Übung- Warum Genau Brauchen Wir Es?
In der Gesundheitswelt hat Bewegung fast einen mythischen Status als eines der besten Dinge, die man für sich tun kann, abgesehen vom Verzicht auf das Rauchen.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Wir alle wissen, dass Training oder Bewegung jeglicher Art gesund für uns ist. Ärzte reden gerne viel über Prävention und ein großer Teil der Prävention besteht aus körperlicher Betätigung, Gewichtskontrolle und dem Verzicht auf raffinierte Nahrungsmittel. Es ist so wichtig, dass wir uns in den Schulen körperlich betätigen. Wir haben verschiedene Sportarten. Wir haben professionelle Fußball- und Basketball-Ligen zum Anschauen in der Freizeit, sogar die Olympischen Spiele. Wir verherrlichen Profisportler als Vorbilder für unsere Kinder. Sogar unser Hund wird unruhig, wenn er nicht seine tägliche Gassi-Dosis bekommt.
Im Gesundheitsbereich hat gemeinschaftliches Training einen fast mythischen Status und gilt als eines der besten Dinge, die man für sich selbst tun kann, abgesehen vom Verzicht auf das Rauchen. Wenn wir uns wissenschaftliche Daten ansehen, ist die Ernährung in Wirklichkeit die Todesursache Nummer eins und die wichtigste Gesundheitsintervention. Erst nach einer Diät gibt es weitere Risikofaktoren, die mit körperlicher Inaktivität und schlechten Gewohnheiten wie Rauchen verbunden sind.
Die Behauptung, körperliche Inaktivität sei das größte Gesundheitsproblem des 21. Jahrhunderts, ist nicht ganz wahr.
Körperliche Inaktivität gehört kaum zu den zehn häufigsten Todesursachen weltweit. Ernährung steht an erster Stelle und Rauchen an zweiter Stelle. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Bewegung nicht wichtig ist. Es bedeutet lediglich, dass es wichtigere Änderungen des Lebensstils gibt, die die Lebensqualität stärker beeinträchtigen.
Die Ernährung steht absolut an erster Stelle. Das Problem, das wir haben, ist, dass Essen ein Suchtmittel ist und sich Ernährungsgewohnheiten nicht so einfach ändern lassen. Die Leute würden sich einfach weigern, ihr Verhalten zu ändern. Aus diesem einen Grund wird Bewegung als heiliger Gral angepriesen. Menschen sind süchtig nach Essen und Bewegung, im Gegensatz zu Diäten, die vom Profisport bis hin zu Nahrungsergänzungsmitteln viel Gewinn bringen können. Mit Karotten lässt sich nicht viel Geld verdienen.
Die Förderung einer vollwertigen pflanzlichen Ernährung ist alles andere als eine Geldmaschine. Big Pharma ist ein großes Geschäft, und die Nahrungsergänzungsmittelindustrie ist es auch. Bewegung ist ein kosteneffizientes und bewährtes Mittel zur Senkung der Sterblichkeit. Kostengünstig bedeutet, dass sie die Gewinne bestehender Unternehmen nicht schmälert, und vor allem, dass sie von den Menschen akzeptiert werden kann. Das bedeutet nicht, dass sie als Präventivmaßnahme nicht wichtig ist. Im wirklichen Leben wird sie einen erheblichen Nutzen bringen. Und ja, wir alle sollten Sport treiben.
Durch warum?
Das ist die erste Frage, die wir wissen sollten. Nun ja, das liegt nicht daran, dass Bewegung an sich gesund ist. Es ist eine stressige, schmerzhafte Erfahrung voller Schweiß und der Möglichkeit von Verletzungen, die den oxidativen Stress erhöht und zur Entstehung von DNA-Schäden durch freie Radikale führt. Es gibt keine Tierart in der Natur, die gerne „Bewegung“ macht. Es gibt nichts Romantisches an der Jagd oder der Nahrungssuche. Es ist eine existentielle Notwendigkeit, die erzwungen wird. Wenn wir trainieren, simulieren wir im Wesentlichen eine Umgebung, in der sich unsere Vorfahren entwickelt haben. Es handelt sich um eine Form von selbst zugefügtem Schmerz. Schmerzen, die an sich nicht gesund sind und aufgrund der übermäßigen Produktion freier Radikale aufgrund des erhöhten Sauerstoffverbrauchs DNA-Schäden verursachen.
Wenn freie Radikale die DNA schädigen und Bewegung zur Entstehung freier Radikale führt, wie kann es dann sein, dass körperliche Aktivität gesund sein kann?
Das liegt daran, dass unsere homininen Vorfahren von der Nahrungssuche lebten. Das führte zu evolutionären Anpassungen in unserer Biologie. Körperliche Aktivität war eine wesentliche Komponente für ihr Überleben. Wenn man nicht auf Nahrungssuche geht, findet man keine Nahrung und stirbt. So einfach ist das. Der einzige Grund, warum Bewegung gesund ist, liegt darin, dass sich unser Körper in Millionen von Jahren der Evolution an sie angepasst hat. Unser Körper erwartet sie als normalen Teil des Lebens.
Wenn wir keinen Sport treiben, geraten wir mit unserer Physiologie aus dem Gleichgewicht, und wenn wir Sport treiben, geben wir unserem Körper das, was er erwartet. Wenn wir ins Fitnessstudio gehen oder eine andere Übung wie das Laufen auf dem Laufband machen, simulieren wir die Bedingungen im Lebensraum unserer homininen Vorfahren.
Was finden wir, wenn wir nach wissenschaftlichen Untersuchungen über Bewegung suchen? Spielt Bewegung eine Rolle oder ist sie nur etwas, das uns hilft, schneller abzunehmen? Wir stellen fest, dass Menschen mit einem geringen Maß an körperlicher Aktivität ein höheres Risiko für viele verschiedene Krankheiten wie Herzkrankheiten, Krebs, Alzheimer und auch für einen frühen Tod aus beliebigen Gründen haben. Schon lange vorher verschlimmern Bewegungsmangel und Schmerzen im unteren Rückenbereich die Symptome von Arthritis und führen zu Angstzuständen. Bewegung kann dazu beitragen, das Risiko eines frühen Todes, von Bluthochdruck, Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, ungünstigen Blutfettwerten, Typ-2-Diabetes, metabolischem Syndrom, Dickdarmkrebs, Brustkrebs und Depressionen zu senken und die kognitive und geistige Gesundheit, die Schlafqualität, die Funktion des Immunsystems und die Lebenserwartung zu verbessern.
Es gibt einige Hauptvorteile körperlicher Aktivität. Der erste und wichtigste Grund sind die Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System. Wahrscheinlich machen Sie gerade etwas „Cardio“ im Fitnessstudio.
Wenn wir Sport treiben, beginnt sich das Herz kräftig und häufig zusammenzuziehen. Dadurch wird die Durchblutung der Arterien erhöht und unsere Muskeln können mehr Sauerstoff verbrauchen. Eine Erhöhung des Blutflusses führt zu geringfügigen Veränderungen im autonomen Nervensystem, das die Kontraktion und Entspannung dieser Gefäße steuert. Diese Anpassung führt zu einer Senkung des Blutdrucks, einer variableren Herzfrequenz, d. h. der Fähigkeit des Herzens, die Kontraktionen bei Bedarf zu verlangsamen oder zu verstärken, und einer insgesamt niedrigeren Ruheherzfrequenz, was eine höhere Wirksamkeit des Herz-Kreislauf-Systems mit weniger Schlägen zum Pumpen von Blut durch das Herz-Kreislauf-System bedeutet Körper. Alle Aspekte wirken sich auf die Senkung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus.
Bewegung senkt auch Entzündungen im Zusammenhang mit dem Herz-Kreislauf-System. In Untersuchungen konnte der C-reaktive Proteingehalt, ein Marker für Entzündungen, um etwa 30 Prozent gesenkt werden. Ein Rückgang um dreißig Prozent entspricht in etwa dem, den auch Statine (Cholesterinmedikamente) bewirken können. Es stärkt das körpereigene Immunsystem und beugt Krebs und anderen Krankheiten vor.
Einer der Hauptvorteile ist auch die Steigerung der Insulinempfindlichkeit. Beim Laufen wird durch die Muskelkontraktionen die Produktion von Adenosinmonophosphat-aktivierter Proteinkinase (AMPK) erhöht. Dabei handelt es sich um ein Enzym, das den Abbau von Fetten fördert, die die Glukosetransporter der Zelle beeinträchtigen können. AMPK kann helfen, Typ-2-Diabetes zu verhindern.
Untersuchungen an Ratten zeigen, dass körperliche Bewegung den BDNF (brain-derived neurotrophic Factor) steigert. BDNF ist ein wesentlicher Faktor für Lernen und Gedächtnis. BDNF hilft Ratten, sich daran zu erinnern, wie sie sich durch Labyrinthe zurechtfinden, und eine ähnliche Aktivität kann auch beim Menschen angenommen werden.
Bewegung trägt zum Erhalt der Knochenmasse bei und verringert das Osteoporoserisiko. Knochen werden stärker, wenn sie gezwungen werden, sich an mehr Gewicht als gewöhnlich anzupassen.
Das Ministerium für Gesundheit und menschliche Dienste (HHS) überwacht diese Art von Forschung und veröffentlicht regelmäßig seine Richtlinien für körperliche Aktivität für Amerikaner. Empfehlungen sind:
"Erwachsene zwischen 18 und 64 Jahren treiben mindestens zwei Stunden und 30 Minuten pro Woche mäßig (Gehen) oder mindestens eine Stunde und 15 Minuten pro Woche kräftig (Laufen, Schwimmen oder Radfahren mit einer Geschwindigkeit von mindestens zehn Meilen pro Stunde) Sport".
Das entspricht etwa 11 Minuten Laufen pro Tag auf dem Laufband. Für Leute, die nicht verstehen, wie man diese Art von Veröffentlichung liest, ist das Schlüsselwort für mindestens. Je mehr, desto besser. Sie empfehlen, was ihrer Meinung nach erreichbar ist. Wenn wir uns ihre Diagramme zum Zusammenhang zwischen sportlicher Betätigung und vorzeitigem Tod ansehen, können wir nur einen stetigen linearen Rückgang erkennen.
Wenn wir 180 Minuten pro Woche trainieren, haben wir ein um 27 % geringeres Risiko, wenn wir jedoch 420 Minuten pro Woche trainieren, haben wir ein um 38,5 % geringeres Risiko, und diese Art von Korrelation findet sich in allen Studien und systematischen Überprüfungen und Metaanalysen von Kohortenstudien. In einer Studie (Mok et al., 2019) überprüften sie 22 Studien, die die Einschlusskriterien erfüllten. Eine Studie mit 977.925 Personen (334.738 Männer und 643.187 Frauen) ergab, dass 2,5 Stunden/Woche (entspricht 30 Minuten täglich an 5 Tagen in der Woche) im Vergleich zu keiner Aktivität mit einer Verringerung des Sterblichkeitsrisikos um 19 % korreliert, während 7 Stunden/Woche Eine moderate Aktivität im Vergleich zu keiner Aktivität reduzierte das Sterblichkeitsrisiko um 24 %.
Das Fazit lautete:
„Körperliche Aktivität verringert das Risiko einer Gesamtmortalität.“
Es wurde festgestellt, dass der Übergang von keiner Aktivität zu einer geringen Aktivität den größten Nutzen bringt.
Das bedeutet jedoch nicht, dass es keinen Zusatznutzen gibt, wenn wir aktiv sind. Auch bei hohem Aktivitätsniveau entstehen noch Vorteile durch die zusätzliche Aktivität. Je mehr und je länger die Übung, desto größer sind die Vorteile.
Verweise:
- Mok, A., Khaw, K., Luben, R., Wareham, NJ, & Brage, S. (2019). Verläufe körperlicher Aktivität und Mortalität: bevölkerungsbasierte Kohortenstudie. BMJ, l2323. https://doi.org/10.1136/bmj.l2323
- Arem, H., Moore, SC, Patel, A., Hartge, P., Berrington de Gonzalez, A., Visvanathan, K., Campbell, PT, Freedman, M., Weiderpass, E., Adami, HO, Linet , MS, Lee, IM, & Matthews, CE (2015). Körperliche Aktivität in der Freizeit und Mortalität: eine detaillierte gepoolte Analyse der Dosis-Wirkungs-Beziehung. JAMA Innere Medizin, 175(6), 959–967. https://doi.org/10.1001/jamainternmed.2015.0533
- Woodcock, J., Franco, OH, Orsini, N. & Roberts, I. (2011). Nicht intensive körperliche Aktivität und Gesamtmortalität: Systematische Überprüfung und Metaanalyse von Kohortenstudien. Internationale Zeitschrift für Epidemiologie, 40(1), 121-138. https://doi.org/10.1093/ije/dyq104
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Vegan Crowned Natural World’s Strongest Man In Category For Third Year
am September 6, 2025
-
NYC Set To Cut All Processed Meat In Schools, Hospitals, And Care Centers
am September 5, 2025
-
10 High-Protein Vegan Comfort Food Recipes
am September 5, 2025
-
Try This Roasted Summer Veggie Penne With Chickpeas
am September 4, 2025
-
Make Your Own Vegan Worcester Sauce
am September 4, 2025
-
Billie Eilish’s Plant-Based Menu Halved Food Emissions At Co-op Live Manchester
am September 4, 2025
-
10 Vegan Lunchbox Ideas Kids Will Love
am September 3, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Experts warn: Smartphones before 13 could harm mental health for lifeam September 6, 2025
Getting a smartphone before age 13 may drastically increase the risk of poor mental health later in life, according to data from more than 100,000 people. Early use is linked to suicidal thoughts, aggression, and detachment, largely driven by social media, cyberbullying, and lost sleep. Researchers urge urgent action to restrict access and protect young minds.
- The fat you can’t see may be damaging your heart, even if you exerciseam September 6, 2025
Hidden fat wrapped around organs, known as visceral fat, has now been linked to faster heart aging. Using AI and imaging from more than 21,000 people in the UK Biobank, scientists found that this invisible belly fat accelerates stiffening and inflammation of the heart, while fat stored around hips and thighs may actually protect women.
- Scientists watch Parkinson’s protein drill holes in brain cellsam September 5, 2025
Scientists have uncovered a surprising way Parkinson’s disease may start: tiny toxic proteins that punch holes in brain cells like revolving doors. Instead of causing instant collapse, these flickering pores slowly weaken the cells, which could explain the gradual onset of symptoms.
- Scientists reveal how breakfast timing may predict how long you liveam September 4, 2025
Meal timing shifts with age, and researchers found that eating breakfast later is tied to depression, fatigue, sleep problems, and an increased risk of death. Monitoring when meals are eaten could provide an easy health marker for aging adults.
- Sweeteners in diet drinks may steal years from the brainam September 4, 2025
A large Brazilian study following more than 12,000 middle-aged adults found that those consuming the most artificial sweeteners—commonly found in diet sodas, flavored waters, and processed snacks—experienced significantly faster declines in memory and thinking skills. The effect was equivalent to about 1.6 years of extra brain aging, with the strongest impact seen in people under 60 and those with diabetes.
- A 3-minute brainwave test could spot Alzheimer’s years before symptomsam September 4, 2025
Scientists at the University of Bath have developed a simple three-minute brainwave test called Fastball EEG that can detect memory problems years before Alzheimer’s is typically diagnosed. Unlike traditional memory tests, it passively records brain responses to images and has now been proven effective in people’s homes. With breakthrough Alzheimer’s drugs working best in early stages, this low-cost, accessible tool could transform early detection and treatment.
- Metformin’s mysterious metal effect could explain its big health benefitsam September 3, 2025
Metformin, the world’s most widely used diabetes drug, has long been recognized for its surprising range of benefits beyond lowering blood sugar, from reducing inflammation to lowering cancer risk. Yet its exact mechanism has remained unclear for decades. Now, researchers at Kobe University have uncovered the first clinical evidence that the drug alters levels of key metals in the blood.
PubMed, #Vegane Diät –
- The association between ‘Vegetarian for Life’ diet quality, social connection and depressive symptoms within Western and Indian regional groupsam September 5, 2025
CONCLUSIONS: The results underscore the importance of considering socio-cultural dimensions to adherence to dietary patterns, the context of dietary quality and social connection when examining depressive symptoms.
- Effects of vegetarian and vegan diets on disease activity, pain, fatigue, and physical function in patients with rheumatoid arthritis: a systematic review and meta-analysisam September 4, 2025
CONCLUSION: The meta-analysis suggests potential beneficial effects on pain. However, due to the methodological limitations and the small number of studies included, definitive conclusions cannot yet be drawn. Future research is needed to further explore the effects of vegetarian and vegan diets.
- Vegetarian diets for longevity: friend or foe?am September 3, 2025
Vegetarianism is a healthy dietary pattern that is postulated to increase longevity. Vegetarianism is adopted for animal ethics, environmental reasons, or religious beliefs. Vegetarian diets are believed to improve the gut microbiome, body weight, cardiovascular health and inflammation; however, a synthesis of the up-to-date evidence does not seem to support these effects. When objective measures are sought, it becomes apparent that there is a lack of high-quality evidence regarding the […]
- Can Dietary Supplements Be Linked to a Vegan Diet and Health Risk Modulation During Vegan Pregnancy, Infancy, and Early Childhood? The VedieS Study Protocol for an Explorative, Quantitative,…am August 28, 2025
As veganism becomes more popular, the number of vegan pregnant women and children is steadily increasing. During vegan pregnancy and early childhood, there is a high risk for nutrient deficiencies that may impair child development. External factors, such as healthcare advice, social networks, and social environments, that affect the diet of vegan pregnant women, parents, and their children, as well as their approach towards dietary supplementation, have not yet been investigated. Various […]
- Vegan and Plant-Based Diets in the Management of Metabolic Syndrome: A Narrative Review from Anti-Inflammatory and Antithrombotic Perspectivesam August 28, 2025
Metabolic syndrome (MetS) is defined by a combination of metabolic abnormalities, such as central obesity, insulin resistance, hypertension, and dyslipidemia, and significantly increases the risk of cardiovascular diseases and type 2 diabetes. The high prevalence of MetS is a public health concern, necessitating rapid identification and intervention strategies to prevent this emerging epidemic. Diagnosing MetS requires the presence of three or more of these abnormalities, underscoring the […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- The association between chronotype and dietary nutrient patternsvon Mahmut Bodur am September 5, 2025
This study examines how dietary nutrient patterns vary among individuals with different chronotypes. In other words, this research explores the potential connections between nutrient intake and circadian rhythm. In this secondary data analysis, we used data from 3,072 adult participants (mean age: 30.16 y (SD = 10.92); 49.8% males) who completed a survey between September 2022 and July 2023. Chronotypes were assessed using the Morningness-Eveningness Questionnaire (MEQ), and dietary intake […]
- The plasma proteome of plant-based diets: Analyses of 2920 proteins in 49,615 peoplevon Tammy Y N Tong am September 5, 2025
CONCLUSIONS: In this first comprehensive assessment of plasma proteins by diet group, we identified many differences in proteins between vegetarians, vegans and meat eaters; this variation in protein levels suggests differences in various biological activities, including gastrointestinal tract and kidney function, which may relate to differences in future disease risk.
- The association between ‘Vegetarian for Life’ diet quality, social connection and depressive symptoms within Western and Indian regional groupsvon Megan Frances Lee am September 5, 2025
CONCLUSIONS: The results underscore the importance of considering socio-cultural dimensions to adherence to dietary patterns, the context of dietary quality and social connection when examining depressive symptoms.
- Feasibility of an online nutrition intervention to improve adherence to healthy and sustainable diets in young Australian adults: protocol for a pilot pre-post intervention studyvon Bill Tiger Lam am September 5, 2025
INTRODUCTION: Current diets which are commonly high in meat and ultra-processed foods are unhealthy and unsustainable and contribute significantly to climate change, environmental degradation and poor health outcomes. Transitioning to healthy and sustainable diets that are rich in plant-based foods and low in animal products could reduce environmental impacts and improve population health. Young Australian adults are a critical target group for dietary intervention as they are motivated […]
- Interactions between nutrition and frailtyvon Dorothee Volkert am September 4, 2025
Nutrition is considered to play a key role in the multifactorial development of frailty. Conversely, frailty also affects nutrition. The aim of this article is to describe the interactions between these two entities in detail and to derive nutritional recommendations. On the one hand undernutrition and the resulting loss of body weight and muscle mass contribute to the development of sarcopenia and thus to the development of frailty. On the other hand obesity is associated with an increased […]
- Effects of vegetarian and vegan diets on disease activity, pain, fatigue, and physical function in patients with rheumatoid arthritis: a systematic review and meta-analysisvon Kasper Yde Jensen am September 4, 2025
CONCLUSION: The meta-analysis suggests potential beneficial effects on pain. However, due to the methodological limitations and the small number of studies included, definitive conclusions cannot yet be drawn. Future research is needed to further explore the effects of vegetarian and vegan diets.