Das Allesfresser Dilemma des Menschen- Fleischkonsum, Probiotische Bakterien, Entzündungen und der Darm
Sind Menschen Allesfresser im eigentlichen anatomischen Sinne? Es gibt einen grundlegenden Unterschied in der Funktionsweise des Verdauungstrakts bei pflanzlichen und fleischfressenden Arten.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Was ist eine gesunde menschliche Ernährung? Sind Menschen Allesfresser und für den Fleischkonsum geboren?
Ärzte, andere Experten und die allgemeine Meinung sind sich einig, dass tierische Produkte notwendige Bestandteile einer gesunden Ernährung sind und dass der Mensch Allesfresser ist. Die Mehrheit der Menschen glaubt auch, dass der Mensch Allesfresser ist. Einige argumentieren, dass Menschen schon immer tierische Produkte gegessen haben. Daher müssen sie natürlich und gesund sein.
The majority of us today, or let’s say 99 percent are behavioral (we are not anatomical) omnivores but even this is false. Do you feel tempted to stop and snack on dead animals on the side of the road? Do you fantasize about slaughtering cows with your bare hands and eating them raw? If you answered “no” to these questions, you’re not even a behavioral omnivore. Chimpanzees are more behavioral omnivores even than us. In some cases, chimpanzees will actually kill and eat other monkeys and animals raw.

Despite the fact that many humans eat both plants and meat, earning us the dubious title of “omnivore,” we are anatomically herbivorous.
Es gibt zahlreiche Gründe, warum Menschen tierische Produkte konsumieren, wenn diese nicht die besten Lebensmittel für uns sind, aber das macht den Menschen noch lange nicht zu Allesfressern. Als die Ureinwohner beispielsweise nach Norden wanderten, aßen sie häufig tierische Produkte, um zu überleben, da nicht ausreichend pflanzliche Produkte verfügbar waren. Damit würden sie in die gleiche Kategorie wie Schimpansen fallen, nur verhaltensorientierte Allesfresser.
Es besteht auch ein erheblicher kultureller Druck, tierische Produkte zu konsumieren. Viele Menschen sind mit ihnen aufgewachsen. Religionen behaupten häufig, dass Gott Tiere geschaffen habe, die der Mensch nutzen und essen könne. Nach Angaben der USA ErnährungsrichtlinienTierische Produkte gehören zu einer gesunden Ernährung dazu. Lebensmittelunternehmen veröffentlichen häufig verzerrte Forschungsergebnisse, in denen behauptet wird, tierische Produkte seien gesund. Ärzten wird häufig beigebracht, dass diese Lebensmittel gesund seien.
Bis vor Kurzem konnten es sich nur die Wohlhabenden leisten, Tiere zur Fleischgewinnung zu füttern, zu züchten und zu schlachten, während der Rest der Bevölkerung überwiegend pflanzliche Nahrung zu sich nahm. Infolgedessen waren vor dem 20. Jahrhundert nur die Wohlhabenden routinemäßig von Krankheiten wie Herzerkrankungen und Fettleibigkeit betroffen. Da Tierfleisch dank der Entdeckung synthetischer Düngemittel relativ billig und allgemein verfügbar geworden ist (für eine Kalorie Fleisch benötigt man 7 Kalorien aus Stärke), haben sich tödliche Krankheiten wie Herzkrankheiten, Schlaganfälle, Krebs, Diabetes und Fettleibigkeit ausgebreitet Menschen aller sozioökonomischen Hintergründe. Mit der Ausbreitung des westlichen Lebensstils leiden und sterben Menschen in weniger entwickelten Gebieten Asiens und Afrikas an Krankheiten, die mit einer fleischbasierten Ernährung einhergehen. Wenn wir tierisches Eiweiß zu uns nehmen, macht das den Menschen nicht automatisch zum Allesfresser.
What people don’t realize is that animal protein can be digested and utilized by all herbivores. Not just humans. Humans, as intelligent, higher life forms, have the ability to change our behavior and diet. However, just because we can survive or enjoy eating animal products does not imply that they are optimal, healthy foods for humans.
Anatomie hat Vorrang vor allem, auch vor Glauben und Essensvorlieben. Anatomische Merkmale sind beobachtbare Tatsachen. Sie zeigen objektiv die Arten von Nahrungsmitteln, die wir und andere Lebewesen im Laufe der Evolution konsumiert haben und von denen wir gedeihen. Durch den Vergleich der anatomischen Merkmale von Fleischfressern, Allesfressern und Pflanzenfressern zeigt die folgende Diskussion, dass Menschen Pflanzenfresser sind (Yates et al., 2021).
Sind Menschen Allesfresser im eigentlichen anatomischen Sinne? Es gibt einen grundlegenden Unterschied zwischen der Funktionsweise des Verdauungstrakts bei pflanzenfressenden und fleischfressenden Arten. Im Dickdarm der fleischfressenden Spezies gibt es keine Bakterien, da diese Art von fleischfressenden Bakterien sehr aggressiv und nicht probiotisch ist. Die Transitzeit der Nahrung durch den Verdauungstrakt bei Fleischessern muss kurz sein, nicht mehr als fünf bis zehn Stunden, sonst kann das Immunsystem überlastet werden, wenn Fleisch im Dickdarm zu faulen beginnt. Das führt zu Entzündungen und einer Lebensmittelvergiftung. Außerdem ist die Magensäure bei Fleischessern viel ätzender und ihr oberer Verdauungstrakt ist im Wesentlichen steril.
Der Dickdarm (Kolon) von Fleischfressern und Allesfressern ist daher einfach und sehr kurz, da er ausschließlich der Aufnahme von Salz und Wasser dient. Er hat fast die gleiche Breite wie der Dünndarm und kann daher nur begrenzt als Reserve dienen. Obwohl im Dickdarm von Fleischfressern immer noch eine Mikrobenpopulation in großen Mengen vorhanden ist, sind ihre Aktivitäten im Wesentlichen fäulniserregend.
Bei pflanzenfressenden Tieren ist der Dickdarm ein hochspezialisiertes Organ, das an der Aufnahme von Wasser und Elektrolyten, der Produktion von Vitaminen und der Fermentation von Pflanzenfasern beteiligt ist. Der Dickdarm von Pflanzenfressern ist immer umfassender als ihr Dünndarm, relativ lang und mit probiotischen Bakterien gefüllt. Das Mikrobiom des Dickdarms spielt beim Menschen eine wesentliche Rolle für die normale Funktion des Körpers.

Irgendwie unterschätzen wir die Bedeutung des Dickdarms und denken, er sei nur ein Abfallorgan. Bei Fleischfressern ist es so, bei uns nicht. Beim Homo sapiens und anderen Primaten unterliegt der Dickdarm unterschiedlichen Funktionen. Zum Beispiel die Wasser- und Elektrolytaufnahme sowie die Produktion und Aufnahme von Vitaminen. Außerdem findet eine umfassende bakterielle Fermentation von Ballaststoffen statt, die zur Produktion und Absorption verschiedener Metaboliten und kurzkettiger Fettsäuren aus dem Dickdarm führt, was ebenfalls erhebliche Mengen an Energie und andere gesundheitliche Vorteile bietet. Wir sind nicht in der Lage, den gesamten Energiewert der Faser zu nutzen, wie dies bei Weidetieren der Fall ist, aber wir können einen Teil davon nutzen. Das Ausmaß, in dem die Fermentation und Absorption von Metaboliten im menschlichen Dickdarm stattfindet, wurde erst kürzlich untersucht. und die Erforschung des Mikrobioms ist aufgrund der vielen Chemikalien, die diese Bakterien absondern können, und der Auswirkungen, die sie auf unseren Körper haben, eine neue große Sache. Es sind nicht nur die Vitamine, die probiotische Bakterien produzieren. Jede Chemikalie ist ein mögliches Medikament.
Die Zusammensetzung des Mikrobioms hängt von der Nahrung ab, die wir zu uns nehmen. Eine Art fermentiert Ballaststoffe und eine andere Art lässt das Fleisch verfaulen, und nicht alle davon sind probiotisch.

Stellen Sie sich das so vor: Wenn zum Beispiel Bakterien die Bohnen verfaulen und wir dadurch Gase bekommen, hat das für uns kein nennenswertes Interesse. Wir sind nicht ihr Essen. Bakterien mögen nur die Bohnen. Bakterien sind hochgradig spezialisierte Organismen. Sie fressen nicht alles. Eine Art isst Ballaststoffe, eine andere Art isst Fleisch. Es mag dich auch, aber auf eine andere Art und Weise. Du bist ihr Gastgeber, und du gibst ihr all das Essen und einen Ort zum Leben mit Feuchtigkeit und Wärme, damit sie dir helfen kann, länger zu leben, weil sie dich mag, aber auf andere Weise mag sie dein Fleisch nicht.
Wenn wir jedoch Bakterien haben, die Leichen verfaulen, dann stehen auch wir auf dem Speiseplan. Fleisch ist Fleisch und unseres schmeckt auch. Den meisten Menschen ist nicht bewusst, dass sich der Großteil unseres Immunsystems zu etwa 60–70 % tatsächlich in unserem Bauch befindet, als riesiges System von Lymphnetzwerken, das als GALT (gut-assoziiertes Lymphgewebe) bezeichnet wird.
Darüber hinaus befinden sich etwa 80 % der Plasmazellen, hauptsächlich Immunglobulin A (IgA)-tragende Zellen, in GALT. Wir haben mehr fremde DNA von Bakterien und anderen symbiotischen Mikroorganismen in uns als unsere eigene. Bei fleischfressenden Tieren ist aufgrund des Säuregehalts der größte Teil des oberen Gastrointestinaltrakts steril. Wenn die Nahrung den Dickdarm erreicht, kann es keine fremden Eindringlinge geben, und die meisten der bereits vorhandenen Arten der Darmmikrobiota sind „nette“ Arten. Wenn wir Fleisch essen, ist die Situation anders. Der menschliche Magen-Darm-Trakt weist anatomische Veränderungen auf, die mit einer pflanzenfressenden Ernährung mit niedrigem Säuregehalt und langer Transitzeit einhergehen. Daher ist das Potenzial für das Wachstum aggressiver Stämme nicht symbiotischer Bakterien real, und wenn sie in der Nahrung vorhanden sind, können sie die Darmschleimhaut besiedeln und bewirken eine ständige Präsenz unseres Immunsystems. Darin liegt der Grund für das sogenannte Gleichgewicht zwischen probiotischen und nicht-probiotischen Bakterien. Wir haben immer einen großen Teil unseres Mikrobioms, der nicht mit unserem Körper symbiotisch ist. Der Verzehr von Fleisch ernährt einen großen Teil dieser nicht-symbiotischen Bakterien. Ein hoher Verzehr tierischer Produkte und ein geringer Ballaststoffverbrauch gehen nicht nur mit einer Verlängerung der Transitzeit und Verstopfung einher. Sie werden auch mit einem Anstieg chronischer Entzündungen und dem Risiko für Darmkrebs in Verbindung gebracht.
When we consume meat it will be sitting in our colon for a long time and because we are not adapted to eating meat and animal products in higher amounts that will have negative effects and that is just how it is. Taking probiotic supplements won’t change anything in real numbers because bacteria multiply very rapidly when there is an energy source. If bacteria eat meat and meat stays in our digestive tract for days the end result is inflammation. If we over-consume animal products at regular intervals we would have a bad microbiome in our colon and a chronic rise in inflammation.
Man könnte sich fragen, was im Verdauungstrakt echter Allesfresser passiert. Haben echte anatomische Allesfresser einen kurzen oder langen Dickdarm und fermentieren sie Ballaststoffe? Die Zusammensetzung des Hinterleibs von Fleischfressern ist primitiver als die von Pflanzenfressern mit einem höheren Säuregehalt, um tote Fleischbakterien abzutöten. Daher würde man erwarten, dass es sich bei einem Allesfresser um einen Fleischfresser handelt, der einige Anpassungen des Magen-Darm-Trakts an eine pflanzenfressende Ernährung zeigt. Genau diese Situation fanden wir bei den Waschbären, den Bären und einigen Mitgliedern der Hundefamilie. Bären zum Beispiel sind hauptsächlich Pflanzenfresser, deren Nahrung zu 70–80 % aus pflanzlicher Nahrung besteht. Da Bären große Mengen Fleisch in ihrer Ernährung enthalten, müssen sie die anatomischen Eigenschaften beibehalten, die es ihnen ermöglichen, ihre Beute zu fangen und zu töten. Daher haben Bären eine Oberkieferstruktur, Muskulatur, und ein Gebiss, das es ihnen ermöglicht, die nötige Kraft aufzubringen, um ihre Beute zu töten und zu zerstückeln, obwohl der Großteil ihrer Ernährung aus pflanzlicher Nahrung besteht. Die wichtigste Anpassung an eine pflanzenfressende Ernährung bei Bären ist die Veränderung ihrer Zähne. Die Bären behielten die Schneidezähne, die großen Eckzähne und die Prämolarscherer eines Fleischfressers; aber die Backenzähne waren quadratisch und hatten abgerundete Höcker zum Zerkleinern und Schleifen. Sie haben immer noch einen hohen Säuregehalt, einen Filter mit hohem Widerstand und einen kurzen Dickdarm. Sie können die faserige Vegetation nicht verdauen und sind daher sehr selektiv. Ihre Ernährung wird hauptsächlich von aromatischen Kräutern, Knollen und Beeren dominiert. Viele Wissenschaftler glauben, dass der Grund, warum Bären Winterschlaf halten, darin liegt, dass ihre Hauptnahrung (saftige Vegetation) in den kalten Wintern des Nordens nicht verfügbar ist.
Verweise:
- Arumugam, M., Raes, J., Pelletier, E., Le Paslier, D., Yamada, T., Mende, DR, Fernandes, GR, Tap, J., Bruls, T., Batto, JM, Bertalan, M., Borruel, N., Casellas, F., Fernandez, L., Gautier, L., Hansen, T., Hattori, M., Hayashi, T., Kleerebezem, M., Kurokawa, K., .. . Bork, P. (2011). Enterotypen des menschlichen Darmmikrobioms. Natur, 473(7346), 174–180. https://doi.org/10.1038/nature09944
- Moore, WE, & Moore, LH (1995). Darmflora von Populationen, die ein hohes Risiko für Darmkrebs haben. Angewandte und Umweltmikrobiologie, 61(9), 3202–3207. https://doi.org/10.1128/aem.61.9.3202-3207.1995
- Tuohy, KM, Conterno, L., Gasperotti, M. & Viola, R. (2012). Hochregulierung des menschlichen Darmmikrobioms durch die Verwendung vollwertiger pflanzlicher Lebensmittel, Polyphenole und/oder Ballaststoffe. Zeitschrift für Agrar- und Lebensmittelchemie, 60(36), 8776–8782. https://doi.org/10.1021/jf2053959
- Hakansson, A. & Molin, G. (2011). Darmmikrobiota und Entzündungen. Nährstoffe, 3(6), 637–682. https://doi.org/10.3390/nu3060637
- Ferguson JF (2013). Fleischliebende Mikroben: Fördern Steak-fressende Bakterien Arteriosklerose? Verkehr. Herz-Kreislauf-Genetik, 6(3), 308–309. https://doi.org/10.1161/CIRCGENETICS.113.000213
- Hazen, SL, & Brown, JM (2014). Eier als Nahrungsquelle für die mikrobielle Produktion von Trimethylamin-N-oxid im Darm. Das amerikanische Journal für klinische Ernährung, 100(3), 741–743. https://doi.org/10.3945/ajcn.114.094458
- Glick-Bauer, M. & Yeh, MC (2014). Der gesundheitliche Vorteil einer veganen Ernährung: Erforschung des Zusammenhangs mit der Darmmikrobiota. Nährstoffe, 6(11), 4822–4838. https://doi.org/10.3390/nu6114822
- Kellow, NJ, Coughlan, MT, & Reid, CM (2014). Stoffwechselvorteile diätetischer Präbiotika bei Menschen: eine systematische Überprüfung randomisierter kontrollierter Studien. Das britische Journal für Ernährung, 111(7), 1147–1161. https://doi.org/10.1017/S0007114513003607
- Fellows Yates, JA, Velsko, IM, Aron, F., Posth, C., Hofman, CA, Austin, RM, Parker, CE, Mann, AE, Nägele, K., Arthur, KW, Arthur, JW, Bauer, CC, Crevecoeur, I., Cupillard, C., Curtis, MC, Dalén, L., Carlos, J., Drucker, DG, Escribano Escrivá, E., . . . Warinner, C. (2021). Die Entwicklung und sich verändernde Ökologie des oralen Mikrobioms afrikanischer Hominiden. Verfahren der Nationalen Akademie der Wissenschaften, 118(20), e2021655118. https://doi.org/10.1073/pnas.2021655118
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
What Are The Benefits Of Lion’s Mane Mushrooms And Where Can You Buy Them?
am April 30, 2025
-
Vegan Harissa Tofu Wrap
am April 30, 2025
-
The Ultimate Guide To Vegan Grocery Shopping On A Budget
am April 30, 2025
-
Gluten-Free Upside Down Sour Cherry Cake
am April 30, 2025
-
From Quinoa To Tofu: 15 Plant-Based Items To Bulk Buy At Costco
am April 29, 2025
-
Vegan Spring Roll Salad
am April 29, 2025
-
NOMO Just Launched Two New Vegan Chocolate Bars In UK Supermarkets
am April 29, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- New machine algorithm could identify cardiovascular risk at the click of a buttonam April 29, 2025
An automated machine learning program has been able to identify potential cardiovascular incidents or fall and fracture risks based on bone density scans taken during routine clinical testing.
- Heart disease deaths worldwide linked to chemical widely used in plasticsam April 29, 2025
Daily exposure to certain chemicals used to make plastic household items could be linked to more than 356,000 global deaths from heart disease in 2018 alone, a new analysis of population surveys shows. While the chemicals, called phthalates, are in widespread use globally, the Middle East, South Asia, East Asia, and the Pacific bore a much larger share of the death toll than others — about three-fourths of the total.
- Rainfall triggers extreme humid heat in tropics and subtropicsam April 29, 2025
Scientists believe they have found a way to improve warning systems for vulnerable communities threatened by humid heatwaves, which are on the rise due to climate change and can be damaging and even fatal to human health. The study analysed how patterns of recent rainfall can interact with dry or moist land conditions to influence the risk of extreme humid heat in the global tropics and subtropics.
- Global study links consumption of ultraprocessed foods to preventable premature deathsam April 29, 2025
A study analyzing data from nationally representative dietary surveys and mortality data from eight countries (Australia, Brazil, Canada, Chile, Colombia, Mexico, United Kingdom, and United States) shows that premature deaths attributable to consumption of ultraprocessed foods (UPFs) increase significantly according to their share in individuals’ total energy intake. The new study reinforces the call for global action to reduce UPF consumption, supported by regulatory and fiscal policies that […]
- Using humor in communication helps scientists connect, build trustam April 29, 2025
Scientists aren’t comedians, but it turns out a joke or two can go a long way. That’s according to a new study that found when researchers use humor in their communication — particularly online — audiences are more likely to find them trustworthy and credible.
- United States sees disproportionate increase in body mass index rates of more than 60am April 29, 2025
In the past 20 years, the average rate of obesity among adults in the United States has risen by approximately 30 percent, but the rate of those with the most severe forms of obesity, or those with a body mass index, or BMI, of more than 60 kg/m2, increased by 210 percent. Researchers analyzed national health data from 2001 through 2023, and discovered the alarming increase in the numbers of patients with the most severe forms of obesity.
- Left or right arm? New research reveals why vaccination site matters for immune responseam April 29, 2025
Scientists have uncovered why vaccines can elicit a stronger immune response if they are administered in the same arm.
PubMed, #Vegane Diät –
- Vegan beware! Allergenic potential of legumesam April 30, 2025
CONCLUSION: The increased consumption of legumes in the context of a vegan diet is bringing a wider range of plant-based foods into focus, which may have potentially allergenic properties. An increase in allergic reactions to legumes is to be expected. Precise molecular IgE diagnostics are crucial to be able to assess the risk of severe reactions.
- Desensitization for Vitamin B12 Hypersensitivity and How to Do Itam April 29, 2025
Vitamin B12 is the common name for a group of cobalamins, which are cobalt corrines. Cobalamins are water-soluble B vitamins. Vitamin B12, as a coenzyme of various enzymes, is an essential component of many key metabolic processes in the body. Vitamin B12 deficiency causes dysfunction of various organs and systems in the body, including the central nervous system. Humans, like other animals, are unable to synthesize cobalamin. This vitamin must be supplied with a balanced diet. The only […]
- Effects of lacto-vegetarian and vegan diets on glycemic responses and metabolite profiles in healthy adults: A randomized trial using continuous glucose monitoring and targeted metabolomicsam April 29, 2025
CONCLUSIONS: Our pilot CGM data suggest a lacto-vegetarian diet may offer better glycemic control, potentially explained by our preliminary metabolomics findings. The increased Phe observed in the vegan group may be explained by a hypothetical mechanism in which higher glucose induces oxidative stress, whereas the increased C2 from dairy in the lacto-vegetarian group may protect against oxidative stress, contributing to lower glucose concentrations. However, larger, longer-term studies with […]
- Influence of a Virtual Plant-Based Culinary Medicine Intervention on Mood, Stress, and Quality of Life Among Patients at Risk for Cardiovascular Diseaseam April 26, 2025
Background: Cooking and dietary intake may affect psychological well-being. Objective: We evaluated the effects of a virtual culinary medicine teaching kitchen intervention on psychosocial health. Methods: In a randomized crossover trial implementing a vegan diet high or low in extra virgin olive oil, adults with ≥5% atherosclerotic cardiovascular disease risk participated in eight weekly group cooking classes. Psychosocial survey assessments of perceived stress, positive and negative […]
- The Carbon Footprint of Diets with Different Exclusions of Animal-Derived Products: Exploratory Polish Studyam April 26, 2025
Background/Objectives: Analyzing the carbon footprint of diets in various populations is important as it can help identify more sustainable food choices that reduce the overall impact of human activities on ongoing warming of the global climate. This pilot exploratory study analyzed the carbon footprint (measured in kg of CO(2) equivalent, eq.) using food diaries collected from Polish individuals with varying levels of animal-derived product exclusion in their diets. Methods: The study […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- A comparative study of the EAT-Lancet diet and the Mediterranean diet in relation to neuroimaging biomarkers and cognitive performancevon Jessica Samuelsson am April 30, 2025
BACKGROUND: The impact of the sustainable EAT-Lancet planetary health diet on brain and cognitive health remains unclear. This study compared the impact of the EAT-Lancet diet with the well-established cognitive-beneficial Mediterranean diet (MeDi) in relation to neuroimaging biomarkers and cognitive performance among older adults.
- Investigating the Effects of Arabidopsis thaliana Cruciferin Double Knockouts on Amino Acid Profiles, Dry Seed Proteome, and Oxidative Stress Levelsvon Clement Bagaza am April 30, 2025
As plant seeds mature, they accumulate large quantities of seed storage proteins, which are a vital source of carbon, nitrogen, and sulfur necessary for establishing the seedling, especially during the transition from the heterotrophic to the photoautotrophic stage. However, seed storage proteins in many crop seeds are deficient in essential amino acids, which cannot be synthesized by humans and monogastric animals and must be obtained from the diet. Lysine and tryptophan are the most […]
- Vegan beware! Allergenic potential of legumesvon Jil Marie Jubel am April 30, 2025
CONCLUSION: The increased consumption of legumes in the context of a vegan diet is bringing a wider range of plant-based foods into focus, which may have potentially allergenic properties. An increase in allergic reactions to legumes is to be expected. Precise molecular IgE diagnostics are crucial to be able to assess the risk of severe reactions.
- Nitrogen additive with extruded urea with essential oils to control gastrointestinal worms in lambsvon Fernanda Grazielly Gomes de Oliveira am April 30, 2025
Our objective was to evaluate the effect of a nitrogen additive with extruded urea with essential oils based on garlic and cinnamon on the resistance to gastrointestinal worms and on the performance of lambs in the finishing phase. Fourteen male sheep were used, with an average age of 18 months and an average initial body weight of 23.5 kg. The lambs were divided into two nutritional treatments: control and nitrogen additive. The control treatment was composed of a roughage: concentrate ratio […]
- Diversity in Chilean Bean Varieties: Effects of Water Cooking on Nutrition and Culinary Qualityvon Sergio-Miguel Acuña-Nelson am April 30, 2025
In this study, we conducted a comprehensive analysis of various Chilean bean varieties, examining how cooking influences their nutritional and culinary characteristics. We found that these varieties exhibit significant differences in their protein, lipid, ash, fiber, and carbohydrate profiles in both raw and cooked states. Generally, cooking tends to increase proteins and carbohydrates while decreasing lipids and ashes, although these changes vary depending on the variety. The importance of…
- To Bio or not to Bio? Organic Food Consumption in Switzerlandvon Isabelle Müller am April 29, 2025
CONCLUSION: The present study provides a better understanding of the distribution of organic food consumption within the Swiss population and which subgroups consume particularly little organically produced food.