Supernormale Stimuli: Binge-Eating-Störung und Appetitregulierung
Wenn wir einen Hamburger sehen, sind das übernatürliche Reize. Urtriebe beeinflussen unser Verhalten und zwingen uns zu einer Binge-Eating-Störung.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 4. August 2023Wenn wir einen Hamburger sehen, sind das übernatürliche Reize, oder wenn wir ein Lebensmittel sehen, das in dieser Form in der Natur nicht vorkommt, insbesondere wenn es irgendeine Form von Fett und Kohlenhydraten oder normalem Zucker miteinander kombiniert, dann sind das übernatürliche Reize. Urtriebe oder Instinkte beeinflussen unser Verhalten und unser Reptiliengehirn und kontrollieren uns im Grunde mehr, als wir zugeben möchten, indem sie uns in eine Essattacke zwingen.
Extremely sweet or fatty food that we have today but were not present in nature, captivates the brain reward circuit in much the same way that cocaine and gambling can do. Even just seeing the food will trigger the brain’s response. As quickly as such food meets the tongue, taste buds give signals to different areas of the brain. That will result in a response that will trigger the release of the neurochemical dopamine. Frequently overeating highly palatable foods saturate the cerebellum with a significant amount of dopamine that forces the brain to ultimately adjusts by desensitizing itself, decreasing the number of cellular receptors that identify and respond to the neurochemical. High and constant dopamine level is the form of stimulus that is over-excessive, something called supernormal stimuli.

Es gibt auch ein Problem mit der Konditionierung. Wenn man Jahre damit verbringt, an dieser Beförderung zu arbeiten oder Jahre am College zu verbringen und schließlich den Job oder das Diplom bekommt, fühlt man sich großartig. Es braucht Zeit und Mühe. Aber wenn du zum Kühlschrank gehst und eine Tüte Chips öffnest, fühlst du dich auch großartig. Es gibt jedoch ein Problem. In der Natur mussten wir sehr hart arbeiten, um diesen Bissen zu bekommen, und er war weder gesalzen noch mit Fett und Zucker gefüllt. Wenn wir alternativ einen Partner finden wollten, mussten wir in der Lage sein, andere Männchen abzuwehren. Für jede Belohnung müssten wir hart dafür arbeiten. Es würde viel Zeit und Mühe kosten.
In der modernen Zeit ist es jedoch mühelos. Ein Anruf bei der Pizzeria und das war’s. Wir können uns sofort mit Vergnügen belohnen, ohne dass dafür Zeit oder Mühe nötig ist. Hinzu kommen Drogen, Filme, Videospiele, Alkohol und Glücksspiel. Diese Dinge sind alles Formen der sofortigen Befriedigung. Sie sind zu leicht zu bekommen und sorgen für kurze Lustausbrüche. Diese Konditionierung verändert unsere Wahrnehmung und konfiguriert unsere Belohnungszentren im Gehirn neu. Moderne Umweltstimulanzien können instinktive Reaktionen aktivieren, die sich vor der modernen Welt entwickelt haben. Wenn wir ständig und mühelos übernatürliche Reize erhalten können, reguliert unser Gehirn die Rezeptoren herunter, und wir haben ein Problem: Wir brauchen mehr. Wenn wir außerdem mehr davon bekommen, reguliert das Gehirn die Rezeptoren noch weiter herunter, und wir brauchen wieder mehr.
Im Buch, Wasteland: Die (R)evolutionäre Wissenschaft hinter unserer Gewichts- und Fitnesskrise, Harvard psychologist Deirdre Barrett analyzed very well how junk food triggers exaggerated stimulus to natural cravings for salt, sugar, and fats. The issue is that most regular people are not psychologists and can’t detect this in their own behavior.
Auch in der Natur gibt es übernatürliche Reize. Wenn Wissenschaftler die Merkmale isolieren, die bestimmte Instinkte wie Farben, Formen oder Muster auslösen können, und sie dann auf Tiere anwenden, verhalten sie sich äußerst instinktiv und außerhalb des normalen Verhaltens. Den Instinkten waren keine Grenzen gesetzt. Sobald die Forscher den instinktiven Auslöser isoliert haben, können sie stark übertriebene Attrappen herstellen, die Tiere anstelle der realistischen Alternative wählen würden. Wenn man zum Beispiel rote männliche Stichlinge sieht, ignoriert man die echten Rivalen und greift Holznachbildungen mit bunt bemalten Unterleibern an und reagiert sogar aggressiv, wenn der rote Postwagen am Laborfenster vorbeifährt. Singvögel ließen ihre blassblauen, grau gesprenkelten Eier zurück und setzten sich auf schwarz gepunktete, fluoreszierend blaue Schnuller, die so groß waren, dass sie ständig abrutschten.
Es ist leicht anzunehmen, dass diese Art von Verhalten auf einen Fehler oder eine Manipulation zurückzuführen ist, aber das ist weit von der Wahrheit entfernt. Die Wahrheit ist, dass dies eine völlig evolutionär vertretbare Handlung ist und zum Überleben der Art beitragen wird. Das große bunte Ei ist für einen Vogel ein Symbol der Gesundheit, daher ist ihr Instinkt richtig und wird so konditioniert, dass sie mehr Zeit aufwendet, um sich auf ein schwarz gepunktetes Ei zu setzen, weil dieses Ei mehr Chancen auf Erfolg hat Schraffur. In der Natur gibt es keine Fehler, nur in der menschlichen Interpretation der Natur.
Vögel werden niemals der Technologie ausgesetzt sein, daher sind die übernatürlichen Reize eine positive Bedingung für das Überleben der Art. In einem technologisch getriebenen modernen Umfeld ist das eine andere Geschichte. Wir haben uns im evolutionären Sinne nicht ausreichend an unsere moderne Umwelt angepasst, und die Folgen sind schrecklich.
Beispielsweise ist Fettleibigkeit eine Epidemie, und zwar nicht nur Fettleibigkeit, sondern auch die meisten unserer anderen Gesundheitsprobleme. Alle sogenannten Wohlstandskrankheiten sind im Wesentlichen physiologische Fehlanpassungen. Warum? Denn vergnügungssüchtige Handlungen in allen Formen bestimmen den Großteil unseres Verhaltens. Es lässt uns essen, auch wenn wir keinen Hunger haben, auf der Suche nach Vergnügen und Befriedigung. Dadurch wird unser Gehirn in jeder erdenklichen Form und Weise überstimuliert. Das Problem ist auf Bevölkerungsebene erheblich und kann sich bei bestimmten Personen, deren Dopaminrezeptorspiegel weniger stark ausgeprägt sind, sogar noch verschlimmern. Es kann sie anfällig für zwanghaftes Verhalten machen.
Unsere Physiologie ist nicht darauf ausgelegt, ständig mit übernatürlichen Reizen bombardiert zu werden, sofortige Befriedigung in allen Formen zu erfahren, niemals Hunger zu verspüren, niemals körperliche Aktivität ausüben zu müssen und einen nie endenden Strom an tierischen Produkten, Zucker usw. zu haben fett. Wir handeln impulsiv, emotional und instinktiv wie die meisten anderen Tiere, weil wir dazu konditioniert sind, dies zu tun, um zu überleben. Ob es Ihnen gefällt oder nicht, am Ende wird dies dauerhafte gesundheitliche Folgen haben.
Die psychophysische Abhängigkeit von übernatürlichen Reizen ist real. Der Mensch ist aufgrund der Knappheit in der Natur evolutionär auf extremes Essen konditioniert.
Für jedes in der Natur vorkommende Tier ist Hunger der normale Zustand. Alternativ wäre ein ständiger Kampf um Nahrung genauer. Für jedes Tier, das auf diesem Planeten lebt, ist die Essbesessenheit ein Tagesjob. Die meiste Zeit ihres Lebens verbringen Tiere mit der Suche nach Nahrung. Es gibt keine Supermärkte und Fertiggerichte in Dosen. Es ist der Kampf. Darüber hinaus war das auch heute noch ein normaler Zustand für den Menschen. Naja, zumindest der Teil der Körperphysiologie.

1.Venus of Gagarino, Russia 20,000 BC; 2. Figurine féminine dite manche de poignard de Brassempouy, 23,000 BC; 3. Venus de Losange Italy 25,000 BC; 4. Venus of Tepe Sarab Iran 6500 BC; 5. Neolithic Hassuna Princess „Idol,” 6500-5700 BC Mesopotamia; 6. Malta Venus 4500 BC; 7. Venus of Willendorf Austria 24000 BC; 8. Venus of Moravany Slovakia 23000 BC; 9. Ceramic Figurine of a Woman 5300 BC, The British Museum; 10. Venus from Hohle Fels, Germany 38,000 BC; 11. Cave Ghar Dalam, Malta 5400 BC; 12. Catalhohuk 6000 BC; 13. Venus of Monruz 10,000 BC, Switzerland; 14. Venus of Dolní Vestonice, Czech Republic 29,000 BC; 15. Venus of Anatolia, Turkey 6000 BC; 16. Inanna (Ishtar) Mother Goddess, Mesopotamia 2000 BC.
Unser Verlangen und unser vergnügungssüchtiges Verhalten machen uns krank. Die Evolution hat Elektrizität, Mikrochips und Autos nicht vorhergesagt. Wir sind schlecht an unseren Lebensraum angepasst. Wir haben Mechanismen hervorgehoben, die uns dazu zwingen, evolutionär schützend zu handeln, wie zum Beispiel übermäßiges Essen. Das nicht ganz so einzigartige Hindernis besteht nun darin, dass es keine Knappheit mehr gibt. Und was noch schlimmer ist: Wir essen Dinge wie Fleisch, die nicht mit unserer Physiologie übereinstimmen. Und was noch schlimmer ist, wir essen es bei jeder einzelnen Mahlzeit. Und was noch schlimmer ist, wir sind von all den giftigen Chemikalien umgeben, mit denen wir in der Vergangenheit nie zu tun hatten, wir treiben keinen Sport und bewegen uns nicht mehr, haben nicht genug Sonnenlicht und haben keine normalen Beziehungen zu anderen Arten und anderen Menschen. Wir sind technologieabhängig, verkümmert und vergiftet. Wir sind darauf angewiesen, dass unsere Nahrung übernatürliche Reize und alles um uns herum übernatürliche Reize darstellt. Supernormal ist die neue Normalität. Jetzt muss alles übernatürlich sein, um normal zu sein. Von Videospielen über Filme, Drogen und Spielsucht bis hin zu Pornosucht und Sex und Gewalt in jedem Bild. Grünkohl zu essen ist nichts mehr für uns. Obst zu essen ist nichts mehr für uns. Die Frucht war einst der höchste Genuss, den wir in der Natur finden konnten. Ultimatives Dessert. Was ist Obst heute? Der aus selektiver Züchtung stammende Hybrid soll süßer sein. Hatten wir jemals in unserem Leben echte Wildfrüchte ohne veränderte Gene probiert? Selbst diese überhybridisierte Sorte ist der reinen Sorte nicht gewachsen und Sex und Gewalt in jedem Bild. Grünkohl zu essen ist nichts mehr für uns. Obst zu essen ist nichts mehr für uns. Die Frucht war einst der höchste Genuss, den wir in der Natur finden konnten. Ultimatives Dessert. Was ist Obst heute? Der aus selektiver Züchtung stammende Hybrid soll süßer sein. Hatten wir jemals in unserem Leben echte Wildfrüchte ohne veränderte Gene probiert? Selbst diese überhybridisierte Sorte ist der reinen Sorte nicht gewachsen und Sex und Gewalt in jedem Bild. Grünkohl zu essen ist nichts mehr für uns. Obst zu essen ist nichts mehr für uns. Die Frucht war einst der höchste Genuss, den wir in der Natur finden konnten. Ultimatives Dessert. Was ist Obst heute? Der aus selektiver Züchtung stammende Hybrid soll süßer sein. Hatten wir jemals in unserem Leben echte Wildfrüchte ohne veränderte Gene probiert? Selbst diese überhybridisierte Sorte ist der reinen Sorte nicht gewachsen raffinierter Zucker, also werden wir farbiges Zuckerwasser wie Cola und Limonaden trinken.
Verweise:
Ausgewählte Passagen aus einem Buch: Pokimica, Milos. Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschaft Teil 1. Kindle-Ausgabe, Amazon, 2018.
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Simple Summer Veg And Chickpea Traybake
am Mai 25, 2025
-
Crispy Orange Sesame Brussels Sprouts
am Mai 24, 2025
-
‘I Ate Like A Vegan Weightlifter For A Day’
am Mai 24, 2025
-
8 Vegan Pizza Recipes
am Mai 23, 2025
-
‘What I Eat In A Day As A Vegan Runner’
am Mai 23, 2025
-
Vegan Dog Food Brand Omni Doubles In Size Following Dragons’ Den Appearance
am Mai 23, 2025
-
‘I Tried TikTok’s Viral High-Protein Vegan Meals’
am Mai 22, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Assembly instructions for enzymesam Mai 23, 2025
In biology, enzymes have evolved over millions of years to drive chemical reactions. Scientists have now derived universal rules to enable the de novo design of optimal enzymes. As an example, they considered the enzymatic reaction of breaking a dimer into two monomer molecules. Considering the geometry of such an enzyme-substrate-complex, they identified three golden rules that should be considered to build a functional enzyme.
- First vascularized model of stem cell islet cellsam Mai 23, 2025
Researchers have developed a vascularized organoid model of hormone secreting cells in the pancreas. The advance promises to improve diabetes research and cell-based therapies.
- New ketamine study promises extended relief for depressionam Mai 22, 2025
For the nearly 30 percent of major depressive disorder patients who are resistant to treatment, ketamine provides some amount of normalcy, but it requires frequent treatment and can have side effects. Researchers now show in proof-of-concept experiments that it may be possible to extend ketamine’s antidepressant effect from about a week to up to two months.
- Brain drain? More like brain gain: How high-skilled emigration boosts global prosperityam Mai 22, 2025
As the US national debate intensifies around immigration, a new study is challenging conventional wisdom about ‘brain drain’–the idea that when skilled workers emigrate from developing countries, their home economies suffer.
- Social connection is still underappreciated as a medically relevant health factoram Mai 22, 2025
New studies reveal that both the public and healthcare providers often overlook social connection as a key factor in physical health, even though loneliness rivals smoking and obesity in health risks.
- A potential ‘anti-spice’ that could dial down the heat of fiery foodam Mai 22, 2025
If you’ve ever regretted ordering a spicy meal, take note: A new study identifying molecules that suppress the heat of chili peppers hints at the possibility of adapting these compounds into an ‘anti-spice’ condiment for food that’s too fiery to eat. The research helps explain differences in chili pepper pungency, or spiciness, by identifying three compounds in a range of pepper samples that chemical analysis predicted, and study participants on a tasting panel confirmed, are linked to lower […]
- Could AI understand emotions better than we do?am Mai 22, 2025
Is artificial intelligence (AI) capable of suggesting appropriate behavior in emotionally charged situations? A team put six generative AIs — including ChatGPT — to the test using emotional intelligence (EI) assessments typically designed for humans. The outcome: these AIs outperformed average human performance and were even able to generate new tests in record time. These findings open up new possibilities for AI in education, coaching, and conflict management.
PubMed, #Vegane Diät –
- Influence of a Vegan Diet on Child Health and Development: A Scoping Reviewam Mai 24, 2025
Recently, more people have adopted plant-based diets for health, environmental and ethical reasons. These diets offer significant health benefits for adults, including reduced chronic disease risk. However, research on plant-based diets for children is limited and often focuses on the risks of poorly planned diets. The lack of comprehensive studies leads to inconsistent recommendations for vegan (VN) diets in children, underscoring the need for a synthesized knowledge base to guide future…
- Modern challenges of iodine nutrition: vegan and vegetarian dietsam Mai 23, 2025
Vegetarian diets are gaining popularity worldwide, especially among women and in the younger part of the population, rising some concerns for the risk of inadequate iodine requirements if the diet is not correctly planned. Indeed, subjects under vegetarian dietary regimens, mainly the vegan ones, are at risk of developing both iodine deficiency and excess, due to lack of animal-derived foods on the one hand, and to the use of vegan alternatives (such as seaweed) and over-the-counter […]
- Exploring the crosstalk between gut microbiota and stool metabolome in omnivorous, vegetarian, and vegan diets: a pilot studyam Mai 21, 2025
Gut microbiota (GM) and fecal metabolome are shaped by different dietary regimens. Nevertheless, outlining generalized patterns is challenging, due to the intrinsic heterogeneity of individual dietary choices. In this work, the fecal metabolome of adult volunteers consuming omnivorous (n = 44), vegetarian (n = 29), and vegan diets (n = 25) for at least 12 months was characterized. The crosstalk among diet, GM and fecal metabolome was also investigated correlating metabolomics and […]
- The portfolio dietary pattern and risk of cardiovascular disease mortality during 1988-2019 in US adults: a prospective cohort studyam Mai 20, 2025
CONCLUSIONS: Among a national cohort of racially diverse adults in the US, greater adherence to the Portfolio dietary pattern was inversely and prospectively associated with CVD, CHD, and all-cause mortality.
- Menu Dilemmas: An Integrated Assessment of the Nutritional Quality, Environmental Impact, and Cost of Vegan, Vegetarian, and Meat-Based Versions of Mealsam Mai 14, 2025
Background/Objectives: Adopting sustainable dietary patterns is essential for addressing environmental sustainability and improving public health outcomes. However, food service providers and consumers often face challenges in making informed choices due to a lack of information on the environmental, nutritional, and cost implications of different meal options. The aim of this paper was to provide an integrated assessment of the nutritional quality, environmental impact and cost of vegan,…
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Influence of a Vegan Diet on Child Health and Development: A Scoping Reviewvon Elizabeth Brits am Mai 24, 2025
Recently, more people have adopted plant-based diets for health, environmental and ethical reasons. These diets offer significant health benefits for adults, including reduced chronic disease risk. However, research on plant-based diets for children is limited and often focuses on the risks of poorly planned diets. The lack of comprehensive studies leads to inconsistent recommendations for vegan (VN) diets in children, underscoring the need for a synthesized knowledge base to guide future…
- Modern challenges of iodine nutrition: vegan and vegetarian dietsvon Laura Croce am Mai 23, 2025
Vegetarian diets are gaining popularity worldwide, especially among women and in the younger part of the population, rising some concerns for the risk of inadequate iodine requirements if the diet is not correctly planned. Indeed, subjects under vegetarian dietary regimens, mainly the vegan ones, are at risk of developing both iodine deficiency and excess, due to lack of animal-derived foods on the one hand, and to the use of vegan alternatives (such as seaweed) and over-the-counter […]
- Gut microbes and immunotherapy for non-small cell lung cancer: a systematic reviewvon Yali Jin am Mai 23, 2025
Emerging evidence underscores gut microbiota’s role in modulating lung cancer immunotherapy outcomes, though specific impacts on immune checkpoint inhibitors (ICIs) and associated adverse events (AEs) require further clarity. This review synthesizes findings from 15 studies examining gut microbiota-ICI interactions in non-small cell lung cancer (NSCLC), alongside studies investigating antibiotics, proton pump inhibitors (PPIs), probiotics, and diet as modulating factors. Results indicate that…
- Time to consider more than just calcium? The impact on protein, riboflavin, vitamin B12 and iodine intake of replacing cows’ milk with plant-based milk-like drinks-an Australian usual intake dietary…von Anita S Lawrence am Mai 23, 2025
CONCLUSION: Replacement of cows’ milk with most types of Australian PBML drinks has the potential to adversely impact riboflavin, vitamin B12, iodine and protein intake adequacy within the Australian population and future recommendations should consider all population groups and a range of nutrients, not just calcium.
- Screening of flavonoids and natural pigments with sweetening effect from three plant extractsvon Zhen Zhang am Mai 23, 2025
Excessive sugar intake in the diet can lead to nutrition-related diseases, therefore, it is important to identify natural substances with sweetening effects to reduce the use of sugar in food. Based on the non-targeted metabolomics identification of flavonoids in mulberry extract, purple sweet potato extract, and red beet extract, the natural pigments and flavonoids contained in them were subjected to virtual screening of sweetening compounds. A total of 37 hit compounds were identified, and […]
- Lactational performance of dairy cows fed diets based on corn silages varying in ruminal degradability of starch and fibervon S F Cueva am Mai 23, 2025
Corn silage (CS) is a cornerstone component in dairy cattle diets, contributing up to 50% of the total dietary NEL intake. Selecting high-quality CS hybrids is critical for improving production efficiency and reducing the carbon footprint of dairy operations. The rumen fermentable organic matter index (RFOMI) assesses CS nutritional quality, with a focus on rumen fermentable NDF (RFNDF) and starch (RFST), which together account for the majority of digestible silage OM. The objective was to…