Das Allesfresser Dilemma des Menschen- Fleischkonsum, Probiotische Bakterien, Entzündungen und der Darm
Sind Menschen Allesfresser im eigentlichen anatomischen Sinne? Es gibt einen grundlegenden Unterschied in der Funktionsweise des Verdauungstrakts bei pflanzlichen und fleischfressenden Arten.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Was ist eine gesunde menschliche Ernährung? Sind Menschen Allesfresser und für den Fleischkonsum geboren?
Ärzte, andere Experten und die allgemeine Meinung sind sich einig, dass tierische Produkte notwendige Bestandteile einer gesunden Ernährung sind und dass der Mensch Allesfresser ist. Die Mehrheit der Menschen glaubt auch, dass der Mensch Allesfresser ist. Einige argumentieren, dass Menschen schon immer tierische Produkte gegessen haben. Daher müssen sie natürlich und gesund sein.
The majority of us today, or let’s say 99 percent are behavioral (we are not anatomical) omnivores but even this is false. Do you feel tempted to stop and snack on dead animals on the side of the road? Do you fantasize about slaughtering cows with your bare hands and eating them raw? If you answered “no” to these questions, you’re not even a behavioral omnivore. Chimpanzees are more behavioral omnivores even than us. In some cases, chimpanzees will actually kill and eat other monkeys and animals raw.

Despite the fact that many humans eat both plants and meat, earning us the dubious title of “omnivore,” we are anatomically herbivorous.
Es gibt zahlreiche Gründe, warum Menschen tierische Produkte konsumieren, wenn diese nicht die besten Lebensmittel für uns sind, aber das macht den Menschen noch lange nicht zu Allesfressern. Als die Ureinwohner beispielsweise nach Norden wanderten, aßen sie häufig tierische Produkte, um zu überleben, da nicht ausreichend pflanzliche Produkte verfügbar waren. Damit würden sie in die gleiche Kategorie wie Schimpansen fallen, nur verhaltensorientierte Allesfresser.
Es besteht auch ein erheblicher kultureller Druck, tierische Produkte zu konsumieren. Viele Menschen sind mit ihnen aufgewachsen. Religionen behaupten häufig, dass Gott Tiere geschaffen habe, die der Mensch nutzen und essen könne. Nach Angaben der USA ErnährungsrichtlinienTierische Produkte gehören zu einer gesunden Ernährung dazu. Lebensmittelunternehmen veröffentlichen häufig verzerrte Forschungsergebnisse, in denen behauptet wird, tierische Produkte seien gesund. Ärzten wird häufig beigebracht, dass diese Lebensmittel gesund seien.
Bis vor Kurzem konnten es sich nur die Wohlhabenden leisten, Tiere zur Fleischgewinnung zu füttern, zu züchten und zu schlachten, während der Rest der Bevölkerung überwiegend pflanzliche Nahrung zu sich nahm. Infolgedessen waren vor dem 20. Jahrhundert nur die Wohlhabenden routinemäßig von Krankheiten wie Herzerkrankungen und Fettleibigkeit betroffen. Da Tierfleisch dank der Entdeckung synthetischer Düngemittel relativ billig und allgemein verfügbar geworden ist (für eine Kalorie Fleisch benötigt man 7 Kalorien aus Stärke), haben sich tödliche Krankheiten wie Herzkrankheiten, Schlaganfälle, Krebs, Diabetes und Fettleibigkeit ausgebreitet Menschen aller sozioökonomischen Hintergründe. Mit der Ausbreitung des westlichen Lebensstils leiden und sterben Menschen in weniger entwickelten Gebieten Asiens und Afrikas an Krankheiten, die mit einer fleischbasierten Ernährung einhergehen. Wenn wir tierisches Eiweiß zu uns nehmen, macht das den Menschen nicht automatisch zum Allesfresser.
What people don’t realize is that animal protein can be digested and utilized by all herbivores. Not just humans. Humans, as intelligent, higher life forms, have the ability to change our behavior and diet. However, just because we can survive or enjoy eating animal products does not imply that they are optimal, healthy foods for humans.
Anatomie hat Vorrang vor allem, auch vor Glauben und Essensvorlieben. Anatomische Merkmale sind beobachtbare Tatsachen. Sie zeigen objektiv die Arten von Nahrungsmitteln, die wir und andere Lebewesen im Laufe der Evolution konsumiert haben und von denen wir gedeihen. Durch den Vergleich der anatomischen Merkmale von Fleischfressern, Allesfressern und Pflanzenfressern zeigt die folgende Diskussion, dass Menschen Pflanzenfresser sind (Yates et al., 2021).
Sind Menschen Allesfresser im eigentlichen anatomischen Sinne? Es gibt einen grundlegenden Unterschied zwischen der Funktionsweise des Verdauungstrakts bei pflanzenfressenden und fleischfressenden Arten. Im Dickdarm der fleischfressenden Spezies gibt es keine Bakterien, da diese Art von fleischfressenden Bakterien sehr aggressiv und nicht probiotisch ist. Die Transitzeit der Nahrung durch den Verdauungstrakt bei Fleischessern muss kurz sein, nicht mehr als fünf bis zehn Stunden, sonst kann das Immunsystem überlastet werden, wenn Fleisch im Dickdarm zu faulen beginnt. Das führt zu Entzündungen und einer Lebensmittelvergiftung. Außerdem ist die Magensäure bei Fleischessern viel ätzender und ihr oberer Verdauungstrakt ist im Wesentlichen steril.
Der Dickdarm (Kolon) von Fleischfressern und Allesfressern ist daher einfach und sehr kurz, da er ausschließlich der Aufnahme von Salz und Wasser dient. Er hat fast die gleiche Breite wie der Dünndarm und kann daher nur begrenzt als Reserve dienen. Obwohl im Dickdarm von Fleischfressern immer noch eine Mikrobenpopulation in großen Mengen vorhanden ist, sind ihre Aktivitäten im Wesentlichen fäulniserregend.
Bei pflanzenfressenden Tieren ist der Dickdarm ein hochspezialisiertes Organ, das an der Aufnahme von Wasser und Elektrolyten, der Produktion von Vitaminen und der Fermentation von Pflanzenfasern beteiligt ist. Der Dickdarm von Pflanzenfressern ist immer umfassender als ihr Dünndarm, relativ lang und mit probiotischen Bakterien gefüllt. Das Mikrobiom des Dickdarms spielt beim Menschen eine wesentliche Rolle für die normale Funktion des Körpers.

Irgendwie unterschätzen wir die Bedeutung des Dickdarms und denken, er sei nur ein Abfallorgan. Bei Fleischfressern ist es so, bei uns nicht. Beim Homo sapiens und anderen Primaten unterliegt der Dickdarm unterschiedlichen Funktionen. Zum Beispiel die Wasser- und Elektrolytaufnahme sowie die Produktion und Aufnahme von Vitaminen. Außerdem findet eine umfassende bakterielle Fermentation von Ballaststoffen statt, die zur Produktion und Absorption verschiedener Metaboliten und kurzkettiger Fettsäuren aus dem Dickdarm führt, was ebenfalls erhebliche Mengen an Energie und andere gesundheitliche Vorteile bietet. Wir sind nicht in der Lage, den gesamten Energiewert der Faser zu nutzen, wie dies bei Weidetieren der Fall ist, aber wir können einen Teil davon nutzen. Das Ausmaß, in dem die Fermentation und Absorption von Metaboliten im menschlichen Dickdarm stattfindet, wurde erst kürzlich untersucht. und die Erforschung des Mikrobioms ist aufgrund der vielen Chemikalien, die diese Bakterien absondern können, und der Auswirkungen, die sie auf unseren Körper haben, eine neue große Sache. Es sind nicht nur die Vitamine, die probiotische Bakterien produzieren. Jede Chemikalie ist ein mögliches Medikament.
Die Zusammensetzung des Mikrobioms hängt von der Nahrung ab, die wir zu uns nehmen. Eine Art fermentiert Ballaststoffe und eine andere Art lässt das Fleisch verfaulen, und nicht alle davon sind probiotisch.

Stellen Sie sich das so vor: Wenn zum Beispiel Bakterien die Bohnen verfaulen und wir dadurch Gase bekommen, hat das für uns kein nennenswertes Interesse. Wir sind nicht ihr Essen. Bakterien mögen nur die Bohnen. Bakterien sind hochgradig spezialisierte Organismen. Sie fressen nicht alles. Eine Art isst Ballaststoffe, eine andere Art isst Fleisch. Es mag dich auch, aber auf eine andere Art und Weise. Du bist ihr Gastgeber, und du gibst ihr all das Essen und einen Ort zum Leben mit Feuchtigkeit und Wärme, damit sie dir helfen kann, länger zu leben, weil sie dich mag, aber auf andere Weise mag sie dein Fleisch nicht.
Wenn wir jedoch Bakterien haben, die Leichen verfaulen, dann stehen auch wir auf dem Speiseplan. Fleisch ist Fleisch und unseres schmeckt auch. Den meisten Menschen ist nicht bewusst, dass sich der Großteil unseres Immunsystems zu etwa 60–70 % tatsächlich in unserem Bauch befindet, als riesiges System von Lymphnetzwerken, das als GALT (gut-assoziiertes Lymphgewebe) bezeichnet wird.
Darüber hinaus befinden sich etwa 80 % der Plasmazellen, hauptsächlich Immunglobulin A (IgA)-tragende Zellen, in GALT. Wir haben mehr fremde DNA von Bakterien und anderen symbiotischen Mikroorganismen in uns als unsere eigene. Bei fleischfressenden Tieren ist aufgrund des Säuregehalts der größte Teil des oberen Gastrointestinaltrakts steril. Wenn die Nahrung den Dickdarm erreicht, kann es keine fremden Eindringlinge geben, und die meisten der bereits vorhandenen Arten der Darmmikrobiota sind „nette“ Arten. Wenn wir Fleisch essen, ist die Situation anders. Der menschliche Magen-Darm-Trakt weist anatomische Veränderungen auf, die mit einer pflanzenfressenden Ernährung mit niedrigem Säuregehalt und langer Transitzeit einhergehen. Daher ist das Potenzial für das Wachstum aggressiver Stämme nicht symbiotischer Bakterien real, und wenn sie in der Nahrung vorhanden sind, können sie die Darmschleimhaut besiedeln und bewirken eine ständige Präsenz unseres Immunsystems. Darin liegt der Grund für das sogenannte Gleichgewicht zwischen probiotischen und nicht-probiotischen Bakterien. Wir haben immer einen großen Teil unseres Mikrobioms, der nicht mit unserem Körper symbiotisch ist. Der Verzehr von Fleisch ernährt einen großen Teil dieser nicht-symbiotischen Bakterien. Ein hoher Verzehr tierischer Produkte und ein geringer Ballaststoffverbrauch gehen nicht nur mit einer Verlängerung der Transitzeit und Verstopfung einher. Sie werden auch mit einem Anstieg chronischer Entzündungen und dem Risiko für Darmkrebs in Verbindung gebracht.
When we consume meat it will be sitting in our colon for a long time and because we are not adapted to eating meat and animal products in higher amounts that will have negative effects and that is just how it is. Taking probiotic supplements won’t change anything in real numbers because bacteria multiply very rapidly when there is an energy source. If bacteria eat meat and meat stays in our digestive tract for days the end result is inflammation. If we over-consume animal products at regular intervals we would have a bad microbiome in our colon and a chronic rise in inflammation.
Man könnte sich fragen, was im Verdauungstrakt echter Allesfresser passiert. Haben echte anatomische Allesfresser einen kurzen oder langen Dickdarm und fermentieren sie Ballaststoffe? Die Zusammensetzung des Hinterleibs von Fleischfressern ist primitiver als die von Pflanzenfressern mit einem höheren Säuregehalt, um tote Fleischbakterien abzutöten. Daher würde man erwarten, dass es sich bei einem Allesfresser um einen Fleischfresser handelt, der einige Anpassungen des Magen-Darm-Trakts an eine pflanzenfressende Ernährung zeigt. Genau diese Situation fanden wir bei den Waschbären, den Bären und einigen Mitgliedern der Hundefamilie. Bären zum Beispiel sind hauptsächlich Pflanzenfresser, deren Nahrung zu 70–80 % aus pflanzlicher Nahrung besteht. Da Bären große Mengen Fleisch in ihrer Ernährung enthalten, müssen sie die anatomischen Eigenschaften beibehalten, die es ihnen ermöglichen, ihre Beute zu fangen und zu töten. Daher haben Bären eine Oberkieferstruktur, Muskulatur, und ein Gebiss, das es ihnen ermöglicht, die nötige Kraft aufzubringen, um ihre Beute zu töten und zu zerstückeln, obwohl der Großteil ihrer Ernährung aus pflanzlicher Nahrung besteht. Die wichtigste Anpassung an eine pflanzenfressende Ernährung bei Bären ist die Veränderung ihrer Zähne. Die Bären behielten die Schneidezähne, die großen Eckzähne und die Prämolarscherer eines Fleischfressers; aber die Backenzähne waren quadratisch und hatten abgerundete Höcker zum Zerkleinern und Schleifen. Sie haben immer noch einen hohen Säuregehalt, einen Filter mit hohem Widerstand und einen kurzen Dickdarm. Sie können die faserige Vegetation nicht verdauen und sind daher sehr selektiv. Ihre Ernährung wird hauptsächlich von aromatischen Kräutern, Knollen und Beeren dominiert. Viele Wissenschaftler glauben, dass der Grund, warum Bären Winterschlaf halten, darin liegt, dass ihre Hauptnahrung (saftige Vegetation) in den kalten Wintern des Nordens nicht verfügbar ist.
Verweise:
- Arumugam, M., Raes, J., Pelletier, E., Le Paslier, D., Yamada, T., Mende, DR, Fernandes, GR, Tap, J., Bruls, T., Batto, JM, Bertalan, M., Borruel, N., Casellas, F., Fernandez, L., Gautier, L., Hansen, T., Hattori, M., Hayashi, T., Kleerebezem, M., Kurokawa, K., .. . Bork, P. (2011). Enterotypen des menschlichen Darmmikrobioms. Natur, 473(7346), 174–180. https://doi.org/10.1038/nature09944
- Moore, WE, & Moore, LH (1995). Darmflora von Populationen, die ein hohes Risiko für Darmkrebs haben. Angewandte und Umweltmikrobiologie, 61(9), 3202–3207. https://doi.org/10.1128/aem.61.9.3202-3207.1995
- Tuohy, KM, Conterno, L., Gasperotti, M. & Viola, R. (2012). Hochregulierung des menschlichen Darmmikrobioms durch die Verwendung vollwertiger pflanzlicher Lebensmittel, Polyphenole und/oder Ballaststoffe. Zeitschrift für Agrar- und Lebensmittelchemie, 60(36), 8776–8782. https://doi.org/10.1021/jf2053959
- Hakansson, A. & Molin, G. (2011). Darmmikrobiota und Entzündungen. Nährstoffe, 3(6), 637–682. https://doi.org/10.3390/nu3060637
- Ferguson JF (2013). Fleischliebende Mikroben: Fördern Steak-fressende Bakterien Arteriosklerose? Verkehr. Herz-Kreislauf-Genetik, 6(3), 308–309. https://doi.org/10.1161/CIRCGENETICS.113.000213
- Hazen, SL, & Brown, JM (2014). Eier als Nahrungsquelle für die mikrobielle Produktion von Trimethylamin-N-oxid im Darm. Das amerikanische Journal für klinische Ernährung, 100(3), 741–743. https://doi.org/10.3945/ajcn.114.094458
- Glick-Bauer, M. & Yeh, MC (2014). Der gesundheitliche Vorteil einer veganen Ernährung: Erforschung des Zusammenhangs mit der Darmmikrobiota. Nährstoffe, 6(11), 4822–4838. https://doi.org/10.3390/nu6114822
- Kellow, NJ, Coughlan, MT, & Reid, CM (2014). Stoffwechselvorteile diätetischer Präbiotika bei Menschen: eine systematische Überprüfung randomisierter kontrollierter Studien. Das britische Journal für Ernährung, 111(7), 1147–1161. https://doi.org/10.1017/S0007114513003607
- Fellows Yates, JA, Velsko, IM, Aron, F., Posth, C., Hofman, CA, Austin, RM, Parker, CE, Mann, AE, Nägele, K., Arthur, KW, Arthur, JW, Bauer, CC, Crevecoeur, I., Cupillard, C., Curtis, MC, Dalén, L., Carlos, J., Drucker, DG, Escribano Escrivá, E., . . . Warinner, C. (2021). Die Entwicklung und sich verändernde Ökologie des oralen Mikrobioms afrikanischer Hominiden. Verfahren der Nationalen Akademie der Wissenschaften, 118(20), e2021655118. https://doi.org/10.1073/pnas.2021655118
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Bulgur Salad With Peppers, Chickpeas, and Pistachios
am September 10, 2025
-
The Best Vegan Michelin-Starred Restaurants To Visit In 2025
am September 10, 2025
-
UK Shift To Plant-Based Diets Could Save 58% Of Projected Species Extinctions, Says Report
am September 9, 2025
-
Pomegranate Molasses Bean Salad
am September 9, 2025
-
Eating Plant-Based Can Reduce Cancer And Cardiometabolic Disease Risk, Says Study
am September 8, 2025
-
Homemade Crispy Chili Oil
am September 8, 2025
-
Lidl Beats Own Plant-Based Sales Target With Nearly 700% Uptake
am September 7, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Don’t toss cannabis leaves. Scientists just found rare compounds insideam September 10, 2025
Scientists at Stellenbosch University have uncovered a rare class of plant compounds, flavoalkaloids, in Cannabis leaves for the first time. Using advanced two-dimensional chromatography and mass spectrometry, they identified 79 phenolic compounds across three strains, 25 of which had never before been reported in Cannabis. The surprising discovery highlights the complexity of the plant and its untapped biomedical potential beyond cannabinoids, opening new doors for research and medicine.
- Metformin’s secret brain pathway revealed after 60 yearsam September 10, 2025
Metformin, long trusted for diabetes, turns out to work in the brain too. By shutting down Rap1 in the hypothalamus, the drug lowers blood sugar more effectively than previously understood, opening doors for new therapies.
- The foods that delay dementia and heart disease. Backed by a 15-year studyam September 10, 2025
What we eat as we age may determine how many chronic illnesses we face later in life. A 15-year study of more than 2,400 older adults reveals that diets rich in vegetables, whole grains, nuts, and healthy fats slow the accumulation of diseases like cardiovascular problems and dementia—while inflammatory diets heavy in red meat and sugary drinks speed it up. Researchers now aim to pinpoint the most effective dietary recommendations to promote longer, healthier lives.
- Simple blood test could spot Alzheimer’s years before symptomsam September 10, 2025
Scientists discovered that certain blood proteins linked to brain injury and inflammation strongly correlate with early signs of memory and cognitive decline, especially in Hispanic and Latino adults. This breakthrough points to a future where Alzheimer’s could be detected early with a simple blood test.
- Ozempic’s hidden pregnancy risk few women know aboutam September 10, 2025
Thousands of women are using GLP-1 drugs like Ozempic for weight loss without contraception, leading to unintended pregnancies and potential risks for unborn babies. Experts warn clearer medical guidance is urgently needed.
- How orangutans thrive in feast and famine without gaining weightam September 9, 2025
Orangutans, humans’ close evolutionary relatives, have developed remarkable strategies to survive in the unpredictable rainforests of Borneo. A Rutgers-led study reveals that these apes balance protein intake and adjust their activity to match food availability, avoiding obesity and metabolic disease. Unlike humans, who often overeat processed foods without adjusting energy use, orangutans switch between fruits, leaves, and even stored body fat depending on the season. Their ability to […]
- Smog in the brain: Dirty air speeds Alzheimer’s declineam September 9, 2025
Scientists have discovered that even short-term exposure to polluted air can speed up Alzheimer’s, worsening toxic protein buildup in the brain and accelerating memory loss. The research connects fine particulate matter (PM2.5) from sources like smoke and traffic directly to faster cognitive decline.
PubMed, #Vegane Diät –
- Knowledge of and attitudes towards vegan and vegetarian diets amongst students at a university located in rural Polandam September 8, 2025
Background: Healthy plant-based diets, such as vegan and vegetarian diets, as well as planetary health diets, meet the recommendations of sustainable dietary patterns and are healthier for both the planet and humans. The adoption of these dietary patterns may depend on socio-demographic factors and individual motivations. Aim: This study aimed to analyse the association between socio-demographic factors and knowledge and attitudes towards vegan and vegetarian diets amongst university […]
- The association between ‘Vegetarian for Life’ diet quality, social connection and depressive symptoms within Western and Indian regional groupsam September 5, 2025
CONCLUSIONS: The results underscore the importance of considering socio-cultural dimensions to adherence to dietary patterns, the context of dietary quality and social connection when examining depressive symptoms.
- Effects of vegetarian and vegan diets on disease activity, pain, fatigue, and physical function in patients with rheumatoid arthritis: a systematic review and meta-analysisam September 4, 2025
CONCLUSION: The meta-analysis suggests potential beneficial effects on pain. However, due to the methodological limitations and the small number of studies included, definitive conclusions cannot yet be drawn. Future research is needed to further explore the effects of vegetarian and vegan diets.
- Vegetarian diets for longevity: friend or foe?am September 3, 2025
Vegetarianism is a healthy dietary pattern that is postulated to increase longevity. Vegetarianism is adopted for animal ethics, environmental reasons, or religious beliefs. Vegetarian diets are believed to improve the gut microbiome, body weight, cardiovascular health and inflammation; however, a synthesis of the up-to-date evidence does not seem to support these effects. When objective measures are sought, it becomes apparent that there is a lack of high-quality evidence regarding the […]
- Vegan and Plant-Based Diets in the Management of Metabolic Syndrome: A Narrative Review from Anti-Inflammatory and Antithrombotic Perspectivesam August 28, 2025
Metabolic syndrome (MetS) is defined by a combination of metabolic abnormalities, such as central obesity, insulin resistance, hypertension, and dyslipidemia, and significantly increases the risk of cardiovascular diseases and type 2 diabetes. The high prevalence of MetS is a public health concern, necessitating rapid identification and intervention strategies to prevent this emerging epidemic. Diagnosing MetS requires the presence of three or more of these abnormalities, underscoring the […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Single-Cell Transcriptomic Profiling Reveals Diet-Dependent Dynamics of Glucosinolate Sulfatases Expression and Cellular Origin in the Midgut of Plutella xylostellavon Hanwen Ye am September 10, 2025
The diamondback moth (Plutella xylostella), a globally destructive pest, has Brassicaceae as its long-term co-evolved host and can also utilize Fabaceae as an alternative field host. The primary differential factor between these plant families is glucosinolates (GLs). Conventional transcriptome data revealed high midgut expression of glucosinolate sulfatases (GSSs) in response to glucosinolates. However, due to the inability of conventional transcriptomics to resolve cellular heterogeneity, […]
- Molecular identification and mycotoxins analysis of some fungal isolates from postharvest decayed apple in Qena, Egyptvon Abdelrahman Saleem am September 10, 2025
CONCLUSION: Blue mold caused by Penicillium expansum, Penicillium crustosum, and Talaromyces atroroseus. These isolates have the ability to produce citrinin and patulin with different degrees. So blue mold is one of the most harmful diseases in post-harvest apple fruits.
- Green tea extract complex as a phytogenic supplement to reduce bile salt hydrolase activity and enhance growth performance in weaning pigsvon Sungbo Cho am September 9, 2025
The post-weaning period is stressful for pigs due to changes in their environment and diet. The occurrence of diarrhea at this stage is high. Growth promoters such as antibiotics and zinc oxide (ZnO) have been used to not only reduce post-weaning diarrhea but also improve growth performance of weaning pigs. It has also been shown that the growth performance of pigs is negatively associated with bile salt hydrolase (BSH) in the gut. Antibiotic growth promoters (AGP) and ZnO administration have…
- Effects of isoflavone supplementation, via red clover hay, on the growth and postgraze physiological recovery of beef steers grazing endophyte-infected tall fescue pasturesvon Brittany E Davis am September 9, 2025
Livestock grazing endophyte-infected (E+) tall fescue can exhibit persistent systemic vasoconstriction and fescue toxicosis. Isoflavones in legumes, most notably red clover (RC), are known hypotensive agents. The objective of the experiment was to evaluate the effect of isoflavone supplementation via RC hay, every day or every other day (QOD), on average daily gain (ADG) of steers grazing E+ tall fescue pastures and their physiological recovery after grazing when managed on a non-toxic diet…
- Metabolic consequences and gut microbiome alterations in rats consuming pork or a plant-based meat analoguevon Thomas Van Hecke am September 9, 2025
It is unknown how human health is affected by the current increased consumption of ultra-processed plant-based meat analogues (PBMA). In the present study, rats were fed an experimental diet based on pork or a commercial PBMA, matched for protein, fat, and carbohydrate content for three weeks. Rats on the PBMA diet exhibited metabolic changes indicative of lower protein digestibility and/or dietary amino acid imbalance, alongside increased mesenteric (+38%) and retroperitoneal (+20%) fat…
- Inadequate Micronutrient Intakes: Exploring the Vitamin and Mineral Intakes and Food Sources of New Zealand Aged-Care Residentsvon Sue O MacDonell am September 9, 2025
CONCLUSIONS: Older residents had a high prevalence of inadequate usual intakes of multiple micronutrients. Both animal and plant-based food groups were important sources of vitamins and minerals, and further work is needed to develop practical policies and methods of ensuring nutritional adequacy in this setting.