Diabetes Ursachen und Gesättigte Fettsäuren- Das Vegane Argument
Wenn der Fettgehalt im Blutkreislauf steigt, sinkt die Fähigkeit des Körpers, Zucker auszuscheiden. Eine der Ursachen für Diabetes ist unsere Fehlanpassung an eine große Fettaufnahme
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Diabetes ist immer noch nicht vollständig geklärt.
Echte Diabetes-Ursachen sind in Wirklichkeit eine Mischung verschiedener Faktoren. Es liegt nicht an der Genetik und das ist ein großes Geheimnis. In der Natur ist Diabetes ohne Medikamente ein sofortiges Todesurteil und würde daher abgelehnt werden. Die Diabetes-Ursachen sind eine Mischung aus modernen westlichen Ernährungsweisen mit Umweltfaktoren und genetischer Veranlagung als Fehlanpassung. Es gibt mehrere Ursachen für Diabetes, aber die Hauptursache ist und bleibt die Ernährung. Und die Hauptursache der Diät ist es nicht raffinierter Zucker oder Zucker jeglicher Art außer Lipotoxizität. Wenn ich die häufigste Ursache für Typ-2-Diabetes nennen müsste, wäre es Lipotoxizität.
Wenn wir die Zahlen sehen, dass einer von zehn Menschen an Diabetes leidet, ist das eine Untertreibung. In den entwickelten Ländern beträgt die tatsächliche Zahl 1 von 3 Menschen; nur wissen sie es möglicherweise nicht, weil sie keine sichtbaren Symptome haben und die Insulinresistenz im Bereich liegt, der als Prädiabetes bekannt ist. Prädiabetes ist eine eigenständige Krankheit und würde auf lange Sicht auch einige Nebenwirkungen mit sich bringen. In 1 von 10 Fällen entwickelt sich ein ausgewachsener Diabetes. Das CDC schätzt, dass diese Zahlen vor allem im globalen Maßstab noch zunehmen werden, da die Industrialisierung der unterentwickelten Regionen der Welt voranschreitet. Wenn Sie an Prädiabetes leiden, kann es sein, dass die langfristigen Schäden, insbesondere an Ihrem Herzen, Ihren Blutgefäßen und Ihren Nieren, bereits beginnen. Ich weiß es, und sie wissen es, und wir alle wissen, was Diabetes verursacht. Zumindest Typ 2 und größtenteils sogar Typ 1.
Dies ist, was die reguläre Medizinbranche wie die Mayo Clinic dazu zu sagen hat:
„Die genaue Ursache von Prädiabetes ist unbekannt. Allerdings scheinen Familiengeschichte und Genetik eine wichtige Rolle zu spielen. Inaktivität und überschüssiges Fett, insbesondere Bauchfett, scheinen ebenfalls wichtige Faktoren zu sein.“
Die zugrunde liegende Botschaft ist, dass die Genetik nicht der Schuldige ist.
Fehlanpassung ist.
Typ 1 ist ebenfalls eine Fehlanpassung.
In der realen Welt ohne Insulin wäre ein Beispiel die menschliche Zivilisation vor gerade einmal 200 Jahren. Typ-1-Diabetes ist ein sofortiges Todesurteil, und Typ-2-Diabetes gilt in großem Maße auch. Damit geborene Babys und Menschen, die es bekamen, würden höchstwahrscheinlich sterben und ihre Gene würden dagegen selektiert. Typ-1-Diabetes ist immer noch eine moderne Krankheit. Um der Mayo Clinic gegenüber fair zu sein, können sie es vielleicht nicht offen sagen. Sie werden uns zumindest Folgendes sagen:
„Der Verzehr von rotem und verarbeitetem Fleisch sowie der Konsum von zuckerhaltigen Getränken ist mit einem höheren Risiko für Prädiabetes verbunden. Eine Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Nüssen, Samen, Vollkornprodukten und Olivenöl ist mit einem geringeren Risiko für Prädiabetes verbunden.“ Ihr Präventionsleitfaden umfasst gesunde Ernährung, körperliche Aktivität, das Abnehmen überschüssiger Pfunde sowie die Kontrolle von Blutdruck und Cholesterin, denn: „Untersuchungen zeigen, dass Prädiabetes häufig mit unerkannten Herzinfarkten einhergeht und Ihre Nieren schädigen kann, selbst wenn Sie noch keinen Typ-2-Diabetes entwickelt haben.“ .“
Welche Forschung und wie? Welcher Zusammenhang besteht für durchschnittliche Männer zwischen Diabetes und Herzinfarkt? Wenn wir die Bedeutung zwischen den Zeilen interpretieren, würden wir sehen, was sie sagen. Das Problem ist, dass die meisten Menschen dies nicht tun. Letzten Endes ist Fleisch einfach nur Fleisch. Die Zusammensetzung ist die gleiche, wenn nicht sogar identisch, egal ob weiß oder rot. Manche haben vielleicht mehr Fett, andere weniger, aber alle wirken gleich. Mayo wird weitere Risikofaktoren wie Gewicht, Inaktivität und genetische Veranlagung berücksichtigen.
Warum Olivenöl und nicht andere Öle?
Denn Olivenöl ist eine überwiegend einfach gesättigte Ölform, die nicht im gleichen Maße oxidiert wie mehrfach ungesättigtes Öl. Das Ergebnis der Oxidation wäre eine oxidative Entzündung, das heißt, es verwandelt sich schnell in ranziges Öl. Gesättigtes Öl oder mit anderen Worten Fett oxidiert noch langsamer als einfach gesättigtes. Genauso wie tierisches Eiweiß ist es jedoch das gesättigte Fett, das Diabetes verursacht. Zwei davon kommen aus demselben Produkt, nämlich Fleisch. Die Gesamtentzündung spielt eine Rolle, was bedeutet, dass ein geringes Maß an chronischer Entzündung Ihren Zustand und den Zustand aller westlichen Krankheiten verschlimmert, und das geht mit Fleisch und Giftstoffen und einem Mangel an Fleisch einher Antioxidantien. Es kommt alles in einem Paket mit einer einzigen Ursache für eine Fehlanpassung an die moderne Ernährung.
Wenn ständig von Fett die Rede ist, geht es nicht nur um Nahrungsfett, sondern auch um Bauchfett. Auch unser eigenes Fett ist gesättigt. Bauchfett verschlimmert den Zustand aufgrund eines sogenannten Spillover-Effekts. FFA oder freie Fettsäuren oder einfach nur Fett im Blutkreislauf führen auf natürliche Weise zu Entzündungen. Beim Fettabbau entstehen toxische Nebenprodukte und oxidativer Stress, die den Insulinrezeptorweg blockieren und zu einer Insulinresistenz im Muskel führen (Ja, 2007).
Wenn der Fettgehalt im Blutkreislauf steigt, sinkt die Fähigkeit des Körpers, Zucker auszuscheiden. Ich möchte das noch einmal schreiben.
Wenn der Fettgehalt im Blutkreislauf steigt, sinkt die Fähigkeit des Körpers, Zucker auszuscheiden (Roden, 2004).
Hier gibt es keine große Wissenschaft, nichts Geheimnisvolles. Das Problem besteht darin, dass wir nicht wie fleischfressende Tiere darauf ausgelegt sind, eine große Aufnahme gesättigter Fettsäuren in einer einzigen Sitzung zu bewältigen. Sie können bis zum Äußersten fressen, wir nicht. Mit der hohen Menge an Kalorien, die aus Fleisch stammt, und mit den vielen gesättigten Fettsäuren, die darin enthalten sind, und noch schlimmer, der Kombination aus Stärke ohne Ballaststoffe und tierischem Eiweiß wird die gesamte Situation noch verschlimmert. Eine andere Sache verschärft das Ganze noch. Fett muss nicht unbedingt aus der Nahrung stammen, es stammt auch aus unseren eigenen Depots. Bei einer Gewichtszunahme nimmt die Zahl der Fettzellen nicht zu. Wir haben eine konstante Anzahl davon. Was passiert ist, dass sie einfach größer geworden sind und mehr Fett enthalten.
Wie groß könnte eine Fettzelle werden? Das ist zwar möglich, aber irgendwann blähen sie sich auf und schütten das Fett zurück in den Blutkreislauf, auch wenn es gar nicht nötig ist. Wegen dem Spillover-Effekt, Übergewichtige Menschen haben nicht nur eine höhere Fettkonzentration am Körper, sondern auch im Blutkreislauf, was die Verschlimmerung von Diabetes und verschiedenen anderen Krankheiten noch verschlimmert. Da dieses Fett nicht ausreichend gespeichert werden kann und auch kein Bedarf dafür besteht, lagert es sich in verschiedenen Zellen, einschließlich Muskelzellen, ab, verklebt sich in den Arterien, sorgt dafür, dass das Blut weniger fließfähig ist und so weiter.
Wir sollen gut mit der Verwertung von Fett zurechtkommen, es ist lebenswichtig, aber auch hier gibt es eine Grenze. Aus diesem Grund müssen wir 9 bis 12 Stunden fasten, bevor das Bluttestprofil erstellt werden kann. Dadurch werden alle Auswirkungen einer kürzlich erfolgten Mahlzeit auf Blutfette wie Cholesterin und Triglyceride beseitigt. Bei Adipositas sind Blutuntersuchungen immer bis zu einem gewissen Grad lipämisch, was zu einer Insulinresistenz führt und Typ-2-Diabetes begünstigt. Wenn wir Menschen auf eine kohlenhydratarme und fettreiche Diät setzen, bauen sich im Vergleich zu einer fettarmen Diät in ihren Muskeln in nur zwei Stunden Fette auf (Bachmann et al., 2001). Fett bedeutet gesättigtes Fett ohne Ballaststoffe, das die Verdauung verlangsamt, also tierisches Protein. Bereits wenige Stunden nach dem Fleischverzehr hat unser Körper Probleme mit der Insulinausschüttung. Ich werde das noch einmal schreiben. Bereits wenige Stunden nach dem Fleischverzehr hat unser Körper Probleme mit der Insulinausschüttung. Fett- und proteinreiche Paläo-Keto-Diäten vom Atkins-Typ sind nicht für Prädiabetiker geeignet. Keines der tierischen Produkte ist. Ich zitiere alle diese Zitate, weil das die Branche so sehr irritiert. Sogar Institutionen wie die Mayo Clinic folgen dieser Linie. Ich lebe nicht von der Medizin. Ich kann schreiben, was ich will, und Sie können Ihre eigenen Nachforschungen anstellen, es ist mir also egal. Konsultieren Sie Ihren Hausarzt, bevor Sie Änderungen an Ihrem Lebensstil vornehmen.
Ich selbst hatte Prädiabetes und in der Familie gab es Diabetes Typ 2. Zahlreiche hochrangige Spezialisten sagten mir, ich solle fettarmes Fleisch und Fisch essen und Zucker und Kohlenhydrate wie Reis meiden. Dies ist eines von vielen Themen, die mich gezwungen haben, selbst zu recherchieren. Wenn ich so etwas erwähne (Pan et al., 2011) Wo Die Forscher entdeckten, dass für jede 3,5 Unzen rotes Fleisch, die täglich verzehrt wurden, das Diabetesrisiko um 10% anstieg, und für jede 1,75 Unzen verarbeitetes rotes Fleisch, das täglich verzehrt wurde (etwa ein verpackter Hotdog), stieg das Risiko um 51%, was ihnen nicht gefiel.–
Kohlenhydrate sind nicht schlecht. Sie machen uns nicht dick und krank. Sie verwandeln sich nicht in Zucker und machen uns zuckerkrank. Es ist genau das Gegenteil der Fall. Das japanische Wort für gekochten Reis, Gohan, bedeutet auch Mahlzeit. Das Wort für Frühstück, Gohan, bedeutet Morgenreis. In China bedeutet das Wort für Reis auch Essen. Chinesen fragen nicht: "Wie geht es dir?". Sie fragen: "Hast du heute deinen Reis gegessen?", als Ausdruck. In Indien ist die Situation ähnlich. Es ist das erste Essen, das die Braut ihrem Mann anbietet, was besser ist als in Indonesien, wo es keine Hochzeit gibt, bevor die Braut nicht in der Lage ist, den Reis gekonnt zuzubereiten. Wo gibt es Fettleibigkeit, wo gibt es Diabetes, wo gibt es Krebs, Schlaganfall oder Herzerkrankung? In diesen Ländern gibt es möglicherweise Cholera oder andere Infektionskrankheiten, aber das ist eine Folge mangelnder Hygiene. Sie haben keinen Diabetes.
Die Ursachen von Diabetes sind gar nicht so schwer herauszufinden. Die Tatsache, dass Typ-2-Diabetes die am häufigsten vermeidbare Krankheit ist, die ein so hohes Ausmaß erreicht hat, ist eine Demütigung für die medizinische Gemeinschaft.
Was ist mit Typ 1? Bei Typ 1 besteht keine Insulinresistenz, aber die Bauchspeicheldrüse oder spezifischere Zellen, sogenannte Betazellen, sind geschädigt. Unter normalen Bedingungen produzieren diese Zellen Insulin, da sie jedoch tot oder beschädigt sind, ist dies nicht der Fall. Mit 20 Jahren haben wir alle Betazellen, die wir brauchen würden, weil sie sich nicht wie beispielsweise Leberzellen regenerieren. Wenn wir sie verlieren, ist das für immer. In Autopsiestudien mit Menschen mit Typ-2-Diabetes stellten sie fest, dass die Zahl der Betazellen zum Zeitpunkt der Diagnose von Typ-2-Diabetes auf etwa 50 Prozent gesunken ist und dass diese Zahl im Laufe des Lebens noch weiter abnimmt. Neben der Insulinresistenz gibt es also in gewissem Ausmaß auch eine Form von Prädiabetes vom Typ 1 bei Prädiabetes von Typ 2-Personen.
Was tötet sie, diese Beta-Insulin produzierenden Zellen? Die Antwort ist dieselbe. Fett.
Genauer gesagt nur das gesättigte Fett, kein Pflanzenöl.
Wir können es sogar direkt in einer Petrischale machen. Nehmen Sie ein paar Betazellen und geben Sie Fett darauf, sie saugen es auf und sterben (Estadella et al., 2013). Das Fettsäurederivat beeinträchtigt die Funktion der Betazellen und führt letztlich zu ihrem Absterben durch Lipoapoptose. Lipo bedeutet Fett, griechisch (lípos, tierisches Fett), und Apoptose bedeutet den Prozess des programmierten Zelltods. Alternativ dazu tötet auch einfach nur Fett die Zellen. In der oben genannten Studie kamen sie zu dem Schluss, dass dies auf die Entzündungen zurückzuführen ist, die mit tierischem Fett einhergehen. Fettsäuren sind an mehreren Entzündungswegen beteiligt und tragen zu chronischen Entzündungen, dem Fortschreiten von Krankheiten, Krebs, Allergien, Bluthochdruck, Atherosklerose und Herzhypertrophie sowie zu anderen Stoffwechsel- und degenerativen Erkrankungen bei. Infolgedessen kann Lipotoxizität in mehreren Zielorganen auftreten, darunter auch in der Bauchspeicheldrüse. Dies kann durch direkte Wirkungen geschehen, die durch Entzündungswege repräsentiert werden, und durch indirekte Wirkungen, einschließlich einer wesentlichen Veränderung der Darmmikrobiota in Verbindung mit Endotoxämie. Sie nährt alle schlechten Bakterien im Darm, die sich exponentiell vermehren und dann Toxine in den Blutkreislauf absondern. Infolgedessen wird die Reaktion des Immunsystems ausgelöst, was zu Entzündungen und DNA-Schäden führt. Die Wechselwirkungen zwischen diesen Wegen können einen Rückkopplungsprozess aufrechterhalten, der einen Entzündungszustand verschlimmert. Hinzu kommt, dass in Kombination mit einer entzündungsfördernden, nährstoffarmen Ernährung, die durch den Verzehr von tierischem Eiweiß mit Fett und nicht von pflanzlichem Eiweiß mit Antioxidantien entsteht, keine Nährstoffe zur Verfügung stehen, um die Entzündung zu stoppen. Verstehen Sie mich nicht falsch, Lipotoxizität tritt auch dann auf, wenn wir uns mit Grünkohl vollstopfen, aber es fehlt an Entzündungshemmern, Antioxidans nährstoffreiche Nahrung wird die Verletzung versalzen.
In dieser Arbeit führten sie ein Experiment durch, um herauszufinden, wie viele Betazellen durch Lipotoxizität sterben (Cunha et al., 2012).
Oleat ist Fett in Nüssen und Oliven, und Palmitat ist Fett in gesättigtem Fett oder einfach nur Fett von Tieren. Wir wissen, was eine Betazelle ist, und wir wissen, dass Apoptose den Tod bedeutet. Machen Sie also Ihre eigene Analyse des Diagramms aus dieser Mystery-Sprachstudie. Wenn Sie sich einfach nicht dafür interessieren, schauen Sie sich Diagramm A an und Sie werden den Unterschied im „Beitrag der Palmitat-induzierten DP5-Expression zur ß-Zell-Apoptose“ sehen, oder einfach ausgedrückt, wie viel tierisches Fett insulinproduzierende Zellen abtötet. Außerdem ist es nicht nur Fett; Cholesterin tut dies selbstständig aufgrund von oxidativem Stress oder der Bildung von ROS (reaktive Sauerstoffspezies) (Cnop, 2008).
Was verursacht Diabetes? Zumindest Typ 2 ist der Verzehr einer hyperkalorischen Ernährung, die reich an tierischem Eiweiß (gesättigtem Fett) ist, bei Personen, die eine größere genetische Veranlagung dafür haben. Die Verschlimmerung der Krankheit wird durch die Kombination und den Verzehr von tierischem Eiweiß und Kohlenhydraten in einer einzigen Sitzung verursacht.
Wie viele Leute wissen das? Das kann Ihnen nicht einmal ein Ernährungsberater sagen.
Ich werde noch eine Studie erwähnen (Anderson et al., 1979). Dies geschah bereits im Jahr 1979. Um den positiven Einfluss einer Gewichtsabnahme auf den Blutzuckerspiegel auszuschließen, mussten die Probanden jeden Tag wiegen und sie mehrmals zwingen, mehr zu essen. Am Ende der Studie kam es trotz der Einschränkung des Verzehrs tierischer Produkte zu keinen signifikanten Veränderungen des Körpergewichts. Gewichtsverlust wurde als möglicher Einflussfaktor ausgeschlossen. Der Verzehr von Fleisch, Milchprodukten, Eiern und Junkfood war für sie eingeschränkt und sie durften sich ausschließlich vollwertig pflanzlich ernähren. Das Ergebnis war wie folgt: Die durchschnittliche Insulindosis wurde von 26 Einheiten/Tag bei den Kontrolldiäten auf 11 reduziert. Das ist eine Reduzierung um 65 %, und die Hälfte der Menschen mit Diabetes musste vollständig auf Insulin verzichten. Viele dieser Probanden nahmen bis zu 20 Jahre lang Diabetikermedikamente ein. Nach jahrelanger Medikamenteneinnahme mit durchschnittlich 26 Einheiten Insulin pro Tag konnte die Hälfte von ihnen mit einer pflanzlichen Ernährung ganz auskommen. Stell dir das vor.
Sie spritzen sich 20 Jahre lang ohne Heilung, und dann bringt Sie eine „dumme“ vegane Ernährung vom Insulin ab. Was glauben Sie, wie lange hat es gedauert, bis eine Diät funktioniert hat? Ein oder zwei Jahre oder ein paar Monate? Es dauerte 16 Tage. Sie haben 20 Jahre lang Diabetes gehabt und täglich 26 Einheiten Insulin gespritzt, und 16 Tage später sind Sie wieder frei.
Warum hat Ihnen noch nie jemand von dieser Studie erzählt? Warum hat Ihnen noch nie jemand von einer pflanzlichen Ernährung erzählt? Oben finden Sie die Tabelle mit den Ergebnissen für Patient Nr. 15. Er hatte bei der Kontrolldiät 32 Einheiten Insulin und 16 Tage später null.
Ist das nur ein Zufall?
Fragen Sie zu all dem Ihren Arzt. Ist das alles vielleicht nur ein Hinweis auf systematische Informationskontrolle und Korruption?
Sweet tötet, wird dich aber zunächst nicht umbringen. Hoher Zucker ist ein Symptom von Diabetes, keine Ursache. Und sie manipulieren diese Tatsache aus einem bestimmten Grund.
Sweet Kills ist eine Halbwahrheit.
Zucker ist kein Hauptverdächtiger in einer "geheimen" Gruppe nicht identifizierter Faktoren, die zur Liste der Diabetesursachen gehören. Gesättigtes Fett schon.
Verweise:
- Ye J. (2007). Rolle von Insulin bei der Pathogenese der durch freie Fettsäuren induzierten Insulinresistenz in der Skelettmuskulatur. Wirkstoffziele für endokrine, metabolische und Immunerkrankungen, 7(1), 65–74. https://doi.org/10.2174/187153007780059423
- Roden M. (2004). Wie freie Fettsäuren die Glukoseverwertung im menschlichen Skelettmuskel hemmen. News in Physiological Sciences: eine internationale Zeitschrift für Physiologie, die gemeinsam von der International Union of Physiological Sciences und der American Physiological Society herausgegeben wird, 19, 92–96. https://doi.org/10.1152/nips.01459.2003
- Bachmann, OP, Dahl, DB, Brechtel, K., Machann, J., Haap, M., Maier, T., Loviscach, M., Stumvoll, M., Claussen, CD, Schick, F., Häring, HU , & Jacob, S. (2001). Auswirkungen einer intravenösen und diätetischen Lipidbelastung auf den intramyozellulären Lipidgehalt und die Beziehung zur Insulinsensitivität beim Menschen. Diabetes, 50(11), 2579–2584. https://doi.org/10.2337/diabetes.50.11.2579
- Pan, A., Sun, Q., Bernstein, AM, Schulze, MB, Manson, JE, Willett, WC, & Hu, FB (2011). Verzehr von rotem Fleisch und Risiko für Typ-2-Diabetes: 3 Kohorten von Erwachsenen in den USA und eine aktualisierte Metaanalyse. Das amerikanische Journal für klinische Ernährung, 94(4), 1088–1096. https://doi.org/10.3945/ajcn.111.018978
- Estadella, D., da Penha Oller do Nascimento, CM, Oyama, LM, Ribeiro, EB, Dâmaso, AR, & de Piano, A. (2013). Lipotoxizität: Auswirkungen von gesättigten Fettsäuren und Transfettsäuren aus der Nahrung. Entzündungsmediatoren, 2013, 137579. https://doi.org/10.1155/2013/137579
- Cunha, DA, Igoillo-Esteve, M., Gurzov, EN, Germano, CM, Naamane, N., Marhfour, I., Fukaya, M., Vanderwinden, JM, Gysemans, C., Mathieu, C., Marselli, L., Marchetti, P., Harding, HP, Ron, D., Eizirik, DL und Cnop, M. (2012). Todesprotein 5 und p53-hochregulierter Modulator der Apoptose vermitteln den endoplasmatischen Retikulum-Stress-Mitochondrien-Dialog und lösen die lipotoxische Apoptose von Nagetieren und menschlichen β-Zellen aus. Diabetes, 61(11), 2763–2775. https://doi.org/10.2337/db12-0123
- Cnop M. (2008). Fettsäuren und Glukopotoxizität bei der Pathogenese von Typ-2-Diabetes. Transaktionen der Biochemischen Gesellschaft, 36(Teil 3), 348–352. https://doi.org/10.1042/BST0360348
- Anderson, JW, & Ward, K. (1979). Kohlenhydratreiche, ballaststoffreiche Ernährung für mit Insulin behandelte Männer mit Diabetes mellitus. Das amerikanische Journal für klinische Ernährung, 32(11), 2312–2321. https://doi.org/10.1093/ajcn/32.11.2312
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Homemade Bubble Tea
am Mai 6, 2025
-
Ella Mills Unveils Rebrand For Natural Food Brand Plants
am Mai 6, 2025
-
Tempeh And Apple Burgers
am Mai 6, 2025
-
‘Why I Love These Easy, One-Pot, Protein-Packed Vegan Dinners’
am Mai 6, 2025
-
Scientists Film Wild Chimpanzees Sharing Alcoholic Fruit
am Mai 6, 2025
-
7 Unusual Plant-Based Breakfasts To Try In 2025
am Mai 5, 2025
-
NYC Crowned Best US City For Vegans In 2025
am Mai 5, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Study suggests we don’t just hear music, but ‘become it’am Mai 6, 2025
Psychologists suggest our brains and bodies don’t just understand music, they physically resonate with it. These discoveries, based on findings in neuroscience, music, and psychology, support Neural Resonance Theory (NRT).
- Accelerating drug discovery with a single carbon atomam Mai 6, 2025
A research team has pioneered a groundbreaking method that could accelerate drug discovery and reduce pharmaceutical development costs. Their work introduces a safe, sustainable way to insert a single carbon atom into drug molecules at room temperature.
- Breakthrough discovery uses gut bacteria and AI to diagnose a chronic pain syndromeam Mai 6, 2025
Researchers have developed AI technology that can detect patterns in gut bacteria to identify complex regional pain syndrome (CRPS) with remarkable accuracy, potentially transforming how CRPS is diagnosed and treated.
- How AI tools can improve manufacturing worker safety, product qualityam Mai 6, 2025
Recent artificial intelligence advances have largely focused on text, but AI increasingly shows promise in other contexts, including manufacturing and the service industry. In these sectors, targeted AI improvements can improve product quality and worker safety, according to a new study.
- Most people say they want to know their risk for Alzheimer’s dementia, fewer follow througham Mai 6, 2025
A new study examines the choices healthy research volunteers make when given the opportunity to learn their risk of developing Alzheimer’s disease dementia. The researchers found a large discrepancy between the percentage of participants who said they would like to learn their risk if such estimates became available and the percentage who followed through to learn those results when given the actual opportunity.
- Research advances on ‘displacing’ antibiotic resistance gene from bacteriaam Mai 6, 2025
Scientists have identified essential genetic code for a method called plasmid curing, which aims to ‘displace’ antibiotic resistance genes from bacteria.
- Social drinking also a well-worn path to alcohol use disorderam Mai 6, 2025
When picturing a ‘typical’ alcoholic, people tend to imagine a person drinking at home alone. But that focus overlooks the social origins of many serious alcohol problems.
PubMed, #Vegane Diät –
- Dietary Adaptation of Non-Heme Iron Absorption in Vegans: A Controlled Trialam Mai 5, 2025
Non-heme iron, mainly from plant foods, is theoretically less bioavailable than heme iron from animal food, which might increase the risk of iron deficiency in vegans. This study aimed to evaluate acute changes in plasma iron levels following non-heme iron intake in vegans compared with omnivores and to explore the mechanisms regulating these changes. Twenty-seven participants (18-30 years old) were divided into vegans and omnivores. After baseline measurements (body composition, blood […]
- Vegan beware! Allergenic potential of legumesam April 30, 2025
CONCLUSION: The increased consumption of legumes in the context of a vegan diet is bringing a wider range of plant-based foods into focus, which may have potentially allergenic properties. An increase in allergic reactions to legumes is to be expected. Precise molecular IgE diagnostics are crucial to be able to assess the risk of severe reactions.
- Body and Fitness-related Shame Helps Explain the Association Between Internalized Weight Bias and Orthorexia Symptoms among North American Female Yoga Professionalsam April 30, 2025
CONCLUSIONS: Findings contribute to the growing scholarship recognizing orthorexia’s links with harmful diet culture among yoga professionals potentially reflecting: 1) regulating internal body- and fitness-related shame stemming from IWB and 2) perceptions of modeling “positive” body image for students and clients who may be at risk. Results call for increased collaborative outreach efforts to identify appropriate interventions to effectively target these public health concerns within the…
- Desensitization for Vitamin B12 Hypersensitivity and How to Do Itam April 29, 2025
Vitamin B12 is the common name for a group of cobalamins, which are cobalt corrines. Cobalamins are water-soluble B vitamins. Vitamin B12, as a coenzyme of various enzymes, is an essential component of many key metabolic processes in the body. Vitamin B12 deficiency causes dysfunction of various organs and systems in the body, including the central nervous system. Humans, like other animals, are unable to synthesize cobalamin. This vitamin must be supplied with a balanced diet. The only […]
- Effects of lacto-vegetarian and vegan diets on glycemic responses and metabolite profiles in healthy adults: A randomized trial using continuous glucose monitoring and targeted metabolomicsam April 29, 2025
CONCLUSIONS: Our pilot CGM data suggest a lacto-vegetarian diet may offer better glycemic control, potentially explained by our preliminary metabolomics findings. The increased Phe observed in the vegan group may be explained by a hypothetical mechanism in which higher glucose induces oxidative stress, whereas the increased C2 from dairy in the lacto-vegetarian group may protect against oxidative stress, contributing to lower glucose concentrations. However, larger, longer-term studies with […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Association between the quality of plant-based diets and risk of thyroid dysfunctionvon Juanjuan Zhang am Mai 6, 2025
Background: Plant-based diets are generally considered to be associated with a decreased risk of several chronic diseases. However, there is limited prospective evidence on the association between plant-based diet quality and thyroid dysfunction (TD) risk. Therefore, we aimed to explore the longitudinal associations between plant-based diets and TD (encompassing hypothyroidism and hyperthyroidism) risk. Methods: A total of 199 382 TD-free participants were enrolled in the UK Biobank. The […]
- Dietary Adaptation of Non-Heme Iron Absorption in Vegans: A Controlled Trialvon Miguel López-Moreno am Mai 5, 2025
Non-heme iron, mainly from plant foods, is theoretically less bioavailable than heme iron from animal food, which might increase the risk of iron deficiency in vegans. This study aimed to evaluate acute changes in plasma iron levels following non-heme iron intake in vegans compared with omnivores and to explore the mechanisms regulating these changes. Twenty-seven participants (18-30 years old) were divided into vegans and omnivores. After baseline measurements (body composition, blood […]
- Effects of a Plant-Based Diet During the First Month of Feeding on Alevin Rainbow Trout (Oncorhynchus mykiss) in the Development of Tongue Sensory System Regulating Feeding Behaviorvon Maud Martinat am Mai 5, 2025
Taste perception is essential for animals to detect nutrients, providing critical dietary information necessary for growth and survival. Since the early growth performance of alevin rainbow trout (Oncorhynchus mykiss) can be affected by food intake influenced by terrestrial ingredients without fish meal and fish oil, our study aimed to evaluate the role of taste receptors in nutrient detection and the associated signaling pathways leading to central nervous system activation in the regulation […]
- Feasibility and Efficacy of a Plant-Based Nutrition Intervention for Type 2 Diabetes in a Primary Care Settingvon Vanita Rahman am Mai 5, 2025
Objective: To determine the feasibility and efficacy of a plant-based nutrition intervention for type 2 diabetes in a primary care setting. Methods: Adults (n = 76) with type 2 diabetes were enrolled in a self-paid, online nutrition intervention program between August 2023 and September 2024. All participants were advised to attend weekly group classes and follow a plant-based diet for 12 weeks. Body weight, medication usage, HbA(1c,) and cholesterol levels were assessed at baseline and at 12…
- Lycopene Supplemented Mediterranean Diet Ameliorates Experimental Autoimmune Encephalomyelitis (EAE) in Mice and Changes Intestinal Microbiomevon Tutku Atuk Kahraman am Mai 5, 2025
This study aimed to determine the effects of the Mediterranean diet (MD) and lycopene on the development of EAE and on inflammatory markers. In the 43-day study, 72 female C57BL/6 mice were randomly divided into eight groups according to whether they were EAE or naive (control) mice, fed a Western diet or a MD, and whether they received lycopene. During the study, mice were fed ad libitum, and lycopene groups were given 10 mg/kg/day lycopene per mouse every other day for 28 days in oral […]
- Regulation of apocarotenoids for quality improvement and biofortification of horticultural cropsvon Lihong Liu am Mai 4, 2025
BACKGROUND: Agro-food production and consumption impact climate change and human health. Bioactive secondary metabolites in horticulture crops make them an indispensable part of environmentally sustainable and healthy diet. Among them, apocarotenoids from carotenoid degradation are promising in promoting a preference for plant-based foods over other metabolites.