Das Allesfresser Dilemma des Menschen- Fleischkonsum, Probiotische Bakterien, Entzündungen und der Darm
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Was ist eine gesunde menschliche Ernährung? Sind Menschen Allesfresser und für den Fleischkonsum geboren?
Ärzte, andere Experten und die allgemeine Meinung sind sich einig, dass tierische Produkte notwendige Bestandteile einer gesunden Ernährung sind und dass der Mensch Allesfresser ist. Die Mehrheit der Menschen glaubt auch, dass der Mensch Allesfresser ist. Einige argumentieren, dass Menschen schon immer tierische Produkte gegessen haben. Daher müssen sie natürlich und gesund sein.
The majority of us today, or let’s say 99 percent are behavioral (we are not anatomical) omnivores but even this is false. Do you feel tempted to stop and snack on dead animals on the side of the road? Do you fantasize about slaughtering cows with your bare hands and eating them raw? If you answered “no” to these questions, you’re not even a behavioral omnivore. Chimpanzees are more behavioral omnivores even than us. In some cases, chimpanzees will actually kill and eat other monkeys and animals raw.
Despite the fact that many humans eat both plants and meat, earning us the dubious title of “omnivore,” we are anatomically herbivorous.
Es gibt zahlreiche Gründe, warum Menschen tierische Produkte konsumieren, wenn diese nicht die besten Lebensmittel für uns sind, aber das macht den Menschen noch lange nicht zu Allesfressern. Als die Ureinwohner beispielsweise nach Norden wanderten, aßen sie häufig tierische Produkte, um zu überleben, da nicht ausreichend pflanzliche Produkte verfügbar waren. Damit würden sie in die gleiche Kategorie wie Schimpansen fallen, nur verhaltensorientierte Allesfresser.
Es besteht auch ein erheblicher kultureller Druck, tierische Produkte zu konsumieren. Viele Menschen sind mit ihnen aufgewachsen. Religionen behaupten häufig, dass Gott Tiere geschaffen habe, die der Mensch nutzen und essen könne. Nach Angaben der USA ErnährungsrichtlinienTierische Produkte gehören zu einer gesunden Ernährung dazu. Lebensmittelunternehmen veröffentlichen häufig verzerrte Forschungsergebnisse, in denen behauptet wird, tierische Produkte seien gesund. Ärzten wird häufig beigebracht, dass diese Lebensmittel gesund seien.
Bis vor Kurzem konnten es sich nur die Wohlhabenden leisten, Tiere zur Fleischgewinnung zu füttern, zu züchten und zu schlachten, während der Rest der Bevölkerung überwiegend pflanzliche Nahrung zu sich nahm. Infolgedessen waren vor dem 20. Jahrhundert nur die Wohlhabenden routinemäßig von Krankheiten wie Herzerkrankungen und Fettleibigkeit betroffen. Da Tierfleisch dank der Entdeckung synthetischer Düngemittel relativ billig und allgemein verfügbar geworden ist (für eine Kalorie Fleisch benötigt man 7 Kalorien aus Stärke), haben sich tödliche Krankheiten wie Herzkrankheiten, Schlaganfälle, Krebs, Diabetes und Fettleibigkeit ausgebreitet Menschen aller sozioökonomischen Hintergründe. Mit der Ausbreitung des westlichen Lebensstils leiden und sterben Menschen in weniger entwickelten Gebieten Asiens und Afrikas an Krankheiten, die mit einer fleischbasierten Ernährung einhergehen. Wenn wir tierisches Eiweiß zu uns nehmen, macht das den Menschen nicht automatisch zum Allesfresser.
What people don’t realize is that animal protein can be digested and utilized by all herbivores. Not just humans. Humans, as intelligent, higher life forms, have the ability to change our behavior and diet. However, just because we can survive or enjoy eating animal products does not imply that they are optimal, healthy foods for humans.
Anatomie hat Vorrang vor allem, auch vor Glauben und Essensvorlieben. Anatomische Merkmale sind beobachtbare Tatsachen. Sie zeigen objektiv die Arten von Nahrungsmitteln, die wir und andere Lebewesen im Laufe der Evolution konsumiert haben und von denen wir gedeihen. Durch den Vergleich der anatomischen Merkmale von Fleischfressern, Allesfressern und Pflanzenfressern zeigt die folgende Diskussion, dass Menschen Pflanzenfresser sind (Yates et al., 2021).
Sind Menschen Allesfresser im eigentlichen anatomischen Sinne? Es gibt einen grundlegenden Unterschied zwischen der Funktionsweise des Verdauungstrakts bei pflanzenfressenden und fleischfressenden Arten. Im Dickdarm der fleischfressenden Spezies gibt es keine Bakterien, da diese Art von fleischfressenden Bakterien sehr aggressiv und nicht probiotisch ist. Die Transitzeit der Nahrung durch den Verdauungstrakt bei Fleischessern muss kurz sein, nicht mehr als fünf bis zehn Stunden, sonst kann das Immunsystem überlastet werden, wenn Fleisch im Dickdarm zu faulen beginnt. Das führt zu Entzündungen und einer Lebensmittelvergiftung. Außerdem ist die Magensäure bei Fleischessern viel ätzender und ihr oberer Verdauungstrakt ist im Wesentlichen steril.
Der Dickdarm (Kolon) von Fleischfressern und Allesfressern ist daher einfach und sehr kurz, da er ausschließlich der Aufnahme von Salz und Wasser dient. Er hat fast die gleiche Breite wie der Dünndarm und kann daher nur begrenzt als Reserve dienen. Obwohl im Dickdarm von Fleischfressern immer noch eine Mikrobenpopulation in großen Mengen vorhanden ist, sind ihre Aktivitäten im Wesentlichen fäulniserregend.
Bei pflanzenfressenden Tieren ist der Dickdarm ein hochspezialisiertes Organ, das an der Aufnahme von Wasser und Elektrolyten, der Produktion von Vitaminen und der Fermentation von Pflanzenfasern beteiligt ist. Der Dickdarm von Pflanzenfressern ist immer umfassender als ihr Dünndarm, relativ lang und mit probiotischen Bakterien gefüllt. Das Mikrobiom des Dickdarms spielt beim Menschen eine wesentliche Rolle für die normale Funktion des Körpers.
Irgendwie unterschätzen wir die Bedeutung des Dickdarms und denken, er sei nur ein Abfallorgan. Bei Fleischfressern ist es so, bei uns nicht. Beim Homo sapiens und anderen Primaten unterliegt der Dickdarm unterschiedlichen Funktionen. Zum Beispiel die Wasser- und Elektrolytaufnahme sowie die Produktion und Aufnahme von Vitaminen. Außerdem findet eine umfassende bakterielle Fermentation von Ballaststoffen statt, die zur Produktion und Absorption verschiedener Metaboliten und kurzkettiger Fettsäuren aus dem Dickdarm führt, was ebenfalls erhebliche Mengen an Energie und andere gesundheitliche Vorteile bietet. Wir sind nicht in der Lage, den gesamten Energiewert der Faser zu nutzen, wie dies bei Weidetieren der Fall ist, aber wir können einen Teil davon nutzen. Das Ausmaß, in dem die Fermentation und Absorption von Metaboliten im menschlichen Dickdarm stattfindet, wurde erst kürzlich untersucht. und die Erforschung des Mikrobioms ist aufgrund der vielen Chemikalien, die diese Bakterien absondern können, und der Auswirkungen, die sie auf unseren Körper haben, eine neue große Sache. Es sind nicht nur die Vitamine, die probiotische Bakterien produzieren. Jede Chemikalie ist ein mögliches Medikament.
Die Zusammensetzung des Mikrobioms hängt von der Nahrung ab, die wir zu uns nehmen. Eine Art fermentiert Ballaststoffe und eine andere Art lässt das Fleisch verfaulen, und nicht alle davon sind probiotisch.
Stellen Sie sich das so vor: Wenn zum Beispiel Bakterien die Bohnen verfaulen und wir dadurch Gase bekommen, hat das für uns kein nennenswertes Interesse. Wir sind nicht ihr Essen. Bakterien mögen nur die Bohnen. Bakterien sind hochgradig spezialisierte Organismen. Sie fressen nicht alles. Eine Art isst Ballaststoffe, eine andere Art isst Fleisch. Es mag dich auch, aber auf eine andere Art und Weise. Du bist ihr Gastgeber, und du gibst ihr all das Essen und einen Ort zum Leben mit Feuchtigkeit und Wärme, damit sie dir helfen kann, länger zu leben, weil sie dich mag, aber auf andere Weise mag sie dein Fleisch nicht.
Wenn wir jedoch Bakterien haben, die Leichen verfaulen, dann stehen auch wir auf dem Speiseplan. Fleisch ist Fleisch und unseres schmeckt auch. Den meisten Menschen ist nicht bewusst, dass sich der Großteil unseres Immunsystems zu etwa 60–70 % tatsächlich in unserem Bauch befindet, als riesiges System von Lymphnetzwerken, das als GALT (gut-assoziiertes Lymphgewebe) bezeichnet wird.
Darüber hinaus befinden sich etwa 80 % der Plasmazellen, hauptsächlich Immunglobulin A (IgA)-tragende Zellen, in GALT. Wir haben mehr fremde DNA von Bakterien und anderen symbiotischen Mikroorganismen in uns als unsere eigene. Bei fleischfressenden Tieren ist aufgrund des Säuregehalts der größte Teil des oberen Gastrointestinaltrakts steril. Wenn die Nahrung den Dickdarm erreicht, kann es keine fremden Eindringlinge geben, und die meisten der bereits vorhandenen Arten der Darmmikrobiota sind „nette“ Arten. Wenn wir Fleisch essen, ist die Situation anders. Der menschliche Magen-Darm-Trakt weist anatomische Veränderungen auf, die mit einer pflanzenfressenden Ernährung mit niedrigem Säuregehalt und langer Transitzeit einhergehen. Daher ist das Potenzial für das Wachstum aggressiver Stämme nicht symbiotischer Bakterien real, und wenn sie in der Nahrung vorhanden sind, können sie die Darmschleimhaut besiedeln und bewirken eine ständige Präsenz unseres Immunsystems. Darin liegt der Grund für das sogenannte Gleichgewicht zwischen probiotischen und nicht-probiotischen Bakterien. Wir haben immer einen großen Teil unseres Mikrobioms, der nicht mit unserem Körper symbiotisch ist. Der Verzehr von Fleisch ernährt einen großen Teil dieser nicht-symbiotischen Bakterien. Ein hoher Verzehr tierischer Produkte und ein geringer Ballaststoffverbrauch gehen nicht nur mit einer Verlängerung der Transitzeit und Verstopfung einher. Sie werden auch mit einem Anstieg chronischer Entzündungen und dem Risiko für Darmkrebs in Verbindung gebracht.
When we consume meat it will be sitting in our colon for a long time and because we are not adapted to eating meat and animal products in higher amounts that will have negative effects and that is just how it is. Taking probiotic supplements won’t change anything in real numbers because bacteria multiply very rapidly when there is an energy source. If bacteria eat meat and meat stays in our digestive tract for days the end result is inflammation. If we over-consume animal products at regular intervals we would have a bad microbiome in our colon and a chronic rise in inflammation.
Man könnte sich fragen, was im Verdauungstrakt echter Allesfresser passiert. Haben echte anatomische Allesfresser einen kurzen oder langen Dickdarm und fermentieren sie Ballaststoffe? Die Zusammensetzung des Hinterleibs von Fleischfressern ist primitiver als die von Pflanzenfressern mit einem höheren Säuregehalt, um tote Fleischbakterien abzutöten. Daher würde man erwarten, dass es sich bei einem Allesfresser um einen Fleischfresser handelt, der einige Anpassungen des Magen-Darm-Trakts an eine pflanzenfressende Ernährung zeigt. Genau diese Situation fanden wir bei den Waschbären, den Bären und einigen Mitgliedern der Hundefamilie. Bären zum Beispiel sind hauptsächlich Pflanzenfresser, deren Nahrung zu 70–80 % aus pflanzlicher Nahrung besteht. Da Bären große Mengen Fleisch in ihrer Ernährung enthalten, müssen sie die anatomischen Eigenschaften beibehalten, die es ihnen ermöglichen, ihre Beute zu fangen und zu töten. Daher haben Bären eine Oberkieferstruktur, Muskulatur, und ein Gebiss, das es ihnen ermöglicht, die nötige Kraft aufzubringen, um ihre Beute zu töten und zu zerstückeln, obwohl der Großteil ihrer Ernährung aus pflanzlicher Nahrung besteht. Die wichtigste Anpassung an eine pflanzenfressende Ernährung bei Bären ist die Veränderung ihrer Zähne. Die Bären behielten die Schneidezähne, die großen Eckzähne und die Prämolarscherer eines Fleischfressers; aber die Backenzähne waren quadratisch und hatten abgerundete Höcker zum Zerkleinern und Schleifen. Sie haben immer noch einen hohen Säuregehalt, einen Filter mit hohem Widerstand und einen kurzen Dickdarm. Sie können die faserige Vegetation nicht verdauen und sind daher sehr selektiv. Ihre Ernährung wird hauptsächlich von aromatischen Kräutern, Knollen und Beeren dominiert. Viele Wissenschaftler glauben, dass der Grund, warum Bären Winterschlaf halten, darin liegt, dass ihre Hauptnahrung (saftige Vegetation) in den kalten Wintern des Nordens nicht verfügbar ist.
Verweise:
- Arumugam, M., Raes, J., Pelletier, E., Le Paslier, D., Yamada, T., Mende, DR, Fernandes, GR, Tap, J., Bruls, T., Batto, JM, Bertalan, M., Borruel, N., Casellas, F., Fernandez, L., Gautier, L., Hansen, T., Hattori, M., Hayashi, T., Kleerebezem, M., Kurokawa, K., .. . Bork, P. (2011). Enterotypen des menschlichen Darmmikrobioms. Natur, 473(7346), 174–180. https://doi.org/10.1038/nature09944
- Moore, WE, & Moore, LH (1995). Darmflora von Populationen, die ein hohes Risiko für Darmkrebs haben. Angewandte und Umweltmikrobiologie, 61(9), 3202–3207. https://doi.org/10.1128/aem.61.9.3202-3207.1995
- Tuohy, KM, Conterno, L., Gasperotti, M. & Viola, R. (2012). Hochregulierung des menschlichen Darmmikrobioms durch die Verwendung vollwertiger pflanzlicher Lebensmittel, Polyphenole und/oder Ballaststoffe. Zeitschrift für Agrar- und Lebensmittelchemie, 60(36), 8776–8782. https://doi.org/10.1021/jf2053959
- Hakansson, A. & Molin, G. (2011). Darmmikrobiota und Entzündungen. Nährstoffe, 3(6), 637–682. https://doi.org/10.3390/nu3060637
- Ferguson JF (2013). Fleischliebende Mikroben: Fördern Steak-fressende Bakterien Arteriosklerose? Verkehr. Herz-Kreislauf-Genetik, 6(3), 308–309. https://doi.org/10.1161/CIRCGENETICS.113.000213
- Hazen, SL, & Brown, JM (2014). Eier als Nahrungsquelle für die mikrobielle Produktion von Trimethylamin-N-oxid im Darm. Das amerikanische Journal für klinische Ernährung, 100(3), 741–743. https://doi.org/10.3945/ajcn.114.094458
- Glick-Bauer, M. & Yeh, MC (2014). Der gesundheitliche Vorteil einer veganen Ernährung: Erforschung des Zusammenhangs mit der Darmmikrobiota. Nährstoffe, 6(11), 4822–4838. https://doi.org/10.3390/nu6114822
- Kellow, NJ, Coughlan, MT, & Reid, CM (2014). Stoffwechselvorteile diätetischer Präbiotika bei Menschen: eine systematische Überprüfung randomisierter kontrollierter Studien. Das britische Journal für Ernährung, 111(7), 1147–1161. https://doi.org/10.1017/S0007114513003607
- Fellows Yates, JA, Velsko, IM, Aron, F., Posth, C., Hofman, CA, Austin, RM, Parker, CE, Mann, AE, Nägele, K., Arthur, KW, Arthur, JW, Bauer, CC, Crevecoeur, I., Cupillard, C., Curtis, MC, Dalén, L., Carlos, J., Drucker, DG, Escribano Escrivá, E., . . . Warinner, C. (2021). Die Entwicklung und sich verändernde Ökologie des oralen Mikrobioms afrikanischer Hominiden. Verfahren der Nationalen Akademie der Wissenschaften, 118(20), e2021655118. https://doi.org/10.1073/pnas.2021655118
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –
Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
How To Make This Dairy-Free Garlic Butter Chickpea Skillet
am Dezember 12, 2024
-
Vegan Coconut Dhal With Toasted Naan Fingers
am Dezember 12, 2024
-
Plant-Based Bio-Hacker To Launch ‘Don’t Die’ Netflix Documentary
am Dezember 12, 2024
-
RSPCA Under Mounting Pressure To Drop Welfare Label Following New Investigation
am Dezember 12, 2024
-
California Raw Milk CEO May Advise Trump Administration
am Dezember 12, 2024
-
Seared Balsamic Cabbage On Harissa Butter Beans
am Dezember 11, 2024
-
Travellers Struggle To Find Healthy Food In US Airports, Survey Finds
am Dezember 11, 2024
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- A dial for tuning the immune system: Discovery sheds light on why COVID makes some sicker than othersam Dezember 12, 2024
Researchers have discovered a protein variant that serves as a knob for regulating the body’s innate immune response. The findings could lead to new therapies for Long COVID, autoimmune disorders, and more.
- Common brain network links brain atrophy patterns seen in schizophreniaam Dezember 12, 2024
A new study has identified a unique brain network that links varied patterns of brain atrophy, or shrinkage, associated with schizophrenia.
- Why deep sleep is helpful for memoryam Dezember 12, 2024
It has been known for nearly 20 years that slow, synchronous electrical waves in the brain during deep sleep support the formation of memories. Why that is was previously unknown. Now, a team of researchers posits an explanation. According to the study, the slow waves make the neocortex, the location of long-term memory, especially receptive to information. The findings could help to optimize the treatment approaches that are intended to support memory formation from outside.
- Diagnosing and managing blast injuriesam Dezember 12, 2024
The prevalence of armed conflicts, terrorist attacks and industrial accidents necessitates clinician understanding of blast injuries in both civilian and military settings. Blast injuries are a complex form of trauma, resulting from the explosive release of energy. The severity and types of injury depend on the proximity to the blast, blast pressure and the presence of other elements like fragments and heat.
- AI-based tool for pancreatic cancer diagnosticsam Dezember 12, 2024
Researchers have successfully developed a deep learning model that classifies pancreatic ductal adenocarcinoma (PDAC), the most common form of pancreatic cancer, into molecular subtypes using histopathology images. This approach achieves high accuracy and offers a rapid, cost-effective alternative to current methods that rely on expensive molecular assays. The new study holds promise to advance personalized treatment strategies and improve patient outcomes.
- Study reveals short term safety of active monitoring for ductal carcinoma in situam Dezember 12, 2024
The first study comparing surgery to active monitoring as treatment for ductal carcinoma in situ (DCIS) finds women who carefully monitor the precancerous cells are no more likely to develop breast cancer after two years than women who undergo surgery to remove them.
- Artificial intelligence improves mammography-based risk predictionam Dezember 12, 2024
The future of breast cancer screening and risk-reducing strategies is being shaped by artificial intelligence (AI), according to a recent review article.
PubMed, #Vegane Diät –
- The influence of a vegan diet on body composition, performance and the menstrual cycle in young, recreationally trained women- a 12-week controlled trialam Dezember 12, 2024
CONCLUSION: The dietary change resulted in a shift in overall macronutrient distribution. Relative protein intake was significantly lower during the vegan phase than during the omnivore phase. This was also observed in a slight decrease in skeletal muscle mass. No clear effects on performance and menstrual cycle were observed during the first eight weeks. The results suggest that despite the knowledge of a balanced diet and in particular the recommendations for a vegan diet, the […]
- Achieving High Protein Quality Is a Challenge in Vegan Diets: A Narrative Reviewam Dezember 11, 2024
The transition toward plant-based (PB) diets has gained attention as a plausible step toward achieving sustainable and healthy dietary goals. However, the complete elimination of all animal-sourced foods from the diet (ie, a vegan diet) may have nutritional ramifications that warrant close examination. Two such concerns are the adequacy and bioavailability of amino acids (AAs) from plant-sourced foods and the consequences for older vegan populations who have elevated AA requirements. This…
- Combined effects of genetic background and diet on mouse metabolism and gene expressionam Dezember 6, 2024
In humans, dietary patterns impact weight and metabolism differentially across individuals. To uncover genetic determinants for differential dietary effects, we subjected four genetically diverse mouse strains to humanized diets (American, Mediterranean, vegetarian, and vegan) with similar macronutrient composition, and performed body weight, metabolic parameter, and RNA-seq analysis. We observed pronounced diet- and strain-dependent effects on weight, and triglyceride and insulin levels….
- Plant-based dietary patterns and ultra-processed food consumption: a cross-sectional analysis of the UK Biobankam Dezember 2, 2024
BACKGROUND: Dietary shift towards more plant-based options is increasingly popular, but the quantity of ultra-processed foods (UPFs) they contain is largely unknown. This study assessed the level of UPF and minimally processed food consumption among regular and low red meat eaters, flexitarians, pescatarians, vegetarians and vegans in a large dataset of United Kingdom (UK) adults.
- Exploring Consumption of Ultra-Processed Foods and Diet Quality in the Context of Popular Low Carbohydrate and Plant-Based Dietary Approachesam Dezember 2, 2024
This study investigates diet quality across four popular dietary patterns: Ketogenic Diet, Low-Carbohydrate Healthy-Fat, Vegetarian, and Vegan, employing the NOVA and Human Interference Scoring System (HISS) classification systems. Utilizing a modified Food Frequency Questionnaire (FFQ) and analyzing 168 participants’ dietary habits, the research identifies notable differences in dietary quality among the dietary patterns. While all groups reported lower consumption of UPFs than the general…
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -
Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- The influence of a vegan diet on body composition, performance and the menstrual cycle in young, recreationally trained women- a 12-week controlled trialvon Eduard Isenmann am Dezember 12, 2024
CONCLUSION: The dietary change resulted in a shift in overall macronutrient distribution. Relative protein intake was significantly lower during the vegan phase than during the omnivore phase. This was also observed in a slight decrease in skeletal muscle mass. No clear effects on performance and menstrual cycle were observed during the first eight weeks. The results suggest that despite the knowledge of a balanced diet and in particular the recommendations for a vegan diet, the […]
- A pilot study of metaproteomics and DNA metabarcoding as tools to assess dietary intake in humansvon Brianna L Petrone am Dezember 12, 2024
Objective biomarkers of food intake are a sought-after goal in nutrition research. Most biomarker development to date has focused on metabolites detected in blood, urine, skin, or hair, but detection of consumed foods in stool has also been shown to be possible via DNA sequencing. An additional food macromolecule in stool that harbors sequence information is protein. However, the use of protein as an intake biomarker has only been explored to a very limited extent. Here, we evaluate and […]
- Enriching the Mediterranean diet could nourish the brain more effectivelyvon Pasquale Picone am Dezember 12, 2024
The increasing prevalence of neurodegenerative disorders represents a challenge to the global health of all nations and populations, particularly with increasing longevity. Urgent prevention strategies are therefore needed, and one opportunity may be to explore the relationship between dietary patterns and brain health which has emerged as a promising strategy. Numerous studies indicate that dietary choices have a significant impact on cognitive function, memory and the risks of neurological…
- Diet as an Adjunct Therapy in Reducing Chemotherapy Toxicities and Improving Patients Quality of Life: A Systematic Review and Meta-Analysisvon Jessica Abene am Dezember 12, 2024
This review analyzed existing literature regarding the relationship between different diets and chemotherapy toxicities, as well as the quality of life (QOL) among patients undergoing treatment. It aims to identify the most advantageous diet for cancer patients. PubMed, CINAHL, and Embase were used to select randomized control trials (RCTs) assessing the relationship between a specific diet and chemotherapy toxicities and/or QOL in patients as of October 2023. Out of 1,419 records, 11 RCTs […]
- Availability, price and nutritional assessment of plant-based meat alternatives in hypermarkets and supermarkets in Petaling, the most populated district in Malaysiavon Katty Jia Qi Lou am Dezember 12, 2024
This study investigated the availability, price, nutritional composition, and quality of plant-based meat alternatives (PBMAs) in supermarkets and hypermarkets in Petaling, the most populated district in Malaysia. The survey covered 85 stores through on-site visits, identifying 251 unique PBMA products from 42 brands. The PBMAs were categorized into nine groups: Burgers/Patties, Coated Meat, Luncheon Meat, Minced Meat, Pastries, Pieces/Chunks/Fillets/Strips, Prepacked Cooked Meals, Sausages, […]
- Nutritional specificity of frailty: from epidemiological and clinical evidence to potential mechanismsvon Laetitia Lengelé am Dezember 11, 2024
PURPOSE OF REVIEW: Considering the ageing of the population, age-related syndromes, such as frailty, are prominent. In this context, nutrition is a modifiable factor considered a key nonpharmacological approach to prevention and treatment. Yet, its contribution to the frailty pathophysiology is conflicting in the literature. This paper discusses the recent literature (January 2023-June 2024) on the implication of nutrition in frailty management.