Intermittierendes Fasten vs. Kalorienrestriktion- Gibt es Einen Unterschied?
Es gibt eine Ernährungsform, die in erster Linie auf die Nutzung der Autophagie ausgerichtet ist und als intermittierendes Fasten bezeichnet wird. Eine kalorienreduzierte Diät durchzuführen ist eine schwierige Entscheidung.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Es gibt eine Diätform, die nicht in erster Linie mit der Gewichtsabnahme zusammenhängt. Sogar einige Bodybuilder scheinen es zu versuchen. Dabei handelt es sich um eine Diät, die in erster Linie auf die Nutzung der Autophagie ausgerichtet ist und als intermittierendes Fasten bezeichnet wird.
Sie versuchen, die Kalorienaufnahme auf 4 bis 8 Stunden am Tag zu begrenzen. In der restlichen Zeit wird also gefastet, um diese Art der Heilung zu nutzen. Die Kalorienzufuhr wird jedoch nicht reduziert, sondern nur für einen begrenzten Zeitraum.
Einige Studien zeigen, dass auch dies positive Auswirkungen haben kann. Es stimmt, dass die Häufigkeit der Mahlzeiten nicht annähernd so wichtig ist wie die Menge und Qualität der verzehrten Lebensmittel. Wenn wir also im Zeitraum von 4 Stunden immer noch alle unsere Kalorien zu uns nehmen und den Rest der Zeit aktiv sind, ist es logischerweise immer noch unwahrscheinlich, dass wir alle unsere Glykogenspeicher verbrennen, da wir sie jeden Tag auffüllen.
In diesem Sinne wäre intermittierendes Fasten nicht in der Lage, denselben Heilungsmechanismus auf der Ebene der Kalorienrestriktion zu nutzen. Wenn wir weniger essen und eine Kalorienrestriktion einhalten, spielt das keine Rolle, denn wir werden ein Defizit haben, egal wann wir essen. Um die Glykogenspeicher zu entleeren, empfiehlt es sich, kurz vor dem Ende des Fastens mit dem Intervallfasten zu trainieren oder alle drei Methoden zu kombinieren. Kalorieneinschränkung durch intermittierendes Fasten bei körperlicher Aktivität.
Um dies zu umgehen, gibt es das Alternate-Day-Fasten (ADF). Dabei wird 24 Stunden lang gefastet, gefolgt von einer 24-stündigen Fastenphase. Dann gibt es ganztägige Fastenzyklen, die unterschiedliche Verhältnisse von Fasten- zu Nichtfastentagen vorgeben, wie zum Beispiel die 5:2-Diät. Sie essen fünf Tage lang und fasten dann zwei Tage lang Wasser oder Gemüsesäfte. Bisherige Studien an Tiermodellen haben gezeigt, dass Fasten Gesundheitsindikatoren wie Blutdruck, Insulinsensitivität und Entzündungen verbessert.

Aus meiner persönlichen Sicht war das intermittierende Fasten zunächst eine bequeme Möglichkeit, eine kalorienreduzierte Diät durchzuführen. Eine kalorienreduzierte Diät durchzuführen ist eine schwierige Entscheidung. Der Großteil der Bevölkerung wird es nicht tun. Die Linie des intermittierenden Fastens besteht darin, ein bis zwei Tage pro Woche zu fasten und unsere Zellen zu reinigen, unseren Stoffwechsel neu zu starten, um unser Hungergefühl unter Kontrolle zu bringen, und so weiter. Das wird unserem Körper helfen, in die Autophagie zu gelangen und einen hohen HGH-Spiegel zu erreichen, und die Heilungsmechanismen in Gang setzen.
Allerdings gibt es noch einen weiteren wesentlichen Vorteil der Kalorienrestriktion, nämlich die Senkung des Grundumsatzes. Wenn wir ein Auto mit einer Million PS haben, verbrennt es in einer Millisekunde eine Gallone Kraftstoff, aber wenn wir ein Auto mit einer PS haben, wird es viel länger fahren. Man nennt es Effizienz. Wenn Sie sich dazu zwingen, bei der Energieverbrennung effizienter zu werden, halten Sie länger durch.
Eine Kalorienrestriktion ist keine Kalorienrestriktion unser ganzes Leben lang. Dies ist die einzige Einschränkung in der Anfangsphase. Unsere Physiologie wird sich bis zu einem gewissen Grad an den Hunger anpassen, indem sie effizienter mit den vorhandenen Kalorien umgeht. Der Grundumsatz kann verlangsamt werden, jedoch nur bis zu einem gewissen Grad. Unser Körper beginnt mit der Hungerreaktion und durchläuft physiologische Veränderungen, die als Reaktion auf Nahrungsmangel den Stoffwechsel reduzieren. Der menschliche Körper verfügt über ein gewisses Maß an Anpassungs- und Strukturierungsfähigkeit, die als Deprivationsreaktion (d. h. metabolische Anpassung) bezeichnet wird.
Es wurde eine Studie an acht Personen durchgeführt, die isoliert in Biosphäre 2 lebten. Biosphäre 2 ist eine Forschungseinrichtung für Erdsystemwissenschaften in Oracle, Arizona. Es wurde ursprünglich entwickelt, um die Lebensfähigkeit geschlossener Ökosysteme zur Unterstützung des menschlichen Lebens im Weltraum zu bestimmen. Das erste Experiment wurde zwei Jahre lang an acht Personen durchgeführt. Nach Abschluss des Experiments wurde die Stoffwechselrate dieser acht isolierten Personen gemessen und mit einer Kontrollgruppe verglichen, die zunächst ähnliche körperliche Merkmale aufwies. Durch die Hungerreaktion konnte die Stoffwechselrate im täglichen Gesamtenergieverbrauch um durchschnittlich 180 kcal gesenkt werden.
Wenn Sie regelmäßig 2000 Kalorien zu sich nehmen und beginnen, die Kalorienzufuhr einzuschränken, verlangsamt sich Ihr Stoffwechsel auf durchschnittlich 1800 Kalorien. Wenn Sie dann zurückkamen, um diese 1800 Kalorien zu sich zu nehmen, ist das keine Einschränkung mehr. Das liegt in gewisser Weise daran, dass Ihr Stoffwechsel künstlich gesenkt wird. Wenn Sie also wieder anfangen, zu viel zu essen, steigt Ihr Grundumsatz, aber wenn Sie auf diesem Niveau bleiben, werden Sie nicht verhungern und sterben. Sie können in diesem neuen Staat leben. Die Leute haben die Vorstellung von der Kalorienrestriktionsdiät, dass man ständig eingeschränkt wird. In gewisser Weise sind Sie es, weil Sie mit einer niedrigeren Stoffwechselrate arbeiten, aber im körperlichen Sinne sind Sie es nicht, sonst werden Sie irgendwann sterben. Und das ist der Grund, warum eine Kalorienrestriktion das Leben verlängert.
Den Stoffwechsel zu verlangsamen bedeutet, das Leben durch Effizienz zu verlängern. Das Verbrennen von Kraftstoff bedeutet Stress in Form einer oxidativen Schädigung der DNA, die repariert werden muss.
Kann man durch Kalorienrestriktion Muskeln aufbauen? Wahrscheinlich nur ein gewisses Maß an körperlicher Neuzusammensetzung. Wenn Sie einige Kilogramm abnehmen müssen, kann eine Reduzierung um 400 Kalorien die Muskeln stärken und gleichzeitig die Fettdepots verringern, wenn Sie Widerstandstraining betreiben. Aber wenn Ihre Kalorienzufuhr bereits auf dem optimalen Niveau liegt, dann nein, Ihr Körper hat Ihren Stoffwechsel bereits so weit wie möglich gesenkt. Es gibt eine Kalorien-in-Kalorien-Out-Gleichung, die auf dem ersten Hauptsatz der Thermodynamik basiert. Dies könnte bei intermittierenden Fastenzyklen möglich sein. Fünf Tage Krafttraining statt zwei Tage Aerobic-Training plus Fasten.
Eine andere Sache. Wenn wir mit dem Muskelaufbau beginnen, kann sich unser Stoffwechsel verlangsamen. Wenn wir die Kalorienzufuhr nicht erhöhen, wird er sich bis zu einem gewissen Grad anpassen. Wir müssen nicht übermäßig viel essen, nur weil wir ins Fitnessstudio gehen. Das wird Ihnen schmutzige Masse bescheren. Einhundert Gramm Fleisch enthalten etwa 25 Gramm Protein und 150 Kalorien, und man kann nicht mit der Geschwindigkeit von 100 Gramm Muskelmasse pro Tag wachsen. Wenn wir mit dem Krafttraining beginnen, wäre es meiner Meinung nach ratsam, den Kalorienverbrauch auf das Niveau zu erhöhen, das während des Trainings verbrannt wird, plus etwas mehr, höchstens 200 Kalorien mehr. Wird der Wert erhöht, geht der Überschuss ins Fettgewebe über, also im Grunde die Energieverschwendung, die irgendwann verbrannt werden muss. Übermäßiges Essen mit der Ausrede „Ich gehe ins Fitnessstudio“ ist keine gute Idee.
Abschluss:
- Ohne jeglichen pharmakologischen Eingriff verbessert CR die Stoffwechselparameter, was insbesondere Patienten mit Prädiabetes und Insulinresistenz zugute kommt. Erhöht auch die Langlebigkeit.
- IF ohne Kalorieneinschränkung kann die Gesundheit und die zelluläre Widerstandskraft gegen Krankheiten, insbesondere Krebs, Diabetes und andere durch DNA-Schäden verursachte Erkrankungen, verbessern, genau wie CR, jedoch ohne Gewichtsverlust. Dies könnte für Personen von Vorteil sein, die Muskelmasse erhalten möchten.
Die beste Option wäre und Sie können dies auch tun, um beides gleichzeitig zu kombinieren. Wenn Sie eine Diät machen möchten, empfehle ich Ihnen, nicht nur die Kalorien zu reduzieren, sondern auch den Zeitraum zu begrenzen. Das ist was ich mache. Wenn Sie diese Techniken bei der Adipositas-Epidemie nicht in Ihren normalen Lebensstil integrieren, können die gesundheitlichen Risikokorrelationen schwerwiegende Folgen haben.
Verweise:
Ausgewählte Passagen aus einem Buch: Pokimica, Milos. Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschaft Teil 1. Kindle-Ausgabe, Amazon, 2018.
- Mattson, Mark P et al. „Auswirkungen des intermittierenden Fastens auf Gesundheit und Krankheitsprozesse.“ Rezensionen zur Altersforschung Bd. 39 (2017): 46-58. doi:10.1016/j.arr.2016.10.005
- Barnosky, Adrienne R et al. „Intermittierendes Fasten vs. tägliche Kalorienrestriktion zur Typ-2-Diabetes-Prävention: eine Überprüfung menschlicher Erkenntnisse.“ Translationale Forschung: die Zeitschrift für Labor- und klinische Medizin Bd. 164,4 (2014): 302-11. doi:10.1016/j.trsl.2014.05.013
- Liu, Kai et al. „Intermittierendes Fasten: Welche Fragen sollten wir stellen?“ Physiologie und Verhalten, Bd. 218, Elsevier BV, Mai 2020, S. 218, Elsevier BV, Mai 2020, S. 112827. https://doi.org/10.1016/j.physbeh.2020.112827.
- Razavi, Roghaye et al. „Die Fastendiät am zweiten Tag ist ein wirksamerer Ansatz als eine kalorienreduzierte Diät in Bezug auf Gewichtsverlust und hs-CRP-Werte.“ International journal for vitamin and nutrition research. Internationale Zeitschrift fur Vitamin- und Ernahrungsforschung. Journal international de vitaminologie et de nutrition Bd. 91,3-4 (2021): 242-250. doi:10.1024/0300-9831/a000623
- Aksungar, FB et al. „Vergleich von intermittierendem Fasten mit Kalorienrestriktion bei adipösen Personen: Eine zweijährige Nachuntersuchung.“ Die Zeitschrift für Ernährung, Gesundheit und Altern Bd. 21,6 (2017): 681-685. doi:10.1007/s12603-016-0786-y
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Vegan Biscoff Ice Cream Sandwich
am August 6, 2025
-
Ex-Zookeeper On ‘Widespread’ Practice Of Donating Unwanted Pets To Predators
am August 6, 2025
-
Vegan Camp Out 2025: Location, Line-Up, And Everything You Need To Know
am August 6, 2025
-
Pamela Anderson Talks Gardening, Cooking, And Veganism On LIVE With Kelly And Mark
am August 5, 2025
-
Quick Vegan Chickeny Rice In One-Pot
am August 5, 2025
-
EU Commission Proposes Ban Of 29 ‘Meaty’ Words For Plant-Based Foods
am August 5, 2025
-
10 Gluten-Free Dessert Ideas
am August 4, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Scientists uncover hidden gut ‘sense’ that talks to your brainam August 6, 2025
Your gut may be talking to your brain in ways we never imagined. Scientists have discovered a “neurobiotic sense” — a rapid-response system where colon cells detect microbial proteins and instantly send appetite-suppressing messages to the brain. This breakthrough reveals how our gut microbes might shape not just digestion, but behavior, mood, and even mental health.
- This common fruit has over 1,600 compounds that boost brain, heart, and gut healtham August 6, 2025
Fresh grapes contain a potent mix of over 1,600 compounds that benefit heart, brain, skin, and gut health. New evidence suggests they deserve official superfood recognition, with benefits even at the genetic level.
- Starving tumors makes cancer treatment work betteram August 6, 2025
Pancreatic cancer cells are known for being hard to treat, partly because they change the environment around them to block drugs and immune cells. Scientists discovered that these tumors use a scavenging process—called macropinocytosis—to pull nutrients from nearby tissue and keep growing. By blocking this process in mice, researchers were able to change the tumor’s environment, making it softer, less dense, and easier for immune cells and therapies to reach.
- Brain fog, falls, and fatigue? This app helps seniors cut risky medsam August 6, 2025
McGill’s MedSafer tool helps doctors identify and eliminate risky or unneeded medications in seniors, significantly improving patient outcomes. It aims to prevent harmful “prescribing cascades” and could redefine standard care.
- This diet helped people lose twice as much weight, without eating lessam August 5, 2025
People eating minimally processed foods lost twice as much weight as those on ultra-processed diets, even though both diets were nutritionally balanced and participants could eat freely. This real-world, long-term study revealed that food processing itself—not just nutrients—plays a significant role in shaping body weight and health outcomes.
- Johns Hopkins scientists grow a mini human brain that lights up and connects like the real thingam August 5, 2025
Scientists at Johns Hopkins have grown a first-of-its-kind organoid mimicking an entire human brain, complete with rudimentary blood vessels and neural activity. This new “multi-region brain organoid” connects different brain parts, producing electrical signals and simulating early brain development. By watching these mini-brains evolve, researchers hope to uncover how conditions like autism or schizophrenia arise, and even test treatments in ways never before possible with animal models.
- Alzheimer’s risk may start at the brain’s border, not inside itam August 5, 2025
Your brain has its own elite defense team — and new research shows these “guardian” cells might be the real battleground for neurological diseases like Alzheimer’s and stroke. Scientists discovered that most genetic risks linked to these diseases act not in neurons, but in the blood vessels and immune cells that form the blood-brain barrier.
PubMed, #Vegane Diät –
- Resolution of Chronic Urticaria in a Vegan Patient With Vitamin B12 Supplementation: A Case Reportam August 4, 2025
CONCLUSION: This case underscores the importance of considering vitamin B12 deficiency in the differential diagnosis of chronic urticaria, especially in patients adhering to restrictive diets. Addressing nutritional deficiencies can be a straightforward and effective approach in resolving chronic urticaria symptoms.
- The OMNIVEG Study: Effects of Transitioning from a Traditional to a Vegan Mediterranean Diet on Fat Oxidation During Exerciseam Juli 30, 2025
CONCLUSIONS: Switching from a traditional to a vegan Mediterranean diet did not affect fat oxidation, exercise intensity at peak fat oxidation, or perceptual responses during exercise in healthy, active men. These findings suggest that physically active individuals can adopt a vegan version of the Mediterranean diet without compromising fat utilization during submaximal aerobic exercise.
- The Effect of an 8-Week Vegan Diet on the Nutritional Status and Performance of Semi-Professional Soccer Players-Results of the VegInSoc Studyam Juli 30, 2025
CONCLUSIONS: These findings suggest that a short-term vegan diet does not adversely affect training-induced performance improvements and may be suitable for semi-professional soccer players.
- Vegetarianísh-How “Flexitarian” Eating Patterns Are Defined and Their Role in Global Food-Based Dietary Guidanceam Juli 30, 2025
Background/Objectives: A dietary pattern that simply reduces animal-based foods may be more acceptable to consumers than strict vegetarian or vegan diets. The objective of this investigation was to identify the most consistently used definitions of “flexitarian” dietary patterns, or dietary patterns with a reduced amount of animal foods. Then, sets of food-based dietary guidance (FBDG) from different countries and regions were evaluated to determine whether their guidance could accommodate…
- Optimization of Almond Beverage Enriched with Omega-3 Fatty Acids by Adding Brown Flaxseeds (Linum usitatissimum L.) Using D-Optimal Mixing Diagram Methodam Juli 30, 2025
RESEARCH BACKGROUND: The almond beverage enriched with flaxseed is an important source of α-linolenic acid (ALA), an essential omega-3 fatty acid that the human body cannot synthesize and must obtain it through the diet. Although omega-3 fatty acids are essential for all people, this beverage is particularly beneficial for those who do not consume fish, such as vegans and vegetarians, as it is a plant-based source of ALA. Its versatility allows it to be easily incorporated into different […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Comparative analysis of dietary pattern indices and their associations with chronic kidney disease: a comprehensive analysis of NHANES data (2000-2020)von Xianglong Meng am August 6, 2025
CONCLUSIONS: DASH and DII exhibited superior CKD risk discrimination versus other indices. Adopting dietary habits aligned with DASH/DII was most effective for reducing CKD risk in dietary interventions.
- Quality of plant-based diets and healthy aging: A community-based prospective cohort studyvon Boeun Han am August 5, 2025
CONCLUSION: Higher intake of unhealthy plant foods is associated with an increased risk of not achieving healthy aging. These findings highlight the importance of limiting the excessive consumption of less healthy plant-based foods, such as refined grains and sugary beverages, rather than simply adopting a vegetarian diet, to achieve healthy aging.
- Plant-Based and Plant-Predominant Diets Among Healthcare Students: A Systematic Reviewvon Raman Abbaspour am August 4, 2025
This systematic review explores the effects of vegetarian diets on the physical and mental well-being of health sciences students, a demographic known for high academic and psychological stress. We conducted a comprehensive search across major databases, adhering to Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses (PRISMA) guidelines, and identified 22 relevant studies. Our findings suggest that vegetarian diets are associated with lower incidences of chronic diseases such […]
- Long-term durability of infliximab maintenance therapy incorporating plant-based diet in inflammatory bowel diseasevon Mitsuro Chiba am August 4, 2025
CONCLUSIONS: Infliximab maintenance therapy incorporating plant-based diet yielded a high durability rate of 87% at 5 years in patients with IBD.
- Alignment of dietary patterns with EAT-Lancet recommendations: a cross-sectional study of plant-based energy and nutrient intakes in New Zealand adolescentsvon Sheila Skeaff am August 4, 2025
Several plant-based dietary patterns, including the EAT-Lancet diet, are associated with a reduced risk of non-communicable diseases (NCDs). Risk factors for NCDs usually emerge during adolescence including smoking, physical inactivity, and poor diet. This was a cross-sectional study of New Zealand (NZ) female adolescents. A self-administered online questionnaire collected sociodemographic information and diet was assessed by two non-consecutive 24-hour recalls. Foods were classified as […]
- Mortality and Readmission Outcomes for Intensive and Conventional Cardiac Rehabilitation (MR-OFICR) Studyvon Yash B Patel am August 4, 2025
Cardiac rehabilitation programs are offered in two major formats: Conventional Cardiac Rehab (CCR), which is primarily based on exercise interventions, and Intensive Cardiac Rehabilitation (ICR), which is a holistic approach including dietary modifications with a plant-based diet and wellness counseling. We performed a retrospective cohort study to compare the CCR and ICR groups for the primary composite outcome of Major Adverse Cardiac Event (MACE) at two years. The MACE outcome was 2-year…