Supernormale Stimuli: Binge-Eating-Störung und Appetitregulierung
Wenn wir einen Hamburger sehen, sind das übernatürliche Reize. Urtriebe beeinflussen unser Verhalten und zwingen uns zu einer Binge-Eating-Störung.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 4. August 2023Wenn wir einen Hamburger sehen, sind das übernatürliche Reize, oder wenn wir ein Lebensmittel sehen, das in dieser Form in der Natur nicht vorkommt, insbesondere wenn es irgendeine Form von Fett und Kohlenhydraten oder normalem Zucker miteinander kombiniert, dann sind das übernatürliche Reize. Urtriebe oder Instinkte beeinflussen unser Verhalten und unser Reptiliengehirn und kontrollieren uns im Grunde mehr, als wir zugeben möchten, indem sie uns in eine Essattacke zwingen.
Extremely sweet or fatty food that we have today but were not present in nature, captivates the brain reward circuit in much the same way that cocaine and gambling can do. Even just seeing the food will trigger the brain’s response. As quickly as such food meets the tongue, taste buds give signals to different areas of the brain. That will result in a response that will trigger the release of the neurochemical dopamine. Frequently overeating highly palatable foods saturate the cerebellum with a significant amount of dopamine that forces the brain to ultimately adjusts by desensitizing itself, decreasing the number of cellular receptors that identify and respond to the neurochemical. High and constant dopamine level is the form of stimulus that is over-excessive, something called supernormal stimuli.

Es gibt auch ein Problem mit der Konditionierung. Wenn man Jahre damit verbringt, an dieser Beförderung zu arbeiten oder Jahre am College zu verbringen und schließlich den Job oder das Diplom bekommt, fühlt man sich großartig. Es braucht Zeit und Mühe. Aber wenn du zum Kühlschrank gehst und eine Tüte Chips öffnest, fühlst du dich auch großartig. Es gibt jedoch ein Problem. In der Natur mussten wir sehr hart arbeiten, um diesen Bissen zu bekommen, und er war weder gesalzen noch mit Fett und Zucker gefüllt. Wenn wir alternativ einen Partner finden wollten, mussten wir in der Lage sein, andere Männchen abzuwehren. Für jede Belohnung müssten wir hart dafür arbeiten. Es würde viel Zeit und Mühe kosten.
In der modernen Zeit ist es jedoch mühelos. Ein Anruf bei der Pizzeria und das war’s. Wir können uns sofort mit Vergnügen belohnen, ohne dass dafür Zeit oder Mühe nötig ist. Hinzu kommen Drogen, Filme, Videospiele, Alkohol und Glücksspiel. Diese Dinge sind alles Formen der sofortigen Befriedigung. Sie sind zu leicht zu bekommen und sorgen für kurze Lustausbrüche. Diese Konditionierung verändert unsere Wahrnehmung und konfiguriert unsere Belohnungszentren im Gehirn neu. Moderne Umweltstimulanzien können instinktive Reaktionen aktivieren, die sich vor der modernen Welt entwickelt haben. Wenn wir ständig und mühelos übernatürliche Reize erhalten können, reguliert unser Gehirn die Rezeptoren herunter, und wir haben ein Problem: Wir brauchen mehr. Wenn wir außerdem mehr davon bekommen, reguliert das Gehirn die Rezeptoren noch weiter herunter, und wir brauchen wieder mehr.
Im Buch, Wasteland: Die (R)evolutionäre Wissenschaft hinter unserer Gewichts- und Fitnesskrise, Harvard psychologist Deirdre Barrett analyzed very well how junk food triggers exaggerated stimulus to natural cravings for salt, sugar, and fats. The issue is that most regular people are not psychologists and can’t detect this in their own behavior.
Auch in der Natur gibt es übernatürliche Reize. Wenn Wissenschaftler die Merkmale isolieren, die bestimmte Instinkte wie Farben, Formen oder Muster auslösen können, und sie dann auf Tiere anwenden, verhalten sie sich äußerst instinktiv und außerhalb des normalen Verhaltens. Den Instinkten waren keine Grenzen gesetzt. Sobald die Forscher den instinktiven Auslöser isoliert haben, können sie stark übertriebene Attrappen herstellen, die Tiere anstelle der realistischen Alternative wählen würden. Wenn man zum Beispiel rote männliche Stichlinge sieht, ignoriert man die echten Rivalen und greift Holznachbildungen mit bunt bemalten Unterleibern an und reagiert sogar aggressiv, wenn der rote Postwagen am Laborfenster vorbeifährt. Singvögel ließen ihre blassblauen, grau gesprenkelten Eier zurück und setzten sich auf schwarz gepunktete, fluoreszierend blaue Schnuller, die so groß waren, dass sie ständig abrutschten.
Es ist leicht anzunehmen, dass diese Art von Verhalten auf einen Fehler oder eine Manipulation zurückzuführen ist, aber das ist weit von der Wahrheit entfernt. Die Wahrheit ist, dass dies eine völlig evolutionär vertretbare Handlung ist und zum Überleben der Art beitragen wird. Das große bunte Ei ist für einen Vogel ein Symbol der Gesundheit, daher ist ihr Instinkt richtig und wird so konditioniert, dass sie mehr Zeit aufwendet, um sich auf ein schwarz gepunktetes Ei zu setzen, weil dieses Ei mehr Chancen auf Erfolg hat Schraffur. In der Natur gibt es keine Fehler, nur in der menschlichen Interpretation der Natur.
Vögel werden niemals der Technologie ausgesetzt sein, daher sind die übernatürlichen Reize eine positive Bedingung für das Überleben der Art. In einem technologisch getriebenen modernen Umfeld ist das eine andere Geschichte. Wir haben uns im evolutionären Sinne nicht ausreichend an unsere moderne Umwelt angepasst, und die Folgen sind schrecklich.
Beispielsweise ist Fettleibigkeit eine Epidemie, und zwar nicht nur Fettleibigkeit, sondern auch die meisten unserer anderen Gesundheitsprobleme. Alle sogenannten Wohlstandskrankheiten sind im Wesentlichen physiologische Fehlanpassungen. Warum? Denn vergnügungssüchtige Handlungen in allen Formen bestimmen den Großteil unseres Verhaltens. Es lässt uns essen, auch wenn wir keinen Hunger haben, auf der Suche nach Vergnügen und Befriedigung. Dadurch wird unser Gehirn in jeder erdenklichen Form und Weise überstimuliert. Das Problem ist auf Bevölkerungsebene erheblich und kann sich bei bestimmten Personen, deren Dopaminrezeptorspiegel weniger stark ausgeprägt sind, sogar noch verschlimmern. Es kann sie anfällig für zwanghaftes Verhalten machen.
Unsere Physiologie ist nicht darauf ausgelegt, ständig mit übernatürlichen Reizen bombardiert zu werden, sofortige Befriedigung in allen Formen zu erfahren, niemals Hunger zu verspüren, niemals körperliche Aktivität ausüben zu müssen und einen nie endenden Strom an tierischen Produkten, Zucker usw. zu haben fett. Wir handeln impulsiv, emotional und instinktiv wie die meisten anderen Tiere, weil wir dazu konditioniert sind, dies zu tun, um zu überleben. Ob es Ihnen gefällt oder nicht, am Ende wird dies dauerhafte gesundheitliche Folgen haben.
Die psychophysische Abhängigkeit von übernatürlichen Reizen ist real. Der Mensch ist aufgrund der Knappheit in der Natur evolutionär auf extremes Essen konditioniert.
Für jedes in der Natur vorkommende Tier ist Hunger der normale Zustand. Alternativ wäre ein ständiger Kampf um Nahrung genauer. Für jedes Tier, das auf diesem Planeten lebt, ist die Essbesessenheit ein Tagesjob. Die meiste Zeit ihres Lebens verbringen Tiere mit der Suche nach Nahrung. Es gibt keine Supermärkte und Fertiggerichte in Dosen. Es ist der Kampf. Darüber hinaus war das auch heute noch ein normaler Zustand für den Menschen. Naja, zumindest der Teil der Körperphysiologie.

1.Venus of Gagarino, Russia 20,000 BC; 2. Figurine féminine dite manche de poignard de Brassempouy, 23,000 BC; 3. Venus de Losange Italy 25,000 BC; 4. Venus of Tepe Sarab Iran 6500 BC; 5. Neolithic Hassuna Princess „Idol,” 6500-5700 BC Mesopotamia; 6. Malta Venus 4500 BC; 7. Venus of Willendorf Austria 24000 BC; 8. Venus of Moravany Slovakia 23000 BC; 9. Ceramic Figurine of a Woman 5300 BC, The British Museum; 10. Venus from Hohle Fels, Germany 38,000 BC; 11. Cave Ghar Dalam, Malta 5400 BC; 12. Catalhohuk 6000 BC; 13. Venus of Monruz 10,000 BC, Switzerland; 14. Venus of Dolní Vestonice, Czech Republic 29,000 BC; 15. Venus of Anatolia, Turkey 6000 BC; 16. Inanna (Ishtar) Mother Goddess, Mesopotamia 2000 BC.
Unser Verlangen und unser vergnügungssüchtiges Verhalten machen uns krank. Die Evolution hat Elektrizität, Mikrochips und Autos nicht vorhergesagt. Wir sind schlecht an unseren Lebensraum angepasst. Wir haben Mechanismen hervorgehoben, die uns dazu zwingen, evolutionär schützend zu handeln, wie zum Beispiel übermäßiges Essen. Das nicht ganz so einzigartige Hindernis besteht nun darin, dass es keine Knappheit mehr gibt. Und was noch schlimmer ist: Wir essen Dinge wie Fleisch, die nicht mit unserer Physiologie übereinstimmen. Und was noch schlimmer ist, wir essen es bei jeder einzelnen Mahlzeit. Und was noch schlimmer ist, wir sind von all den giftigen Chemikalien umgeben, mit denen wir in der Vergangenheit nie zu tun hatten, wir treiben keinen Sport und bewegen uns nicht mehr, haben nicht genug Sonnenlicht und haben keine normalen Beziehungen zu anderen Arten und anderen Menschen. Wir sind technologieabhängig, verkümmert und vergiftet. Wir sind darauf angewiesen, dass unsere Nahrung übernatürliche Reize und alles um uns herum übernatürliche Reize darstellt. Supernormal ist die neue Normalität. Jetzt muss alles übernatürlich sein, um normal zu sein. Von Videospielen über Filme, Drogen und Spielsucht bis hin zu Pornosucht und Sex und Gewalt in jedem Bild. Grünkohl zu essen ist nichts mehr für uns. Obst zu essen ist nichts mehr für uns. Die Frucht war einst der höchste Genuss, den wir in der Natur finden konnten. Ultimatives Dessert. Was ist Obst heute? Der aus selektiver Züchtung stammende Hybrid soll süßer sein. Hatten wir jemals in unserem Leben echte Wildfrüchte ohne veränderte Gene probiert? Selbst diese überhybridisierte Sorte ist der reinen Sorte nicht gewachsen und Sex und Gewalt in jedem Bild. Grünkohl zu essen ist nichts mehr für uns. Obst zu essen ist nichts mehr für uns. Die Frucht war einst der höchste Genuss, den wir in der Natur finden konnten. Ultimatives Dessert. Was ist Obst heute? Der aus selektiver Züchtung stammende Hybrid soll süßer sein. Hatten wir jemals in unserem Leben echte Wildfrüchte ohne veränderte Gene probiert? Selbst diese überhybridisierte Sorte ist der reinen Sorte nicht gewachsen und Sex und Gewalt in jedem Bild. Grünkohl zu essen ist nichts mehr für uns. Obst zu essen ist nichts mehr für uns. Die Frucht war einst der höchste Genuss, den wir in der Natur finden konnten. Ultimatives Dessert. Was ist Obst heute? Der aus selektiver Züchtung stammende Hybrid soll süßer sein. Hatten wir jemals in unserem Leben echte Wildfrüchte ohne veränderte Gene probiert? Selbst diese überhybridisierte Sorte ist der reinen Sorte nicht gewachsen raffinierter Zucker, also werden wir farbiges Zuckerwasser wie Cola und Limonaden trinken.
Verweise:
Ausgewählte Passagen aus einem Buch: Pokimica, Milos. Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschaft Teil 1. Kindle-Ausgabe, Amazon, 2018.
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
‘4 Oil-Free Vegan Recipes I Can’t Stop Eating’
am April 13, 2025
-
TiNDLE’s Plant-Based Chicken Launches At Hundreds Of New US Stores
am April 13, 2025
-
‘The Foods I Eat To Get Enough Iron In My Plant-Based Diet’
am April 13, 2025
-
‘The Huge Plant-Based Costco Deals You Don’t Want To Miss’
am April 12, 2025
-
Plant-Based Diets Could Reduce Risk Of Certain Blood Clots, Study Finds
am April 12, 2025
-
Meat Industry Drove Backlash To Landmark EAT-Lancet Food Study, Report Finds
am April 11, 2025
-
‘I Used The Ultimate Tofu Hack To Create These 3 Recipes’
am April 11, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Driving the CAR to fight acute myeloid leukemiaam April 11, 2025
A multi-institutional team developed a chimeric antigen receptor (CAR) T cell-based strategy for specifically targeting AML cells in patients who relapsed following other treatments. The team identified a monoclonal antibody called KG2032 that reacts with a certain variant of the HLA-DRB1 molecule. KG2032 CAR T cells displayed strong anti-AML effects in a mouse model, and CAR natural killer cells showed similar results. Clinical trials are currently being planned.
- FDA clears IND for clinical trial testing switchable CAR-T therapy in patients with autoimmune diseases, without chemotherapyam April 10, 2025
FDA has cleared an investigational new drug (IND) application to study switchable chimeric antigen receptor T cell (sCAR-T) therapy (CLBR001 + SWI019) in patients with autoimmune conditions. Patient recruitment for the phase 1 trial will begin soon (NCT06913608). The phase 1 clinical trial will evaluate the safety and efficacy of CLBR001 + SWI019 in patients with myositis, systemic sclerosis, lupus and rheumatoid arthritis, with the potential to expand to other indications in the future.
- Certain nasal bacteria may boost the risk for COVID-19 infection, study findsam April 10, 2025
A new study has found that certain bacteria living in the nose may influence how likely someone is to get a COVID-19 infection. The research reveals that certain types of nasal bacteria can affect the levels of key proteins the virus needs to enter human cells, offering new insight into why some people are more vulnerable to COVID-19 than others.
- Europe’s population is adapting better to cold than to heatam April 9, 2025
A study has shown that Europe has adapted better to low temperatures than to high temperatures over the last two decades. The relative risk of mortality at the coldest temperatures has decreased by 2% per year since 2003, while the risk from extreme heat has only fallen by 1% per year.
- AI models of the brain could serve as ‘digital twins’ in researcham April 9, 2025
In a new study, researchers created an AI model of the mouse visual cortex that predicts neuronal responses to visual images.
- Eight or more drinks per week linked to signs of injury in the brainam April 9, 2025
Heavy drinkers who have eight or more alcoholic drinks per week have an increased risk of brain lesions called hyaline arteriolosclerosis, signs of brain injury that are associated with memory and thinking problems, according to a new study.
- Could LLMs help design our next medicines and materials?am April 9, 2025
A new multimodal tool combines a large language model with powerful graph-based AI models to efficiently find new, synthesizable molecules with desired properties, based on a user’s queries in plain language.
PubMed, #Vegane Diät –
- Plant-Based Culinary Medicine Intervention Improves Cooking Behaviors, Diet Quality, and Skin Carotenoid Status in Adults at Risk of Heart Disease Participating in a Randomized Crossover Trialam April 12, 2025
Background: Culinary medicine (CM) interventions in teaching kitchens have emerged as novel approaches for influencing dietary behaviors, but their efficacy, content, and delivery vary. Objective: The effects of a virtual vegan CM intervention on behavioral determinants, cooking competencies, diet quality, and skin carotenoid status were assessed. Methods: This analysis from a 9-week randomized crossover study evaluated behavioral survey assessments, Whole Plant Food Density (WPFD) as a diet…
- The Influence of Vegan, Vegetarian, and Omnivorous Diets on Protein Metabolism: A Role for the Gut-Muscle Axis?am April 12, 2025
There has been a growing interest globally in vegan and vegetarian diets over the last decade for a combination of health, ethical, environmental, spiritual, and social reasons. In line with this popularity, research examining the role of plant-based food sources, including vegan and vegetarian diets, in supporting skeletal muscle remodeling and anabolism in humans has also received considerable attention. The emergence of the microbiota-gut-muscle axis, a bidirectional pathway where the gut…
- Correction: The Impact of a Vegan Diet on Many Aspects of Health: The Overlooked Side of Veganismam April 11, 2025
[This corrects the article DOI: 10.7759/cureus.35148.].
- Are plant-based and omnivorous diets the same for muscle hypertrophy? A narrative review of possible challenges of plant-based diets in resistance-trained athletesam April 11, 2025
This narrative review examines the potential challenges associated with plant-based diets in supporting muscle hypertrophy among resistance-trained athletes. Contrary to common assumptions, current evidence suggests that plant-based diets, when properly planned, can provide protein comparable to omnivorous diets. However, plant-based proteins are generally considered less anabolic due to lower digestibility, essential amino acid (EAA) content, and particularly lower leucine levels. The review…
- Veganism during pregnancy: Exploring experiences and needs of women following a plant-based dietam April 10, 2025
CONCLUSIONS: This study highlighted the confidence and pride pregnant vegans may experience, but also the challenges they face due to social stigma, misconceptions, cravings and nausea, and the need for better information and support. By addressing these challenges, healthcare professionals and communities can contribute to healthier and more informed vegan pregnancies, ultimately benefiting the well-being and health of both mothers and their infants.
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- The Influence of Vegan, Vegetarian, and Omnivorous Diets on Protein Metabolism: A Role for the Gut-Muscle Axis?von Waed Al-Refai am April 12, 2025
There has been a growing interest globally in vegan and vegetarian diets over the last decade for a combination of health, ethical, environmental, spiritual, and social reasons. In line with this popularity, research examining the role of plant-based food sources, including vegan and vegetarian diets, in supporting skeletal muscle remodeling and anabolism in humans has also received considerable attention. The emergence of the microbiota-gut-muscle axis, a bidirectional pathway where the gut…
- A Single Lesson on Dietary Education Improves Dietary Knowledge in Adults with Type 2 Diabetes: A Real-Life Monocentric Italian Studyvon Olga Eugenia Disoteo am April 12, 2025
Background. It is unclear if dietary education may increase adherence to the Mediterranean diet (MD). Study aim. We estimated the effect of dietary counseling on nutritional knowledge and adherence to MD in T2D adult patients. Methods. T2D patients who attended the Diabetology Center of the Grande Ospedale Metropolitano Niguarda were recruited (April to September 2019) and categorized into two groups: the intervention group (IG), receiving a 2.5-h education, and the control group (CG). The…
- Nutritional Quality, Safety and Environmental Benefits of Alternative Protein Sources-An Overviewvon Anna Choręziak am April 12, 2025
Protein is a fundamental macronutrient in the human diet. It supplies our organisms with essential amino acids, which are needed for the growth and maintenance of cells and tissues. Conventional protein sources, despite their complete amino acid profiles and excellent digestibility, have a proven negative impact on the environment. Furthermore, their production poses many ethical challenges. This review aims to present nutritional, more ethical, and environmentally friendly alternatives that…
- Interrelations of Leptin and Interleukin-6 in Vitamin D Deficient and Overweight Orthodox Nuns from Northern Greece: A Pilot Studyvon Spyridon N Karras am April 12, 2025
Background/Objectives: Athonian fasting, a rigorous form of intermittent fasting practiced by Christian Orthodox nuns and a subset of the Mediterranean diet, has known health benefits, but its impact on the interplay of adipokines, inflammatory cytokines, and vitamin D status remains under-investigated. This study aimed to elucidate these relationships within this controlled dietary context. Methods: This cross-sectional study examined the interplay of leptin, interleukin-6 (IL-6), and vitamin […]
- Adherence to the Mediterranean Diet Among Families from Four Countries in the Mediterranean Basinvon Ozge Yesildemir am April 12, 2025
Background/Objectives: The cultural and socioeconomic changes to which societies are exposed can alter individuals’ lifestyles and dietary habits. The nutritional patterns of Mediterranean countries may also be affected by these factors at varying levels, depending on the changing social characteristics of the countries. This study aimed to determine Mediterranean diet (MedDiet) adherence among family members from four Mediterranean countries (Türkiye, Spain, Italy, and Lebanon). Methods: […]
- Plant-Based Diet Indices with Greenhouse Gas Emissions and Risk of Cardiometabolic Diseases and All-Cause Mortality: Longitudinal China Cohort Studyvon Yiqian Lv am April 12, 2025
Background: Environmental and cardiometabolic impacts of adherence to plant-based dietary patterns with different quality are unclear. Objectives: To investigate the associations between adherence to the overall, healthy, and unhealthy plant-based dietary patterns, as assessed by the plant-based diet index (PDI), healthy PDI (hPDI), and unhealthy PDI (uPDI), respectively, and risk of myocardial infarction (MI), type 2 diabetes (T2D), stroke, and all-cause mortality and greenhouse gas (GHG)…