Supernormale Stimuli: Binge-Eating-Störung und Appetitregulierung
Wenn wir einen Hamburger sehen, sind das übernatürliche Reize. Urtriebe beeinflussen unser Verhalten und zwingen uns zu einer Binge-Eating-Störung.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 4. August 2023Wenn wir einen Hamburger sehen, sind das übernatürliche Reize, oder wenn wir ein Lebensmittel sehen, das in dieser Form in der Natur nicht vorkommt, insbesondere wenn es irgendeine Form von Fett und Kohlenhydraten oder normalem Zucker miteinander kombiniert, dann sind das übernatürliche Reize. Urtriebe oder Instinkte beeinflussen unser Verhalten und unser Reptiliengehirn und kontrollieren uns im Grunde mehr, als wir zugeben möchten, indem sie uns in eine Essattacke zwingen.
Extrem süße oder fetthaltige Lebensmittel, die wir heute zu uns nehmen, die aber in der Natur nicht vorkamen, fesseln den Belohnungskreislauf des Gehirns in ähnlicher Weise wie Kokain und Glücksspiel es tun können. Schon der bloße Anblick des Lebensmittels löst die Reaktion des Gehirns aus. Sobald das Essen auf die Zunge trifft, geben die Geschmacksknospen Signale an verschiedene Bereiche des Gehirns weiter. Dies führt zu einer Reaktion, die die Freisetzung der Neurochemikalie Dopamin auslöst. Häufiges übermäßiges Essen von sehr schmackhaften Lebensmitteln sättigt das Kleinhirn mit einer beträchtlichen Menge an Dopamin, was das Gehirn schließlich dazu zwingt, sich anzupassen, indem es sich selbst desensibilisiert und die Anzahl der zellulären Rezeptoren, die die Neurochemikalie identifizieren und darauf reagieren, verringert. Ein hoher und konstanter Dopaminspiegel ist die Form eines übermäßigen Stimulus, der auch als supernormaler Stimulus bezeichnet wird.

Es gibt auch ein Problem mit der Konditionierung. Wenn man Jahre damit verbringt, an dieser Beförderung zu arbeiten oder Jahre am College zu verbringen und schließlich den Job oder das Diplom bekommt, fühlt man sich großartig. Es braucht Zeit und Mühe. Aber wenn du zum Kühlschrank gehst und eine Tüte Chips öffnest, fühlst du dich auch großartig. Es gibt jedoch ein Problem. In der Natur mussten wir sehr hart arbeiten, um diesen Bissen zu bekommen, und er war weder gesalzen noch mit Fett und Zucker gefüllt. Wenn wir alternativ einen Partner finden wollten, mussten wir in der Lage sein, andere Männchen abzuwehren. Für jede Belohnung müssten wir hart dafür arbeiten. Es würde viel Zeit und Mühe kosten.
In der modernen Zeit ist es jedoch mühelos. Ein Anruf bei der Pizzeria und das war’s. Wir können uns sofort mit Vergnügen belohnen, ohne dass dafür Zeit oder Mühe nötig ist. Hinzu kommen Drogen, Filme, Videospiele, Alkohol und Glücksspiel. Diese Dinge sind alles Formen der sofortigen Befriedigung. Sie sind zu leicht zu bekommen und sorgen für kurze Lustausbrüche. Diese Konditionierung verändert unsere Wahrnehmung und konfiguriert unsere Belohnungszentren im Gehirn neu. Moderne Umweltstimulanzien können instinktive Reaktionen aktivieren, die sich vor der modernen Welt entwickelt haben. Wenn wir ständig und mühelos übernatürliche Reize erhalten können, reguliert unser Gehirn die Rezeptoren herunter, und wir haben ein Problem: Wir brauchen mehr. Wenn wir außerdem mehr davon bekommen, reguliert das Gehirn die Rezeptoren noch weiter herunter, und wir brauchen wieder mehr.
Im Buch, Wasteland: Die (R)evolutionäre Wissenschaft hinter unserer Gewichts- und FitnesskriseDie Harvard-Psychologin Deirdre Barrett hat sehr gut analysiert, wie Junkfood das natürliche Verlangen nach Salz, Zucker und Fetten übermäßig anregt. Das Problem ist, dass die meisten normalen Menschen keine Psychologen sind und dies nicht an ihrem eigenen Verhalten erkennen können.
Auch in der Natur gibt es übernatürliche Reize. Wenn Wissenschaftler die Merkmale isolieren, die bestimmte Instinkte wie Farben, Formen oder Muster auslösen können, und sie dann auf Tiere anwenden, verhalten sie sich äußerst instinktiv und außerhalb des normalen Verhaltens. Den Instinkten waren keine Grenzen gesetzt. Sobald die Forscher den instinktiven Auslöser isoliert haben, können sie stark übertriebene Attrappen herstellen, die Tiere anstelle der realistischen Alternative wählen würden. Wenn man zum Beispiel rote männliche Stichlinge sieht, ignoriert man die echten Rivalen und greift Holznachbildungen mit bunt bemalten Unterleibern an und reagiert sogar aggressiv, wenn der rote Postwagen am Laborfenster vorbeifährt. Singvögel ließen ihre blassblauen, grau gesprenkelten Eier zurück und setzten sich auf schwarz gepunktete, fluoreszierend blaue Schnuller, die so groß waren, dass sie ständig abrutschten.
Es ist leicht anzunehmen, dass diese Art von Verhalten auf einen Fehler oder eine Manipulation zurückzuführen ist, aber das ist weit von der Wahrheit entfernt. Die Wahrheit ist, dass dies eine völlig evolutionär vertretbare Handlung ist und zum Überleben der Art beitragen wird. Das große bunte Ei ist für einen Vogel ein Symbol der Gesundheit, daher ist ihr Instinkt richtig und wird so konditioniert, dass sie mehr Zeit aufwendet, um sich auf ein schwarz gepunktetes Ei zu setzen, weil dieses Ei mehr Chancen auf Erfolg hat Schraffur. In der Natur gibt es keine Fehler, nur in der menschlichen Interpretation der Natur.
Vögel werden niemals der Technologie ausgesetzt sein, daher sind die übernatürlichen Reize eine positive Bedingung für das Überleben der Art. In einem technologisch getriebenen modernen Umfeld ist das eine andere Geschichte. Wir haben uns im evolutionären Sinne nicht ausreichend an unsere moderne Umwelt angepasst, und die Folgen sind schrecklich.
Beispielsweise ist Fettleibigkeit eine Epidemie, und zwar nicht nur Fettleibigkeit, sondern auch die meisten unserer anderen Gesundheitsprobleme. Alle sogenannten Wohlstandskrankheiten sind im Wesentlichen physiologische Fehlanpassungen. Warum? Denn vergnügungssüchtige Handlungen in allen Formen bestimmen den Großteil unseres Verhaltens. Es lässt uns essen, auch wenn wir keinen Hunger haben, auf der Suche nach Vergnügen und Befriedigung. Dadurch wird unser Gehirn in jeder erdenklichen Form und Weise überstimuliert. Das Problem ist auf Bevölkerungsebene erheblich und kann sich bei bestimmten Personen, deren Dopaminrezeptorspiegel weniger stark ausgeprägt sind, sogar noch verschlimmern. Es kann sie anfällig für zwanghaftes Verhalten machen.
Unsere Physiologie ist nicht darauf ausgelegt, ständig mit übernatürlichen Reizen bombardiert zu werden, sofortige Befriedigung in allen Formen zu erfahren, niemals Hunger zu verspüren, niemals körperliche Aktivität ausüben zu müssen und einen nie endenden Strom an tierischen Produkten, Zucker usw. zu haben fett. Wir handeln impulsiv, emotional und instinktiv wie die meisten anderen Tiere, weil wir dazu konditioniert sind, dies zu tun, um zu überleben. Ob es Ihnen gefällt oder nicht, am Ende wird dies dauerhafte gesundheitliche Folgen haben.
Die psychophysische Abhängigkeit von übernatürlichen Reizen ist real. Der Mensch ist aufgrund der Knappheit in der Natur evolutionär auf extremes Essen konditioniert.
Für jedes in der Natur vorkommende Tier ist Hunger der normale Zustand. Alternativ wäre ein ständiger Kampf um Nahrung genauer. Für jedes Tier, das auf diesem Planeten lebt, ist die Essbesessenheit ein Tagesjob. Die meiste Zeit ihres Lebens verbringen Tiere mit der Suche nach Nahrung. Es gibt keine Supermärkte und Fertiggerichte in Dosen. Es ist der Kampf. Darüber hinaus war das auch heute noch ein normaler Zustand für den Menschen. Naja, zumindest der Teil der Körperphysiologie.

1. Venus von Gagarino, Russland 20.000 v. Chr.; 2. Figurine féminine dite manche de poignard de Brassempouy, 23.000 v. Chr.; 3. Venus von Losange, Italien 25.000 v. Chr.; 4. Venus von Tepe Sarab, Iran 6500 v. Chr.; 5. neolithisches Hassuna-Prinzessinnen-"Idol", 6500-5700 v. Chr., Mesopotamien; 6. Malta-Venus 4500 v. Chr.; 7. Venus von Willendorf, Österreich 24000 v. Chr.; 8. Venus von Moravany Slowakei 23000 v. Chr.; 9. Keramikfigur einer Frau 5300 v. Chr., Britisches Museum; 10. Venus von Hohle Fels, Deutschland 38.000 v. Chr.; 11. Höhle Ghar Dalam, Malta 5400 v. Chr.; 12. Catalhohuk 6000 v. Chr.; 13. Venus von Monruz 10.000 v. Chr., Schweiz; 14. Venus von Dolní Vestonice, Tschechische Republik 29.000 v. Chr.; 15. Venus von Anatolien, Türkei 6000 v. Chr.; 16. Inanna (Ishtar) Muttergöttin, Mesopotamien 2000 v. Chr.
Unser Verlangen und unser vergnügungssüchtiges Verhalten machen uns krank. Die Evolution hat Elektrizität, Mikrochips und Autos nicht vorhergesagt. Wir sind schlecht an unseren Lebensraum angepasst. Wir haben Mechanismen hervorgehoben, die uns dazu zwingen, evolutionär schützend zu handeln, wie zum Beispiel übermäßiges Essen. Das nicht ganz so einzigartige Hindernis besteht nun darin, dass es keine Knappheit mehr gibt. Und was noch schlimmer ist: Wir essen Dinge wie Fleisch, die nicht mit unserer Physiologie übereinstimmen. Und was noch schlimmer ist, wir essen es bei jeder einzelnen Mahlzeit. Und was noch schlimmer ist, wir sind von all den giftigen Chemikalien umgeben, mit denen wir in der Vergangenheit nie zu tun hatten, wir treiben keinen Sport und bewegen uns nicht mehr, haben nicht genug Sonnenlicht und haben keine normalen Beziehungen zu anderen Arten und anderen Menschen. Wir sind technologieabhängig, verkümmert und vergiftet. Wir sind darauf angewiesen, dass unsere Nahrung übernatürliche Reize und alles um uns herum übernatürliche Reize darstellt. Supernormal ist die neue Normalität. Jetzt muss alles übernatürlich sein, um normal zu sein. Von Videospielen über Filme, Drogen und Spielsucht bis hin zu Pornosucht und Sex und Gewalt in jedem Bild. Grünkohl zu essen ist nichts mehr für uns. Obst zu essen ist nichts mehr für uns. Die Frucht war einst der höchste Genuss, den wir in der Natur finden konnten. Ultimatives Dessert. Was ist Obst heute? Der aus selektiver Züchtung stammende Hybrid soll süßer sein. Hatten wir jemals in unserem Leben echte Wildfrüchte ohne veränderte Gene probiert? Selbst diese überhybridisierte Sorte ist der reinen Sorte nicht gewachsen und Sex und Gewalt in jedem Bild. Grünkohl zu essen ist nichts mehr für uns. Obst zu essen ist nichts mehr für uns. Die Frucht war einst der höchste Genuss, den wir in der Natur finden konnten. Ultimatives Dessert. Was ist Obst heute? Der aus selektiver Züchtung stammende Hybrid soll süßer sein. Hatten wir jemals in unserem Leben echte Wildfrüchte ohne veränderte Gene probiert? Selbst diese überhybridisierte Sorte ist der reinen Sorte nicht gewachsen und Sex und Gewalt in jedem Bild. Grünkohl zu essen ist nichts mehr für uns. Obst zu essen ist nichts mehr für uns. Die Frucht war einst der höchste Genuss, den wir in der Natur finden konnten. Ultimatives Dessert. Was ist Obst heute? Der aus selektiver Züchtung stammende Hybrid soll süßer sein. Hatten wir jemals in unserem Leben echte Wildfrüchte ohne veränderte Gene probiert? Selbst diese überhybridisierte Sorte ist der reinen Sorte nicht gewachsen raffinierter Zucker, also werden wir farbiges Zuckerwasser wie Cola und Limonaden trinken.
Verweise:
Ausgewählte Passagen aus einem Buch: Pokimica, Milos. Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschaft Teil 1. Kindle-Ausgabe, Amazon, 2018.
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
10 High-Protein Vegan Comfort Food Recipes
am September 5, 2025
-
Try This Roasted Summer Veggie Penne With Chickpeas
am September 4, 2025
-
Make Your Own Vegan Worcester Sauce
am September 4, 2025
-
Billie Eilish’s Plant-Based Menu Halved Food Emissions At Co-op Live Manchester
am September 4, 2025
-
10 Vegan Lunchbox Ideas Kids Will Love
am September 3, 2025
-
Pharmaceutical Company Boss Links Meat To Rise Of Autoimmune Diseases
am September 3, 2025
-
New Analysis Finds Carcinogenic Nitrates Still In Supermarket Ham
am September 2, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Scientists watch Parkinson’s protein drill holes in brain cellsam September 5, 2025
Scientists have uncovered a surprising way Parkinson’s disease may start: tiny toxic proteins that punch holes in brain cells like revolving doors. Instead of causing instant collapse, these flickering pores slowly weaken the cells, which could explain the gradual onset of symptoms.
- Scientists reveal how breakfast timing may predict how long you liveam September 4, 2025
Meal timing shifts with age, and researchers found that eating breakfast later is tied to depression, fatigue, sleep problems, and an increased risk of death. Monitoring when meals are eaten could provide an easy health marker for aging adults.
- Sweeteners in diet drinks may steal years from the brainam September 4, 2025
A large Brazilian study following more than 12,000 middle-aged adults found that those consuming the most artificial sweeteners—commonly found in diet sodas, flavored waters, and processed snacks—experienced significantly faster declines in memory and thinking skills. The effect was equivalent to about 1.6 years of extra brain aging, with the strongest impact seen in people under 60 and those with diabetes.
- A 3-minute brainwave test could spot Alzheimer’s years before symptomsam September 4, 2025
Scientists at the University of Bath have developed a simple three-minute brainwave test called Fastball EEG that can detect memory problems years before Alzheimer’s is typically diagnosed. Unlike traditional memory tests, it passively records brain responses to images and has now been proven effective in people’s homes. With breakthrough Alzheimer’s drugs working best in early stages, this low-cost, accessible tool could transform early detection and treatment.
- Metformin’s mysterious metal effect could explain its big health benefitsam September 3, 2025
Metformin, the world’s most widely used diabetes drug, has long been recognized for its surprising range of benefits beyond lowering blood sugar, from reducing inflammation to lowering cancer risk. Yet its exact mechanism has remained unclear for decades. Now, researchers at Kobe University have uncovered the first clinical evidence that the drug alters levels of key metals in the blood.
- Overworked neurons burn out and fuel Parkinson’s diseaseam September 3, 2025
Overactivation of dopamine neurons may directly drive their death, explaining why movement-controlling brain cells degenerate in Parkinson’s. Mice with chronically stimulated neurons showed the same selective damage seen in patients, along with molecular stress responses. Targeting this overactivity could help slow disease progression.
- Hidden viruses in our DNA could be medicine’s next big breakthrougham September 3, 2025
Scientists have decoded the 3D structure of an ancient viral protein hidden in our DNA. The HERV-K Env protein, found on cancer and autoimmune cells, has a unique shape that could unlock new diagnostics and therapies.
PubMed, #Vegane Diät –
- Effects of vegetarian and vegan diets on disease activity, pain, fatigue, and physical function in patients with rheumatoid arthritis: a systematic review and meta-analysisam September 4, 2025
CONCLUSION: The meta-analysis suggests potential beneficial effects on pain. However, due to the methodological limitations and the small number of studies included, definitive conclusions cannot yet be drawn. Future research is needed to further explore the effects of vegetarian and vegan diets.
- Vegetarian diets for longevity: friend or foe?am September 3, 2025
Vegetarianism is a healthy dietary pattern that is postulated to increase longevity. Vegetarianism is adopted for animal ethics, environmental reasons, or religious beliefs. Vegetarian diets are believed to improve the gut microbiome, body weight, cardiovascular health and inflammation; however, a synthesis of the up-to-date evidence does not seem to support these effects. When objective measures are sought, it becomes apparent that there is a lack of high-quality evidence regarding the […]
- Can Dietary Supplements Be Linked to a Vegan Diet and Health Risk Modulation During Vegan Pregnancy, Infancy, and Early Childhood? The VedieS Study Protocol for an Explorative, Quantitative,…am August 28, 2025
As veganism becomes more popular, the number of vegan pregnant women and children is steadily increasing. During vegan pregnancy and early childhood, there is a high risk for nutrient deficiencies that may impair child development. External factors, such as healthcare advice, social networks, and social environments, that affect the diet of vegan pregnant women, parents, and their children, as well as their approach towards dietary supplementation, have not yet been investigated. Various […]
- Vegan and Plant-Based Diets in the Management of Metabolic Syndrome: A Narrative Review from Anti-Inflammatory and Antithrombotic Perspectivesam August 28, 2025
Metabolic syndrome (MetS) is defined by a combination of metabolic abnormalities, such as central obesity, insulin resistance, hypertension, and dyslipidemia, and significantly increases the risk of cardiovascular diseases and type 2 diabetes. The high prevalence of MetS is a public health concern, necessitating rapid identification and intervention strategies to prevent this emerging epidemic. Diagnosing MetS requires the presence of three or more of these abnormalities, underscoring the […]
- Risk of Osteoporosis and Anemia in Plant-Based Diets: A Systematic Review of Nutritional Deficiencies and Clinical Implicationsam August 22, 2025
The global shift toward plant-based diets is accelerating, driven by growing awareness of health, environmental, and ethical concerns. While these diets are linked to reduced risks of chronic diseases, emerging evidence highlights potential nutritional deficiencies, particularly in calcium, iron, and vitamin B12, that may compromise bone and hematologic health. This systematic review investigates the relationship between strict plant-based dietary practices and the risks of anemia and…
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Interactions between nutrition and frailtyvon Dorothee Volkert am September 4, 2025
Nutrition is considered to play a key role in the multifactorial development of frailty. Conversely, frailty also affects nutrition. The aim of this article is to describe the interactions between these two entities in detail and to derive nutritional recommendations. On the one hand undernutrition and the resulting loss of body weight and muscle mass contribute to the development of sarcopenia and thus to the development of frailty. On the other hand obesity is associated with an increased […]
- Effects of vegetarian and vegan diets on disease activity, pain, fatigue, and physical function in patients with rheumatoid arthritis: a systematic review and meta-analysisvon Kasper Yde Jensen am September 4, 2025
CONCLUSION: The meta-analysis suggests potential beneficial effects on pain. However, due to the methodological limitations and the small number of studies included, definitive conclusions cannot yet be drawn. Future research is needed to further explore the effects of vegetarian and vegan diets.
- Influence of Resistant Starch-Added Meat Analogs on the Resistome of Fecal Fermentations Using Human Gut Microbiotavon Tingting Gu am September 3, 2025
Meat analogs are emerging as a sustainable alternative to meat products, and novel meat analog products could potentially offer additional health benefits. Antimicrobial resistance (AMR) poses a serious threat to global human health. Dietary choices affect the composition of bacteria in the human gut microbiome and can influence the carriage of antimicrobial resistance genes (ARGs). Individuals with lower ARG carriage tend to consume more fiber, suggesting that novel fiber-rich meat analogs […]
- Knowledge as a Key Factor in Consumption and Its Importance for Agrifood Product Communicationvon Elisa Garrido-Castro am September 3, 2025
Consumer knowledge is a variable that has been widely studied in the literature due to its strong influence on behavior, which could be crucial in some specific contexts where product consumption largely depends on what the consumer specifically knows about the product in question. Communication campaigns designed to convey clear and useful information for the purchase decision are the key to increasing knowledge and, consequently, consumption. Using data collected from a total of 3200 olive…
- Dietary niche shapes bacterial community in Indo-Pacific antsvon Phoebe Cunningham am September 3, 2025
Ants are among the most ecologically diverse insects, especially in tropical forest ecosystems, yet what shapes their microbial associates remains poorly understood. Most research has focused on Neotropical ants, where strong microbial associations have been linked to shifts in diet-such as herbivory-and nesting ecology. In contrast, Indo-Pacific ants, which have independently evolved similar specialized lifestyles, remain largely unstudied for their microbial associations. Here, we integrate…
- The nutritional equation: decoding diet’s influence on breast cancer risk and progression – a perspectivevon Emmanuel Ifeanyi Obeagu am September 3, 2025
Breast cancer is the most commonly diagnosed cancer among women worldwide, with rising incidence influenced not only by genetic and hormonal factors but also by lifestyle determinants, particularly diet. Mounting evidence indicates that nutrition plays a significant role in both the risk and progression of breast cancer through mechanisms involving hormonal modulation, inflammation, oxidative stress, and immune regulation. As dietary patterns can either mitigate or exacerbate oncogenic […]