Übung- Warum Genau Brauchen Wir Es?
In der Gesundheitswelt hat Bewegung fast einen mythischen Status als eines der besten Dinge, die man für sich tun kann, abgesehen vom Verzicht auf das Rauchen.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Wir alle wissen, dass Training oder Bewegung jeglicher Art gesund für uns ist. Ärzte reden gerne viel über Prävention und ein großer Teil der Prävention besteht aus körperlicher Betätigung, Gewichtskontrolle und dem Verzicht auf raffinierte Nahrungsmittel. Es ist so wichtig, dass wir uns in den Schulen körperlich betätigen. Wir haben verschiedene Sportarten. Wir haben professionelle Fußball- und Basketball-Ligen zum Anschauen in der Freizeit, sogar die Olympischen Spiele. Wir verherrlichen Profisportler als Vorbilder für unsere Kinder. Sogar unser Hund wird unruhig, wenn er nicht seine tägliche Gassi-Dosis bekommt.
Im Gesundheitsbereich hat gemeinschaftliches Training einen fast mythischen Status und gilt als eines der besten Dinge, die man für sich selbst tun kann, abgesehen vom Verzicht auf das Rauchen. Wenn wir uns wissenschaftliche Daten ansehen, ist die Ernährung in Wirklichkeit die Todesursache Nummer eins und die wichtigste Gesundheitsintervention. Erst nach einer Diät gibt es weitere Risikofaktoren, die mit körperlicher Inaktivität und schlechten Gewohnheiten wie Rauchen verbunden sind.
Die Behauptung, körperliche Inaktivität sei das größte Gesundheitsproblem des 21. Jahrhunderts, ist nicht ganz wahr.
Körperliche Inaktivität gehört kaum zu den zehn häufigsten Todesursachen weltweit. Ernährung steht an erster Stelle und Rauchen an zweiter Stelle. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Bewegung nicht wichtig ist. Es bedeutet lediglich, dass es wichtigere Änderungen des Lebensstils gibt, die die Lebensqualität stärker beeinträchtigen.
Die Ernährung steht absolut an erster Stelle. Das Problem, das wir haben, ist, dass Essen ein Suchtmittel ist und sich Ernährungsgewohnheiten nicht so einfach ändern lassen. Die Leute würden sich einfach weigern, ihr Verhalten zu ändern. Aus diesem einen Grund wird Bewegung als heiliger Gral angepriesen. Menschen sind süchtig nach Essen und Bewegung, im Gegensatz zu Diäten, die vom Profisport bis hin zu Nahrungsergänzungsmitteln viel Gewinn bringen können. Mit Karotten lässt sich nicht viel Geld verdienen.
Die Förderung einer vollwertigen, pflanzlichen Ernährung ist alles andere als eine Geldmaschine. Big Pharma ist ein großes Geschäft, ebenso wie die Nahrungsergänzungsmittelindustrie. Bewegung ist eine kostengünstige und bewährte Möglichkeit, die Sterblichkeit zu senken. Kostengünstig bedeutet, dass es die Gewinne bestehender Unternehmen nicht schmälert und vor allem ein Weg ist, den die Menschen akzeptieren können. Das heißt aber nicht, dass es als vorbeugende Maßnahme nicht so wichtig ist. Im wirklichen Leben wird es einen erheblichen Nutzen bringen. Und ja, wir alle sollten Sport treiben.
Durch warum?
Das ist die erste Frage, die wir wissen sollten. Nun ja, das liegt nicht daran, dass Bewegung an sich gesund ist. Es ist eine stressige, schmerzhafte Erfahrung voller Schweiß und der Möglichkeit von Verletzungen, die den oxidativen Stress erhöht und zur Entstehung von DNA-Schäden durch freie Radikale führt. Es gibt keine Tierart in der Natur, die gerne „Bewegung“ macht. Es gibt nichts Romantisches an der Jagd oder der Nahrungssuche. Es ist eine existentielle Notwendigkeit, die erzwungen wird. Wenn wir trainieren, simulieren wir im Wesentlichen eine Umgebung, in der sich unsere Vorfahren entwickelt haben. Es handelt sich um eine Form von selbst zugefügtem Schmerz. Schmerzen, die an sich nicht gesund sind und aufgrund der übermäßigen Produktion freier Radikale aufgrund des erhöhten Sauerstoffverbrauchs DNA-Schäden verursachen.
Wenn freie Radikale die DNA schädigen und Bewegung zur Entstehung freier Radikale führt, wie kann es dann sein, dass körperliche Aktivität gesund sein kann?
Das liegt daran, dass unsere Hominin-Vorfahren von der Nahrungssuche lebten. Das führte zu evolutionären Anpassungen in unserer Biologie. Körperliche Aktivität war ein wesentlicher Bestandteil ihres Überlebens. Du suchst nicht nach Nahrung, findest keine Nahrung und stirbst. So einfach ist das. Der einzige Grund, warum Bewegung gesund ist, liegt darin, dass sich unser Körper in einer Million Jahren der Evolution daran angepasst hat. Unser Körper erwartet es als einen normalen Teil des Lebens.
Wenn wir keinen Sport treiben, geraten wir mit unserer Physiologie aus dem Gleichgewicht, und wenn wir Sport treiben, geben wir unserem Körper das, was er erwartet. Wenn wir ins Fitnessstudio gehen oder eine andere Übung wie das Laufen auf dem Laufband machen, simulieren wir die Bedingungen im Lebensraum unserer homininen Vorfahren.
Was werden wir finden, wenn wir nach wissenschaftlicher Forschung zum Thema Bewegung suchen? Spielt Bewegung eine Rolle oder dient sie nur dazu, schneller abzunehmen? Wir stellen fest, dass Personen mit geringer körperlicher Aktivität einem höheren Risiko für viele verschiedene Arten von Krankheiten wie Herzerkrankungen, Krebs, Alzheimer und auch für einen frühen Tod jeglicher Ursache ausgesetzt sind. Lange davor führt Inaktivität zu einer Zunahme der Schmerzen im unteren Rückenbereich, einer Verschlimmerung der Arthritis-Symptome und zu Angstzuständen. Bewegung kann dazu beitragen, das Risiko eines frühen Todes, von Bluthochdruck, Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, ungünstigem Blutfettprofil, Typ-2-Diabetes, metabolischem Syndrom, Darmkrebs, Brustkrebs und Depressionen zu senken und kann die kognitive und geistige Gesundheit sowie den Schlaf verbessern Qualität, Funktion des Immunsystems und Langlebigkeit.
Es gibt einige Hauptvorteile körperlicher Aktivität. Der erste und wichtigste Grund sind die Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System. Wahrscheinlich machen Sie gerade etwas „Cardio“ im Fitnessstudio.
Wenn wir Sport treiben, beginnt sich das Herz kräftig und häufig zusammenzuziehen. Dadurch wird die Durchblutung der Arterien erhöht und unsere Muskeln können mehr Sauerstoff verbrauchen. Eine Erhöhung des Blutflusses führt zu geringfügigen Veränderungen im autonomen Nervensystem, das die Kontraktion und Entspannung dieser Gefäße steuert. Diese Anpassung führt zu einer Senkung des Blutdrucks, einer variableren Herzfrequenz, d. h. der Fähigkeit des Herzens, die Kontraktionen bei Bedarf zu verlangsamen oder zu verstärken, und einer insgesamt niedrigeren Ruheherzfrequenz, was eine höhere Wirksamkeit des Herz-Kreislauf-Systems mit weniger Schlägen zum Pumpen von Blut durch das Herz-Kreislauf-System bedeutet Körper. Alle Aspekte wirken sich auf die Senkung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus.
Sport lindert auch Entzündungen im Herz-Kreislauf-System. Durch sportliche Betätigung konnte der C-reaktive Proteinspiegel, ein Entzündungsmarker, um rund 30 Prozent gesenkt werden. Ein Rückgang um 30 Prozent entspricht ungefähr dem gleichen Rückgang, den Statin (das Cholesterin-Medikament) verursachen kann. Es stärkt das Immunsystem des Körpers und wehrt Krebs und andere Krankheiten ab.
Einer der Hauptvorteile wird auch eine Erhöhung der Insulinsensitivität sein. Wenn jemand rennt, erhöhen Muskelkontraktionen die Produktion von Adenosinmonophosphat-aktivierter Proteinkinase (AMPK). Hierbei handelt es sich um ein Enzym, das den Abbau von Fetten fördert, die die Glukosetransporter der Zelle beeinträchtigen können. AMPK kann bei der Vorbeugung von Typ-2-Diabetes helfen.
Untersuchungen an Ratten zeigen, dass körperliche Bewegung den BDNF (brain-derived neurotrophic Factor) steigert. BDNF ist ein wesentlicher Faktor für Lernen und Gedächtnis. BDNF hilft Ratten, sich daran zu erinnern, wie sie sich durch Labyrinthe zurechtfinden, und eine ähnliche Aktivität kann auch beim Menschen angenommen werden.
Bewegung trägt zum Erhalt der Knochenmasse bei und verringert das Osteoporoserisiko. Knochen werden stärker, wenn sie gezwungen werden, sich an mehr Gewicht als gewöhnlich anzupassen.
Das Ministerium für Gesundheit und menschliche Dienste (HHS) überwacht diese Art von Forschung und veröffentlicht regelmäßig seine Richtlinien für körperliche Aktivität für Amerikaner. Empfehlungen sind:
„Erwachsene im Alter zwischen 18 und 64 Jahren treiben wöchentlich mindestens zwei Stunden und 30 Minuten lang mäßig (Gehen) oder mindestens eine Stunde und 15 Minuten lang kräftig (Laufen, Schwimmen oder Radfahren mit zehn Meilen pro Stunde oder schneller).“
Das entspricht etwa 11 Minuten Laufen pro Tag auf dem Laufband. Für Leute, die nicht verstehen, wie man diese Art von Veröffentlichung liest, ist das Schlüsselwort für mindestens. Je mehr, desto besser. Sie empfehlen, was ihrer Meinung nach erreichbar ist. Wenn wir uns ihre Diagramme zum Zusammenhang zwischen sportlicher Betätigung und vorzeitigem Tod ansehen, können wir nur einen stetigen linearen Rückgang erkennen.
Wenn wir 180 Minuten pro Woche trainieren, haben wir ein um 27 % geringeres Risiko, wenn wir jedoch 420 Minuten pro Woche trainieren, haben wir ein um 38,5 % geringeres Risiko, und diese Art von Korrelation findet sich in allen Studien und systematischen Überprüfungen und Metaanalysen von Kohortenstudien. In einer Studie (Mok et al., 2019) überprüften sie 22 Studien, die die Einschlusskriterien erfüllten. Eine Studie mit 977.925 Personen (334.738 Männer und 643.187 Frauen) ergab, dass 2,5 Stunden/Woche (entspricht 30 Minuten täglich an 5 Tagen in der Woche) im Vergleich zu keiner Aktivität mit einer Verringerung des Sterblichkeitsrisikos um 19 % korreliert, während 7 Stunden/Woche Eine moderate Aktivität im Vergleich zu keiner Aktivität reduzierte das Sterblichkeitsrisiko um 24 %.
Das Fazit lautete:
„Körperliche Aktivität verringert das Risiko einer Gesamtmortalität.“
Es wurde festgestellt, dass der Übergang von keiner Aktivität zu einer geringen Aktivität den größten Nutzen bringt.
Das bedeutet jedoch nicht, dass es keinen Zusatznutzen gibt, wenn wir aktiv sind. Auch bei hohem Aktivitätsniveau entstehen noch Vorteile durch die zusätzliche Aktivität. Je mehr und je länger die Übung, desto größer sind die Vorteile.
Verweise:
- Mok, A., Khaw, K., Luben, R., Wareham, NJ, & Brage, S. (2019). Verläufe körperlicher Aktivität und Mortalität: bevölkerungsbasierte Kohortenstudie. BMJ, l2323. https://doi.org/10.1136/bmj.l2323
- Arem, H., Moore, SC, Patel, A., Hartge, P., Berrington de Gonzalez, A., Visvanathan, K., Campbell, PT, Freedman, M., Weiderpass, E., Adami, HO, Linet , MS, Lee, IM, & Matthews, CE (2015). Körperliche Aktivität in der Freizeit und Mortalität: eine detaillierte gepoolte Analyse der Dosis-Wirkungs-Beziehung. JAMA Innere Medizin, 175(6), 959–967. https://doi.org/10.1001/jamainternmed.2015.0533
- Woodcock, J., Franco, OH, Orsini, N. & Roberts, I. (2011). Nicht intensive körperliche Aktivität und Gesamtmortalität: Systematische Überprüfung und Metaanalyse von Kohortenstudien. Internationale Zeitschrift für Epidemiologie, 40(1), 121-138. https://doi.org/10.1093/ije/dyq104
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich schätze Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch ein zu Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch implizit. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Sweet Cranberry Glazed BBQ Ribs
am November 26, 2025
-
PETA Founder Says ‘I Don’t Think We Went Far Enough’
am November 26, 2025
-
Vegan Mini Flank Galettes With Caramelized Onion & Pear
am November 25, 2025
-
Sprout Power: Boost Digestion, Protein, and Energy with Homemade Lentils
am November 25, 2025
-
Lidl Calls For Mandatory Plant-Based Targets To ‘Level The Playing Field’
am November 25, 2025
-
Vegetarian Society Reports ‘Significant Rise’ In Brands Adopting Plant-Based Certification
am November 24, 2025
-
10 High-Protein And Gluten-Free Vegan Recipes
am November 24, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
PubMed, #Vegane Diät –
- The German LAKE-score reliably predicts urinary and dietary potential renal acid load: a three-armed translational studyam November 25, 2025
CONCLUSION: The German version of the LAKE score is a rapid, inexpensive and feasible tool for an initial PRAL evaluation in a clinical context, characterized by a good validity and reliability. Results suggest that the German LAKE score could be suitable as an estimate for an individual’s PRAL, and could also guide clinicians to make dietary recommendations and monitor PRAL-relevant changes in individual patients.
- Biological versus Technical Reliability of Epigenetic Clocks and Implications for Disease Prognosis and Intervention Responseam November 24, 2025
DNA methylation-based aging biomarkers, or epigenetic clocks, are increasingly used to estimate biological age and predict health outcomes. Their translational utility, however, depends not only on predictive accuracy but also on reliability, the ability to provide consistent results across technical replicates and repeated biological measures. Here, we leveraged the TranslAGE platform to comprehensively evaluate the technical and biological reliability of 18 Epigenetic clocks, including…
- Learning molecular fingerprints of foods to decode dietary intakeam November 24, 2025
Assessing dietary intake from biological samples provides critical objective insights into nutrition and health. We present a reference-based strategy using untargeted metabolomics to estimate relative dietary composition. The approach learns food-specific molecular ion features first – both annotated and unannotated – via supervised classification and discriminant analysis. These features then guide extraction of corresponding MS1 intensities from unknown samples, enabling proportional,…
- Eating within planetary boundaries – a cross-country analysis of iodine provision from the EAT-Lancet dietam November 24, 2025
The EAT-Lancet Commission’s 2019 reference diet promotes health and environmental sustainability through predominantly plant-based foods, raising concerns about micronutrient adequacy, particularly iodine. This study evaluated the iodine content of the EAT-Lancet diet across sixteen countries using national food composition data. Iodine intake was modelled under three scenarios: (1) strict adherence to specified food items; (2) inclusion of a broader range of foods within each group; and (3) […]
- Vegetarian and Vegan Diets and the Risk of Hip Fracture in Adults: A Systematic Review and Meta-analysisam November 23, 2025
CONCLUSION: These findings emphasize the importance of incorporating dietary patterns into strategies for promoting bone health, especially among individuals following plant-based diets. Healthcare providers should offer guidance to individuals adopting vegetarian or vegan diets to ensure adequate nutrient intake and support bone health.
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Fertilization fallout and fish fertility in low-silt ponds: studying the impacts on soil properties, water quality, immune-physiological response, and reproductive performance in red tilapia…von Ghada R Sallam am November 26, 2025
A 210-day reproduction trial tested the effect of organic fertilizer composed of fish sludge + compost of Beta vulgaris leaves (FS + BVL) on water quality, soil properties and fertility of red tilapia Oreochromis sp. fed a plant-based diet under varying salinities in low-silt ponds. A 1:3 sex ratio (500♂: 1500♀) was stocked into 32 hapas (24.3 m³ each) placed in 8 earthen ponds (150 m² each). Four ponds held 18‰ saltwater (2 fertilized, 2 unfertilized) and four ponds held 36‰ […]
- Impact of Healthy Diet Shifts on Soil Greenhouse Gas Emissions Across Europevon Vasilis Michailidis am November 25, 2025
Shifting towards healthy, plant-based diets is widely recognized as a strategy to reduce greenhouse gas emissions (GHG) from food systems, primarily through reduced methane emissions from livestock. However, the implications of this transition for soil-based GHG emissions, a major contributor to climate change, remain uncertain. We used the MAGNET economic model and the DayCent biogeochemical model to assess the impacts of dietary shifts aligned with the EAT-Lancet guidelines on soil organic…
- Plant-based diets especially healthy ones are negatively associated with depression: a cross-sectional studyvon Bao Zhang am November 25, 2025
CONCLUSIONS: Plant-based diets, especially when they are enriched with healthier plant foods, may be beneficial for primary prevention of depression. However, plant-based diets that emphasize less healthy plant foods are associated with higher depression levels among US adults.
- The German LAKE-score reliably predicts urinary and dietary potential renal acid load: a three-armed translational studyvon Maximilian Andreas Storz am November 25, 2025
CONCLUSION: The German version of the LAKE score is a rapid, inexpensive and feasible tool for an initial PRAL evaluation in a clinical context, characterized by a good validity and reliability. Results suggest that the German LAKE score could be suitable as an estimate for an individual’s PRAL, and could also guide clinicians to make dietary recommendations and monitor PRAL-relevant changes in individual patients.
- Dietary n-3 Polyunsaturated Fatty Acids From Fish Are Associated With Better Healthy Aging Indicators: Results of the DIAPELH Studyvon Alexandra Foscolou am November 24, 2025
CONCLUSION: The results underscore the significance of nutrition in older adults, highlighting the possible protective impact of n-3 PUFAs on maintaining functionality. Future prospective studies may validate these associations and contribute to the development of targeted nutritional strategies for older adults.
- Taxonomic and functional shifts in the rumen microbiome of buffalo calves under long-term strategic supplementation of phyto-feed additivesvon Pramod Kumar Soni am November 24, 2025
INTRODUCTION: The present study aimed to understand the shift in the rumen microbiome of buffaloes fed diets with and without phyto-additives. The rationale was based on the hypothesis that plant-based additives can modulate the microbial population in the rumen, potentially reducing methane production and enhancing fiber degradation. Given the possibility that prolonged use of the same additives may lead to microbial adaptation and diminished efficacy, the study also investigated the effects […]




















