped people lose twice as much weight, without eating lessam August 5, 2025
People eating minimally processed foods lost twice as much weight as those on ultra-processed diets, even though both diets were nutritionally balanced and participants could eat freely. This real-world, long-term study revealed that food processing itself—not just nutrients—plays a significant role in shaping body weight and health outcomes.
- Johns Hopkins scientists grow a mini human brain that lights up and connects like the real thingam August 5, 2025
Scientists at Johns Hopkins have grown a first-of-its-kind organoid mimicking an entire human brain, complete with rudimentary blood vessels and neural activity. This new “multi-region brain organoid” connects different brain parts, producing electrical signals and simulating early brain development. By watching these mini-brains evolve, researchers hope to uncover how conditions like autism or schizophrenia arise, and even test treatments in ways never before possible with animal models.
- Alzheimer’s risk may start at the brain’s border, not inside itam August 5, 2025
Your brain has its own elite defense team — and new research shows these “guardian” cells might be the real battleground for neurological diseases like Alzheimer’s and stroke. Scientists discovered that most genetic risks linked to these diseases act not in neurons, but in the blood vessels and immune cells that form the blood-brain barrier.
PubMed, #Vegane Diät –
- Resolution of Chronic Urticaria in a Vegan Patient With Vitamin B12 Supplementation: A Case Reportam August 4, 2025
CONCLUSION: This case underscores the importance of considering vitamin B12 deficiency in the differential diagnosis of chronic urticaria, especially in patients adhering to restrictive diets. Addressing nutritional deficiencies can be a straightforward and effective approach in resolving chronic urticaria symptoms.
- The OMNIVEG Study: Effects of Transitioning from a Traditional to a Vegan Mediterranean Diet on Fat Oxidation During Exerciseam Juli 30, 2025
CONCLUSIONS: Switching from a traditional to a vegan Mediterranean diet did not affect fat oxidation, exercise intensity at peak fat oxidation, or perceptual responses during exercise in healthy, active men. These findings suggest that physically active individuals can adopt a vegan version of the Mediterranean diet without compromising fat utilization during submaximal aerobic exercise.
- The Effect of an 8-Week Vegan Diet on the Nutritional Status and Performance of Semi-Professional Soccer Players-Results of the VegInSoc Studyam Juli 30, 2025
CONCLUSIONS: These findings suggest that a short-term vegan diet does not adversely affect training-induced performance improvements and may be suitable for semi-professional soccer players.
- Vegetarianísh-How “Flexitarian” Eating Patterns Are Defined and Their Role in Global Food-Based Dietary Guidanceam Juli 30, 2025
Background/Objectives: A dietary pattern that simply reduces animal-based foods may be more acceptable to consumers than strict vegetarian or vegan diets. The objective of this investigation was to identify the most consistently used definitions of “flexitarian” dietary patterns, or dietary patterns with a reduced amount of animal foods. Then, sets of food-based dietary guidance (FBDG) from different countries and regions were evaluated to determine whether their guidance could accommodate…
- Optimization of Almond Beverage Enriched with Omega-3 Fatty Acids by Adding Brown Flaxseeds (Linum usitatissimum L.) Using D-Optimal Mixing Diagram Methodam Juli 30, 2025
RESEARCH BACKGROUND: The almond beverage enriched with flaxseed is an important source of α-linolenic acid (ALA), an essential omega-3 fatty acid that the human body cannot synthesize and must obtain it through the diet. Although omega-3 fatty acids are essential for all people, this beverage is particularly beneficial for those who do not consume fish, such as vegans and vegetarians, as it is a plant-based source of ALA. Its versatility allows it to be easily incorporated into different […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Comparative analysis of dietary pattern indices and their associations with chronic kidney disease: a comprehensive analysis of NHANES data (2000-2020)von Xianglong Meng am August 6, 2025
CONCLUSIONS: DASH and DII exhibited superior CKD risk discrimination versus other indices. Adopting dietary habits aligned with DASH/DII was most effective for reducing CKD risk in dietary interventions.
- Quality of plant-based diets and healthy aging: A community-based prospective cohort studyvon Boeun Han am August 5, 2025
CONCLUSION: Higher intake of unhealthy plant foods is associated with an increased risk of not achieving healthy aging. These findings highlight the importance of limiting the excessive consumption of less healthy plant-based foods, such as refined grains and sugary beverages, rather than simply adopting a vegetarian diet, to achieve healthy aging.
- Plant-Based and Plant-Predominant Diets Among Healthcare Students: A Systematic Reviewvon Raman Abbaspour am August 4, 2025
This systematic review explores the effects of vegetarian diets on the physical and mental well-being of health sciences students, a demographic known for high academic and psychological stress. We conducted a comprehensive search across major databases, adhering to Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses (PRISMA) guidelines, and identified 22 relevant studies. Our findings suggest that vegetarian diets are associated with lower incidences of chronic diseases such […]
- Long-term durability of infliximab maintenance therapy incorporating plant-based diet in inflammatory bowel diseasevon Mitsuro Chiba am August 4, 2025
CONCLUSIONS: Infliximab maintenance therapy incorporating plant-based diet yielded a high durability rate of 87% at 5 years in patients with IBD.
- Alignment of dietary patterns with EAT-Lancet recommendations: a cross-sectional study of plant-based energy and nutrient intakes in New Zealand adolescentsvon Sheila Skeaff am August 4, 2025
Several plant-based dietary patterns, including the EAT-Lancet diet, are associated with a reduced risk of non-communicable diseases (NCDs). Risk factors for NCDs usually emerge during adolescence including smoking, physical inactivity, and poor diet. This was a cross-sectional study of New Zealand (NZ) female adolescents. A self-administered online questionnaire collected sociodemographic information and diet was assessed by two non-consecutive 24-hour recalls. Foods were classified as […]
- Mortality and Readmission Outcomes for Intensive and Conventional Cardiac Rehabilitation (MR-OFICR) Studyvon Yash B Patel am August 4, 2025
Cardiac rehabilitation programs are offered in two major formats: Conventional Cardiac Rehab (CCR), which is primarily based on exercise interventions, and Intensive Cardiac Rehabilitation (ICR), which is a holistic approach including dietary modifications with a plant-based diet and wellness counseling. We performed a retrospective cohort study to compare the CCR and ICR groups for the primary composite outcome of Major Adverse Cardiac Event (MACE) at two years. The MACE outcome was 2-year…