Milch und Milchprodukte: Gesundheitsrisikokorrelationen
Bekannte Zusammenhänge mit Milch und Milchkonsum sind Unfruchtbarkeit, Eierstock- und Brustkrebs, Leukämie, Diabetes Typ 1, Autismus, Arteriosklerose, Katarakt, rheumatoide Arthritis, Multiple Sklerose, Hyperaktivität, Stauung, Pickel und mehr …
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 10. Juni 2023Die zentralen Thesen:
- Säuglinge, die mit einer anderen Milch als der Muttermilch ernährt werden, haben im Durchschnitt einen niedrigeren IQ.
- Der nachgewiesene Zusammenhang zwischen A1-Beta-Kasein und Typ-1-Diabetes sowie Herzerkrankungen beträgt 0,982 und 0,76.
- Der Mensch kann das Kasein nicht richtig verdauen.
- Jeder Mensch auf dem Planeten Erde, sofern es sich um ein erwachsenes Individuum handelt, hat einen Galaktosidase-Mangel.
- Älterer Grauer Star entsteht durch Galaktose.
- Bei Frauen sammelt sich Galaktose in der Umgebung der Eierstöcke an und wird mit Eierstockkrebs und Unfruchtbarkeit in Verbindung gebracht.
- Selbst in geringen Dosen verstärkt Galaktose die Veränderungen, die dem natürlichen Alterungsprozess ähneln.
- Bei etwa 86% der Bevölkerung in den USA wurden Antikörper gegen das Rinderleukämievirus nachgewiesen.
- Durch die Pasteurisierung werden alle Bakterien, aber auch einige der lebenswichtigen Enzyme (Katalase, Peroxidase, Phosphatase) und Vitamine abgetötet, der Eiweißwert (Aminosäurenzusammensetzung) wird um 17% verringert, der Vitamin-B-Komplex wird um 38% zerstört, und das Vitamin C wird zerstört. Nur 25% des in der Kuhmilch enthaltenen Kalziums kann vom Körper aufgenommen werden, was auf den Mangel an Verdauungsenzymen beim Menschen zurückzuführen ist.
- Die Länder mit dem höchsten Milchkonsum haben auch das größte Osteoporoserisiko.
- Rindersomatotropin oder BGH wird seit 1994 bei der Herstellung von Rinderfleisch verwendet und wird mit Krebs (Brust-, Prostata- und Dickdarmkrebs) in Verbindung gebracht und trägt zu einer Reihe weiterer Störungen bei, wie z. B. der vorzeitigen Pubertät bei Kindern.
- Der Mensch konsumiert Milch von Färsen in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft, wenn der Östrogenspiegel der Kühe deutlich erhöht ist.
- Androgene Hormone aus der Milch fördern die Entwicklung von Akne vulgaris und vorzeitiger Pubertät und stimulieren das Krebswachstum.
- Das 5alpha-Pregnanedion (5alpha-P) ist das wichtigste androgene oder Sexualhormon in der Milch.
- Milchprodukte werden mit einer geringeren Spermienzahl und -bewegung sowie mit direkten Hodenschäden in Verbindung gebracht. Sie ist für die Hoden genauso schädlich wie Cholesterin.
- Milchprodukte stehen an zweiter Stelle aller Lebensmittel, die den Cholesterinspiegel erhöhen, und das liegt am Kasein.
- BCM7 hat eine pro-oxidative Wirkung auf LDL.
- Autistische Kinder und schizophrene Erwachsene wiesen konstant erhöhte abnorme Werte der Opioidpeptide Casomorphin und Gluteomorphin auf, die aus Beta-Casein und Gluten gewonnen wurden.
- Zirkulierende BCM7-Peptide im sich entwickelnden zentralen Nervensystem eines Säuglings könnten dessen Atemzentrum beeinträchtigen, was zu Atemstillstand und Plötzlichen Kindstod (SIDS).
- Kuhmilchkonsum kann die Immunfunktion bei Kindern schwächen
Bekannte Gesundheitsrisikoassoziationen.
Gesundheitliche Risiken, die bekanntermaßen mit dem Konsum von Milchprodukten einhergehen, sind chronische Müdigkeit, Kopfschmerzen, Hyperaktivität (Sucht, ADHS), Hirnschäden und Neurotoxizität, Autismus, Allergien und Verstopfung, Asthma und Atemwegsprobleme, frühzeitige Arteriosklerose durch oxidiertes Cholesterin, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ 1, rheumatoide Arthritis, Multiple Sklerose, Intelligenzminderung, Pickel, Bettnässen, vorzeitige Pubertät, Leukämie, Krebs, insbesondere Brustkrebs, Eierstockkrebs, Katarakt, Osteoporose, IGF-1-bedingte Krankheiten, Verstopfung, Durchfall. In Kuhmilch sind Bakterien, Viren, Prionen, Antibiotika, Hormone, Pestizide und andere Gifte und Schwermetalle enthalten.
Geschäftsmodell.
Die Medien und die Welt erzählen uns, dass Milch unverzichtbar ist und nicht ersetzt werden kann. Sie ist eines der lebenswichtigen Nahrungsmittel, aber sehen wir uns einige interessante Fakten an.
Wenn Sie eine gewöhnliche Wildkuh haben, die in den Ebenen Afrikas lebt, dann produziert eine solche Kuh 3 Liter Milch pro Tag.
Das reicht aus, um sein Kalb zu ernähren, und natürlich ist das Kalb für die Aufnahme dieser Milch gerüstet. Für das Kalb gibt es keine natürlichere Nahrung.
Das Protein in der Milch heißt Casein.
Es handelt sich um ein großes kugelförmiges Protein, das nicht mit dem in Gemüse vorkommenden vergleichbar ist. Um richtig aufgenommen zu werden, ist ein bestimmter Verdauungsmodus erforderlich. Kasein benötigt ein bestimmtes Enzym namens Rennin, damit der Körper es in Aminosäuren auflösen kann. Ohne dieses Enzym Rennin kann es nicht verwertet werden. Es passiert das Verdauungssystem unresorbiert als kugelförmiges Protein. Nach dem Abbau des Proteins im Verdauungstrakt nimmt der Körper nur einzelne Aminosäuren auf. Das Kalb wird dieses Enzym in ausreichender Menge produzieren.
Wenn wir uns dem Geschäftsmodell der heutigen Wirtschaft nähern, das sich in “Lasst uns mehr Geld verdienen” ausdrückt, werden wir Kühe zum Melken auswählen, die genetisch darauf konditioniert sind, mehr Milch an einem Tag zu produzieren. Viel mehr Milch als wilde Kühe. Eine gute Kuh gibt 20 Liter Milch pro Tag, eine sehr gute Kuh gibt 40 Liter Milch pro Tag, eine ausgezeichnete Kuh gibt 80 Liter Milch pro Tag. Der Weltmeister hat über 120 Liter pro Tag produziert.
Kasein.
Der Legende nach müssen wir Milch in unserer Ernährung haben, da Milch eine der Hauptquellen für Kalzium und Eiweiß ist amerikanische Standarddiät. Über Fett, Laktose und andere schlechte Dinge sprechen die Medien nicht viel. Sie sagen, dass wir unsere tägliche Dosis an Kalzium und einen großen Teil des Proteins hauptsächlich über Milch zu uns nehmen. Es geht um das Kalzium, das wir brauchen, und um Proteine. Schon als Baby wurde uns beigebracht, die nötigen Mengen an Milchprodukten einzunehmen.
Muttermilch weist von allen anderen Säugetierarten die niedrigste Proteinkonzentration auf.
Muttermilch hat von allen anderen Säugetierarten den geringsten Anteil an Kasein im Verhältnis zur Molke.
„Milch ist für Babys. Wenn man groß ist, muss man Bier trinken“
- Arnold Schwarzenegger
Warum hat die Muttermilch von allen Säugetieren die niedrigste Proteinkonzentration?
Das Kasein jeder Art ist auf einzigartige Weise geeignet, den Stoffwechselbedarf dieser Art zu decken, was bedeutet, dass es eine spezifische Aminosäurezusammensetzung aufweist.
Der Proteingehalt der Milch ist auf einzigartige Weise darauf abgestimmt, den wachsenden Bedarf dieser Art zu decken.
Die menschliche Milch enthält 10 g/Liter, und es dauert 120 Tage, bis ein Säugling sein Gewicht nach der Geburt verdoppelt hat. Pferde haben 24 g / l und es dauert 60 Tage, um das Gewicht zu verdoppeln. Kuhmilch enthält 33 g/Liter, und es dauert nur 47 Tage. Hunde haben 71 g / l mit nur 8 Tagen. Ratten 86,9 g / l und nach 4,5 Tagen Baby Ratten sind in der doppelten Größe. Wenn es um Eiweiß geht, wäre die beste Quelle die Rattenmilch.

Lassen Sie uns einen Moment darüber nachdenken. Wenn Sie eine Ratte sind, müssen Sie schnell wachsen, um zu überleben. Als Ratte braucht man all diese Proteine, und das ist normal. Aber warum brauchen erwachsene Menschen all das Eiweiß aus der Milch? Damit wir Krebs bekommen und unser Leben durch zu viel IGF 1 verkürzen können und damit wir Diabetes und Herzinfarkt durch all das gesättigte Fett.
Wenn sich das Gewicht des Kalbes innerhalb von 47 Tagen verdoppelt, liegt das an evolutionären Überlebensgründen. Das Kalb muss sich schnell stärken und es dauert nur wenige Stunden, um mit dem Laufen zu beginnen. Dies ist notwendig, da viele Raubtiere in der Nähe lauern und es so schnell wie möglich groß und stark sein muss, um zu überleben. Es wächst schnell, weil es viele natürliche Feinde hat, sodass die Energie der Kälber in den Muskelaufbau fließt und für den Muskelaufbau während des Wachstums eine hohe Proteindosis in der Milch enthalten ist. Ein menschliches Baby braucht ständige Pflege, ist hilflos und wächst im Verhältnis zum Kalb so langsam. Was ist das Entscheidende für ein menschliches Baby, das schnelle Muskelwachstum? Wie wäre es mit dem Gehirn?

Entwicklung des Gehirns von Säuglingen.
Wenn das Baby geboren wird, hat der Kopf noch keine geschlossenen Fontänen, und dann muss sich das Gehirn sehr schnell entwickeln. Selbst die Nervenenden sind nach der Geburt noch nicht vollständig ausgebildet, daher benötigt das Gehirn Nahrung, um sich zu entwickeln. Eines Tages wird sich nicht mehr eine Kuh für Mathematik interessieren, sondern ein Mensch. Welche Nahrung ist für die Gehirnentwicklung notwendig? Das sind Fette. Der größte Teil Ihres Gehirngewebes besteht aus Fett. Der Fettanteil in der Muttermilch ist im Vergleich zu einem Protein, das perfekt für die Gehirnentwicklung geeignet ist, viel höher. Die Kuh hat eine perfekte Beziehung für den Muskelaufbau.
Man kann verstehen, warum Kinder, die mit Kuhmilch statt mit Muttermilch aufwachsen, einen niedrigeren Intelligenzkoeffizienten haben könnten.
Dazu gibt es Studien, und zwar nicht nur eine, sondern Hunderte von ihnen. Es ist eine gut dokumentierte Tatsache in der Medizin, dass Säuglinge, die mit einer anderen Milch als ihrer Muttermilch gefüttert werden, im Durchschnitt einen niedrigeren IQ haben.
Auch die Ernährung von Säuglingen mit Kuhmilch führt im Vergleich zu Säuglingen, die mit Muttermilch ernährt werden, zu einer 80-prozentigen Wahrscheinlichkeit, Durchfall zu bekommen, und einer 70-prozentigen Wahrscheinlichkeit, dass Ohrenentzündungen auftreten (Scariati et al., 1997). Säuglinge, die in den übrigen sechs Lebensmonaten mit Kuhmilch ernährt werden, haben einen um 30% erhöhten Blutverlust und einen erheblichen Eisenverlust im Stuhl sowie eine geringe Zufuhr von Eisen im Allgemeinen, Linolsäure und Vitamin E und eine übermäßige Zufuhr von Natrium, Kalium und Eiweiß (“Die Verwendung von Vollmilch im Säuglingsalter“, 1992b).
In dieser Studie (Kost et al., 2009) scheinen die Babys, die mit Kuhmilch mit einem höheren Gehalt an Rinder-Casomorphinen gefüttert wurden, unter einer psychomotorischen Verzögerung zu leiden, bei menschlichen Casomorphinen wurde jedoch genau das Gegenteil festgestellt. Menschliche Casomorphine sollen dem menschlichen Gehirn helfen. Das Fazit der Studie lautete:
„Der höchste Basalwert für irHCM (humane Casomorphine) wurde bei gestillten Säuglingen mit normaler psychomotorischer Entwicklung und normalem Muskeltonus beobachtet. Im Gegensatz dazu wurde bei Säuglingen, die mit Säuglingsnahrung ernährt wurden, ein erhöhter basaler irBCM (Rinder-Casomorphin) gefunden, der eine Verzögerung der psychomotorischen Entwicklung und einen erhöhten Muskeltonus zeigte. Bei mit Säuglingsnahrung ernährten Säuglingen mit normaler Entwicklung korrelierte die Rate dieses Parameters direkt mit der basalen irBCM. Die Daten deuten darauf hin, dass Stillen einen Vorteil gegenüber künstlicher Ernährung für die Entwicklung von Säuglingen im ersten Lebensjahr hat und stützen die Hypothese, dass die Verschlechterung der Ausscheidung von bovinem Casomorphin einen Risikofaktor für eine Verzögerung der psychomotorischen Entwicklung und andere Krankheiten wie Autismus darstellt.“
(Kost et al., 2009)
Das Problem liegt im Protein. Die Zusammensetzung von Kasein in menschlicher und Kuhmilch ist sehr unterschiedlich und weist nur eine Ähnlichkeit von 47 % auf. Wenn die Mischung außerdem mutiertes A1-Kasein enthält, kann dies möglicherweise zur Entwicklung von Typ-1-Diabetes bei Säuglingen führen.
Das Problem ist das Kasein. Kühe haben Lab, aber Säuglinge haben nur sehr wenig davon, so dass sie dieses Protein nicht vertragen. In der Muttermilch produziert die Muttermilch das Bakterium Bacillus Bifidus, das hilft, Kasein aus der Muttermilch aufzulösen. Kuhmilch führt beim Kind zu Übersäuerung, auch bei Erwachsenen, und reizt den Darm, so dass der Darm zu bluten beginnt. Darüber hinaus wird sogar das Magazin der wissenschaftlichen Milchindustrie sagen, dass Milch den Cholesterinspiegel erhöht. Milchfett wird als Fett bezeichnet, weil es Cholesterin enthält und hauptsächlich gesättigt ist.
Milch ist gut bei steigendem Cholesterinspiegel, bei Eisenmangel, der durch Blutungen in den Verdauungsorganen entsteht, und bei Diabetes (Scott, 1990).
Es gibt bekannte Studien aus Harvard zum Thema Eierstockkrebs, ich zitiere das berühmte britische Magazin Lancet (Cramer et al., 1989).
Das Einzige, wofür Milch gut sein soll, ist Osteoporose. Im wirklichen Leben führt die Untersuchung der Zusammenhänge zu einer Verschlechterung der Symptome durch den Verzehr von Milchprodukten. Mehr zum Osteoporose-Zusammenhang finden Sie in diesem Artikel (Proteinreiche Ernährung und metabolische Azidose).
Diabetes Typ 1.
Es ist seit langem bekannt, dass Diabetes Typ 1 mit dem Konsum von Milch, genauer gesagt von Kuhmilch und Milchprodukten, zusammenhängt. Nicht alle Milch.
Die nachgewiesene Beziehung dieses Zusammenhangs zwischen A1-Beta-Kasein und Typ-1-Diabetes sowie Herzerkrankungen liegt bei 0,982 und 0,76 (Laugesen und Elliott, 2003).

Heute weiß man, dass sogar Mütter, die Kuhmilch trinken, während ihre Kinder gestillt werden, dazu führen können, dass das Baby Typ-1-Diabetes entwickelt. Man hat entdeckt, dass, wenn eine Mutter Milch trinkt, teilweise verdautes Kasein in den Blutkreislauf und auch in die Muttermilch gelangen kann. Unser Körper kann dieses kugelförmige Protein im Blut nicht loswerden, so dass es überall ausgeschieden wird, auch in der Muttermilch.
In der renommierten medizinischen Fachzeitschrift Lancet wurde 1999 veröffentlicht, dass neue Beweise für eine umstrittene Theorie sprechen, wonach die Fütterung von Säuglingen mit Kuhmilch die Entwicklung von Diabetes Typ 1 im späteren Leben verursacht. Die vorzeitige Einführung von Milchprodukten in die Nahrung und der hohe Milchkonsum im Kindesalter können das Diabetesrisiko im Teenageralter beim Kind erhöhen (Virtanen et al., 1994).
Die medizinische Praxis und die allgemeine Wissenschaft sagten zunächst, dass Kuhmilch in keiner Weise die Ursache für Diabetes sein könne, da Japaner wie jede andere asiatische Bevölkerung seien Laktose intolerant auch Säuglinge stillen, aber auch Typ-1-Diabetes entwickeln. Nicht Typ 2, denn Typ 2 ist eine Zivilisationskrankheit, und Typ 1 ist eine Autoimmunerkrankung. Dann entdeckte man, dass die japanischen Babys, die daran erkrankten, von Müttern stammten, die westliche Essgewohnheiten angenommen hatten, also untersuchte man die Muttermilch und fand Kuhmilchkasein.

Das Kasein der Kuh ist spezifisch für Kühe. Das Problem ist eine Art von spezifischem Protein bei europäischen Rassen. In einem Teil des Kaseins europäischer Rassen befindet sich eine Aminosäuresequenz (A1 Beta-Kasein), die sich als identisch mit der Aminosäuresequenz in Betazellen der menschlichen Bauchspeicheldrüse herausstellte. Das Immunsystem entfernt dieses giftige A1-Beta-Kasein, wenn es in den Blutkreislauf gelangt. Normalerweise sollten nur einzelne Aminosäuren die Zellwände des Darms passieren. Wenn die Verdauung nicht abgeschlossen ist, gelangt diese Form von Kasein ins Blut und löst eine Autoimmunreaktion aus.

Es hat auf das Gehirn eine Form der Opioidwirkung, die mit dem gesamten Krankheitsspektrum in Verbindung gebracht wird und aufgrund von Mutationen bei Kühen auftritt. Ansonsten haben alle anderen existierenden Säugetiere, einschließlich Menschen und einige reguläre, nicht mutierte Kühe, die in Australien und Neuseeland gemolken werden, die Form des Standard-Beta-Kaseins vom Typ A2.

Stoffwechsel von Kasein.
Milchprodukte können aufgrund des globulären, schwer verdaulichen Proteins eine erhebliche Rolle bei der Entstehung von Allergien spielen.
Der Mensch kann das Kasein nicht richtig verdauen.
Für junge Kälber, die über ausreichende Mengen davon verfügen, können wir nicht das tun, was natürlich ist Rennin Enzym. Da die Muttermilch nur sehr geringe Proteinmengen enthält, benötigen auch menschliche Babys nicht so viel Lab. Alle Babys und alle Erwachsenen, sogar laktoseintolerante Personen, haben ebenfalls Schwierigkeiten bei der Verdauung von Kasein.
Wenn Sie pflanzliches Protein in Ihren Magen geben, ist die Verdauung in 4 Stunden beendet; Wenn Sie Fleisch essen, endet die Verdauung in 6 Stunden. Geben Sie das Kasein in Ihren Magen, es quillt 12 Stunden lang auf!!
Im Video unten sehen Sie eine traditionelle Methode zur Käseherstellung durch Extraktion von Kälberlab (Lab-Enzym).
Die Deutschen sagen: Käse schließt den Magen. Was passiert, ist das von Zeit zu Zeit Der Magen öffnet Lücken, um einen Teil des Milchproteins in den Darm zu lassen, wenn der Körper mehr von diesem Enzym ansammelt. Anschließend wird der Magen wieder verschlossen. Aufgrund dieser Wirkung trinken Bodybuilder gerne Kaseinpulver-Protein vor dem Schlafengehen, damit sie die ganze Nacht über Protein im Blutkreislauf haben.
Eine langsame Verdauung ist eine Folge der fehlenden evolutionären Anpassung an den Milchkonsum.
Wenn Sie einen undichten Darm oder eine Darmentzündung haben, gelangt dieses Protein teilweise in den Blutkreislauf. Und nun haben Sie plötzlich fremde Proteine in Ihrem Körper. Und was ist eine Reaktion des Immunsystems? Das Immunsystem wird Antikörper bilden, um dieses Protein zu bekämpfen. Und was passiert, wenn dieses Protein eine unerwünschte Aminosäurekette hat? Jetzt haben Sie einen Antikörper geschaffen, der diese Aminosäurekette angreift. Wenn diese Kette die gleiche ist wie in Ihren Betazellen, greift der Antikörper als nächstes die Betazellen an. Der Antikörper greift Ihre eigenen Betazellen in der Bauchspeicheldrüse an und es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung. Sie bekommen Typ-1-Diabetes. Betazellen in der Bauchspeicheldrüse produzieren Insulin.

Frühe Exposition gegenüber Kuhmilch Milch kann das Diabetesrisiko erhöhen beim Kind um etwa das 1,5-fache (Gerstein, 1994).
Bei den Nagetieren, die für Diabetes anfällig sind, tritt kein Diabetes auf, und in den ersten zwei bis drei Lebensmonaten gab es keine Kuhmilch, was darauf hindeutet, dass das Kuhmilchprotein die Krankheit auslösen kann (Karjalainen et al., 1992). Diese Informationen waren lange Zeit verfügbar, aber die Menschen wollten sie einfach nicht glauben. In Neuseeland gab es mehr medizinische Kontroversen darüber, und bis heute sind viele Landwirte dazu übergegangen, aus eigener Initiative Kühe zu züchten, die A2-Milch geben. Forscher aus London und Rom gaben bekannt, dass sie bei der Untersuchung von 47 Patienten mit neu auftretendem insulinabhängigem Diabetes mellitus (IDDM) herausfanden, dass in 51% der Fälle die Immunzellen wuchsen und sich vermehrten, wenn sie dem Beta-Kasein-Protein aus Kuhmilch ausgesetzt waren. Nur 2,7% der gesunden Menschen in der Kontrollgruppe hatten Immunzellen, die auf das Kuhmilchprotein reagierten. Eiweiß ist ein Problem. Es gibt heute keine Tiere auf der Welt, die von Natur aus bis zum Erwachsenenalter Milch zu sich nehmen. Katzen zum Beispiel trinken Milch, wenn sie vom Menschen gegeben wird. Jede tierärztliche Vereinigung auf der Welt würde, wenn sie gefragt würde, sagen: “Füttern Sie Ihre Katze nicht mit Milch, denn sie verursacht Nierenversagen.” Bei Katzen treten nach dem Verzehr größerer Milchmengen Blut im Urin und eine rote Farbe des Urins auf.
Dasselbe gilt auch für andere Autoimmunerkrankungen. Rheumatoide Arthritis Als Reaktion auf bestimmte Proteine in Milchprodukten können die Symptome verschlimmern und es gibt Antikörper gegen Milchproteine, die häufig bei Patienten mit rheumatoider Arthritis vorkommen.
Kasein kann Autoimmunreaktionen auslösen und möglicherweise schwerwiegendere Reaktionen auslösen Multiple Sklerose Symptome.
Laktosetoleranz.

Laktase ist ein Enzym, das es dem Organismus ermöglicht, Milchzucker zu verdauen, und dieser Zucker ist es Laktose.
Alle Säugetiere leiden nach der Ablehnung des Saugens an einem Laktasemangel.
Sie kommen später im Leben nicht mehr mit Milch in Berührung. Die Reaktion eines jeden Organismus, der den Zucker Laktose im Erwachsenenalter nicht braucht, besteht darin, das Enzym Laktase zu deaktivieren, und das Enzym Laktase wird auf der Ebene der Gene ausgeschaltet. Eine Ausnahme bilden die weißen Europäer, die ihren Körper über Jahrtausende hinweg zum Verzehr von Laktose zwangen. So sind Dänen zum Beispiel nur 2% nicht-tolerant, Finnland 18%, Inder 50%, israelische Juden 58%, amerikanische Schwarze, es ist interessant 70%, aschkenasische Juden 78%, Araber 78%, Eskimos 80%, Taiwaner 85%, griechische Zyprioten 85%, Japaner 85%, Thailänder 90%, Filipinos 90%, Afrikaner südlich der Sahara über 90%. Die WHO hat diese Zahl nach oben korrigiert und sagt, sie liege bei 95% bis 100%, bei Indern bei 90 bis 100, bei Asiaten bei 90 bis 95, im Mittelmeerraum bei 60 bis 75, bei Nordamerikanern bei 10 bis 15 und bei Europäern bei 5 bis 10 Prozent.
Nur Menschen europäischer Abstammung können Laktose vertragen, der Rest der menschlichen Bevölkerung nicht.
Laktosestoffwechsel.
Das Enzym Laktase spaltet den Zucker Laktose in Dextrose und Galaktose.

Allerdings kann Galaktose erst verwendet werden, wenn sie zu Glukose verstoffwechselt wird.
Es gibt ein Enzym namens Beta-Galaktosidase das ändert sich Galaktose in die Glucose das brauchen wir. Da jedoch kein Tier dieses Enzym nach der Abstoßung benötigt, ist dieses Enzym für immer deaktiviert. Für die gesamte Bevölkerung, einschließlich laktoseintoleranter Personen.
Jeder, jeder Mensch auf dem Planeten Erde, wenn es sich um ein erwachsenes Individuum handelt, hat einen Galaktosidasemangel.
Alle von Ihnen, die dies jetzt lesen, haben einen Mangel an Beta-Galaktosidase. Das bedeutet, dass Sie Zucker aus Milch, also Laktose, zu sich nehmen. Wenn Sie aus Europa kommen, können Sie ihn verwenden und Sie haben Laktase. Laktase verstoffwechselt Laktose und Sie erhalten Glukose und daneben Galaktose. Glukose wird normalerweise verwendet. Und was macht der Körper mit Galaktose? Wir können es nicht verwenden, also wohin geht Galaktose?
Ein Teil davon wird durch die Haut nach außen abgegeben. Einige gelangen in die Augen und werden dort gespeichert Hornhaut.
Gatalktose-Toxizität, Katarakte und Unfruchtbarkeit.
Der Graue Star bei älteren Menschen entsteht durch Galaktose.
Erwachsene, die große Mengen Milch konsumieren und eine hohe Laktaseaktivität aufweisen, leiden häufig unter einer Galaktosetoxizität, einer Ansammlung von Galaktitol im Augenlappen und haben ein hohes Risiko für Katarakte bei älteren Menschen (Postgraduate Medicine 1994). Darüber hinaus wird es auch an anderen Stellen im Körper gespeichert.
Bei Frauen kommt es zu einer Ansammlung rund um die Eierstöcke, die mit Eierstockkrebs und Unfruchtbarkeit in Verbindung gebracht wird.
Jedes vierte Paar geht in europäischen Ländern, in denen ein hoher Milchkonsum herrscht, zur Behandlung von Unfruchtbarkeit. Alle sind äußerst wohlgenährt. In afrikanischen Ländern, in denen sie keine Milch konsumieren, haben sie keine Probleme mit Unfruchtbarkeit. Als Krankheit ist es unbekannt.
Hier ist die berühmte Studie von Daniel W. Cramer von der Harvard Medical School (Merritt et al., 2013). Cramer sah einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von Galaktose und dem erhöhten Risiko für Eierstockkrebs, da Frauen mit Laktoseintoleranz wahrscheinlich weniger Laktose konsumieren. Sie kamen zu dem Schluss, dass:
„Dieser Befund legt nahe, dass eine verringerte Laktoseaufnahme zu Beginn des Lebens zu einer Verringerung der Eierstockfunktion führen kann Krebsrisiko Allerdings sind weitere Studien erforderlich, um diesen Befund zu bestätigen.
(Merritt et al., 2013)
Viele Studien deuten darauf hin, dass dieser Zucker die Fruchtbarkeit beeinträchtigen kann. Sein Team verglich die veröffentlichten Daten aus 36 Ländern zur Fruchtbarkeitsrate, zum Milchkonsum pro Kopf und zur Hypolaktasie. Sie veröffentlichten nun einen Zusammenhang zwischen hohem Milchkonsum und sinkender Fruchtbarkeit, der bei Frauen im Alter von gerade einmal 20 bis 24 Jahren beginnt. Dies wird im American Journal of Epidemiology veröffentlicht. Bei thailändischen Frauen beispielsweise, die keine Milch konsumieren, liegt auf der statistischen Signifikanzebene keine Unfruchtbarkeit vor. Die Schwere dieses Zusammenhangs und der Rückgang der Fruchtbarkeit nahmen mit jeder der folgenden untersuchten Gruppen zu, wobei das Alter in jeder der folgenden Gruppen zunahm. In Thailand beispielsweise, wo 98 % der Erwachsenen eine Laktoseintoleranz haben, war die durchschnittliche Fruchtbarkeit bei Frauen im Alter von 35 bis 39 Jahren nur 26 % niedriger als die Höchstrate im Alter von 25 bis 29 Jahren. In Australien und Großbritannien
Was ist mit den Männern? Sind sie immun? Zu diesem Thema wurde eine Studie an Affen durchgeführt. Affen erhielten alles, was Affen essen, unter Zusatz von Milchpulver. Die Beweglichkeit ihrer Spermien nahm ab. Der Prozentsatz der Spermienzahl sank um 2/3. Es gab Auffälligkeiten in der Spermienzahl. Es wurden unterschiedliche Mängel festgestellt. Wenn Sie Milchprodukte konsumieren, sinkt die Spermienzahl um 2/3 plus eingeschränkter Beweglichkeit und Defekten.
Milchprodukte werden mit einer geringeren Spermienzahl und -bewegung sowie einer direkten Hodenschädigung in Verbindung gebracht. Es ist für den Hoden genauso schädlich wie Cholesterin.
Verstopfung.
Bei vielen Säuglingen, die Kuhmilch trinken, kommt es zu Obstipationseingriffen, bei denen die Ausscheidungen mit einem speziellen Werkzeug physisch nach außen entfernt werden, weil sie nicht abfließen können..
Sie wussten in der Regel nicht, was die Ursache für die Verstopfung bei Kindern war, die in einigen Fällen bis ins Erwachsenenalter andauerte. Daher verschrieben sie die übliche Therapie mit einer hohen Ballaststoffzufuhr und abführenden Medikamenten. Diese Studie hat jedoch das Rätsel gelöst (Iacono et al., 1998). Sie nahmen 65 Kinder mit chronischer Verstopfung, die alle mit Abführmitteln behandelt wurden. In der Studie gaben sie ihnen Sojamilch und Kuhmilch und tauschten sie dann aus. Diejenigen, die Soja bekamen, begannen Kuhmilch zu trinken, und diejenigen, die Kuhmilch tranken, begannen Soja zu trinken. Bei 44 von 65 Kindern löste sich 68% der Verstopfung, als sie Sojamilch bekamen. Keines der Kinder, die regelmäßig Kuhmilch tranken, zeigte eine positive Reaktion. Einige der Kinder hatten schwere Läsionen und Analfissuren, und all das wurde geheilt, als sie die Kuhmilch abgesetzt hatten. Die Umstellung auf Kuhmilch kann auch bei Erwachsenen zur Heilung von Analfissuren beitragen. Das ist nichts Neues. In Studien auf der ganzen Welt konnte Verstopfung bei Kindern in einer Größenordnung von 80% allein durch den Verzicht auf Milch geheilt werden. Warum nur 80 oder 68 Prozent? Weil der Verzicht auf Milch nicht den Verzicht auf alle Milcheiweiße bedeutet. Einige Kinder könnten immer noch Milchschokolade, Eiscreme oder andere milchpulverhaltige Produkte verzehren, ohne sich dessen bewusst zu sein. In einer Studie aus dem Jahr 2003, in der alle Milchproteine berücksichtigt wurden, lag die Heilungsrate für Verstopfung bei Kindern bei 100 Prozent. (Crowley et al., 2013). Alle Teilnehmer dieser Studie erlebten eine Lösung.
Durchfall.
Andererseits kommt es bei Babys mit Laktoseintoleranz zu Durchfall.
Was passiert, wenn eine Person, die keine Laktose verträgt, Milch trinkt? Es führt dazu, dass Laktose von Bakterien im Darm abgebaut wird. Bakterien beginnen sich zu vermehren, dadurch steigt der osmotische Druck, Flüssigkeit gelangt in den Darm und es kommt zu Durchfall. Menschen europäischer Abstammung haben keine Laktoseprobleme, bekommen also keinen Durchfall, haben aber dennoch ein massives Problem mit Kasein, Galaktose, genähtem Fett und in den letzten Jahren auch mit Antibiotika und Hormonen sowie anderen Giftstoffen und Pestiziden, die in der Milch enthalten sind.
Nach dem Zweiten Weltkrieg hatten die USA einen großen Vorrat an Milchpulver, den sie irgendwie loswerden mussten. Stattdessen beschlossen sie, das Milchpulver als humanitäre Hilfe nach Afrika zu schicken, weil dort eine “Eiweißlücke” bestand. Viele bereits unterernährte Kinder und Säuglinge bekamen davon Durchfall. Afrikanische Länder, die Milchpulver als humanitäre Hilfe erhielten, verzeichneten einen Anstieg der Sterblichkeit, insbesondere bei Kleinkindern, die bereits unter schwerer Unterernährung litten. Sie tranken Milchkonzentrat, das Laktose enthält, bekamen schrecklichen Durchfall und starben. Sie wurden praktisch durch Gift getötet, das aus den USA geschickt wurde, weil die arme afrikanische Bevölkerung, die mit dem Problem der Unverträglichkeit gegenüber Milchzucker nicht vertraut ist, nicht ausreichend aufgeklärt ist. Dieses Thema ist ernst.
Leukämievirus.
Das Leukämievirus ist in 60 % der auf dem Markt befindlichen Milch vorhanden.
Die Antikörper von Leukämievirus bei Rindern (BLV) sind in 59 % der neugeborenen Testkälber vorhanden. (Canadian J of Comparative Medicine 1979). Dabei handelt es sich um ein bovines und nicht um ein menschliches Leukämie-verursachendes Virus. Allerdings kann es zu einer Mutation kommen, die es dem Virus ermöglicht, Arten zu kreuzen. Auf diese Weise können wir beispielsweise von Vögeln neue Grippevirenstämme bekommen, da wir über keine Abwehrkräfte des Immunsystems verfügen und jeder Angst bekommt, wenn man von einem Vogelgrippevirus spricht. Das Gleiche passiert bei Leukämie oder anderen Viren. Denken Sie zum Beispiel an HIV.

Humane T-Zell-Leukämieviren können von Menschen auf Tiere und von Tieren auf Menschen übertragen werden. Die Fähigkeit des Rinderleukämievirus, vom Rind zum Menschen zu mutieren, wurde in vielen Studien untersucht. Statistisch gesehen gibt es in Ländern, in denen Milchkuhprodukte verwendet werden, mehr Leukämie. Beispielsweise gibt es in Iowa (Milchstaat) mehr Raten an menschlicher Leukämie als im Landesdurchschnitt (Donham et al., 1980). Tierärzten aus Pennsylvania gelang es, BLV in einem Labor in menschlichen Zellen zu kultivieren. Studien aus dem Jahr 1980 zeigten einen Anstieg der menschlichen Leukämie in Gebieten mit hohen Leukämieraten bei Rindern (Ferrer et al., 1981).
Bei etwa 86 % der Bevölkerung in den USA wurden Antikörper gegen das Rinderleukämievirus nachgewiesen, und 1995 wusste man, dass dieses Virus auch beim Menschen wirkt.
Diese Studie aus dem Jahr 2003 (Bühring et al., 2003) mit viel besserer Detektionsausrüstung bestätigte Ergebnisse aus den 1980er Jahren. Es zeigte dasselbe. Dies alles wird durch die zugrunde liegende Ursache des gesamten Problems verursacht. Das Virus sorgt dafür, dass die Kühe mehr Milch produzieren. Welche Kühe wird der Bauer behalten, diejenige, die mehr Milch produziert, oder die, die weniger Milch produziert? Mit BLV infizierte Kühe haben eine deutlich höhere Milchproduktion als ihr Blutspender, der nicht mit BLV infiziert ist. Dies bedeutet, dass mit BLV viel mehr Milch produziert wird als bisher angenommen (Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 1989). Diese Daten bestätigen das Vorhandensein von BLV in der Milch und weisen auf die Möglichkeit einer laktogenen (Milch-)Übertragung des Virus hin (American Journal of Veterinary Research, 1995).
Das Rinderleukämievirus steht nicht nur mit Leukämie, sondern auch mit anderen Krebsarten beim Menschen in Zusammenhang. Es besteht ein besonders hoher Risikozusammenhang mit Brustkrebs.


Denken Sie daran, dass es sich dabei ausschließlich um erstklassige wissenschaftliche Fachzeitschriften und Forschungsergebnisse handelt und nicht um irgendeinen Unsinn, den ein örtlicher Fitnessstudio-Guru entlarven wird.
Infektionskrankheiten.
Auch andere Krankheiten werden über Milch übertragen.
Verschiedene Erkrankungen wie Tuberkulose, Brucellose, Diphtherie, Scharlach, Q-Fieberund Gastroenteritis werden durch Milchprodukte übertragen. Milch ist ein ausgezeichneter Überträger von Infektionen, da ihr Fettgehalt Krankheitserreger vor der Magensäure schützt und sie eine relativ kurze Magentransitionszeit hat.

Aufgrund dieser Milcheigenschaft Pasteurisierung Und Sterilisation sind gesetzlich vorgeschrieben. Diese Methoden zerstören jedoch nicht alle Giftstoffe und alle Formen von Krankheitserregern in der Milch.
Pasteurisierung.
Durch die Pasteurisierung werden alle Bakterien, aber auch einige der lebenswichtigen Enzyme abgetötet (Katalase, Peroxidase, Phosphatase) und Vitamine.
Es verlängert auch die Haltbarkeit bei gewerblicher Nutzung, um das frische Aussehen der aufbewahrten Milch zu verlängern und eine weitere Entwicklung der Bakterien zu verhindern. Wenn jedoch Enzyme wie Phosphatase zerstört werden, verliert die Milch ihren Nährwert.
Phosphatasen dienen dazu, die Nahrung in unserem Organismus aufzuspalten, sodass die Zellen daraus Mineralsalze in Form von Phytat aufnehmen können.
Leider verfügt der menschliche Organismus nicht über ausreichende Mengen dieser Phosphatase-Enzyme. Ein Mangel an diesen Enzymen führt zu einer verminderten Aufnahme von Mineralien in Form von Phytaten. Phytinsäure wirkt als nährstoffhemmendes Mittel, indem sie die Aufnahme von Mineralien wie Fe, Zn und Ca blockiert. Eine Phosphatase kommt nur in Rohmilch und Vollkornprodukten vor. Würde die Milch nicht pasteurisiert, müsste die Milch unter deutlich besseren hygienischen Bedingungen hergestellt werden, sonst würde sich ihr schlechter Zustand durch sichtbare Verklumpungen bereits vor dem Kunden bemerkbar machen.
Durch die Pasteurisierung wird der Proteinwert (Aminosäurezusammensetzung) um 17 % reduziert. Aus den Stoffwechseldaten wird geschlossen, dass die Hitze Lysin und wahrscheinlich auch Histidin und andere Aminosäuren schädigt und teilweise die Aufnahme von Stickstoff verringert, Vitamin A zerstört wird, Vitamine D, E und K bleiben unverändert, der Vitamin-B-Komplex wird zu 38 % zerstört, Vitamin C wird zerstört.
Was Kalzium selbst betrifft, so wurde seine Verwendung deutlich reduziert.
Rindersomatotropin.
Rindersomatotropin oder BGH wird seit 1994 bei der Produktion von Rinderfleisch verwendet und durch Rekonstitutions-DNA-Technologie gewonnen.
Monsanto war das erste Unternehmen, das Technologie entwickelte, und bewarb BGH als Retter. Rekombinantes bovines Wachstumshormon (rBGH) oder Wachstumshormon in der Kuh stimuliert die Produktion des zweiten Hormons Insulin-Like Growth Factor-1 oder IGF-1. IGF-1 ist das Hormon, das direkt für die Steigerung der Milchproduktion verantwortlich ist. IGF-1 kommt natürlicherweise bei Kühen und Menschen vor.
IGF-1 wird während der Pasteurisierung oder Verdauung nicht zerstört.
Interessant ist, dass BGH für Kühe und Menschen die gleiche Zusammensetzung hat. Dies ist das einzige Hormon, von dem bekannt ist, dass es in der Natur in zwei verschiedenen Spezies die gleiche Zusammensetzung aufweist und daher beim Menschen als biologisch aktiv gilt.
BGH wird mit Krebs (Brust, Prostata und Dickdarm) in Verbindung gebracht und trägt zu einer Reihe weiterer Erkrankungen bei, wie z. B. der vorzeitigen Pubertät bei Kindern.
Dr. Frank M. Biro, Leiter der Abteilung für Jugendmedizin am Cincinnati Children's Hospital Center, und seine Kollegen fanden heraus, dass 15% der lateinamerikanischen Mädchen, mehr als 10% der weißen Frauen und 25% der afroamerikanischen Frauen bereits im Alter von sieben Jahren in die Pubertät kamen. Die Untersuchung wurde an 1.238 Kindern im Alter von 6 bis 8 Jahren aus verschiedenen Städten der Vereinigten Staaten durchgeführt.

Posilac ist in Kanada, Australien, Neuseeland, Japan und EU-Ländern verboten. Eine gesunde Kuh, die mit Posilac® ergänzt wird, produziert durchschnittlich 10 Pfund mehr Milch pro Tag. Es besteht offensichtlich eine Meinungsverschiedenheit zwischen verschiedenen Ländern. In einem Land finden Wissenschaftler etwas Harmloses, und dann betrachten dieselben Wissenschaftler aus einem anderen Land dieselbe Substanz als illegales Gift. In dem Buch „Milk: Das tödliche Gift“ untersucht der Autor Robert Cohen die Milliardenausgaben der Milch- und Pharmaindustrie für die Beeinflussung der FDA und des Kongresses sowie die Auswirkungen auf das wissenschaftliche und medizinische Establishment.

Milch ist heute aus einem einfachen Grund ein nicht ersetzbares Lebensmittel. Sein Verzicht auf den menschlichen Gebrauch würde in einer Welt, in der mehr als eine Milliarde Menschen unterhalb der Armutsgrenze leben, ein wirtschaftliches Problem globalen Ausmaßes bedeuten. Die Ernährung selbst ist ebenso ein wirtschaftliches und politisches Thema wie ein Gesundheitsthema. Chronische Krankheiten sind die stabilste Einnahmequelle auf der Ebene des militärisch-industriellen Komplexes oder der Ölförderung. Tendenzen in der Nahrungsmittelindustrie Heute gilt es, ein möglichst hohes Produktionsvolumen zu erzielen, um hohe Gewinne zu erzielen. Derzeit investiert die Lebensmittelindustrie in gentechnisch veränderte Pflanzen für Märkte, die sich noch in der Entwicklung befinden, etwa in Afrika und in Ländern der Dritten Welt, in denen ein hohes Maß an Unterernährung herrscht. Die Nachfrage nach Lebensmitteln und die Erwartung, dass die Lebensmittelnachfrage in naher Zukunft weiter wachsen wird, sind alles, was wir wissen müssen, wenn wir uns das Geschäftsmodell der Lebensmittelproduktion ansehen. Es ist damit zu rechnen, dass die Lebensmittelpreise auf dem gleichen Niveau oder höher bleiben, die Qualität der Lebensmittel sinkt und gentechnisch veränderte Lebensmittel zunehmend zum Einsatz kommen, sowohl beim Menschen als auch bei der Ernährung.
Androgene Hormone.
Akne ist in westlichen Ländern eine Epidemie. Diese Hautkrankheit betrifft etwa 85 % der Teenager, aber in Gemeinschaften, die sich eher von Pflanzen ernähren, wie etwa den Okinawa- oder Kitavan-Insulanern, gab es keine Fälle (Melnik, 2011). Nicht ein einziger. In ländlichen Teilen Chinas und Indiens handelt es sich um eine sehr seltene Krankheit, daher muss sie über die Nahrung verursacht werden. Manche Menschen wandern in westliche Länder aus und beginnen, den Westen zu akzeptieren Diät entwickeln Akne auf dem gleichen Niveau.
Akne vulgaris ist in westlichen Ländern eine Epidemie androgene Hormone die natürlicherweise in Milch und allen anderen Milchprodukten enthalten sind. Diese androgenen Hormone sind stabil und können durch Pasteurisierung nicht fermentiert oder zerstört werden. Sie dienen dazu, das Wachstum neugeborener Kälber zu fördern.
Studien haben gezeigt, dass diese Hormone in Milchprodukten enthalten sind und dass sie einen direkten Einfluss auf die ölproduzierenden Drüsen in der menschlichen Haut haben. Das Problem ist, dass sie, wenn sie androgen wirken, auch andere Dinge stimulieren.
Wie wäre es mit einer vorzeitigen Pubertät?
Heute haben wir Mädchen, die bereits mit 7 Jahren in die Pubertät kommen. Diese Hormone stimulieren auch das Krebswachstum. Besonders hormonabhängige Krebserkrankungen wie Brust- und Prostatakrebs (Danby, 2009).
Das 5alpha-Pregnanedion (5alpha-P) ist das wichtigste androgene oder Sexualhormon in der Milch (Danby, 2009).

Beispielsweise wird Rückenakne zu 100 % ausschließlich durch den übermäßigen Verzehr von Milchprodukten verursacht.
Das Problem mit diesen Milch-Sexualhormonen besteht darin, dass unser Körper nicht über eine natürliche Rückkopplungsschleife verfügt.
Diese Milch-Sexualhormone werden von der Industrie nicht künstlich zugesetzt. Bio-Milch hat es und Sexualhormone sind von Natur aus in allen Milchprodukten enthalten. Wenn Sie Bodybuilder sind und sich für die Injektion von Steroiden entscheiden, erkennt Ihr Körper Steroidhormone und stoppt Ihre eigene Produktion, um den Testosteronspiegel im normalen Bereich zu halten. Für 5alpha-P gibt es jedoch keine Rückkopplungsschleife, unser Gehirn erkennt es nicht und verringert nicht die Produktion von Sexualhormonen, weder Testosteron oder dessen Derivat DHT noch Östrogen.
Wenn Sie übermäßig Milchprodukte essen, ist es, als ob Sie sich DHT und Östrogen injizieren würden.
In unserer natürlichen Evolution war es nicht nötig, Rezeptoren in unserem Gehirn zu entwickeln, die uns mitteilen, dass wir Kuhmilch-Sexualhormone in unserem Körper haben. Es ist nur eine weitere Fehlanpassung. Akne ist ein kosmetisches Problem, das man in Kauf nehmen kann Accutane und seien Sie fertig damit, aber wenn Sie Brust- oder Prostatakrebs bekommen, können Sie sterben. Es kommt alles in einem Paket.
Übermäßiges DHT kann zu Akne und gesteigerter Libido führen, uns mutig machen und das Wachstum der Körperbehaarung steigern. Außerdem würde es die Prostatavergrößerung beeinflussen. Auch ein Östrogenüberschuss ist ein Problem. Das schwerwiegendere Problem ist der Milchkonsum.
Bei Männern führt es zu Unfruchtbarkeit, bei einer Frau zu Brustkrebs.
Alle Lebensmittel tierischen Ursprungs enthalten Östrogen. Das Östrogen von Kühen wirkt genauso gut wie menschliches Östrogen. Wenn ein Kind täglich 300 mg oder ein Glas Milch trinkt, erhöht sich der Verbrauch von Östradiol-17β, der stärksten Form aller Östrogene, um 10 ng.
Aufgrund der geringeren Potenz von Xenoöstrogenen ist dies 4000-mal so stark wie die Exposition gegenüber Xenoöstrogenen aus der Umwelt (Summer et al., 2001). Die Schlussfolgerung dieser Studie war:
”Milch und Milchprodukte sind für 60-70% der in der westlichen Ernährung konsumierten Östrogene verantwortlich. Der Mensch konsumiert Milch von Färsen in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft, wenn der Östrogenspiegel der Kühe deutlich erhöht ist. Die Milch, die wir heute konsumieren, ist möglicherweise ganz anders als die, die vor 100 Jahren konsumiert wurde. Moderne gentechnisch verbesserte Milchkühe wie die Holstein-Kühe werden in der Regel mit einer Kombination aus Gras und Kraftfutter (Getreide-/Eiweißmischungen und verschiedene Nebenprodukte) gefüttert, so dass sie in der zweiten Hälfte der Trächtigkeit Milch geben können, sogar noch nach 220 Tagen Trächtigkeit. Wir stellen die Hypothese auf, dass die Milch zumindest teilweise für einige männliche Fortpflanzungsstörungen verantwortlich ist.”
(Summer et al., 2001)
Wenn Kühe nicht trächtig sind, beträgt die Östrogenmenge in der Milch etwa 30 pg/ml. Allerdings sind aufgrund der Betriebsführung auf den Höfen die meisten Kühe trächtig und der Östradiolspiegel der trächtigen Kuh ist um ein Hundertfaches höher. Beispielsweise liegt der Östradiolspiegel im 220. bis 240. Schwangerschaftstag mit 1000 pg/ml am höchsten. Von 30 bis 1000.
Osteoporose.
Es gibt keinen Zusammenhang zwischen Milchkonsum und einem verringerten Osteoporoserisiko.
Jemand hat Lügen und Mythen verbreitet (Bischoff-Ferrari et al., 2011). Wenn wir uns alle Studien ansehen, stellen wir fest, dass das Gegenteil der Fall ist. Die Länder mit dem höchsten Milchkonsum haben auch das größte Osteoporoserisiko. Nicht einmal im Kindes- und Jugendalter hat der Milchkonsum einen Zusammenhang mit der Knochendichte. Es scheint sogar, dass es das Risiko später im Leben erhöht. Diese Studien sind so bekannt und so alt, und alles, was Sie hier lesen, ist der Industrie seit Jahrzehnten bekannt.
Der wichtigste Marketingbetrug beim Verkauf von Milchprodukten besteht darin, dass Milchprodukte viel Kalzium enthalten. Zahlreiche Faktoren verursachen Osteoporose, ein Mangel an Kalzium in der Nahrung gehört nicht dazu. Nicht einmal die Aussage, dass Milch voller Kalzium sei, ist völlig richtig. Es kommt nicht darauf an, was du isst. Es ist das, was Sie absorbieren.
Nur 25 % des Kalziums in Kuhmilch können vom Körper aufgenommen werden, was auf fehlende Verdauungsenzyme beim Menschen zurückzuführen ist.
Humanmilch enthält zwar nur halb so viel Kalzium wie Kuhmilch, ist aber wegen ihrer hohen Aufnahmefähigkeit eine bessere Kalziumquelle. Auch bestimmte Pflanzen wie Mohn oder Sesam sind aus demselben Grund bessere Quellen.
Die Bioverfügbarkeit von Kalzium in Samen und Gemüse kann je nach verschiedenen Faktoren variieren, beispielsweise dem Vorhandensein von Kalzium Oxalate Und Phytate, das sich an Kalzium binden und unlösliche Komplexe bilden kann, die die Absorption verringern. Einige Samen und Gemüse, wie Sesamsamen, Spinat, Amaranth und Rübengrün, weisen einen hohen Gehalt an Oxalaten und Phytaten sowie eine geringe Bioverfügbarkeit von Kalzium auf (weniger als 10 %). Andere pflanzliche Lebensmittel wie Grünkohl, Brokkoli, Kohl, Sellerie, Grünkohl, Sojasprossen und Sojabohnen weisen einen geringen Gehalt an Oxalaten und Phytaten sowie eine hohe Kalzium-Bioverfügbarkeit (ca. 20–40 %) auf. Die Bioverfügbarkeit von Kalzium aus diesen pflanzlichen Lebensmitteln ist ähnlich oder höher als die von Kuhmilch (ca. 30 %).Kamchan et al., 2004).
Die Fermentierung hat keinen Einfluss auf die Bioverfügbarkeit von Kalzium. Das gilt auch für Käse, Joghurt oder jedes andere Milchprodukt, und es spielt keine Rolle, ob die Milch roh oder pasteurisiert, biologisch angebaut oder mit Gras gefüttert ist oder nicht (Seiquer et al., 2010). Wenn die Kultur entnommen wird, wird sie der Milch zugesetzt, es findet eine Gärung statt, und die Molke wird abgetrennt. Aus dem festen Teil wird der Käse hergestellt. Wenn die Bakterienkultur alles verzehrt, was sie verwerten kann, erhalten wir gereiften Käse. Die Hauptenergiequelle für die Bakterienkulturen ist Zucker (Laktose). Die Bakterien können kein Eiweiß verstoffwechseln, so dass viel Kasein enthalten ist, und sie können kein Fett verbrennen, so dass viel Fett im Käse zurückbleibt. Das Problem ist, dass die Bakterienkulturen keine Galaktose verstoffwechseln, so dass fermentierte Milchprodukte auch die gesamte Galaktose enthalten. Kefir, Joghurt und Käse sind die gleichen Produkte wie Milch, nur ohne den Milchzucker. Fermentierte Milchprodukte können von Menschen gegessen werden, die empfindlich auf Laktose reagieren, enthalten aber immer noch viel Galaktose (Eierstockkrebs, Katarakt) und sind sehr säurebildend für den Körper.
Afrikanische Frauen, die Gemüse und Hülsenfrüchte essen und keine Milch trinken, haben nicht das Problem der Osteoporose. Afrikanische Frauen erkranken nicht an Osteoporose, wenn sie 350 mg Kalzium pro Tag einnehmen, und Frauen in Europa leiden unter Osteoporose, wenn sie 1400 mg pro Tag einnehmen. Grünes Gemüse wie Grünkohl ist hinsichtlich des Kalziumgehalts genauso gut wie Milch. Magnesiummangel ist in entwickelten Ländern eine tatsächliche Ursache für Osteoporose, und zwar in geringerem Ausmaß Vitamin-D Mangel. Magnesium, das hauptsächlich in grünem Blattgemüse vorkommt, wird zur Bildung eines Enzyms benötigt, das den Kalziumstoffwechsel reguliert. Außerdem blockiert überschüssiges Kalzium die Aufnahme von Magnesium.
Galaktose verursacht auch unabhängig von anderen Faktoren Knochenschwund und sorgt auch für brüchigere Knochen. Es ist ebenso schädlich für die Knochenmatrix wie Cadmium.
Cholesterin.
Milchprodukte sind voller Cholesterin. In Versuchen an Kaninchen wurde festgestellt, dass das Kasein selbst den Spiegel an schlechtem Cholesterin erhöht, auch ohne Cholesterin aus der Milch. Folgende Ergebnisse wurden ermittelt: Blutcholesterinspiegel (mg/dl), durchschnittliches Pflanzenprotein 67, Rohprotein 101, Schweineprotein 107, Hühnerprotein 138, Rinderprotein 152, Protein aus Fisch 160, Protein aus Vollei 176, Kasein aus Milch 203, Protein aus Magermilch 225.
Milchprodukte stehen an zweiter Stelle auf der Liste aller Lebensmittel, die den Cholesterinspiegel erhöhen, und das liegt an Kasein.
Protein aus Milch erhöht den Cholesterinspiegel und 0 % Milchfett helfen Ihnen nicht. Es ist tatsächlich das Schlimmste von allen. Sie erhalten Cholesterin und vor allem schlechtes Cholesterin. Milch ist schädlich für das Herz, das gesamte Herz-Kreislauf-System und die Knochen. Wenn Sie an Osteoporose leiden, empfehlen Ärzte die Standardtherapie mit Kalziumpräparaten. Sie werden mehr Milch zu sich nehmen und noch größere Probleme verursachen, und alles wird immer schlimmer.
Neuere Forschungen haben bestätigt, dass BCM7 eine prooxidative Wirkung auf LDL hat, was in der wissenschaftlichen Gemeinschaft weithin anerkannt ist (Steinerová et al., 2004). Darüber hinaus haben Studien, die den Zusammenhang zwischen A1-Beta-Kasein und Herz-Kreislauf-Erkrankungen untersuchen, den zugrunde liegenden Mechanismus aufgedeckt und gezeigt, dass BCM7 LDL oxidiert, das Cholesterin von der Leber in das Gewebe transportiert (Chin-Dusting et al., 2006). Dies ist von Bedeutung, da oxidiertes LDL das Risiko einer Herzerkrankung erhöht, indem es das Auftreten von Arterien und die Ansammlung von Plaque verstärkt, da es zu einer Verklebung der Arterien führt.
Opioidwirkungen, Autismus, Schizophrenie, Und Plötzlichen Kindstod.
Aufgrund des Geschmacks und der Morphinwirkung sind wir süchtig nach Milchprodukten. Geben Sie Ihren Kindern kein Heroin, also keine Milchschokolade und kein Eis.
Jede Säugetierart scheidet aus Morphium in der Milch. Es hat evolutionär schützende Wirkungen.
Die Neugeborenen werden süchtig Opioidwirkung, und diese Sucht treibt sie dazu, mehr von der Muttermilch zu trinken, und hilft ihnen auch beim Einschlafen. Wenn Sie durch das Trinken von Milch vor dem Schlafengehen schläfrig werden, liegt das an den Casomorphinen.
Casomorphin ist ein stärkeres Opioid als Morphin selbst und für die meisten typischen Verhaltens- und kognitiven Symptome von Autismus verantwortlich. Casomorphin verursacht letztendlich Hirnschäden.
Milchprodukte können eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Schlaflosigkeit, Schlafstörungen und Migräneschmerzen spielen (Israel Journal of Medical Sciences, 1983).



Das Problem besteht darin, dass sich die molekulare Struktur von Kasein in Muttermilch und Kuhmilch erheblich unterscheidet und die Ähnlichkeitsrate nur 47 % beträgt. Die Wirkung von bovinem Casomorphin ist viel stärker als die von menschlichem Casomorphin und ist fast so stark wie Morphin (Trivedi et al., 2015). Kuh-Casomorphine haben im Vergleich zu menschlichen Casomorphinen eine stärkere Bindungsaffinität zu Serotoninrezeptoren im Gehirn. Darüber hinaus produzieren sowohl A1- als auch A2-Milch Opioid-Casomorphine gleicher Wirksamkeit (Asledottir et al., 2017). Kuhmilch enthält deutlich mehr Kasein, bis zu 15-mal mehr als Muttermilch. Während in Kuhmilch einundzwanzig Peptide identifiziert wurden, darunter acht aus Beta-Casein, wurden in menschlicher Milch nur fünf Peptide identifiziert, davon nur eines aus Beta-Casein.
Und es gibt auch einen Zusammenhang mit allen Krankheiten, die mit Dämpfungsmitteln des zentralen Nervensystems in Verbindung gebracht werden, oder die so genannte “Opioidexzess-Theorie”. Die “Opioidüberschuss”Die Theorie besagt, dass eine genetische Veranlagung Krankheiten auslösen kann wie Autismus und Schizophrenie. Eine frühzeitige Einwirkung von Umweltstressoren kann zu einer Schädigung des Darms führen und eine Entzündung auslösen, die zu einer vollständigen Entzündung führen kann Kronenkrankheit, oder ein “undichter Darm”Zustand". Beim Verzehr von Milcherzeugnissen gelangen die Casomorphine (opioide Peptide) im Übermaß ins Blut und wandern ins Gehirn, wo sie bei empfindlichen Personen die Entwicklung neurologischer Störungen auslösen können.
Darüber hinaus sind Menschen mit einem durchlässigen Darm und einer schwachen Blut-Hirn-Schranke anfälliger für die sedierende Wirkung dieser Opioidpeptide. Beispielsweise wurden Ratten unglaublich hohe Mengen an BCM7 (abgeleitet aus A1-Beta-Casein) injiziert, was dazu führte, dass sie verschiedene Symptome im Zusammenhang mit Autismus und Schizophrenie zeigten. Daher wird angenommen, dass diese Peptide die Blut-Hirn-Schranke durchdringen und bestimmte Regionen des Gehirns beeinflussen können, die mit diesen Störungen in Zusammenhang stehen.
Verschiedene Studien deuten darauf hin, dass der Verzehr einer gluten- und kaseinfreien Ernährung dazu beitragen könnte, einige dieser Symptome bei Menschen mit Autismus zu lindern. Im Jahr 2000 überprüfte ein Forscherteam unter der Leitung von Robert Cade die vorhandenen Beweise für einen Zusammenhang zwischen Kasein und Gluten Opiate bei Autismus und Schizophrenie. Sie sammelten neue Daten von 150 autistischen Kindern, 120 Erwachsenen mit Schizophrenie, 43 normalen Kindern und 76 normalen Erwachsenen (Cade et al., 2000). Autistische Kinder und schizophrene Erwachsene zeigten einen konstant erhöhten abnormalen Wert von Casomorphin- und Gluteomorphin-Opioidpeptiden, die aus Beta-Kasein und Gluten gewonnen wurden.
Interessanterweise beeinflussen Opioidpeptide, die aus Gluten gewonnen werden, nur drei Regionen des Gehirns, während BCM7-Opioide bis zu 45 Regionen im gesamten Gehirn beeinflussen. Darüber hinaus könnten zirkulierende BCM7-Peptide im sich entwickelnden zentralen Nervensystem eines Säuglings dessen Atemzentrum beeinträchtigen, was zu Atemstillstand und plötzlichem Kindstod (SIDS) führt (Sun et al., 2003). Opioidpeptide aus Milch gelten seit langem als mögliche Ursache für den plötzlichen Kindstod (Ramabadran und Bansinath, 1988).
Mortalität.
Es gibt einen seltenen Geburtsfehler, der als bekannt ist Galaktosämie. Es handelt sich um eine genetische Mutation, die zu einem völligen Mangel an Enzymen führt, die zur Entgiftung der Galaktose erforderlich sind. Galaktose kann nicht in Glukose umgewandelt und als Energie genutzt werden. Nicht einmal Bakterien können es fressen. Es muss entgiftet werden. Was dieser Geburtsfehler der Galaktosämie bei Kindern bewirkt, ist, dass er bereits im Kindesalter zu Knochenschwund führt (Batey et al., 2013). Wissen Sie, was Wissenschaftler in Studien verwenden, um bei Labortieren eine vorzeitige Alterung herbeizuführen? Sie verwenden dasselbe Galaktose. Selbst in kleinen Dosen verstärkt Galaktose die Veränderungen, die dem natürlichen Altern ähneln. Galaktose verursacht nicht nur Knochenschwund, denn sie gelangt überall hin und verursacht allgemeine Entzündungen und Hirnschäden sowie Degeneration.


Als Wissenschaftler erkannten, dass Milch eine toxische Wirkung auf den Körper hat, führten sie eine große Studie durch, bei der 100.000 Männer und Frauen 20 Jahre lang beobachtet wurden (Michaëlsson et al., 2014). Hierbei handelte es sich um eine Kohortenstudie, die in Mittelschweden durchgeführt wurde. Das Fazit lautete:
“Für jedes Glas Milch betrug das bereinigte Risikoverhältnis der Gesamtmortalität 1,15 bei Frauen und 1,03 bei Männern. Ein hoher Milchkonsum war mit einer höheren Sterblichkeit in einer Kohorte von Frauen und in einer anderen Kohorte von Männern sowie mit einer höheren Frakturhäufigkeit bei Frauen verbunden.”
(Michaëlsson et al., 2014)
Milchtrinken wurde mit Entzündungen, Krebs, Knochenschwund und Herzerkrankungen in Verbindung gebracht. Dies sind 100.000 Männer und Frauen für eine 20-jährige Kohortenstudie.
Drei Gläser Milch am Tag hatten die Gesamtsterblichkeit auf unglaubliche 1,93 erhöht!!!
Das bedeutet, dass sich Ihr Sterberisiko verdoppelt, wenn Sie täglich drei Gläser Milch oder 680 Gramm Milch trinken.
Fazit: Je mehr Milch, desto mehr Todesfälle und Knochenbrüche. Das bedeutet, dass Milch ein Gift wie jedes andere Gift ist. Der Zusammenhang mit der Sterblichkeit war bei anderen Milchprodukten wie Kefir, Joghurt oder Käse etwas geringer, und das passt sehr gut zur Galaktose-Theorie. Bakterien, die Laktose zu Joghurt oder Käse fermentieren, können den Galaktosegehalt teilweise senken. Nicht ganz, nur teilweise.
Sie können versuchen, fettarme, laktosefreie Milch zu trinken, aber dann nehmen Sie nur Milchprotein zu sich, das an sich schon schlecht ist.
Parkinsonsche Krankheit und Neurotoxizität.
Das am meisten mit der Parkinson-Krankheit in Verbindung gebrachte Lebensmittel ist Milch. In allen Studien, die jemals durchgeführt wurden, war der Zusammenhang mit Milch eindeutig. Zunächst wussten die Wissenschaftler nicht, was sie davon halten sollten. Sie dachten, es handele sich um irgendein Neurotoxin, das in der Milch enthalten sein müsse, wie chlororganische Rückstände oder Pestizide. Wenn jedoch Pestizide oder chlororganische Rückstände oder andere Gifte die Ursache für die Parkinson-Krankheit sind, gibt es keine logische Erklärung dafür, warum es keinen Zusammenhang zwischen anderen Lebensmitteln, die dieselben Gifte enthalten, und der Parkinson-Krankheit gibt. Zum Beispiel lagern sich Pestizide im Fett ab, aber die Verbindung zwischen Magermilch und Parkinson ist genauso stark wie bei Vollmilch. Und weil sie nicht in der Lage waren, diesen Zusammenhang zu erklären, sagten sie, es handele sich um eine umgekehrte Kausalität. Die Parkinson-Krankheit führt dazu, dass Menschen depressiv werden, und depressive Menschen trinken mehr Milch. In prospektiven Kohortenstudien wurde jedoch immer noch ein Zusammenhang zwischen Milch und Parkinson festgestellt, der die Erklärung der umgekehrten Kausalität ausschließt (Jiang et al., 2014). Die lineare Dosis-Wirkungs-Beziehung zeigte, dass das Parkinson-Risiko um 17% [1,17 (1,06-1,30)] für jede Erhöhung der Milchaufnahme um 200 g/Tag und um 13% für jede Scheibe Käse anstieg.
Neurotoxine sind in allen Milchprodukten enthalten Warum hat Käse also eine geringere Assoziation? Und das einzige, was Käse weniger als Milch hat, ist der Galaktosegehalt. Es gibt andere neurodegenerative Krankheiten wie die Huntington-Krankheit, die in Familien gehäuft auftreten. Bei Huntington erhöht sich das Risiko um das Zweifache, d. h. der frühe Ausbruch wird durch den Milchkonsum verdoppelt. Bei einigen Menschen kann sich die genetische Veranlagung durch Galaktose verschlimmern, und bei allen Menschen erhöht die negative Wirkung von Galaktose das Risiko für alle Krankheiten, mit denen sie in Verbindung gebracht wird, einschließlich Knochenschwund. Bei Menschen mit Galaktosämie entwickeln 20% von ihnen eine schwere Form von progressivem Tremor und Ataxie. Menschen mit Galaktosämie lernen, das Zeug nicht zu konsumieren, aber bis sie erfahren, dass sie die Krankheit haben, konsumieren sie es, und einige von ihnen enden später mit Tremor und Ataxie.
Wir wissen, dass Galactose wie jedes andere Neurotoxin ein Neurotoxin ist, das Probleme wie Ataxie verursachen kann, was bedeutet, dass Sie Ihren Körper nicht freiwillig bewegen können.
Was ist mit Lymphozyten? Wenn Sie Ihr Immunsystem stärken möchten, reduzieren Sie den Milchanteil in der Ernährung (insbesondere, wenn Sie HIV und andere schwere Krankheiten haben). Der Verzehr von Kuhmilch kann die Immunfunktion bei Kindern schwächen und zum Wiederauftreten von Infektionen führen (Delire et al., 1978).
Blutgefäße.
Schauen wir uns doch einmal an, was mit den Blutgefäßen von milchessenden Affen passiert ist. Wenn nur wenig Milch hinzugefügt wurde, verschwanden als erstes das gute und das schlechte Cholesterinverhältnis. Auf dem Bild sehen Sie Bilder der Hauptarterien. Das erste ist kristallklar (988), das ist für einen Affen, der Mais und Hülsenfrüchte gegessen hat. Alle kleinen Gefäße sind offen. Das zweite (920) ist für den Affen, der Milch mit Mais konsumiert hat. Alle Gefäße sind verschlossen und es gibt eine Plaque.

Da sie so viel Kalzium ausscheiden müssen, um das Kasein zu neutralisieren, können die Nieren es nicht rechtzeitig loswerden. Deshalb verklebt es die Blutgefäße und es kommt zu Kalkablagerungen (Bild links). Blutgefäße werden brüchig und das Risiko, dass sie reißen und Blut in das Gehirn gelangt (Schlaganfall), steigt. Es ist nicht nur Milch, die dies verursachen würde. Es handelt sich um Milch bzw. Milchprodukte plus a hoher Proteingehalt oder ÜberschüsseEine proteinreiche Ernährung führt insgesamt zu Kalziumablagerungen in den Blutgefäßen.
Und das ist sehr umstritten, denn es gibt eine ganze Branche mit verborgenem Einfluss und einer Absicht bei der Förderung von Milchprodukten, die sich in Forschung niederschlägt. Und wenn die durch die Agenda finanzierte Forschung auf aggregierter Ebene gemittelt wird, erhalten wir widersprüchliche Ergebnisse, und für die Industrie und die Regierung ist dies mehr als genug, um den Status quo aufrechtzuerhalten. Es liegt an Ihnen, auf sich selbst aufzupassen und herauszufinden, was objektive Wahrheit ist. Eine Studie ergab ein erhöhtes Risiko und eine andere kein Risiko auf durchschnittlichem Niveau Metaanalyse wir bekommen Notizen. Zum Beispiel eine aktuelle Umbrella-Rezension (Zhang et al., 2021) fasste die Belege für den Zusammenhang zwischen Milchkonsum und verschiedenen Gesundheitsergebnissen, einschließlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zusammen. Die Übersichtsarbeit ergab, dass der Milchkonsum häufiger mit positiven als mit negativen Auswirkungen auf die Gesundheit in Verbindung gebracht wurde und dass eine Erhöhung des Milchkonsums um 200 ml pro Tag tatsächlich mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall, Bluthochdruck, metabolisches Syndrom, Fettleibigkeit und Osteoporose verbunden war, wenn man das glauben kann. Die Untersuchung ergab lediglich, dass der Milchkonsum mit einem höheren Risiko für Prostatakrebs, Parkinson, Akne und Eisenmangelanämie im Säuglingsalter verbunden sein könnte. Ich habe Ihnen unabhängige Studienübersichten vorgelegt, die der Industrie nicht gefallen und auch den meisten Leuten nicht gefallen, die mit widersprüchlichen Ergebnissen den Milchkonsum rationalisieren wollen, weil Milch das am meisten süchtig machende Lebensmittel überhaupt ist. Vielleicht habe ich aber auch nur eine geheime Agenda, um eine pflanzliche Ernährung zu fördern und meine Zeit, Energie und Geld zu verlieren, aus welchem Grund auch immer. Recherchieren Sie selbst und entscheiden Sie. Letztendlich gibt es eine Wahrheit, die nicht geleugnet werden kann.
Es gibt keine einzigartigen Nährstoffe in Milchprodukten, die wir nicht mit einer gesunden Ernährung aufnehmen könnten.
Milos Pokimica
Calcium ist aus Milchprodukten weder vor noch nach der Pasteurisierung bioverfügbar. Sesamsamen enthalten 975 mg Kalzium in 100 Gramm Samen. Mohnsamen enthalten 1,438 mg in 100 Gramm Samen. Samen haben aber auch viele Kalorien und enthalten mehr Oxalate.
Auf Kalorienbasis ist Grünkohl und beispielsweise Grünkohl insbesondere aufgrund seines geringen Oxalatgehalts eine gute Kalziumquelle.
| Essen | Kalzium pro Portion |
|---|---|
| Mohnsamen (30g) | 432 mg |
| Sesamsamen (30g) | 201 mg |
| Chiasamen (30g) | 189 mg |
| Mit Kalzium angereicherte Sojamilch (200 ml) | 240 mg |
| Mit Kalzium angereicherte Hafermilch (200 ml) | 240 mg |
| Mit Kalzium angereicherte Mandelmilch (200 ml) | 240 mg |
| Mit Kalzium angereicherte Kokosmilch (200 ml) | 240 mg |
| Kalziumhaltiger Tofu (100g) | 350 mg |
| Grünkohl (80g gekocht) | 185 mg |
| Feigen (30g getrocknet) | 75 mg |
| Mandeln (30g ganze Kerne) | 81 mg |
Wenn Sie sich Sorgen um Protein machen und das nicht sein sollten, weil zÜberschüssiges Protein steht im Zusammenhang mit vielen Krankheiten einschließlich Krebs Und Azidose, dann ist jede existierende Proteinquelle besser als Schizophrenie, Autismus, Opioid, LDL-oxidierendes, Diabetes auslösendes Kasein aus Milch. Nehmen Sie eine Kugel davon Molkenprotein Isolieren Sie, wenn Sie aus irgendeinem Grund Milchprotein in Ihrer Ernährung haben möchten, es ist viel besser als Kasein.
Ich habe festgestellt, dass Menschen, die ihre Ernährung umstellen möchten, am schwersten auf Käse und Milchprodukte verzichten können. Das Fleisch können sie, aber der Käse ist hart. Menschen, die sich vegetarisch ernähren, würden nicht alle gesundheitlichen Vorteile einer Vollwertkost auf pflanzlicher Basis nutzen können. Sie ersetzen einfach ein tierisches Protein wie Fleisch durch ein anderes wie Eier und Milchprodukte. Dieselben Toxine, Hormone und Entzündungseffekte. Dasselbe IGF-1-Level alles gleich. Wenn Sie gesundheitliche Vorteile erzielen möchten, müssen Sie Milch und Eier genauso behandeln wie Fleisch. Als für den Körper giftiges Überlebensnahrungsmittel, das wir in geringen Mengen vertragen, wenn wir nicht alle Krankheiten des Wohlstands haben wollen. Der Verzicht auf Fleisch, um den ganzen Tag Eis zu essen, wird Ihrer Gesundheit nicht viel nützen. Außer, dass Sie Ihr Gehirn mit Casomorphinen betäuben und Sie dem Risiko von Krebs und Diabetes aussetzen.
Im Video unten hält Dr. Neal Barnard einen einstündigen Vortrag über Käse, Milch und die vielen Gründe, warum Sie der Milchsucht entkommen möchten.
Abschluss:
- Die gewöhnliche Wildkuh produziert 3 Liter Milch pro Tag.
- Domestizierte genetisch konditionierte Kühe würden 40 bis 80 Liter Milch pro Tag produzieren.
- Der Weltmeister hat über 120 Liter pro Tag produziert.
- Das Protein in der Milch heißt Casein.
- Kasein benötigt ein bestimmtes Enzym namens Rennin, damit der Körper es in Aminosäuren auflösen kann.
- Muttermilch weist von allen anderen Säugetierarten die niedrigste Proteinkonzentration auf.
- Muttermilch hat von allen anderen Säugetierarten den geringsten Anteil an Kasein im Verhältnis zur Molke.
- Das Kasein jeder Art ist auf einzigartige Weise geeignet, den Stoffwechselbedarf dieser Art zu decken, was bedeutet, dass es eine spezifische Aminosäurezusammensetzung aufweist.
- Der Proteingehalt der Milch ist auf einzigartige Weise darauf abgestimmt, den wachsenden Bedarf dieser Art zu decken.
- Je mehr Eiweiß die Milch enthält, desto schneller ist die Wachstumsrate dieser Art.
- Der Fettanteil in der Muttermilch ist im Vergleich zu einem Protein, das perfekt für die Gehirnentwicklung geeignet ist, viel höher.
- Säuglinge, die mit einer anderen Milch als der Muttermilch ernährt werden, haben im Durchschnitt einen niedrigeren IQ.
- Die Ernährung von Säuglingen mit Kuhmilch führt im Vergleich zu Säuglingen, die mit Muttermilch ernährt werden, zu einer 80-prozentigen Wahrscheinlichkeit, Durchfall zu bekommen, und einer 70-prozentigen Wahrscheinlichkeit, dass Ohrenentzündungen ausbrechen.
- Bei Säuglingen, die in den übrigen sechs Lebensmonaten mit Kuhmilch ernährt werden, kommt es zu einem 30% erhöhten Blutverlust in den inneren Organen und zu einem erheblichen Eisenverlust im Stuhl, zu einer geringen Zufuhr von Eisen im Allgemeinen, Linolsäure und Vitamin E sowie zu einer übermäßigen Zufuhr von Natrium, Kalium und Eiweiß.
- Es ist seit langem bekannt, dass Diabetes Typ 1 mit dem Konsum von Milch, genauer gesagt von Kuhmilch und Milchprodukten, zusammenhängt. Nicht alle Milch.
- Der frühe Kontakt mit Kuhmilch kann das Diabetesrisiko des Kindes um das 1,5-fache erhöhen.
- In einem Teil des Kaseins europäischer Rassen (A1-Beta-Kasein) gibt es eine Aminosäuresequenz, die sich als identisch mit der Aminosäuresequenz in Betazellen der menschlichen Bauchspeicheldrüse herausstellte.
- Der Mensch kann das Kasein nicht richtig verdauen.
- Da Muttermilch so wenig Eiweiß enthält, benötigen auch menschliche Babys nicht so viel Lab für die Kaseinverdauung.
- Die langsame Verdauung von Kasein ist eine Folge der fehlenden evolutionären Anpassung an den Milchkonsum.
- Bei vielen Säuglingen, die Kuhmilch trinken, kommt es zu Verstopfungsinterventionen.
- Alle Säugetiere leiden nach der Ablehnung des Saugens an einem Laktasemangel.
- Nur Menschen europäischer Abstammung können Laktose vertragen, der Rest der menschlichen Bevölkerung nicht.
- Menschen mit Laktoseintoleranz, die Kuhmilch trinken, bekommen Durchfall.
- Das Enzym Laktase spaltet den Zucker Laktose in Dextrose und Galaktose.
- Galaktose kann erst verwendet werden, wenn sie in Glukose verdaut ist. Es gibt ein Enzym namens Beta-Galaktosidase, das Galaktose in Glukose umwandelt.
- Jeder, jeder Mensch auf dem Planeten Erde, wenn es sich um ein erwachsenes Individuum handelt, hat einen Galaktosidasemangel.
- Der Graue Star bei älteren Menschen entsteht durch Galaktose.
- Frauen sammeln Galaktose um die Eierstöcke herum an, was mit Eierstockkrebs und Unfruchtbarkeit in Verbindung gebracht wird.
- Selbst in kleinen Dosen verstärkt Galaktose die Veränderungen, die dem natürlichen Altern ähneln.
- Das Leukämievirus ist in 60 % der auf dem Markt befindlichen Milch vorhanden.
- Humane T-Zell-Leukämieviren können von Menschen auf Tiere und von Tieren auf Menschen übertragen werden.
- Statistisch gesehen gibt es in Ländern, in denen Milchkuhprodukte verwendet werden, mehr Leukämie.
- Bei etwa 86 % der Bevölkerung in den USA wurden Antikörper gegen das Rinderleukämievirus nachgewiesen.
- Mit BLV infizierte Kühe haben eine deutlich höhere Milchproduktion als ihr Blutspender, der nicht mit BLV infiziert ist.
- Das Rinderleukämievirus steht nicht nur mit Leukämie, sondern auch mit anderen Krebsarten beim Menschen in Zusammenhang. Es besteht ein besonders hoher Risikozusammenhang mit Brustkrebs.
- Mehrere Krankheiten wie Tuberkulose, Brucellose, Diphtherie, Scharlach, Q-Fieber und Gastroenteritis werden durch Milchprodukte übertragen.
- Durch die Pasteurisierung werden alle Bakterien abgetötet, aber auch einige der lebenswichtigen Enzyme (Katalase, Peroxidase, Phosphatase) und Vitamine.
- Phosphatasen dienen dazu, die Nahrung in unserem Organismus aufzuspalten, sodass die Zellen daraus Mineralsalze in Form von Phytat aufnehmen können.
- reduziert den Proteinwert (Aminosäurenzusammensetzung) um 17%, der Vitamin-B-Komplex wird um 38% zerstört, und Vitamin C wird zerstört.
- Was Kalzium selbst betrifft, so wurde seine Verwertung durch die Pasteurisierung deutlich reduziert.
- Rindersomatotropin oder BGH wird seit 1994 bei der Herstellung von Rinderfleisch verwendet und wurde durch Rekonstitutions-DNA-Technologie gewonnen.
- BGH hat für Kühe und Menschen die gleiche Zusammensetzung.
- BGH wird mit Krebs (Brust, Prostata und Dickdarm) in Verbindung gebracht und trägt zu einer Reihe weiterer Erkrankungen bei, wie z. B. der vorzeitigen Pubertät bei Kindern.
- Androgene Hormone sind von Natur aus in Milch und allen anderen Milchprodukten enthalten und kann nicht durch Pasteurisierung fermentiert oder zerstört werden.
- Androgene Hormone fördern die Entstehung von Akne vulgaris und einer vorzeitigen Pubertät und stimulieren das Krebswachstum.
- Das 5alpha-Pregnanedion (5alpha-P) ist das androgene oder Sexualhormon in der Milch.
- Das Problem mit Milch-Sexualhormonen besteht darin, dass unser Körper nicht über eine natürliche Rückkopplungsschleife verfügt.
- Wenn ein Kind täglich 300 mg oder ein Glas Milch trinkt, erhöht sich der Verbrauch von Östradiol-17β, der stärksten Form aller Östrogene, um 10 ng.
- Milch und Milchprodukte sind für 60–70 % der in der westlichen Ernährung aufgenommenen Östrogene verantwortlich.
- Der Mensch konsumiert Milch von Färsen in der zweiten Hälfte der Trächtigkeit, wenn der Östrogenspiegel bei Kühen deutlich erhöht ist. Die Milch, die wir heute konsumieren, unterscheidet sich möglicherweise deutlich von der Milch, die wir vor 100 Jahren konsumierten.
- Milchprodukte werden mit einer geringeren Spermienzahl und -bewegung sowie einer direkten Hodenschädigung in Verbindung gebracht. Es ist für den Hoden genauso schädlich wie Cholesterin.
- Nur 25 % des Kalziums in Kuhmilch können nach der Pasteurisierung vom Körper aufgenommen werden, was auf zerstörte Enzyme zurückzuführen ist.
- In Versuchen an Kaninchen wurde festgestellt, dass das Kasein selbst den Spiegel an schlechtem Cholesterin erhöht, auch ohne Cholesterin aus der Milch.
- Milchprodukte stehen an zweiter Stelle auf der Liste aller Lebensmittel, die den Cholesterinspiegel erhöhen, und das liegt an Kasein.
- Für jedes Glas Milch betrug die angepasste Gefährdungsquote der Gesamtmortalität 1,15 bei Frauen und 1,03 bei Männern.
- Drei Gläser Milch pro Tag hatten die Gesamtsterblichkeit auf unglaubliche 1,93 erhöht.
- Jede Säugetierart scheidet Morphin mit der Milch aus. Es hat evolutionär schützende Wirkungen.
- Casomorphin ist ein stärkeres Opioid als Morphin selbst und für die meisten typischen Verhaltens- und kognitiven Symptome von Autismus verantwortlich.
- Casomorphin verursacht letztendlich Hirnschäden.
- Das am meisten mit der Parkinson-Krankheit in Verbindung gebrachte Lebensmittel ist Milch.
- Milchprodukte können eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Schlaflosigkeit, Schlafstörungen und Migräneschmerzen spielen.
- Der Verzehr von Kuhmilch kann die Immunfunktion bei Kindern schwächen und zum Wiederauftreten von Infektionen führen.
Häufig Gestellte Fragen
Verweise:
- Scariati, PD, Grummer-Strawn, LM und Fein, SB (1997). Eine Längsschnittanalyse der Säuglingsmorbidität und des Ausmaßes des Stillens in den Vereinigten Staaten. Pädiatrie, 99(6), E5. https://doi.org/10.1542/peds.99.6.e5
- Scott FW (1990). Kuhmilch und insulinpflichtiger Diabetes mellitus: Gibt es einen Zusammenhang? Das amerikanische Journal für klinische Ernährung, 51(3), 489–491. https://doi.org/10.1093/ajcn/51.3.489
- Cramer, DW, Harlow, BL, Willett, WC, Welch, WR, Bell, DA, Scully, RE, Ng, WG und Knapp, RC (1989). Galaktosekonsum und -stoffwechsel im Zusammenhang mit dem Risiko für Eierstockkrebs. Lancet (London, England), 2(8654), 66–71. https://doi.org/10.1016/s0140-6736(89)90313-9
- „Die Verwendung von Kuhvollmilch im Säuglingsalter.“ (1992b). Pädiatrie, 89(6), 1105–1109. https://doi.org/10.1542/peds.89.6.1105
- Simons FJ (1982). Ein geografischer Ansatz für senile Katarakte: mögliche Zusammenhänge mit Milchkonsum, Laktaseaktivität und Galaktosestoffwechsel. Verdauungskrankheiten und Wissenschaften, 27(3), 257–264. https://doi.org/10.1007/BF01296925
- Gerstein H. C. (1994). Kuhmilchexposition und Diabetes mellitus Typ I. Ein kritischer Überblick über die klinische Literatur. Diabetes-Behandlung, 17(1), 13–19. https://doi.org/10.2337/diacare.17.1.13
- Karjalainen, J., Martin, JM, Knip, M., Ilonen, J., Robinson, BH, Savilahti, E., Akerblom, HK und Dosch, HM (1992). Ein Rinderalbumin-Peptid als möglicher Auslöser des insulinabhängigen Diabetes mellitus. Das New England Journal of Medicine, 327(5), 302–307. https://doi.org/10.1056/NEJM199207303270502
- Postgraduiertenmedizin 1994; 95 (1): 115
- Merritt, MA, Cramer, DW, Vitonis, AF, Titus, LJ und Terry, KL (2013). Milchprodukte und Nährstoffe im Zusammenhang mit dem Risiko für Eierstockkrebs und den wichtigsten histologischen Subtypen. Internationale Zeitschrift für Krebs, 132(5), 1114–1124. https://doi.org/10.1002/ijc.27701
- Iacono, G., Cavataio, F., Montalto, G., Florena, A., Tumminello, M., Soresi, M., Notarbartolo, A., & Carroccio, A. (1998). Kuhmilchintoleranz und chronische Verstopfung bei Kindern. Das New England Journal of Medicine, 339(16), 1100–1104. https://doi.org/10.1056/NEJM199810153391602
- Crowley, ET, Williams, LT, Roberts, TK, Dunstan, RH, & Jones, PD (2013). Verursacht Milch Verstopfung? Ein Crossover-Ernährungsversuch. Nährstoffe, 5(1), 253-266. https://doi.org/10.3390/nu5010253
- Canadian J of Comparative Medicine 1979; 43 (2): 173-179
- Donham, KJ, Berg, JW und Sawin, RS (1980). Epidemiologische Beziehungen der Rinderpopulation und menschlicher Leukämie in Iowa. Amerikanische Zeitschrift für Epidemiologie, 112(1), 80–92. https://doi.org/10.1093/oxfordjournals.aje.a112979
- Ferrer, JF, Kenyon, SJ und Gupta, P. (1981). Milch von Milchkühen enthält häufig ein leukämogenes Virus. Wissenschaft.
- Buehring, GC, Philpott, SM und Choi, KY (2003). Menschen haben Antikörper, die mit dem Rinderleukämievirus reagieren. AIDS-Forschung und menschliche Retroviren, 19(12), 1105–1113. https://doi.org/10.1089/088922203771881202
- Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (1989) Rinderleukämievirus-Infektion in Milch- und Rinderherden: Korrelation mit der Produktion und Zusammenhang mit Lymphozytose. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 86(2), 445–449.
- American Journal of Veterinary Research (1995) Nachweis des Rinderleukämievirus in Blut und Milch durch verschachtelte und konventionelle Polymerasekettenreaktion. American Journal of Veterinary Research, 56(8), 1016–1020.
- Melnik BC (2011). Hinweise auf aknefördernde Wirkungen von Milch und anderen insulinotropen Milchprodukten. Nestle Nutrition-Workshop-Reihe. Pädiatrisches Programm, 67, 131–145. https://doi.org/10.1159/000325580
- Danby FW (2009). Akne, Milchprodukte und Krebs: Die 5alpha-P-Verbindung. Dermato-Endokrinologie, 1(1), 12–16. https://doi.org/10.4161/derm.1.1.7124
- Ganmaa, D., Wang, PY, Qin, LQ, Hoshi, K. & Sato, A. (2001). Ist Milch für Störungen der männlichen Fortpflanzung verantwortlich? Medizinische Hypothesen, 57(4), 510–514. https://doi.org/10.1054/mehy.2001.1380
- Bischoff-Ferrari, HA, Dawson-Hughes, B., Baron, JA, Kanis, JA, Orav, EJ, Staehelin, HB, Kiel, DP, Burckhardt, P., Henschkowski, J., Spiegelman, D., Li, R., Wong, JB, Feskanich, D. & Willett, WC (2011). Milchaufnahme und Risiko einer Hüftfraktur bei Männern und Frauen: eine Metaanalyse prospektiver Kohortenstudien. Journal of Bone and Mineral Research: die offizielle Zeitschrift der American Society for Bone and Mineral Research, 26(4), 833–839. https://doi.org/10.1002/jbmr.279
- Batey, LA, Welt, CK, Rohr, F., Wessel, A., Anastasoaie, V., Feldman, HA, Guo, CY, Rubio-Gozalbo, E., Berry, G. & Gordon, CM (2013) . Skelettgesundheit bei erwachsenen Patienten mit klassischer Galaktosämie. Osteoporosis International: Eine Zeitschrift, die als Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen der European Foundation for Osteoporose und der National Osteoporosis Foundation der USA gegründet wurde, 24(2), 501–509. https://doi.org/10.1007/s00198-012-1983-0
- Michaëlsson, K., Wolk, A., Langenskiöld, S., Basu, S., Lemming, EW, Melhus, H. & Byberg, L. (2014). Milchaufnahme und Risiko für Mortalität und Frakturen bei Frauen und Männern: Kohortenstudien. BMJ, 349(27. Okt. 1), g6015. https://doi.org/10.1136/bmj.g6015
- Jiang, W., Ju, C., Jiang, H., & Zhang, D. (2014). Der Verzehr von Milchprodukten und das Risiko der Parkinson-Krankheit: eine Dosis-Wirkungs-Metaanalyse prospektiver Kohortenstudien. Europäische Zeitschrift für Epidemiologie, 29(9), 613–619. https://doi.org/10.1007/s10654-014-9921-4
- Delire, M., Cambiaso, C. L., & Masson, P. L. (1978). Zirkulierende Immunkomplexe bei Säuglingen, die mit Kuhmilch ernährt werden. Natur, 272(5654), 632. https://doi.org/10.1038/272632a0
- Virtanen, S. M., Saukkonen, T., Savilahti, E., Ylönen, K., Räsänen, L., Aro, A., Knip, M., Tuomilehto, J., & Akerblom, H. K. (1994). Ernährung, Kuhmilchprotein-Antikörper und das Risiko von IDDM bei finnischen Kindern. Childhood Diabetes in Finland Study Group. Diabetes, 37(4), 381–387. https://doi.org/10.1007/s001250050121
- Israel Journal of Medical Sciences, 1983; 19 (9): 806-809; Pädiatrie, 1989; 84 (4): 595-603
- Chia, JSJ, McRae, JL, Kukuljan, S., Woodford, K., Elliott, RB, Swinburn, B. & Dwyer, KM (2017). A1-Beta-Kasein-Milchprotein und andere Umweltfaktoren, die die Entstehung von Typ-1-Diabetes begünstigen. Ernährung & Diabetes, 7(5), e274. https://doi.org/10.1038/nutd.2017.16
- Pal, S., Woodford, K., Kukuljan, S., & Ho, S. (2015). Milchunverträglichkeit, Beta-Kasein und Laktose. Nährstoffe, 7(9), 7285-7297. https://doi.org/10.3390/nu7095339
- Laugesen, M. & Elliott, R. (2003). Ischämische Herzkrankheit, Typ-1-Diabetes und Kuhmilch-A1-Beta-Kasein. Die neuseeländische medizinische Fachzeitschrift, 116(1168), U295. [PubMed]
- Steinerová, A., Racek, J., Stozický, F., Tatzber, F. & Lapin, A. (1999). Autoantikörper gegen oxidiertes LDL in der ersten Lebensphase. Lipoproteine niedriger Dichte. Klinische Chemie und Labormedizin, 37(9), 913–917. https://doi.org/10.1515/CCLM.1999.135
- Kost, NV, Sokolov, OY, Kurasova, OB, Dmitriev, AD, Tarakanova, JN, Gabaeva, MV, Zolotarev, YA, Dadayan, AK, Grachev, SA, Korneeva, EV, Mikheeva, IG, & Zozulya, AA (2009 ). Beta-Casomorphine-7 bei Säuglingen mit unterschiedlicher Ernährung und unterschiedlichem psychomotorischem Entwicklungsstand. Peptide, 30(10), 1854–1860. https://doi.org/10.1016/j.peptides.2009.06.025
- Chin-Dusting, J., Shennan, J., Jones, E., Williams, C., Kingwell, B. & Dart, A. (2006). Wirkung einer Nahrungsergänzung mit Beta-Casein A1 oder A2 auf Marker der Krankheitsentwicklung bei Personen mit hohem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das britische Journal für Ernährung, 95(1), 136–144. https://doi.org/10.1079/bjn20051599
- Trivedi, MS, Hodgson, N., Walker, SG, Trooskens, G., Nair, V. & Deth, RC (2015). Epigenetische Wirkungen von Kasein-abgeleiteten Opioidpeptiden in menschlichen SH-SY5Y-Neuroblastomzellen. Ernährung & Stoffwechsel, 12(1). https://doi.org/10.1186/s12986-015-0050-1
- Asledottir, T., Le, T. T., Petrat-Melin, B., Devold, T. G., Larsen, L. B., & Vegarud, G. E. (2017). Identifizierung von bioaktiven Peptiden und Quantifizierung von β-Casomorphin-7 aus Rinder-β-Casein A1, A2 und I nach ex vivo gastrointestinaler Verdauung. Internationales Milchjournal, 71, 98-106. https://doi.org/10.1016/j.idairyj.2017.03.008
- Cade, R., Privette, M., Fregly, M., Rowland, N., Sun, Z., Zele, V., Wagemaker, H. & Edelstein, C. (2000). Autismus und Schizophrenie: Darmerkrankungen. Ernährungsneurowissenschaften, 3(1), 57–72. https://doi.org/10.1080/1028415X.2000.11747303
- Ramabadran, K. & Bansinath, M. (1988). Opioidpeptide aus Milch als mögliche Ursache für den plötzlichen Kindstod. Medizinische Hypothesen, 27(3), 181–187. https://doi.org/10.1016/0306-9877(88)90138-7
- Sun, Z., Zhang, Z., Wang, X., Cade, R., Elmir, Z. & Fregly, M. (2003). Zusammenhang von Beta-Casomorphin mit Apnoe beim plötzlichen Kindstod. Peptide, 24(6), 937–943. https://doi.org/10.1016/s0196-9781(03)00156-6
- Zhang, X., Chen, X., Xu, Y., Yang, J., Du, L., Li, K. & Zhou, Y. (2021). Milchkonsum und vielfältige gesundheitliche Folgen: Überblick über systematische Übersichten und Metaanalysen beim Menschen. Ernährung & Stoffwechsel, 18(1), 7. https://doi.org/10.1186/s12986-020-00527-y
- Campbell TC & Campbell TM II (2006) Die China-Studie: Die umfassendste Ernährungsstudie, die jemals durchgeführt wurde, und die verblüffenden Auswirkungen auf Ernährung, Gewichtsverlust und langfristige Gesundheit. Dallas: BenBella Books.
- Buehring, GC, Shen, HM, Jensen, HM, Choi, KY, Sun, D. & Nuovo, G. (2014). DNA des Rinderleukämievirus im menschlichen Brustgewebe. Neu auftretende Infektionskrankheiten, 20(5), 772–782. https://doi.org/10.3201/eid2005.131298
- Seiquer, I., Delgado-Andrade, C., Haro, A. & Navarro, MP (2010). Bewertung der Auswirkungen einer starken Hitzebehandlung von Milch auf die Kalzium-Bioverfügbarkeit: In-vitro- und In-vivo-Studien. Zeitschrift für Milchwissenschaft, 93(12), 5635–5643. https://doi.org/10.3168/jds.2010-3469
- Kamchan, A., Puwastien, P., Sirichakwal, P., & Kongkachuichai, R. (2004). In-vitro-Kalzium-Bioverfügbarkeit von Gemüse, Hülsenfrüchten und Samen. Zeitschrift für Lebensmittelzusammensetzung und -analyse, 17(3-4), 311-320. https://doi.org/10.1016/j.jfca.2004.03.002
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Some Dogs Can Sort Toys By Function, Says New Study On Canine ‘Label Extension’
am November 5, 2025
-
Courgette, Leek, White Bean And Kale Stew
am November 5, 2025
-
Precision Fermented Dairy Proteins Receive ‘No Questions’ Approval From FDA
am November 4, 2025
-
This One-Pan Ramen Is Ready In 30 Minutes
am November 4, 2025
-
How to Make Fresh Vanilla Hemp Milk at Home
am November 3, 2025
-
Animal Farming Is ‘World’s Biggest Cause Of Food Waste,’ Says Report
am November 3, 2025
-
Butter Bean And Sweet Papas Coconut Stew
am November 2, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Scientists uncover meditation’s hidden side effectsam November 5, 2025
Meditation is widely praised for its mental health benefits, but new research shows that it can also produce unexpected side effects for some people—from anxiety and dissociation to functional impairment. Psychologist Nicholas Van Dam and his team found that nearly 60% of meditators experienced some kind of effect, and about a third found them distressing.
- Most Americans don’t know alcohol can cause canceram November 5, 2025
Most U.S. adults don’t realize alcohol raises cancer risk, and drinkers themselves are the least aware. Scientists say targeting these misbeliefs could significantly reduce alcohol-related cancer deaths.
- A breakthrough map reveals how the brain really worksam November 5, 2025
Scientists have shown that brain connectivity patterns can predict mental functions across the entire brain. Each region has a unique “connectivity fingerprint” tied to its role in cognition, from language to memory. The strongest links were found in higher-level thinking skills that take years to develop. This work lays the groundwork for comparing healthy and disordered brains.
- A shapeshifting protein explains rabies’ deadly poweram November 5, 2025
Researchers discovered how rabies virus exerts massive control over host cells with very few genes. A key viral protein changes shape and binds RNA, allowing it to infiltrate different cellular systems. This adaptability could explain the power of other deadly viruses, including Nipah and Ebola. The breakthrough may lead to next-generation antivirals or vaccines.
- Cockroaches are secretly poisoning indoor airam November 5, 2025
Cockroach infestations don’t just bring creepy crawlers, they fill homes with allergens and bacterial toxins that can trigger asthma and allergies. NC State researchers found that larger infestations meant higher toxin levels, especially from female roaches. When extermination eliminated the pests, both allergens and endotoxins plummeted. The findings highlight how pest control is vital for cleaner, healthier air indoors.
- Scientists shocked to find E. coli spreads as fast as the swine fluam November 5, 2025
Researchers have, for the first time, estimated how quickly E. coli bacteria can spread between people — and one strain moves as fast as swine flu. Using genomic data from the UK and Norway, scientists modeled bacterial transmission rates and discovered key differences between strains. Their work offers a new way to monitor and control antibiotic-resistant bacteria in both communities and hospitals.
- Tiny molecules could stop glaucoma before it blindsam November 5, 2025
Scientists at Mizzou have identified two small molecules, agmatine and thiamine, that could both reveal and fight glaucoma. Their research shows these compounds are lower in glaucoma patients, suggesting they may serve as early warning markers. Even better, they might help protect retinal cells from damage, potentially slowing or stopping vision loss. The discovery could revolutionize how the disease is detected and treated.
PubMed, #Vegane Diät –
- Impact of in vitro digestion on the cytotoxicity and microbial viability of cholinesterase-inhibitor-rich vegan soups in human intestinal cell modelsam November 1, 2025
Vegan lunch soups formulated with mushroom, asparagus, leek, and sea buckthorn were previously developed by our team to provide a consistent daily intake of dietary cholinesterase inhibitors. Considering the proposed continuous consumption of these functional soups, it is essential to examine any cytotoxic responses that may occur in the gastro-intestinal tract. This work starts this topic by investigating the effect of in vitro digested soups towards selected human intestinal cells and…
- A 6-Month, Prospective, Multi-arm Study for the Efficacy of Standardized Nutraceuticals to Improve Hair Fiber Thickness and Strengtham Oktober 31, 2025
CONCLUSIONS: This study demonstrates that ingestion of these bio-specific HGNs are associated with significantly enhanced hair shaft diameter and decreased breakage, resulting in longer, stronger hair across their intended populations. These findings support the use of these HGNs for hair thinning, offering alternative options for various populations for improving hair growth and thickness.
- Consumer Acceptance of Sustainable Cat Diets: A Survey of 1380 Cat Guardiansam Oktober 29, 2025
There is increasing awareness about the adverse environmental and ‘food’ animal welfare impacts associated with the production of meat-based pet food. However, little is known about cat guardians’ acceptance of more sustainable food choices for the global population of approximately 476 million pet cats. By surveying 1380 cat guardians, this study explored feeding patterns used by guardians, determinants of their cat food choices, and their acceptance levels of more sustainable cat food…
- Consumer Acceptance of Sustainable Dog Diets: A Survey of 2639 Dog Guardiansam Oktober 29, 2025
Interest in more sustainable diets for the global population of 528 million companion dogs is steadily increasing, encompassing nutritionally sound cultivated meat, vegan, and microbial protein-based dog foods. Factors driving these alternative dog foods include lower impacts on the environment, fewer welfare problems related to intensively farmed animals and wild-caught fish, and potentially superior canine health outcomes, relative to conventional meat-based dog food. Through a […]
- Beliefs and behaviours associated with vegetarian, vegan, and gluten-free diets among Canadians capable of bearing childrenam Oktober 29, 2025
There is increased interest in self-selected exclusionary diet patterns, specifically vegetarian, vegan, and gluten-free (GF) diets, but there is a lack of research exploring the beliefs and behaviours surrounding these diets in Canadians capable of bearing children (CCBC). The goal of this study was to explore the beliefs and behaviours of CCBC who follow vegetarian, vegan, and/or GF diets using mixed methods. A self-administered online Qualtrics™ survey containing 102 questions was […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Diet quality scores and incidence of cardiovascular events: A 4-year prospective study of patients in cardiology secondary care (BALANCE Program Trial)von Aline Rosignoli da Conceição am November 5, 2025
As a modifiable determinant, dietary patterns are a crucial factor in the prevention of cardiovascular disease (CVD), as they account for more than half of all CVD-related deaths and disabilities. Thus, we aimed to assess whether changes in diet quality along with six a priori-defined diet scores were associated with the incidence of cardiovascular (CV) events during four years of follow-up of secondary care cardiology patients. We conducted a secondary prospective analysis of 1,704, 1,629 […]
- Dietary animal fat disrupts gut microbiota and aggravates Scl-cGVHD after allogeneic hematopoietic stem cell transfervon Danielle D Millick am November 5, 2025
Allogeneic Hematopoietic Stem Cell Transplant (allo-HCT) is an effective treatment for high-risk or relapsed acute leukemia. However, the frequent occurrence of graft-versus-host disease (GVHD) poses significant complications. Modifiable factors such as the gut microbiome and dietary regimen have the potential to influence the frequency and severity of GVHD. Previous studies in mouse models have shown a direct link between obesity and increased severity of GVHD. Analysis of human data has not…
- Dose-response effects of a mixed condensed and hydrolyzable tannin extract on methane production and diet digestibility using the in vitro gas production techniquevon Jordan M Adams am November 5, 2025
Several studies have evaluated the impact of isolated condensed or hydrolyzable tannin extract (TE) supplementation for beef cattle on methane (CH4) mitigation and metabolic functions, but fewer have evaluated their combination. Our objective was to investigate changes in in vitro fermentation dynamics, CH4 production, neutral detergent fiber digestibility (ivNDFD), and ruminal volatile fatty acid (VFA) concentrations in response to the inclusion rate of a TE blend (Silvafeed ByPro; […]
- Discovery of urinary biomarkers of kiwifruit intake in a randomized intervention studyvon Zilin Xiao am November 4, 2025
CONCLUSIONS: This study identified potential biomarkers of kiwifruit and developed a prediction model that may differentiate consumers. Further validation is necessary to confirm the reliability and generalizability of our findings.
- Nourishing the Skin: A Review of Diet’s Role in Hidradenitis Suppurativavon Jordan Beam am November 4, 2025
Hidradenitis suppurativa (HS) is a complex skin condition influenced by both genetic and environmental factors. Increasing evidence points to diet as a key contributor to disease severity through systemic inflammatory pathways. A review of recent literature was conducted to evaluate the relationship between dietary patterns and advancement of HS. Pro-inflammatory diets such as the Western diet, leucine-rich diets, and brewer’s yeast were associated with HS exacerbation through mTOR activation…
- Energy balance in cyclists on plant-based diets during a 30-day, 4300-km ride across Canada: Two case studiesvon Sarah A Purcell am November 3, 2025
The popularity of ultra-endurance events and plant-based diets highlights the importance of understanding the energetics of athletes with diverse dietary preferences. This study examined energy balance in two recreational cyclists on plant-based diets (male, 41 years; female, 38 years) during a 30-day cross-Canada ride. Resting energy expenditure was measured via whole-room indirect calorimetry before and after the ride. Total energy expenditure (TEE) was assessed using doubly labeled water…





















