Kann Man Pilze Roh Essen: Gesundheitsrisiken, Ernährung und Sicherheit
Pilze enthalten hitzeempfindliche Giftstoffe wie Hydrazin oder Agaritin und Zellwände aus Chitin, die vom Menschen nicht gut verdaut werden können.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert 6. Januar 2024Die zentralen Thesen:
- Chitin bildet die Zellwände von Pilzen, die schwer abbaubar sind.
- Das Kochen von Pilzen hilft, ihre Zellwände aufzubrechen und ihre wertvollen Inhaltsstoffe freizusetzen.
- Das Kochen von Shiitake-Pilzen erhöht deren Antioxidans Niveau und Aktivität.
- Einige Pilzarten sind giftig, einige haben bewusstseinsverändernde Eigenschaften, einige sind giftig, wenn sie nicht gekocht werden, und einige sind in jeder Form sicher.
- Knollenblätterpilze enthalten eine Substanz namens Agaritin, die eine Art Phenylhydrazin ist. Einige Studien an Mäusen haben ergeben, dass Agaritin Krebs verursachen kann und dass der Verzehr von rohen Pilzen schlecht für die Gesundheit ist.
- Das Kochen der Pilze reduzierte den Agaritingehalt, jedoch je nach Methode in unterschiedlichem Maße.
- Beim normalen Kochen mit weißen Champignons ist Agaritin nicht in den Mengen vorhanden, die zur Erhöhung der Krebsrisiko.
- Der Verzehr von rohen oder ungenügend gekochten Shiitake-Pilzen kann eine sehr unangenehme Hautreaktion, die sogenannte Geißeldermatitis, hervorrufen.
- Einige Pilze enthalten Chemikalien, die bei Tieren und Menschen Krebs verursachen können.
- Der Morchelpilz enthält Hydrazinanaloga, die stark giftig sind und nicht roh verzehrt werden sollten.
- Hydrazin kann auch Magenkrämpfe, Durchfall und Erbrechen verursachen, wenn es roh verzehrt wird.
- Der zweite Pilz, der Hydrazinanaloga enthält, ist der gewöhnliche Champignon, Agaricus bisporus. Er enthält geringe Mengen von bis zu 0,04% an Hydrazinanaloga.
- Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie rohe Pilze verunreinigt werden können, z. B. durch unsachgemäß sterilisierten Kompost oder Dung, Kontakt mit Tieren oder Kreuzkontamination.
Kann der Mensch Rohe Pilze Verdauen?
Kann man Pilze roh essen? Die kurze Antwort lautet: Das kommt auf den Pilz an. Aber selbst wenn Sie es tun, erhalten Sie nur Ballaststoffe und nicht viel vom Rest der Nährstoffe.
Chitin ist ein hartes und robustes Material, das Insekten, Krebsen und anderen Krabbeltieren ihre schützenden Panzer verleiht. Chitin ist in einigen Lebensmitteln enthalten, zum Beispiel in Meeresfrüchten.
Chitin bildet auch die Zellwände der Pilze, die deshalb schwer abbaubar sind.
Aber können Sie es verdauen?
Lange Zeit dachte man, dass Chitin für den Menschen unverdaulich sei. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass wir einige spezielle Enzyme in unserem Körper haben, die Chitinasen genannt werden. Diese Enzyme helfen uns bei der Bekämpfung von Parasiten, die Chitin enthalten (Paoletti et al., 2007).
Unsere Chitinasen sind jedoch nicht sehr gut im Verdauen von Chitin aus Nahrungsquellen. Sie sind eher ein Abwehrmechanismus als eine Verdauungshilfe. Das bedeutet, dass der Verzehr von rohen Pilzen Ihnen nicht viel Nährstoffe liefern wird. Rohe Pilze fügen Ihrer Ernährung lediglich einige Ballaststoffe hinzu, was gut für Ihre Darmgesundheit sein kann.
Das Chitin in Pilzen ist vergleichbar mit der Zellulose in Pflanzen. Beides sind Ballaststoffe, die das Sättigungsgefühl fördern und den Stuhlgang regulieren können.
Wenn Sie abnehmen oder mehr Ballaststoffe zu sich nehmen wollen, kann der Verzehr von rohen Pilzen eine gute Wahl sein. Aber erwarten Sie nicht, dass Sie viel von den anderen Vorteilen bekommen, die Pilze zu bieten haben.
Wenn Sie das ernährungsphysiologische und medizinische Potenzial von Pilzen nutzen wollen, müssen Sie sie kochen.
Das Kochen von Pilzen hilft, ihre Zellwände aufzubrechen und ihre wertvollen Inhaltsstoffe freizusetzen.
Zu diesen Verbindungen gehören Antioxidantien, Vitamine, Mineralien und sogar einige Stoffe, die das Immunsystem stärken und Krebs bekämpfen können.
Zusammenfassung:
Obwohl einige rohe Pilze unbedenklich sind, beschränkt sich der Nährwert aufgrund ihres Chitingehalts hauptsächlich auf Ballaststoffe. Durch das Kochen von Pilzen wird ihr volles Potenzial an Vitaminen, Mineralien, Antioxidantien und anderen gesundheitsfördernden Stoffen freigesetzt.
Sind Champignons Roh Oder Gekocht Gesünder?
Pilze sind nicht nur lecker, sondern auch gut für Ihre Gesundheit. Sie enthalten Antioxidantien, die unsere Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützen können. Pilze enthalten auch bestimmte Chemikalien, die Krebs bekämpfen, unser Immunsystem stärken und bei verschiedenen Krankheiten helfen können.
Aber was passiert, wenn man Pilze kocht? Verlieren sie ihre Antioxidantien und gesundheitliche Vorteile?
Das ist es, was die Forscher in dieser Studie (Choi et al., 2006) wollte das herausfinden. Sie nahmen rohe Shiitake-Pilze und erhitzten sie bei unterschiedlichen Temperaturen und Zeiten. Dann maßen sie, wie viel Antioxidantien sie noch enthielten. Außerdem testeten sie in einem Labor, wie gut sie freie Radikale abwehren konnten.
Die Forscher waren überrascht zu sehen, dass das Kochen von Shiitake-Pilzen tatsächlich deren Antioxidans Niveau und Aktivität.
Je heißer und länger wir sie kochten, desto mehr Antioxidantien enthielten sie. Die Shiitake-Pilze, die 30 Minuten lang bei 121 °C gekocht wurden, enthielten zum Beispiel fast doppelt so viele Antioxidantien wie die rohen Pilze. Außerdem konnten sie freie Radikale besser neutralisieren. Es bestand ein enger Zusammenhang zwischen der Menge an Antioxidantien und der Fähigkeit, freie Radikale abzuwehren.
Dies ist eine Folge des Chitinabbaus. Der Gesamt Gehalt an Antioxidantien fallen und durch die Hitze abgebaut werden, aber auch das Chitin wurde abgebaut. Der Abbau des Chitins am Ende erhöhte die Bioverfügbarkeit der Antioxidantien in den Pilzen, und das ist das Wichtigste. Es kommt nicht darauf an, was wir essen, sondern was wir aufnehmen.
Das bedeutet, dass Sie sich keine Sorgen machen müssen, dass die gesundheitlichen Vorteile von Pilzen verloren gehen, wenn Sie sie kochen. In der Tat können Sie sogar noch mehr Nutzen aus ihnen ziehen.
Durch das Kochen von Pilzen werden sie schmackhafter, zarter und aromatischer, außerdem sind sie nahrhafter und schützend.
Zusammenfassung:
Während das Kochen den Gesamtgehalt an Antioxidantien in Pilzen verringern kann, wird das Chitin abgebaut, was die Bioverfügbarkeit und den gesundheitlichen Nutzen der verbleibenden Antioxidantien erheblich steigert, so dass das Kochen von Pilzen den Nährwert erhöht.
Sind Alle Pilze Sicher für den Rohverzehr?
Rohe Pilze können schädliche Krankheitserreger und hitzeempfindliche Giftstoffe enthalten, die Ihrer Gesundheit schaden können.
Rohe Pilze können Ihre roten Blutkörperchen schädigen (Shibata et al., 2010), reizen Ihren Magen und Darm und lösen allergische Reaktionen wie Hautausschläge aus (Fang et al., 2017).
Nicht alle Pilze sind gleich. Er variiert von Art zu Art.
Einige Pilzarten sind giftig, andere haben bewusstseinsverändernde Eigenschaften, einige sind giftig, wenn sie roh verzehrt werden, und einige sind in jeder Form sicher. Beim Verzehr roher Pilze besteht jedoch auch die Gefahr einer Kontamination mit gefährlichen Krankheitserregern, wenn sie nicht richtig behandelt werden.
Wie können Sie also Pilze genießen, ohne Ihre Gesundheit zu gefährden? Die Antwort ist einfach: indem man sie gut kocht. Das Kochen von Pilzen tötet nicht nur das schlechte Zeug ab. Es zersetzt auch das zähe Pilzgewebe und setzt Nährstoffe frei.
Aber um diese Vorteile zu erhalten, müssen Sie Pilze richtig zubereiten. Laut Choi et al., 2006Speisepilze sollten 3 bis 4 Stunden lang auf mindestens 140 ˚F, besser noch auf über 180 ˚F oder am besten auf über 200 ˚F erhitzt werden. So werden sie zart, verdaulich und sicher.
Zusammenfassung:
Rohe Pilze können nicht nur schädliche Giftstoffe, sondern auch Krankheitserreger beherbergen. Gründliches Kochen tötet Mikroorganismen ab, baut Giftstoffe ab, setzt Nährstoffe frei und macht sie sicher und noch bekömmlicher.
Weißer Knopf, Cremini und Portobello.
Es gibt über 2000 Arten von Speisepilzen, aber nur etwa 30 werden gezüchtet oder kommerziell verkauft. Der häufigste von ihnen ist der Knollenblätterpilz.
Der Verzehr roher weißer Champignons ist derselbe wie der Verzehr roher Cremini-Pilze oder roher Portobello-Pilze. Es gibt keinen Unterschied. Bei all diesen Pilzen handelt es sich um genau denselben Pilz Agaricus bisporus. Sie werden in unterschiedlichen Wachstumsstadien geerntet. Weiße Champignons sind die jüngsten und werden, wenn man sie stehen lässt, zu braunen Cremini-Pilzen. Cremini ist der weiße Knollenblätterpilz mittleren Alters. Portobellos, die viel größer und braun sind, befinden sich im Endstadium der Entwicklung und sind voll ausgereift.

Aber es gibt etwas, das Sie über Champignons wissen sollten.
Knollenblätterpilze enthalten eine Substanz namens Agaritin, die eine Art Phenylhydrazin ist. Einige Studien an Mäusen haben ergeben, dass Agaritin Krebs verursachen kann und dass der Verzehr von Pilzen schlecht für die Gesundheit sein könnte.
Die Forscher führten ein Experiment mit speziellen Mäusen durch, den so genannten lacI-Mäusen oder Big Blue-Mäusen (Shephard et al., 1995). Diese Mäuse verfügen über ein Gen, das bei Mutationen die Farbe wechseln kann, wodurch sich die mutagene Wirkung verschiedener Substanzen leicht messen lässt. Die Forscher fütterten die Mäuse 15 Wochen lang mit drei verschiedenen Diäten: (1) dreimal wöchentlich frische Pilze und den Rest der Woche normales Futter; (2) gefriergetrocknete Pilze gemischt mit normalem Futter; oder (3) ein Pilzextrakt mit einer hohen Konzentration von Agaritin gemischt mit normalem Futter.
Dann untersuchten sie die DNA verschiedener Organe der Mäuse auf Veränderungen in der Farbe des lacI-Gens. Sie nannten dies die Mutantenhäufigkeit (MF).
Nur der Pilzextrakt mit einer hohen Agaritindosis hatte eine signifikante Wirkung auf die MF. Er erhöhte sie um 100 % in der Niere und 50 % im Vormagen. Die beiden anderen Pilzdiäten mit niedrigeren Agaritindosen hatten keine signifikante Auswirkung auf die MF, mit Ausnahme eines leichten Anstiegs in der Niere. Dies bedeutet, dass Agaritin in vivo schwach genotoxisch ist, d. h., dass es in lebenden Organismen Mutationen verursachen könnte. Es bedeutet aber auch, dass der Knollenblätterpilz außer Agaritin keine weiteren genotoxischen Aktivitäten aufweist.
Die Forscher verwendeten eine Formel, um das Krebsrisiko von Agaritin in Pilzen auf der Grundlage der MF-Daten zu schätzen. Sie berechneten, dass der durchschnittliche Schweizer Pilzkonsum von 4 g/Tag zu einem lebenslangen kumulativen Krebsrisiko von etwa zwei Fällen pro 100.000 Leben führen würde. Dies gilt für rohe Pilze, aber die meisten Menschen essen Pilze nicht roh.
Was bedeutet das also für Sie? Es bedeutet, dass Sie sich keine allzu großen Sorgen machen müssen, wenn Sie Champignons roh essen. Sie sind nicht sehr erbgutverändernd.
Es bedeutet aber auch, dass man vorsichtig sein sollte, wenn man zu viel Agaritin zu sich nimmt, das möglicherweise in großen Mengen in Extrakten oder Nahrungsergänzungsmitteln aus weißen Pilzen enthalten ist. Agaritin kann Mutationen in der DNA verursachen, insbesondere in der Niere und im Magen. Dies könnte im Laufe der Zeit Ihr Krebsrisiko erhöhen.
In einer Humanstudie, in der 68 327 Frauen und 44 664 Männer bis zu 26 Jahre lang beobachtet wurden (Lee et al. (2019).) maßen die Forscher den Pilzkonsum und das Risiko für Krebs insgesamt und an bestimmten Orten. Die Teilnehmer waren alle gesund und hatten zu Beginn der Studie keinen Krebs. Sie beantworteten Fragen dazu, wie oft sie Pilze und andere Lebensmittel aßen, sowie zu ihrem Lebensstil und ihren Gesundheitsgewohnheiten. Die Forscher verfolgten dann, wie viele von ihnen im Laufe der Jahre an Krebs erkrankten.
Die Personen, die fünf oder mehr Portionen Pilze pro Woche aßen, hatten weder ein geringeres noch ein höheres Risiko für Krebs insgesamt als die Personen, die kaum Pilze aßen. Das Gleiche galt für 16 verschiedene Krebsarten wie Brust-, Prostata-, Dickdarm- und Hautkrebs. Es gab keine Hinweise darauf, dass Pilze eine schützende Wirkung gegen diese Krebsarten haben.
Die meisten Menschen essen normalerweise Champignons oder andere handelsübliche Pilzsorten und konsumieren keine funktionellen Pilze, die viel teurer sind und als Nahrungsergänzungsmittel verkauft werden. Einige der funktionellen Pilze haben bewiesen Krebsbekämpfung Vorteile.
Diese Studie zeigt, dass Agaritin beim normalen Kochen mit weißen Champignons nicht in einer Menge vorhanden ist, die das Krebsrisiko erhöht. Wir brauchen uns keine Sorgen zu machen, wenn wir Champignons in Nudeln oder Pizza oder auf andere Weise essen, bei der die Garzeit oder Temperatur nicht angemessen ist.
Zusammenfassung:
Knollenblätterpilze enthalten zwar eine potenziell krebserregende Verbindung namens Agaritin, stellen aber aufgrund ihres geringen Gehalts und ihrer schwachen mutagenen Wirkung ein minimales Risiko dar. Seien Sie jedoch vorsichtig mit hochdosierten Pilzextrakten oder Nahrungsergänzungsmitteln und achten Sie bei allen anderen Pilzsorten auf eine gründliche Zubereitung.
Kochen und Agaritin.
Wie viel Agaritin ist tatsächlich in den Pilzen enthalten, die wir essen? Und wie verändert sich die Menge, wenn wir sie lagern oder kochen?
Dies sind einige der Fragen, die die Forscher in dieser Studie herauszufinden versuchten (Schulzová et al., 2002). Die Forscher analysierten frische und verarbeitete Proben von A. bitorquis und A. garicus hortensis aus verschiedenen Quellen und stellten fest, dass der Agaritingehalt in Abhängigkeit von mehreren Faktoren stark variiert. Hier sind einige ihrer Ergebnisse:
- Frisch geerntete Pilze aus den ersten Schwärmen (die ersten Pilzchargen, die wachsen) wiesen einen relativ hohen Agaritin-Gehalt auf, während Proben aus Supermärkten weniger Agaritin enthielten.
- Der Agaritin-Gehalt war nicht gleichmäßig in den Pilzen verteilt. Die höchsten Mengen fanden sich in der Huthaut und in den Kiemen, die niedrigsten im Stiel.
- Die Lagerung der Pilze im Kühl- oder Gefrierschrank oder das Trocknen reduzierte den Agaritingehalt erheblich. Der Grad der Verringerung hing von der Dauer und den Bedingungen der Lagerung ab und lag in der Regel zwischen 20 % und 75 %.
- Das Kochen der Pilze reduzierte den Agaritingehalt, jedoch je nach Methode in unterschiedlichem Ausmaß.
- Beim Kochen wurden innerhalb von 5 Minuten etwa 50 % des Agaritins in die Brühe extrahiert und insgesamt 20-25 % abgebaut. Der Rest des Agaritins verblieb in der Flüssigkeit, so dass die Zubereitung von schnellen Suppen oder Soßen ein Problem darstellen könnte. Längeres Kochen reduzierte den Agaritingehalt noch weiter (nach 1 Stunde waren nur noch etwa 10 % in den Pilzen). Wenn Sie Pilze kochen, werfen Sie das Wasser weg.
- Durch das Backen im Ofen, wie z. B. bei der Herstellung einer Pizza, verringerte sich der Agaritin-Gehalt um etwa 23%.
- Beim Braten in Öl oder Butter oder beim Frittieren wird er um 50% reduziert.
- Durch das Erhitzen der Pilze in der Mikrowelle wurde der Agaritingehalt auf ein Drittel des ursprünglichen Wertes reduziert.

Shiitake-Pilze.
Shiitake-Pilze sind eine Art von Holzpilzen, die in der japanischen und chinesischen Küche beliebt sind. Mit einer geschätzten Jahresproduktion von über 10.000 Tonnen sind sie die am zweithäufigsten verzehrten Speisepilze der Welt.
Aber sie sind nicht nur lecker und nahrhaft. Sie haben auch einige erstaunliche gesundheitliche Vorteile, wie die Senkung von Blutdruck, Cholesterin und Krebsrisiko. Deshalb spielen Shiitake-Pilze in der traditionellen asiatischen Medizin eine große Rolle.
Doch bevor Sie in den nächsten Supermarkt oder asiatischen Lebensmittelladen eilen, um Shiitake-Pilze zu kaufen, sollten Sie etwas wissen.
Der Verzehr von rohen oder ungenügend gekochten Shiitake-Pilzen kann eine sehr unangenehme Hautreaktion, die sogenannte Geißeldermatitis, hervorrufen.

Es handelt sich um eine seltene Erkrankung, für die 2 % der Menschen anfällig sind. Sie verursacht juckende, rote und blasige Streifen auf der Haut, die Peitschenabdrücken ähneln. Sie treten in der Regel 24 bis 48 Stunden nach dem Verzehr der Pilze auf und können Tage oder Wochen andauern. Am häufigsten sind der Rumpf, die Arme, die Beine und der Hals betroffen, manchmal aber auch das Gesicht oder die Kopfhaut.
Sie fragen sich vielleicht, warum das so ist. Nun, der Übeltäter ist eine Substanz namens Lentinan, eine Art Polysaccharid, das in Shiitake-Pilzen vorkommt. Lentinan hat einige entzündungshemmende und tumorhemmende Eigenschaften, weshalb es in Japan als unterstützende Therapie für Krebspatienten eingesetzt wird. Lentinan stimuliert jedoch auch die Produktion eines chemischen Stoffes namens IL-1, der Entzündungen und eine Erweiterung der Blutgefäße verursacht. Dies könnte erklären, warum manche Menschen nach dem Verzehr von Shiitake-Pilzen eine Geißeldermatitis entwickeln.
Die Behandlung der Geißeldermatitis erfolgt hauptsächlich symptomatisch. Das bedeutet, dass Sie topische Cremes oder Salben verwenden können, um den Juckreiz und die Entzündung zu lindern, z. B. Kortikosteroide oder Antihistaminika. Bei Bedarf können Sie auch orale Antihistaminika oder Schmerzmittel einnehmen.
Die beste Vorbeugung gegen Geißeldermatitis ist jedoch, den Verzehr von rohen oder ungenügend gekochten Shiitake-Pilzen gänzlich zu vermeiden. Selbst wenn Sie sie gut gekocht haben, besteht die Möglichkeit, dass Sie die Krankheit entwickeln, wenn Sie empfindlich auf Lentinan reagieren. Daher ist es ratsam, Shiitake-Pilze nicht zu verzehren, wenn Sie schon einmal an einer Geißeldermatitis erkrankt waren oder wenn Sie eine Vorgeschichte mit Allergien oder Asthma haben.
Zusammenfassung:
Obwohl sie köstlich und gesundheitsfördernd sind, können rohe oder nicht ausreichend gekochte Shiitake-Pilze bei empfindlichen Personen einen seltenen, peitschenartigen Hautausschlag auslösen. Entscheiden Sie sich für eine gründliche Zubereitung oder vermeiden Sie Shiitake ganz, wenn Sie zu Allergien oder Geißeldermatitis neigen.
Falscher Morchelpilz.
Einige Pilze enthalten Chemikalien, die bei Tieren und Menschen Krebs verursachen können.
Der erste ist der Falsche Morchelpilz, auch bekannt als Gyromitra esculenta. Das ist ein Wildpilz, der wie ein Gehirn oder ein Schwamm aussieht. Er wächst in den gemäßigten Regionen Europas, Asiens und Nordamerikas. Manche Menschen essen ihn als Delikatesse, aber sie müssen ihn sehr gut kochen, um die Giftstoffe zu entfernen.

Was sind diese Gifte? Nun, sie werden Hydrazin-Analoga genannt, was bedeutet, dass sie eine ähnliche Struktur wie Hydrazin haben, eine hochreaktive und explosive Chemikalie, die in Raketentreibstoff verwendet wird. Diese Hydrazinanaloga können Ihre Leber schädigen und Krebs verursachen.
Wissenschaftler haben Versuche mit Hydrazin an Mäusen und Hamstern durchgeführt. Bei den meisten Tieren entwickelten sich Tumore in der Leber und anderen Organen (Spencer & Kisby, 2021).
Hydrazin kann auch Magenkrämpfe, Durchfall und Erbrechen verursachen, wenn es roh verzehrt wird.
Dieses Gift wird durch Kochen zerstört, weshalb man Morcheln vor dem Verzehr immer kochen sollte. Das Kochen verbessert auch ihren Geschmack und ihre Textur, die nussig, erdig und fleischig sind.
Wenn Sie Morcheln essen wollen, sollten Sie auch darauf achten, dass sie sauber und frisch sind. Du kannst sie unter kaltem Wasser abspülen und über Nacht in Salzwasser einweichen, um Schmutz und Insekten zu entfernen. Außerdem solltest du beim Verzehr von Morcheln keinen Alkohol trinken, da er die toxische Wirkung von Hydrazin verstärken kann.
Der zweite Pilz, der Hydrazinanaloga enthält, ist der gemeine Knollenblätterpilz, Agaricus bisporus. Er enthält geringe Mengen von bis zu 0,04 % Hydrazinanaloga.
Beim Verzehr von Pilzen, die Hydrazinanaloga enthalten, sollte man vorsichtig sein. Vermeiden Sie auf jeden Fall den Verzehr von rohen oder ungenügend gekochten Morchelpilzen. Außerdem sollten Sie Champignons vor dem Verzehr gut kochen.
Zusammenfassung:
Hydrazinanaloga in bestimmten Pilzen, vor allem in Morcheln, stellen ein Krebsrisiko dar. Selbst Knollenblätterpilze enthalten geringe Mengen an Hydrazin. Gründliches Kochen zerstört diese Toxine, also kochen Sie Ihre Pilze gut, besonders wilde Sorten wie Morcheln.
Welche Pilze Kann Man Roh Essen?
Nicht alle Pilze sind gleich. Manche Pilze sind giftig, manche sind medizinisch und manche sind einfach nur lecker. Woher wissen Sie, welche Pilze Sie roh essen können und welche Sie kochen müssen? Ich gebe Ihnen ein paar Tipps.
Zunächst einmal sollten Sie niemals einen Pilz essen, von dem Sie nicht wissen, was er ist. Du denkst vielleicht, dass du einen Leckerbissen isst, aber du könntest eine böse Überraschung erleben. Einige Pilze sind so giftig, dass sie dich töten oder sehr krank machen können, selbst wenn du sie gekocht hast. So sieht zum Beispiel der Knollenblätterpilz wie ein unschuldiger weißer Pilz aus, aber er enthält ein tödliches Gift, das die Leber zerstören kann. Seien Sie also immer vorsichtig und informieren Sie sich, bevor Sie wilde Pilze essen.

Zweitens sind einige Pilze zwar essbar, aber roh nicht sehr schmackhaft. Sie sind entweder zu zäh, zu bitter oder zu fade, um sie ohne Kochen zu genießen.
Reishi-Pilze zum Beispiel sind eine Art von Heilpilz, der viele gesundheitliche Vorteile hat, wie die Stärkung des Immunsystems und die Bekämpfung von Entzündungen. Aber sie sind auch sehr hart und holzig, so dass man nicht einfach in sie hineinbeißen kann. Sie müssen getrocknet und zu Pulver gemahlen oder zu Tee oder Tinkturen extrahiert werden.
Ein weiteres Beispiel sind Honigpilze, die auch als Armillarien oder Stiefelpilze bekannt sind. Sie sind ein weit verbreiteter Speisepilz, der in Büscheln aus Holz wächst. Aber auch sie sind für den Rohverzehr ungeeignet, da sie Magenkrämpfe, Übelkeit und Erbrechen verursachen können. Man muss sie gut kochen, um die Giftstoffe loszuwerden und sie besser verdaulich zu machen.
Andere Speisepilze, die besser gekocht als roh verzehrt werden, sind Steinpilze, wie Steinpilze oder Pfifferlinge. Das sind geschätzte Gourmetpilze, die einen reichhaltigen und nussigen Geschmack haben. Allerdings sind sie roh auch sehr dicht und zäh, so dass man sie kochen muss, um sie weicher zu machen und ihr Aroma zu entfalten.
Einige Pilze sind sicher und schmackhaft, wenn man sie roh isst, aber nur, wenn man sie richtig zubereitet. Du musst sie gründlich waschen und auf Schmutz, Ungeziefer oder Schimmel untersuchen, bevor du sie roh isst.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie rohe Pilze verunreinigt werden können, z. B. durch unsachgemäß sterilisierten Kompost oder Dung, Kontakt mit Tieren oder Kreuzkontamination.
Es besteht natürlich ein größeres Risiko, dass Lebensmittelvergiftung oder Verdauungsprobleme beim Rohverzehr von Pilzen. Außerdem müssen sie kühl und trocken gelagert werden, damit sie nicht verderben.
Zusammenfassung:
Einige Speisepilze sind zwar roh unbedenklich, aber gründliches Waschen und richtige Lagerung sind unerlässlich, um Verunreinigungen zu vermeiden. Darüber hinaus ist die Identifizierung von Wildpilzen entscheidend für die Sicherheit, da einige von ihnen selbst in gekochtem Zustand tödlich sind. Vor dem Verzehr von Wildpilzen, ob gekocht oder roh, sollten Sie immer Vorsicht walten lassen und sie richtig identifizieren.
Einige Beispiele für Pilze:
- Enoki-Pilze: Das sind dünne, weiße Pilze mit langen Stielen und kleinen Kappen. Sie haben einen milden und knackigen Geschmack, der gut zu Salaten und Suppen passt. Diese Pilze können in der Regel unbedenklich roh verzehrt werden, da sie unter sterilen Bedingungen gezüchtet werden. Anfang 2023 wurde in einem Fall eine Verbraucherempfehlung für Enoki-Pilze herausgegeben, die möglicherweise mit Listerien kontaminiert waren und aus China kamen. Mit Listerien kontaminierte Lebensmittel können für schwangere Frauen, Neugeborene, ältere Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem lebensbedrohlich sein.
- Austernpilze: Das sind fächerförmige Pilze, die eine weiche und samtige Textur haben. Sie haben einen subtilen und süßen Geschmack, der zu vielen Gerichten passt, allerdings neigen sie dazu, einen leicht metallischen Geschmack zu haben, wenn sie ungekocht sind. Auch diese Pilze werden in sauberen Umgebungen gezüchtet und können roh verzehrt werden.
- Steinpilze: Sie werden auch Steinpilze oder Steinpilze genannt. Es sind Wildpilze mit einem großen braunen Hut und einem dicken Stiel. Diese Pilze können nicht roh verzehrt werden, da sie schädliche Bakterien, Parasiten oder Toxine enthalten können. Sie sollten mindestens 10 Minuten lang gekocht werden, um mögliche Krankheitserreger abzutöten und ihren Geschmack zu verbessern.
- Shimeji-Pilze: Sie werden auch als Buchen- oder Muschelpilze bezeichnet. Es sind kleine braune oder weiße Pilze, die in Büscheln auf Holz wachsen. Auch diese Pilze dürfen nicht roh verzehrt werden, da sie Magenverstimmungen oder allergische Reaktionen hervorrufen können.
Schließlich gibt es Pilze, die zwar roh genießbar sind, aber nicht besonders gut schmecken. Sie können eine unangenehme Textur oder einen unangenehmen Geschmack haben, der sie ohne Kochen unattraktiv macht. Austernpilze zum Beispiel sind große und dicke Pilze, die einen milden und leicht süßen Geschmack haben. Roh sind sie aber auch sehr dicht und gummiartig, so dass der Verzehr nicht sehr angenehm ist. Man muss sie kochen, damit sie zart und geschmackvoll werden.
Denken Sie daran, dass Sie Ihre Pilze vor dem Verzehr immer identifizieren müssen, kochen Sie die, die gekocht werden müssen, waschen Sie die, die roh verzehrt werden können, und meiden Sie die, die giftig oder ungenießbar sind. Pilze sind ein wunderbares Lebensmittel, das Ihnen viele Vorteile bieten kann, wenn Sie sie richtig essen.
Häufig Gestellte Fragen
Verweise:
- Paoletti, M. G., Norberto, L., Damini, R., & Musumeci, S. (2007). Der menschliche Magensaft enthält Chitinase, die Chitin abbauen kann. Annals of Nutrition & Metabolism, 51(3), 244-251. https://doi.org/10.1159/000104144
- Choi, Y., Lee, S., Chun, J., Lee, H., & Lee, J. (2006). Einfluss der Wärmebehandlung auf die antioxidativen Aktivitäten und polyphenolischen Verbindungen von Shiitake (Lentinus edodes) Pilzen. Lebensmittelchemie, 99(2), 381-387. https://doi.org/10.1016/j.foodchem.2005.08.004
- Shibata, T., Kudou, M., Hoshi, Y., Kudo, A., Nanashima, N., & Miyairi, K. (2010). Isolierung und Charakterisierung eines neuen Zweikomponenten-Hämolysins, Erylysin A und B, aus einem Speisepilz, Pleurotus eryngii. Toxicon, 56(8), 1436-1442. https://doi.org/10.1016/j.toxicon.2010.08.010
- Fang, S., Bajoghli, A., & Bajoghli, M. (2017). Shiitake-Pilz-induzierte Flagellaten-Dermatitis. Annals of allergy, asthma & immunology : offizielle Veröffentlichung des American College of Allergy, Asthma, & Immunology, 119(5), 462-463. https://doi.org/10.1016/j.anai.2017.08.007
- Shephard, S. E., Gunz, D., & Schlatter, C. (1995). Genotoxizität von Agaritin im lacI-Mutationstest bei transgenen Mäusen: Bewertung des Gesundheitsrisikos durch Pilzkonsum. Food and chemical toxicology : an international journal published for the British Industrial Biological Research Association, 33(4), 257-264. https://doi.org/10.1016/0278-6915(94)00142-b
- Lee, D. H., Yang, M., Keum, N., Giovannucci, E. L., Sun, Q., & Chavarro, J. E. (2019). Pilzkonsum und Risiko für Gesamt- und ortsspezifische Krebserkrankungen in zwei großen prospektiven US-Kohorten. Cancer Prevention Research (Philadelphia, Pa.), 12(8), 517-526. https://doi.org/10.1158/1940-6207.CAPR-19-0101
- Moyano, E. G., & Pilar, L. M. (2021). Flagellaten-Dermatitis nach dem Verzehr von Shiitake-Pilzen. Primäre Betreuung, 53(1), 102-103. https://doi.org/10.1016/j.aprim.2019.09.008
- Spencer, P. S., & Kisby, G. E. (2021). Role of Hydrazine-Related Chemicals in Cancer and Neurodegenerative Disease. Chemische Forschung in der Toxikologie, 34(9), 1953-1969. https://doi.org/10.1021/acs.chemrestox.1c00150
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
‘My Vegan Weekly Food Shop: Protein Sources, Pantry Staples, And More’
am Februar 20, 2025
-
Catherine’s Originals Launches ‘UK’s Largest’ Vegan Easter Egg
am Februar 20, 2025
-
Dunkin’ Becomes Latest Coffee Chain To Scrap Dairy-Free Milk Surcharge
am Februar 20, 2025
-
How To Make This Warming Lemon Chickpea Soup
am Februar 20, 2025
-
TREK Collaborates With Biscoff Again For New Protein Flapjack
am Februar 20, 2025
-
Try This Pālak Tofu For Dinner Tonight
am Februar 19, 2025
-
New Platform ‘FoodFacts.org’ Combats Nutrition Misinformation
am Februar 19, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Groundbreaking study shows potential of new mRNA vaccine to help fight tuberculosisam Februar 20, 2025
A new vaccine that boosts immunity against tuberculosis (TB) has been shown to be effective in pioneering pre-clinical trials.
- Deep Nanometry reveals hidden nanoparticlesam Februar 20, 2025
Researchers have developed Deep Nanometry, an analytical technique combining advanced optical equipment with a noise removal algorithm based on unsupervised deep learning. Deep Nanometry can analyze nanoparticles in medical samples at high speed, making it possible to accurately detect even trace amounts of rare particles. This has proven its potential for detecting extracellular vesicles indicating early signs of colon cancer, and it is hoped that it can be applied to other medical and […]
- Blood pressure drug could be a safer alternative for treating ADHD symptomsam Februar 20, 2025
Repurposing amlodipine, a commonly used blood pressure medicine, could help manage attention-deficit/ hyperactivity disorder (ADHD) symptoms, according to an international study.
- Promising new class of antimalarial drugs discoveredam Februar 20, 2025
Epigenetic inhibitors as a promising new antimalarial intervention strategy? A new study identifies an inhibitor of gene regulation that specifically kills the malaria pathogen.
- Housing damage resulting from great east Japan earthquake and all-cause mortalityam Februar 20, 2025
Scientists know that natural disasters have negative health effects on survivors, but long-term observations are lacking. To help fill this gap, a research team has investigated the connection between the degree of housing damage caused by the Great East Japan Earthquake (GEJE) and all-cause mortality. Using long-term observation periods, this research project shows no significant relationship between the degree of house damage and all-cause mortality.
- People with certain heart conditions may play competitive sports, scientific statement suggestsam Februar 20, 2025
Shared decision-making between clinicians and athletes of all ages who have cardiovascular abnormalities and want to participate in competitive sports is essential, according to a new joint scientific statement.
- Biologists discover a new type of control over RNA splicingam Februar 20, 2025
Biologists have discovered a new type of RNA-splicing regulation that helps to determine which protein-coding exons will be included in messenger RNA transcripts.
PubMed, #Vegane Diät –
- The Effect of a Lecture-Based Educational Intervention to Improve the Nutrition Knowledge and Behavior of Plant-Based Seventh-Day Adventists Living in the United Kingdomam Februar 17, 2025
CONCLUSION: This study highlights the effectiveness of a targeted educational interventions in improving nutritional knowledge among plant-based Seventh-day Adventists. Health promotion activities conducted by the church should aim to inform church members of the need for well-planned plant-based diets and of the importance of appropriate supplementation.
- Experiencing transformation: Emerging adults, food, and mood-A phenomenological analysisam Februar 15, 2025
Mental health concerns have become increasingly prevalent among young adults. A growing body of literature indicates that increasing plant intake shows benefits for mental health. An existential-phenomenological study was conducted with 11 emerging adults with symptoms of anxiety and/or depression who had adopted a whole-food, plant-based diet (WFPB) diet to understand their lived experiences. Adoption of a WFPB diet was about Experiencing Transformation: An “Internal Calling.” The context of…
- Dietary Patterns, Oxidative Stress, and Early Inflammation: A Systematic Review and Meta-Analysis Comparing Mediterranean, Vegan, and Vegetarian Dietsam Februar 13, 2025
CONCLUSIONS: Although all three diets demonstrate potential in reducing oxidative stress and inflammation, the antioxidant effects-especially for the Mediterranean diet-are lower than anticipated, indicating alternative mechanisms. Further research is essential to confirm these findings and clarify the underlying mechanisms to enhance preventive health strategies.
- Analytical Review on Nutritional Deficiencies in Vegan Diets: Risks, Prevention, and Optimal Strategiesam Februar 12, 2025
Factors like health concerns, environmental issues, and ethics have driven the rapid rise in veganism’s popularity over the last decade. While studies confirm that veganism reduces the risk of chronic diseases, such as diabetes, obesity, and heart disease, significant challenges persist in meeting nutritional needs. This review identifies critical dietary deficiencies common in vegan diets, including inadequacies in vitamin B12, iron, calcium, vitamin D, Iodine, zinc, and omega-3 fatty acids,…
- Vegetarian Dietary Patterns for Adults: A Position of the Academy of Nutrition and Dieteticsam Februar 9, 2025
It is the position of the Academy of Nutrition and Dietetics that, in adults, appropriately planned vegetarian and vegan dietary patterns can be nutritionally adequate and can offer long-term health benefits such as improving several health outcomes associated with cardiometabolic diseases. Vegetarian dietary patterns exclude meat, poultry, and seafood, and vegan dietary patterns exclude all foods of animal origin. Registered dietitian nutritionists (RDNs) and nutrition and dietetics…
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Novel insights and practical strategies for health professionals to improve the uptake of plant-based diets in people with chronic kidney diseasevon Kelly Lambert am Februar 20, 2025
There has been a significant shift in dietary guidance in the past 5 years for people with chronic kidney disease. Multiple best practice guidelines in nephrology now include nutritional guidance that recommends the adoption of healthy dietary patterns with an emphasis on whole foods and diets with adequate fruit, vegetables, legumes, nuts, wholegrain bread and cereals, with minimal amounts of processed foods high in salt, sugar, and fat. While there is shortage of enthusiasm, from health…
- Associations between diet quality indices and psoriasis severity: results from the Asking People with Psoriasis about Lifestyle and Eating (APPLE) cross-sectional studyvon Sylvia Zanesco am Februar 20, 2025
Psoriasis is a chronic immune-inflammatory skin disease. Cross-sectional research examining diet quality indices (DQIs) in psoriasis has focused on the Mediterranean diet and is confined to Mediterranean populations, thereby lacking generalisability to other populations. We explored associations between DQIs and the likelihood of reporting a higher psoriasis severity. This was an online cross-sectional study recruiting adult volunteers with psoriasis (n=257). A 147-item food frequency…
- Dietary Menaquinone-9 Supplementation Does Not Influence Bone Tissue Quality or Bone Mineral Density in Micevon Minying Liu am Februar 20, 2025
Vitamin K has been implicated in skeletal health because vitamin K-dependent proteins are present in bone. While there are multiple forms of vitamin K, most research has focused on phylloquinone, which is found mainly in plant-based foods, and its metabolite menaquinone-4 (MK4). However, there are additional forms of vitamin K that are bacterially produced that appear to influence bone health but have not yet been studied extensively. Herein, we evaluated the effects of menaquinone-9 (MK9), a…
- Environmental impact of Norwegian food and beverages: compilation of a life cycle assessment food databasevon Monica Hauger Carlsen am Februar 20, 2025
CONCLUSIONS: The Norwegian LCA food database enables simultaneous estimation of food and nutrient intakes and estimation of climate and environmental impacts of Norwegian diets.
- Comparative Assessment of Different Rearing Diets on the Developmental and Reproductive Behaviour of Fall Armyworm, Spodoptera frugiperda (Lepidoptera: Noctuidae)von Sushmita Banra am Februar 20, 2025
Many agricultural crops are attacked by polyphagous insect pest known as the fall armyworm, Spodoptera frugiperda (J.E. Smith) in India. Information regarding the developmental and reproductive behaviour of S. frugiperda on various rearing diets is vital for mass production in the laboratory. The present study reports larval, pupal, and adult development period, survival rate, parameters of life table, and nutritional indices of S. frugiperda on maize-artificial diet (maize up to 3rd instar […]
- Association between the plant-based Mediterranean diet and neuropsychological distress of the breastfeeding mothers and their infantsvon Azadeh Taherpour am Februar 20, 2025
CONCLUSIONS: Our findings suggest that consuming a healthy dietary pattern rich in fruits, vegetables, grains, legumes, nuts, and fish is related with a lower risk of sleep problems in mothers and their infants. Dietary interventional or larger prospective investigations are needed.