Wie Man Karies Stoppt: Symptome, Ursachen und Prävention
Der Zuckerkonsum ist die Hauptursache für Karies und Zahnfäule, verbunden mit einem Mangel an Mineralien, insbesondere Magnesium, Zink, Kupfer und Spurenelementen.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 4. Oktober 2023Die zentralen Thesen:
- Karies und Zahnfleischerkrankungen betreffen 60-90% der Menschen weltweit.
- Die Bakterien bilden eine klebrige Schicht auf den Zähnen, die als Zahnbelag oder Biofilm bezeichnet wird. Dort ernähren sie sich von den Zuckern und Stärken aus der Nahrung und produzieren Säuren, die den Zahnschmelz angreifen.
- Das Mikrobiom der menschlichen Mundhöhle besteht aus mehr als 700 verschiedenen Bakterienarten und ist damit eine der komplexesten mikrobiellen Flora im menschlichen Körper (Jørn et al., 2005).
- Einer der Hauptfaktoren, die zu Karies beitragen, ist der Verzehr von Kohlenhydraten in der Nahrung, insbesondere von Saccharose (Sheiham & James, 2015).
- Einige Bakterien sind für die Mundgesundheit von Vorteil, da sie zum Gleichgewicht des pH-Werts beitragen und das Wachstum schädlicher Mikroben verhindern.
- Ein Bakterium, das als Karieserreger besonders berüchtigt ist, ist Streptococcus mutans.
- Streptococcus mutans hat die besondere Fähigkeit, an der Zahnoberfläche zu haften und große Mengen an Säure zu produzieren, wenn er Zucker, insbesondere Saccharose, aber auch Fruktose, zu sich nimmt (Forssten et al., 2010).
- Streptococcus mutans kann auch Biofilme bilden, das sind komplexe Strukturen aus Bakterien und extrazellulären Substanzen, die sie vor äußeren Bedrohungen schützen (Forssten et al., 2010).
- Candida albicans kann auch Biofilme auf den Zähnen bilden und geht eine symbiotische Beziehung mit Streptococcus mutans ein. (Metwalli et al., 2013).
- Die Hefe und die Bakterien haften aneinander und an der Zahnoberfläche und bilden eine Schutzschicht, die sie vor Speichel, Zähneputzen und antimikrobiellen Mitteln schützt.
- Die Streptokokken produzieren aus Zucker Milchsäure, die den pH-Wert senkt und den Zahnschmelz angreift. Die Säure fördert auch das Wachstum der Hefe, und die Hefe bietet den Bakterien sauerstofffreie Zonen zum Gedeihen.
- Mehrere Studien haben gezeigt, dass Candida albicans die Anhaftung von Streptococcus mutans an verschiedenen Oberflächen, wie menschlichen Zähnen und künstlichen Materialien, fördert (Metwalli et al., 2013).
- Candida albicans kann auch selbst Säure produzieren und Karies verursachen, wie ein Experiment zeigt, bei dem Ratten, die mit einer Ampicillin-ergänzten Diät aufgezogen wurden und Candida albicans ausgesetzt waren, schwere Karies entwickelten (Klinke et al., 2011).
- Die Wahrheit ist, dass Karies nur eine Ursache hat: Nahrungszucker (Sheiham & James, 2015).
- Es gibt keine sichere Menge an Zucker für Ihre Zähne. Die einzige Möglichkeit, Karies zu verhindern, besteht darin, den Zuckerkonsum so weit wie möglich zu vermeiden oder zu minimieren.
- Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, die Aufnahme von freiem Zucker auf weniger als 5% der Gesamtenergieaufnahme pro Tag zu begrenzen.
- Saccharose, der gewöhnliche Haushaltszucker, hat eine besondere Eigenschaft, die ihn zum kariogensten oder kariesverursachenden Kohlenhydrat in unserer Ernährung macht. Saccharose kann von einigen Plaque-Bakterien, wie Streptococcus mutans, in extrazelluläre Polysaccharide (EPS) umgewandelt werden (Forssten et al., 2010).
- Unter den verschiedenen Kohlenhydraten ist Saccharose am wirksamsten bei der Stimulierung der EPS-Produktion.
- Mineralstoffdefizite können die Bildung und Struktur des Zahnschmelzes und damit seine physikalischen Eigenschaften beeinträchtigen (Zamojda et al., 2023).
- Der Zahnschmelz besteht hauptsächlich aus Hydroxylapatit-Kristallen, die sich aus Kalzium und Phosphat zusammensetzen. Der Zahnschmelz enthält aber auch Spuren anderer Mineralien, wie Magnesium, Zink und Kupfer (Zamojda et al., 2023).
- Magnesium, Zink und Kupfer haben möglicherweise komplexe Wechselwirkungen untereinander und mit anderen Faktoren, die die Struktur und Funktion des Zahnschmelzes beeinflussen.
- Spurenmineralien sind im Zahnschmelz vorhanden und können dessen Bildung und Struktur beeinflussen.
- Eine Studie von (Ghadimi et al., 2013) an 38 menschlichen Zähnen die Konzentration von 19 Spurenelementen in den Zahnschmelzproben gemessen.
- Ein Mangel an Spurenelementen kann Auswirkungen auf die Gesundheit und Funktion des Zahnschmelzes haben. Beispielsweise können einige Spurenelemente die kristallographischen Eigenschaften des Zahnschmelzes und letztlich seine physikalischen Eigenschaften beeinflussen.
- Der wichtigste Faktor zur Verhinderung von Karies ist die Ernährung. Nehmen Sie nicht mehr als 3 bis 5 Prozent der Kalorien aus freiem Zucker zu sich und beheben Sie Mineralstoffmängel.
- Es gibt sehr wirksame natürliche, ungiftige sekundäre Pflanzenstoffe, Antioxidantienund andere Substanzen, die sowohl Candida als auch Bakterien bekämpfen und in selbstgemachten natürlichen Mundspülungen verwendet werden können. Zugleich bieten sie auch eine hoher Anteil an Antioxidantien Und Entzündungshemmend Unterstützung bei entzündetem Zahnfleisch.
Zahnverfall.
Karies ist ein ernstes Problem, das Menschen jeden Alters und jeder Herkunft betrifft, besonders aber Kinder und Menschen, die nur begrenzten Zugang zu zahnärztlicher Versorgung haben. In den Vereinigten Staaten hat fast die Hälfte der Kinder zwischen 2 und 11 Jahren Karies an ihren Milchzähnen, und in der erwachsenen Bevölkerung sind weltweit 60-90 % der Menschen von Karies und Zahnfleischerkrankungen betroffen. Menschen mit Behinderungen und einem niedrigeren sozioökonomischen Status leiden häufiger an Karies und deren Komplikationen.
Doch was verursacht Karies und wie kann man ihr vorbeugen?
Karies ist das Ergebnis einer komplexen Wechselwirkung zwischen den Bakterien, die im Mund leben, der Nahrung, die wir zu uns nehmen, dem Speichel, den wir produzieren, und unseren genetischen Faktoren.
Die Bakterien bilden eine klebrige Schicht auf den Zähnen, die Zahnbelag oder BiofilmDort ernähren sie sich von Zucker und Stärke aus der Nahrung und produzieren Säuren, die den Zahnschmelz angreifen.
Die Säuren bilden auch klebrige Substanzen, so genannte Glucane, die den Bakterien helfen, an den Zähnen zu haften und mehr Plaque zu bilden.
Einige Bereiche Ihrer Zähne sind anfälliger für Karies als andere, z. B. die Grübchen und Fissuren auf den Kauflächen Ihrer Backenzähne. Diese Bereiche sind schwieriger zu reinigen, und es ist wahrscheinlicher, dass sich dort Nahrung und Zahnbelag festsetzen, was zu einer erhöhten Säureproduktion und einem Abbau des Zahnschmelzes führen kann. Aus diesem Grund treten die meisten Kariesfälle in diesen Bereichen auf.
Karies ist eine vermeidbare Krankheit. Sie kann durch richtige Mundhygiene, regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen und eine ausgewogene Ernährung vermieden werden.

Im Mund vorhandene Mikroorganismen.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, was für mikroskopisch kleine Lebewesen in unserem Mund leben? Es mag Sie überraschen zu erfahren, dass der menschliche Mund eine vielfältige und komplexe Gemeinschaft von Bakterien, Pilzen, Viren und anderen Mikroorganismen beherbergt. Diese winzigen Organismen bilden natürliche Biofilme auf den Oberflächen Ihrer Zähne, Ihres Zahnfleischs, Ihrer Zunge und Ihrer Wangen und profitieren von den reichlich vorhandenen Nährstoffen und der Feuchtigkeit in Ihrer Mundhöhle.
Das Mikrobiom der menschlichen Mundhöhle besteht aus mehr als 700 verschiedenen Bakterienarten und ist damit eine der komplexesten mikrobiellen Flora im menschlichen Körper (Jørn et al., 2005).
Doch nicht alle Mundbakterien sind freundlich. Manchmal kann eine Störung des Gleichgewichts in diesem Ökosystem zu einem Übermaß an schädlichen Bakterien führen, die Mundkrankheiten wie Karies und Zahnfleischerkrankungen verursachen.
In der supragingivalen Plaque (dem klebrigen Film, der sich auf der Oberfläche Ihrer Zähne oberhalb des Zahnfleischsaums bildet) ist Streptococcus mutans neben anderen Streptokokken wie S. sanguinis, S. mitis und S. salivarius der Hauptverursacher von Karies. (Forssten et al., 2010). Diese Bakterien produzieren Säuren, die den Zahnschmelz angreifen und Löcher oder Karies verursachen. Andere Bakterien, die zu Karies beitragen, sind Laktobazillen und Veillonella.
In der subgingivalen Plaque (der Plaque, die sich unterhalb des Zahnfleischsaums ansammelt) finden sich meist gramnegative anaerobe Bakterien wie Fusobacterium nucleatum, Porphyromonas gingivalis und Prevotella intermedia (Jørn et al., 2005). Diese Bakterien sind dafür bekannt, dass sie Parodontalerkrankungen (Zahnfleischerkrankungen) verursachen, d. h. eine chronische Entzündung und Infektion des Zahnfleischs und des umliegenden Gewebes. Diese Bakterien setzen Giftstoffe frei, die das Zahnfleischgewebe und den Knochen, die die Zähne stützen, schädigen und zu Blutungen, Schwellungen, Schmerzen und schließlich zum Zahnverlust führen.
Zahnbelag.
Die Zähne sind von einer dünnen Schicht einer klebrigen Substanz bedeckt, die Pellikel genannt wird und als Landeplatz für verschiedene Mikroorganismen dient. Diese Mikroorganismen heften sich an die Pellikel und aneinander und bilden ein komplexes Netz aus Zellen und Fasern. Dieses Netzwerk wird als Biofilm bezeichnet und ist auch als Zahnbelag bekannt.
Zahnbelag ist nicht nur ein kosmetisches Problem. Er kann auch ernsthafte Schäden an Zähnen und Zahnfleisch verursachen, da er schädliche Substanzen produziert, die die Gesundheit des Zahngewebes beeinträchtigen: Zahnschmelz, Dentin und Zement. Dies sind die harten Schichten, die das Innere des Zahns, das Zahnmark, schützen, wo sich die Nerven und Blutgefäße befinden.

Die Bakterien im Zahnbelag verwenden Zucker und Stärke aus Nahrungsmitteln und Getränken als Brennstoff und produzieren dabei Säuren, die den pH-Wert im Mund senken (Metwalli et al., 2013).
Diese Säuren lösen die Mineralien des Zahngewebes auf und verursachen winzige Löcher oder Hohlräume in den Zähnen. Dieser Zustand wird als Zahnkaries bezeichnet und kann zu Zahnschmerzen, Infektionen und Zahnverlust führen.
Aber das ist noch nicht alles. Die Bakterien in der Plaque können auch auf unterschiedliche Weise miteinander interagieren. Einige Bakterien können günstige Bedingungen für das Wachstum und Gedeihen anderer Bakterien schaffen, indem sie beispielsweise Nährstoffe oder Enzyme bereitstellen. Dies wird als Synergie bezeichnet und kann die Vielfalt und Virulenz der Plaque erhöhen. Einige Bakterien können auch an der Oberfläche Ihrer Zähne aneinander haften und Cluster oder Aggregate bilden. Dies wird als Koaggregation bezeichnet und kann dazu beitragen, dass die Bakterien nicht durch Speichel oder Zähneputzen weggespült werden. Durch diese Wechselwirkungen wird der Zahnbelag widerstandsfähiger gegen die körpereigenen Abwehrkräfte und verursacht mit größerer Wahrscheinlichkeit Zahnfleischerkrankungen.
Wie Sie sehen können, sind Zähne nicht nur träge Strukturen. Sie sind lebende Ökosysteme, in denen verschiedene Arten von Mikroorganismen koexistieren und um Ressourcen konkurrieren. Diese Ökosysteme im Gleichgewicht zu halten, ist wichtig für Ihre Mundgesundheit und Ihr allgemeines Wohlbefinden.

Die drei Schritte der Zahnbelagsbildung.
Die Bildung von Zahnbelag umfasst drei Hauptschritte:
- Schritt 1: Das erworbene Pellikel. Sobald Sie Ihre Zähne putzen, überzieht Ihr Speichel sie mit einer dünnen Schicht von Molekülen. Diese Schicht wird als erworbenes Pellikel bezeichnet und enthält verschiedene Komponenten wie Glykoproteine, Muzine, Sialinsäureund bakterielle Ablagerungen. Die erworbene Pellikel schützt Ihren Zahnschmelz vor Erosion und Abrieb, bietet aber auch eine Oberfläche für Bakterien, an der sie sich festsetzen können.
- Schritt 2: Die Erstbesiedler. Im nächsten Schritt beginnen einige Bakterien, mit der erworbenen Pellikel zu interagieren und sich an ihr festzusetzen. Diese Bakterien werden als Primärkolonisatoren bezeichnet. Zu ihnen gehören Arten wie Streptococcus sanguis und Actinomyces viscosus. Die Primärkolonisatoren bilden die erste Schicht des Biofilms, und ihr Wachstum wird von Faktoren wie Osmolarität, Kohlenstoffquelle und pH-Wert beeinflusst.
- Schritt 3: Die Sekundärbesiedler. Im letzten Schritt schließen sich weitere Bakterien dem Biofilm an, indem sie sich an die Primärbesiedler anheften. Diese Bakterien werden als Sekundärkolonisatoren bezeichnet und umfassen Arten wie S. mutans und S. sobrinus . Die Sekundärbesiedler tragen zu einer größeren Vielfalt und Komplexität des Biofilms bei und produzieren außerdem mehr saure Stoffwechselprodukte, die Ihre Zähne schädigen können.

Wie Zahnbelag zu Karies führt.
Einer der Hauptfaktoren, der zu Karies beiträgt, ist der Verzehr von Kohlenhydraten in der Nahrung, insbesondere von Saccharose (Sheiham & James, 2015).
Saccharose ist eine Zuckerart, die zu 50 % aus Glukose- und zu 50 % aus Fruktosemolekülen besteht. Wenn Sie Saccharose essen, wird ein Teil davon durch Enzyme in Ihrem Speichel aufgespalten, aber ein Teil davon gelangt auch in Ihren Zahnbelag. Dort können einige Bakterien Saccharose verwenden, um extrazelluläre Polysaccharide (EPS) zu bilden, d. h. lange Ketten von Zuckermolekülen. EPS können den Biofilm klebriger und widerstandsfähiger gegen das Putzen oder Spülen machen. EPS können auch mehr Bakterien und Nahrungspartikel im Biofilm einschließen und so ein günstiges Umfeld für die Säureproduktion schaffen.

Die Säureproduktion ist ein weiterer Schlüsselfaktor, der zu Karies führt. Einige Bakterien im Zahnbelag können Kohlenhydrate (wie Glukose und Fruktose) zu Säuren (wie Milchsäure und Essigsäure) vergären (Jørn et al., 2005).
Diese Säuren senken den pH-Wert des Biofilms und machen ihn saurer. Wenn der pH-Wert unter einen bestimmten Wert sinkt (in der Regel um 5,5), beginnt sich der Zahnschmelz aufzulösen. Dieser Prozess wird als Demineralisierung bezeichnet und führt zu winzigen Löchern oder Hohlräumen in Ihren Zähnen.
Wie entsteht eine Kavität?
Karies ist ein allmählicher Abbau der harten Außenschicht des Zahns, des so genannten Zahnschmelzes, durch die Einwirkung von Bakterien und Säuren. Wenn er nicht behandelt wird, kann er zu Karies, Schmerzen, Infektionen und Zahnverlust führen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die Stadien der Karies:
- Stufe 1: Anfängliche Demineralisierung. Dies ist ein frühes Anzeichen für Karies, wenn der Zahnschmelz aufgrund der von Plaquebakterien produzierten Säuren Mineralien zu verlieren beginnt. Auf dem Zahn kann ein weißer Fleck erscheinen, der auf frühen Verfall hinweist. Dieses frühe Stadium kann durch die Verwendung von Fluorid und Mineralien aus dem Speichel rückgängig gemacht werden, um den Zahnschmelz zu reparieren.
- Stufe 2: Zahnschmelzverfall. In diesem Stadium bricht der Zahnschmelz weiter ab und bildet kleine Löcher oder Hohlräume. Der Zahn kann eine dunklere Farbe annehmen oder schwarze Flecken aufweisen. In diesem Stadium ist eine zahnärztliche Füllung erforderlich, um die Zahnstruktur wiederherzustellen.
- Stufe 3: Dentinfäule. In diesem Stadium erreicht der Zerfall das Dentin, die weichere Schicht unter dem Zahnschmelz. Das Dentin enthält Röhren, die mit den Nerven des Zahns verbunden sind, so dass dieses Stadium Empfindlichkeit oder Schmerzen verursachen kann. Außerdem schreitet der Zerfall im Dentin schneller voran als im Zahnschmelz.
- Stufe 4: Pulpaschaden. Dies ist der Fall, wenn die Karies die Pulpa, die innerste Schicht des Zahns, die Blutgefäße und Nerven enthält, angreift. Die Pulpa kann sich entzünden und anschwellen, wodurch Druck auf die Nerven ausgeübt wird und weitere Schmerzen entstehen. Die Pulpa kann sich auch mit Bakterien infizieren.
- Stufe 5: Abszess. In diesem Stadium breitet sich die Infektion von der Pulpa auf das umliegende Gewebe aus und bildet eine mit Eiter gefüllte Tasche, die als Abszess bezeichnet wird. Ein Abszess kann starke Schmerzen, Schwellungen, Fieber und andere Symptome verursachen. Er kann auch den Knochen und andere Zähne schädigen, wenn er nicht sofort behandelt wird.
Die Rolle von Streptococcus Mutans bei Zahnverfall.
Nicht alle Bakterien im Zahnbelag sind gleichermaßen schädlich. Einige Bakterien sind sogar vorteilhaft für die Mundgesundheit, weil sie zum Gleichgewicht des pH-Werts beitragen und das Wachstum schädlicher Mikroben verhindern. Es gibt jedoch ein Bakterium, das besonders berüchtigt dafür ist, Karies zu verursachen: Streptococcus mutans.
Er gehört zu einer Gruppe von sieben eng verwandten Arten, den Mutans-Streptokokken. Streptococcus mutans kommt im Mund, im Rachen und im Darm vor, lebt aber bevorzugt auf den Zähnen.

Diese winzige Mikrobe hat die besondere Fähigkeit, an der Zahnoberfläche zu haften und große Mengen an Säure zu produzieren, wenn sie Zucker, insbesondere Saccharose, aber auch Fruktose, aufnimmt (Forssten et al., 2010).
Diese Zucker sind häufig in Süßigkeiten, Softdrinks, Obst und anderen Lebensmitteln enthalten, die wir oft genießen. Wenn Streptococcus mutans diese Zucker abbaut, senkt er den pH-Wert der Plaque und schafft eine saure Umgebung, die den Zahnschmelz auflöst.

Dieser Prozess wird als Demineralisierung bezeichnet und macht den Zahn anfälliger für Karies.
Streptococcus mutans ist nicht nur gut darin, Säure zu produzieren, sondern auch darin, sie zu überleben. Er kann niedrige pH-Werte besser tolerieren als die meisten anderen Bakterien in der Plaque. Dies verschafft ihm einen Vorteil gegenüber seinen Konkurrenten und ermöglicht es ihm, die Plaquegemeinschaft zu dominieren.
Streptococcus mutans kann auch Biofilme bilden, das sind komplexe Strukturen aus Bakterien und extrazellulären Substanzen, die sie vor äußeren Bedrohungen schützen (Forssten et al., 2010).
Biofilme erschweren es dem Speichel, Fluorid und antimikrobiellen Wirkstoffen, Streptococcus mutans zu erreichen und abzutöten. Sie erleichtern auch die Übertragung von Streptococcus mutans von einem Zahn zum anderen oder von einer Person zur anderen durch Speichel oder Utensilien.
Streptococcus mutans hat mehrere Eigenschaften, die ihn kariogen (kariesverursachend) machen, wie zum Beispiel:
- Anhaftung an Zahnschmelzoberflächen. Streptococcus mutans kann mit Hilfe spezieller Proteine, der so genannten Adhäsine, am erworbenen Pellikel und an anderen Plaquebakterien haften. Dadurch kann Streptococcus mutans einen Teil des Biofilms bilden und nicht durch Speichel oder Wasser abgewaschen werden.
- Produktion von sauren Stoffwechselprodukten. Streptococcus mutans kann verschiedene Kohlenhydrate zu Säuren vergären, z. B. zu Milchsäure. Streptococcus mutans kann auch niedrige pH-Werte besser tolerieren als die meisten anderen Mundbakterien. Dies bedeutet, dass Streptococcus mutans in einer sauren Umgebung überleben und gedeihen kann, während andere Bakterien absterben oder weniger aktiv werden.
- Fähigkeit zum Aufbau von Glykogenreserven. Streptococcus mutans kann überschüssige Glukose als Glykogen in seinen Zellen speichern. Glykogen ist eine Art Polysaccharid, das als Energiequelle genutzt werden kann, wenn die Kohlenhydrate knapp sind. Dies verschafft Streptococcus mutans einen Vorteil gegenüber anderen Bakterien, die zur Energiegewinnung auf externe Kohlenhydrate angewiesen sind.
- Fähigkeit zur Synthese von extrazellulären Polysacchariden. Streptococcus mutans kann EPS aus Saccharose, aber auch aus Glucose und Fructose herstellen. EPS können entweder Glucane (aus Glucoseeinheiten) oder Fructane (aus Fructoseeinheiten) sein. Streptococcus mutans verwendet Enzyme namens Glucosyltransferasen (GTF) und Fructosyltransferasen (FTF), um EPS herzustellen. EPS kann Streptococcus mutans helfen, am Biofilm zu haften, sich vor antimikrobiellen Wirkstoffen zu schützen und einen Vorrat an Kohlenhydraten für die spätere Verwendung anzulegen.
In der Regel erscheint Streptococcus mutans in den Zahnkavitäten etwa 6-24 Monate vor dem Auftreten von Karies. Streptococcus mutans kann auch mit anderen Bakterien, wie Streptococcus sobrinus und Laktobazillen, zusammenarbeiten, um das kariogene Potenzial des Biofilms zu erhöhen.
Aber Streptococcus mutans sind bei ihrem Angriff nicht allein. Sie tun sich oft mit einer anderen Mikrobe zusammen, von der Sie vielleicht schon gehört haben: Candida albicans. Dabei handelt es sich um eine Pilzart, die Infektionen in verschiedenen Teilen des Körpers, einschließlich des Mundes, verursachen kann.
Candida albicans kann auch Biofilme auf den Zähnen bilden, und es scheint, dass sie eine symbiotische Beziehung mit Streptococcus mutans haben (Metwalli et al., 2013).
Candida albicans kann Streptococcus mutans helfen, indem er ihm mehr Zucker zur Herstellung von Glucanen und Säure liefert. Streptococcus mutans kann Candida albicans helfen, indem er ein saures Milieu schafft, das ihr Wachstum begünstigt. Zusammen können sie einen Teufelskreis von Karies auslösen, der Ihre Zähne irreparabel schädigen kann.
Candida Albicans: Partner im Verbrechen?
Candida albicans ist eine Hefeart, die normalerweise in unserem Mund, unserer Haut und unserem Darm lebt, ohne Probleme zu verursachen. Doch wenn unser Immunsystem durch Krankheiten oder chronische Entzündungen geschwächt ist, kann dieser freundliche Pilz zu einem gefährlichen Feind werden. Er kann seine Form von runden Zellen in Hyphen (lange Fäden) ändern, mit denen er in unser Gewebe und unsere Organe eindringt, indem er in das Gewebe sticht und es durchdringt. Dies wird als Candidose, und sie kann tödlich sein, wenn sie nicht behandelt wird.

Hyphen töten das Gewebe, in das Candida eindringt, nicht vollständig auf einmal ab, und Candida trickst unser Immunsystem aus, indem es es nicht erkennt. Das ist ein Grund, warum es fast unmöglich ist, sie vollständig loszuwerden.
Aber wie kann Candida albicans in unserem Mund Fuß fassen? Es hat sich herausgestellt, dass er von anderen Mikroben, die dort leben, etwas Hilfe bekommt. Das sind die Mundbakterien, wie z. B. Streptokokken, die eine klebrige Schicht auf unseren Zähnen und unserem Zahnfleisch bilden. Candida albicans kann an dieser Schicht haften und zusammen mit den Bakterien wachsen. Dieser Vorgang wird als Koadhäsion bezeichnet und ist für Candida albicans unerlässlich, um sich in unserer Mundhöhle anzusiedeln und dort zu überleben.
Die Mundbakterien bieten auch einige andere Vorteile für Candida albicans. Sie produzieren Milchsäure, die Candida albicans als Nahrung nutzen kann. Sie senken auch den Sauerstoffgehalt im Mund, was Candida albicans bevorzugt. Außerdem scheiden sie einige Stoffe aus, die das Wachstum von Candida fördern. Im Gegenzug schützt Candida die Bakterien davor, vom Speichel weggespült oder von uns verschluckt zu werden.

Eines der Bakterien, mit denen Candida albicans gerne zusammenarbeitet, ist Streptococcus mutans, der Hauptverursacher von Zahnkaries. Es ist eine Win-Win-Situation für beide.
Die Streptokokken produzieren aus Zucker Milchsäure, die den pH-Wert senkt und den Zahnschmelz angreift. Die Säure fördert auch das Wachstum der Hefe, und die Hefe bietet sauerstofffreie Zonen, in denen die Bakterien gedeihen können. Außerdem haften die Hefe und die Bakterien aneinander und an der Zahnoberfläche und bilden eine Schutzschicht, die sie vor Speichel, Bürsten und antimikrobiellen Mitteln schützt.
Das klingt wie ein perfektes Paar aus der Hölle, oder? Aber gibt es Beweise dafür, dass Candida albicans und Streptococcus mutans zusammen tatsächlich mehr Schaden anrichten als allein?
Die Antwort ist ja.
Mehrere Studien haben gezeigt, dass Candida albicans die Anhaftung von Streptococcus mutans an verschiedenen Oberflächen, wie menschlichen Zähnen und künstlichen Materialien, fördert (Metwalli et al., 2013).
Sie können dies selbst in der folgenden Abbildung (Abbildung 1) sehen, in der die Bakterien wie Perlen an einer Schnur an den Hefefäden befestigt sind.

Darüber hinaus kann Candida albicans auch selbst Säure produzieren und Karies verursachen, wie ein Experiment zeigt, bei dem Ratten, die mit einer Ampicillin-haltigen Diät aufgezogen wurden und Candida albicans ausgesetzt waren, als Folge der ausgeprägten Fähigkeit von Candida, Säuren zu produzieren und zu tolerieren, schwere Karies entwickelten (Klinke et al., 2011). Und wenn Sie glauben, dass dies nur bei Tieren der Fall ist, dann irren Sie sich.
Eine klinische Studie ergab, dass Kinder, die mehr Candida albicans in ihrem Mund hatten, auch mehr Karies aufwiesen (Raja et al., 2010).
Was bedeutet das nun für Sie und Ihre Mundgesundheit? Es bedeutet, dass Sie das Vorhandensein von Candida albicans in Ihrem Mund nicht ignorieren sollten, insbesondere wenn Sie andere Risikofaktoren für Karies haben, wie z. B. einen hohen Zuckerkonsum, schlechte Mundhygiene oder einen trockenen Mund. Das bedeutet auch, dass Sie sich über die möglichen Wechselwirkungen zwischen Candida albicans und Streptococcus mutans im Klaren sein sollten und darüber, wie sie sich gegenseitig verstärken können. Wenn Sie das nächste Mal Ihre Zähne putzen, denken Sie daran, dass Sie nicht nur Bakterien, sondern auch Pilze bekämpfen.
Ernährung und Zahnkaries.
Sie denken vielleicht, dass Karies eine multifaktorielle Krankheit ist, d. h. sie hat viele Ursachen. Sie denken vielleicht auch, dass Sie ihr durch Fluorid und regelmäßiges Zähneputzen vorbeugen können. Dies sind jedoch falsche Vorstellungen, die von der Zuckerindustrie beeinflusst wurden, die die Rolle des Zuckers bei der Entstehung von Karies herunterspielen will.

Die Wahrheit ist, dass Karies nur eine Ursache hat: Nahrungszucker (Sheiham & James, 2015).
Das sind die Zucker, die Sie essen oder trinken, wie Saccharose (Haushaltszucker), Glukose, Fruktose und Laktose. Diese Zucker bieten den Bakterien in Ihrem Mund Nahrung und ermöglichen ihnen, sich zu vermehren und mehr Säuren zu produzieren. Ohne Zucker gäbe es keine Karies.
Das bedeutet, dass es keine sichere Menge an Zucker für Ihre Zähne gibt. Die einzige Möglichkeit, Karies zu verhindern, besteht darin, den Zuckerkonsum so weit wie möglich zu vermeiden oder zu minimieren.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, die Aufnahme von freiem Zucker auf weniger als 10 % der Gesamtenergieaufnahme pro Tag zu begrenzen (Weltgesundheitsorganisation: WHO, 2017). Freie Zucker sind die Zucker, die Lebensmitteln und Getränken vom Hersteller, Koch oder Verbraucher zugesetzt werden, sowie die Zucker, die von Natur aus in Honig, Sirup, Fruchtsäften und Fruchtsaftkonzentraten enthalten sind.
Die WHO schlägt außerdem vor, dass eine weitere Reduzierung der Aufnahme von freiem Zucker auf weniger als 5% der Gesamtenergiezufuhr pro Tag zusätzliche Vorteile für die Zahngesundheit bringen würde.
Die meisten Menschen konsumieren jedoch weit mehr Zucker als diese Empfehlungen. Nach Angaben der WHO lag die durchschnittliche Aufnahme von freiem Zucker im Jahr 2016 weltweit bei 9,9 % der Gesamtenergieaufnahme. In einigen Regionen wie Afrika und Nord- und Südamerika waren es sogar mehr als 15 %. Dies erklärt, warum Karies eine weltweite Epidemie ist, die Menschen jeden Alters und jeder Herkunft betrifft.

Wenn wir weniger Zucker zu uns nehmen, können wir nicht nur unsere Zähne vor Karies schützen, sondern auch unsere allgemeine Gesundheit und unser Wohlbefinden verbessern. Wir müssen uns des versteckten Zuckers bewusst sein, der in verarbeitete Lebensmittel und Getränken, wie Softdrinks, Süßigkeiten, Kuchen, Keksen, Müsli, Soßen und Joghurts. Wir müssen die Nährwertkennzeichnungen sorgfältig lesen und Produkte mit wenig oder ohne Zuckerzusatz wählen. Wir müssen den Verzehr von zuckerhaltigen Snacks und Getränken zwischen den Mahlzeiten einschränken. Wir müssen mehr frisches Obst und Gemüse statt Säfte oder Trockenfrüchte essen. Und wir müssen mehr Wasser oder ungesüßten Tee oder Kaffee anstelle von zuckerhaltigen Getränken trinken.
Nicht alle Zuckerarten sind gleich schädlich.
Saccharose ist ein süßer Feind für Ihre Zähne. Sie nährt nicht nur die Bakterien, die Karies verursachen, sondern hilft ihnen auch, eine klebrige und säurehaltige Festung auf dem Zahnschmelz aufzubauen.
Saccharose, der gewöhnliche Haushaltszucker, hat eine besondere Eigenschaft, die ihn zum kariogensten oder kariesverursachenden Kohlenhydrat in unserer Ernährung macht. Saccharose kann von einigen Plaque-Bakterien, wie Streptococcus mutans, in extrazelluläre Polysaccharide (EPS) umgewandelt werden (Forssten et al., 2010).
Unter den verschiedenen Kohlenhydraten ist Saccharose am wirksamsten bei der Stimulierung der EPS-Produktion.
Die EPSs sind extrazelluläre Polysaccharide, das sind Zucker, die Bakterien produzieren und außerhalb ihrer Zellen freisetzen. EPS finden sich häufig im Zahnbelag. Man könnte meinen, dass EPSs wie ein Schutzschild wirken, das die Säuren und Zucker davon abhält, den Zahnschmelz zu erreichen. Aber das ist nicht der Fall. EPS sind nicht in der Lage, die Diffusion zu stoppen, was bedeutet, dass Substanzen leicht durch sie hindurchgehen können. EPS schützt Ihre Zähne also nicht vor Karies, indem es die Diffusion verhindert. Sie bewirken sogar das Gegenteil. Sie machen die Zähne anfälliger für Karies, weil sie den Bakterien Nahrung bieten.
Einige EPS sind wasserunlöslich, das heißt, sie lösen sich nicht in Wasser auf.
Diese EPS sind eine reichhaltige Quelle für fermentierbare Zucker, aus denen Bakterien Säuren produzieren können, die den Zahnschmelz angreifen.
Wasserunlösliche EPS helfen den Bakterien auch, an den Zähnen zu haften, so dass es für Sie schwieriger wird, sie mit Bürsten oder Zahnseide zu entfernen.
Mineralstoffdefizite.
Mineralstoffdefizite können die Bildung und Struktur des Zahnschmelzes und damit seine physikalischen Eigenschaften beeinträchtigen (Zamojda et al., 2023).
Der Zahnschmelz ist die äußerste Schicht der Zahnkrone und ist hoch mineralisiert, das heißt, er enthält viele Mineralien, die ihn stark und widerstandsfähig machen.
Zahnschmelz ist kein lebendes Gewebe wie Haut oder Knochen. Er entwickelt sich während des Prozesses der Odontogenese, also der Bildung der Zähne im Embryo. Sobald die Zähne durchbrechen, kann der Zahnschmelz weder wachsen noch sich regenerieren. Das bedeutet, dass Sie sich gut um Ihren Zahnschmelz kümmern müssen, denn wenn er einmal weg ist, ist er für immer weg.
Doch was macht Zahnschmelz überhaupt so hart und haltbar? Die Antwort liegt in seiner mineralischen Zusammensetzung. Mineralien spielen eine wichtige Rolle bei der Bildung und Funktion des Zahnschmelzes. Sie können auch beeinflussen, wie der Zahnschmelz auf verschiedene Stoffe reagiert, die in der Mundhöhle auftreten, wie Säuren, Bakterien oder Schleifmittel.
Der Zahnschmelz besteht hauptsächlich aus Kristallen, die Hydroxylapatitedie sich aus Kalzium und Phosphat zusammensetzen. Der Zahnschmelz enthält aber auch Spuren anderer Mineralien, wie Magnesium, Zink und Kupfer (Zamojda et al., 2023).
Diese Mineralien spielen eine wichtige Rolle bei der Bildung und Funktion des Zahnschmelzes. Sie können auch beeinflussen, wie der Zahnschmelz auf verschiedene Stoffe reagiert, die im menschlichen Mund vorkommen, wie Säuren, Bakterien oder Schleifmittel.

Magnesium kann zum Beispiel die Aktivität eines Enzyms namens alkalische Phosphatase beeinflussen, das an der Entwicklung von richtig geformten Hydroxylapatitkristallen beteiligt ist. Magnesium kann auch den Übergang von Calciumphosphat von einer nicht kristallisierten Form in eine kristallisierte Form hemmen, was sich auf die Struktur und Härte des Zahnschmelzes auswirkt. Magnesium ist auch ein Bestandteil der organischen Matrix des Zahnschmelzes (Klimuszko et al, 2018)
Zink ist am Stoffwechsel zahlreicher Faktoren und Proteine beteiligt, die an der Schmelzbildung beteiligt sind, wie Kallikrein 4, alkalische Phosphatase, die Transkriptionsfaktoren Krox 25 und Krox 26 sowie Enamelysin. Zink kann auch den Zahnschmelz vor Säureangriffen schützen, indem es eine Schutzschicht auf der Zahnschmelzoberfläche bildet. Zink ist für die normale Bildung des Zahnschmelzes unentbehrlich, und ein Zinkmangel kann den Zahnschmelz schwächen. Ein Zuviel an Zink kann jedoch auch schädlich sein, da es das Wachstum von Hydroxylapatitkristallen hemmen oder verändern kann.
Studien an Ratten haben gezeigt, dass die Ernährung von trächtigen Müttern den Mineralgehalt des Zahnhartgewebes ihrer Nachkommen beeinflussen kann. Wenn die Mütter wenig Magnesium und Zink zu sich nehmen, haben auch ihre Nachkommen einen geringeren Gehalt an diesen Mineralien in ihren Zähnen. Dies kann dazu führen, dass ihre Zähne anfälliger für Karies und andere Krankheitserreger sind.
Kupferionen können die Bildung von Zahnbelag, die Säurelöslichkeit des Zahnschmelzes und die Remineralisierung des Zahnschmelzes hemmen. Kupfer kann auch das Wachstum und die Aktivität von Bakterien verhindern, indem es deren wichtige Thiolgruppen oxidiert.
Kupfer kann dazu beitragen, die Demineralisierung des Zahnschmelzes zu verhindern, indem es auf der Zahnoberfläche eine unlösliche Schicht aus Kupferphosphat bildet. Diese Schicht wirkt als Barriere, die den Verlust von Kalzium aus dem Zahnschmelz verringert und seine Kristallstruktur stabilisiert. Das heißt, je mehr Kupfer sich in der den Zahn umgebenden Lösung befindet, desto mehr Kalzium befindet sich im Zahnschmelz und desto weniger löslich ist es.
Kupfer hat noch weitere Vorteile für Ihre Mundgesundheit. Zum Beispiel kann es auch einige Enzyme hemmen, die die Proteine in der Schmelzmatrix abbauen, wie Prokollagen-N-Proteinase, Glucosyl-Transferase und Gelatinase A und B. Diese Enzyme sind an der Bildung und Reifung des Zahnschmelzes beteiligt, und ihre Hemmung kann seine Haltbarkeit verbessern.
In dieser Studie (Zamojda et al., 2023), wollten sie den Gehalt an Kalzium (Ca), Magnesium (Mg), Zink (Zn) und Kupfer (Cu) in verschiedenen Schichten des gesunden und des abgenutzten Zahnschmelzes vergleichen.
Hier sind einige der wichtigsten Ergebnisse:
- Sie fanden einen statistisch signifikanten Unterschied zwischen der durchschnittlichen Zinkmenge in stark abgenutzten Zähnen und allen Schichten gesunder Zähne, sowohl in vivo als auch in vitro. Dies bedeutet, dass Zink aufgrund von Abnutzung aus dem Zahnschmelz verloren gehen kann oder dass Zink eine schützende Wirkung auf den Zahnschmelz hat.
- Sie fanden auch starke positive Beziehungen zwischen dem Magnesium- und dem Zinkgehalt in einigen Tiefen des Zahnschmelzes. Dies bedeutet, dass diese beiden Mineralien möglicherweise eine ähnliche Rolle bei der Bildung oder Funktion des Zahnschmelzes spielen oder dass sie sich gegenseitig bei der Aufnahme oder Speicherung im Zahnschmelz beeinflussen.
- Sie stellten sowohl in vivo als auch in vitro einen signifikanten Unterschied zwischen der Kupfermenge in den stark abgenutzten Zähnen und der oberflächlichen Schicht der gesunden Zähne fest. Dies bedeutet, dass Kupfer im Zahnschmelz aufgrund von Abnutzung entweder ab- oder angereichert sein kann oder dass Kupfer eine Auswirkung auf die Widerstandsfähigkeit oder Anfälligkeit des Zahnschmelzes gegenüber Abnutzung haben kann.
Die Studie deutet darauf hin, dass der Zinkstoffwechsel eine wichtige Rolle bei der Bildung des Zahnschmelzes spielt und die Widerstandsfähigkeit des Zahnschmelzes gegen Abnutzung nach dem Durchbruch der Zähne beeinflussen kann.
Es deutet auch darauf hin, dass Magnesium, Zink und Kupfer komplexe Wechselwirkungen untereinander und mit anderen Faktoren haben können, die die Struktur und Funktion des Zahnschmelzes beeinflussen.
Spurenelemente.
Spurenelemente sind sehr kleine Mengen von Mineralien, die im Körper und in der Umwelt vorkommen. Einige Beispiele für Spurenelemente sind Zink, Kupfer, Eisen und Selen.
Spurenelemente vorhanden sind, die in den Zahnschmelz und können Einfluss auf Ihre Entstehung und Struktur.
Doch wie viele Spurenelemente enthält der Zahnschmelz im Vergleich zum restlichen Körper? Um diese Frage zu beantworten, haben Wissenschaftler eine Studie durchgeführt (Ghadimi et al., 2013) mit 38 menschlichen Zähnen, die aus verschiedenen Gründen gezogen worden waren. Sie maßen die Konzentration von 19 Spurenelementen in den Zahnschmelzproben.

Sie stellten fest, dass einige Spurenelemente sehr geringe Konzentrationen aufwiesen, z. B. Chrom, Molybdän, Kobalt und Antimon. Diese Spurenelemente waren in den Schmelzproben kaum nachweisbar. Andere Spurenelemente wiesen sehr hohe Konzentrationen auf, z. B. Zink, Natrium und Schwefel. Diese Spurenelemente waren in den Zahnschmelzproben reichlich vorhanden.
Doch wie verhalten sich diese Konzentrationen im Vergleich zur durchschnittlichen Elementzusammensetzung des menschlichen Körpers?
Die Studie ergab, dass einige Spurenelemente eine ähnliche Konzentration im Zahnschmelz und im Körper aufweisen, wie z. B. Kalium und Eisen. Diese Spurenelemente waren gleichmäßig im Körper verteilt.
Die im Speichel am häufigsten vorkommenden Spurenelemente (Na, Mg, K und Zn) sind auch die am häufigsten vorkommenden Spurenelemente im Zahnschmelz (Borella et al. 1994; Sighinolfi et al. 1989).
Andere Spurenelemente hatten im Zahnschmelz eine höhere Konzentration als im Körper, wie Schwefel, Antimon, Blei, Silizium, Natrium, Magnesium, Molybdän, Kobalt, Zink, Mangan, Kupfer, Titan, Chrom, Selen, Bor, Aluminium und Nickel. Diese Spurenelemente waren im Zahnschmelz um 1 (Schwefel, Antimon, Blei, Silizium, Natrium und Magnesium), 2 (Molybdän, Kobalt, Zink, Mangan, Kupfer, Titan und Chrom) oder 3 Größenordnungen (Selen, Bor, Aluminium und Nickel) konzentriert.
Am auffälligsten war der Unterschied bei Nickel. Nickel war im Zahnschmelz fast 3500-mal so häufig wie im Körper vorhanden. Das bedeutet, dass Nickel im Zahnschmelz hoch konzentriert war.
Ein Mangel an Spurenelementen kann Auswirkungen auf die Gesundheit und Funktion des Zahnschmelzes haben. Beispielsweise können einige Spurenelemente die kristallographischen Eigenschaften des Zahnschmelzes und letztlich seine physikalischen Eigenschaften beeinflussen.

Therapie und Herausforderungen.
Wissen Sie, wie viel es kostet, einen fehlenden Zahn zu ersetzen? Zahnkaries oder Karies ist eine der teuersten Krankheiten der Welt. Sie betrifft Millionen von Menschen, vor allem Kinder, und kann zu Schmerzen, Infektionen und Zahnverlust führen.
Sie denken vielleicht, dass regelmäßiges Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta und Zahnseide ausreichen, um Ihre Zähne vor Karies zu schützen. Aber das ist nicht die ganze Geschichte.
Karies wird durch Bakterien verursacht, die eine klebrige Schicht auf den Zähnen bilden, die Biofilm genannt wird. Der Biofilm ist wie eine Festung, die die Bakterien vor Ihrem Speichel, Ihrer Zahnbürste und Fluorid abschirmt. Außerdem ermöglicht er es den Bakterien, Säure zu produzieren, die den Zahnschmelz angreift und Karies verursacht.
Wie können wir also diesen Biofilm durchbrechen und die Bakterien davon abhalten, unsere Zähne zu schädigen?
Wissenschaftler haben nach neuen Wegen zur Bekämpfung von Karies gesucht, indem sie den Biofilm selbst ins Visier nehmen. Eine der Strategien, die sie erforscht haben, ist der Einsatz antimikrobieller Peptide, also natürlicher Substanzen, die Bakterien abtöten können, ohne unsere Zellen zu schädigen. Ein Beispiel für diese Peptide ist Histatindas in unserem Speichel vorkommt und ein breites antimikrobielles Wirkungsspektrum hat.
Eine weitere Strategie, die Wissenschaftler untersucht haben, ist der Einsatz von Hemmstoffen für Exopolysaccharide, eine Art Zucker, den die Bakterien zum Aufbau der Biofilm-Matrix verwenden. Indem wir diesen Zucker blockieren, können wir die Bildung und das Wachstum des Biofilms verhindern. Einige Studien haben gezeigt, dass die Kombination dieser Hemmstoffe mit Fluorid die Menge an Exopolysaccharid und Säuren im Biofilm verringern kann.
Wie Sie sehen, gibt es viele vielversprechende Ansätze zur Vorbeugung und Behandlung von Karies durch gezieltes Angreifen des Biofilms. Aber wir haben noch einen langen Weg vor uns, bevor wir sie in der klinischen Praxis einsetzen können.
Bis dahin sollten wir weiterhin die Grundregeln der Mundhygiene befolgen: zweimal am Tag mit fluoridhaltiger Zahnpasta putzen, täglich Zahnseide verwenden, Mundwasser benutzen, zuckerhaltige Speisen und Getränke einschränken und regelmäßig zum Zahnarzt gehen. Der wichtigste Faktor ist die Ernährung. Nehmen Sie nicht mehr als 3 bis 5 Prozent der Kalorien aus freiem Zucker zu sich und beheben Sie Mineralstoffmängel..
In der Natur gibt es keinen freien Zucker außer Honig, und alle verwendeten Produkte sind biologisch und enthalten das gesamte Spektrum an Spurenelementen.
Ein wichtiger Faktor ist auch die Verwendung von Mundspülungen, um Bakterien abzutöten und Biofilm und Plaque aufzulösen. Nur bürsten ist nicht genug.
Es gibt sehr wirksame natürliche, ungiftige sekundäre Pflanzenstoffe, Antioxidantienund andere Substanzen, die sowohl Candida als auch Bakterien bekämpfen und in selbstgemachten natürlichen Mundspülungen verwendet werden können. Zugleich bieten sie auch eine hoher Anteil an Antioxidantien Und Entzündungshemmend Unterstützung bei entzündetem Zahnfleisch.
Mehr darüber erfahren Sie in diesem Artikel Selbstgemachtes natürliches Mundwasser: Bewährt, stärker und weniger giftig.
Zusammengefasst: Was können Sie tun, um Ihre Mundhöhle zu schützen? Gesundheit und Vermeidung der Folgen von Zucker? Hier sind einige Tipps:
- Begrenzen Sie den Verzehr von freien Zuckern auf weniger als 10% der Gesamtenergiezufuhr pro Tag, was bei einem durchschnittlichen Erwachsenen etwa 50 Gramm oder 12 Teelöffel entspricht. Wenn möglich, streben Sie weniger als 5% an, was etwa 25 Gramm oder 6 Teelöffeln pro Tag entspricht. Idealerweise sollten Sie 3% anstreben.
- Verwenden Sie andere Zuckerarten, am besten natürliche Vollwert-Ersatzstoffe wie Dattelzucker anstelle von Sucralose.
- Putzen Sie Ihre Zähne zweimal täglich mit fluoridhaltiger Zahnpasta und verwenden Sie täglich Zahnseide, um Plaque und Bakterien von Ihren Zähnen und Ihrem Zahnfleisch zu entfernen.
- Gehen Sie regelmäßig zur Kontrolle und professionellen Reinigung zu Ihrem Zahnarzt, um Mundprobleme zu vermeiden und zu behandeln.
- Vermeiden Sie das Rauchen, Alkoholkonsum übermäßiges Essen, eine Ernährung mit niedriger ORAC-Wert entzogene Nährstoffeund die Vermeidung von entzündungsfördernde Lebensmittel denn sie können chronische Entzündungen verursachen und die Risiko von Mundkrebs und Krebs im Allgemeinen und würde das Zahnfleisch und den gesamten Körper entzünden und zu Mundsoor und Candidose führen.
- Unterstützen Sie das Immunsystem, damit Candida nicht eindringen kann, und suchen Sie bei Mundsoor oder entzündetem Zahnfleisch einen Arzt auf.
- Verwenden Sie eine Mundspülung, um Bakterien und Candida abzutöten und Biofilm und Plaque aufzulösen.
- Beheben Sie Mineralstoffmängel.
Wenn Sie diese einfachen Schritte befolgen, können Sie ein gesundes Lächeln und ein gesundes Leben genießen. Denken Sie daran: Zucker mag süß sein, aber er kann auch sauer für Ihre Mundgesundheit sein. Seien Sie also klug und wählen Sie weise!
Häufig Gestellte Fragen
Verweise:
- Jørn, A., Paster, B. J., Stokes, L. N., Olsen, I., & Dewhirst, F. E. (2005). Definition die normale bakterielle flora der Mundhöhle. Journal of Clinical Microbiology, 43(11), 5721-5732. https://doi.org/10.1128/jcm.43.11.5721-5732.2005
- Forssten, S. D., Björklund, M., & Ouwehand, A. C. (2010). Streptococcus mutans, der Karies-und Simulationsmodelle. Nutrients, 2(3), 290-298. https://doi.org/10.3390/nu2030290
- Metwalli, K. H., Khan, S., Krom, B. P., & Jabra-Rizk, M. A. (2013). Streptococcus mutans, Candida albicans, und der Menschliche Mund: Eine Klebrige Situation. PLOS Pathogens, 9(10), e1003616. https://doi.org/10.1371/journal.ppat.1003616
- Sheiham, A., & James, W. P. (2015). Ernährung und Zahnkaries: The Pivotal Role of Free Sugars Reemphasized. Journal of Dental Research, 94(10), 1341-1347. https://doi.org/10.1177/0022034515590377
- Klinke, T., Guggenheim, B., Klimm, W., & Thurnheer, T. (2011). Zahnkaries bei Ratten in Verbindung mit Candida albicans. Kariesforschung, 45(2), 100-106. https://doi.org/10.1159/000324809
- Raja, M., Hannan, A., & Ali, K. (2010). Assoziation von oraler Candidaträgerschaft mit Zahnkaries bei Kindern. Caries Research, 44(3), 272-276. https://doi.org/10.1159/000314675
- Weltgesundheitsorganisation: WHO. (2017). Zucker und Zahnkaries. www.who.int. https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/sugars-and-dental-caries
- Zamojda, E., Orywal, K., Mroczko, B., & Sierpińska, T. (2023). Spurenelemente, die in den Zahnschmelz kann ein potentieller Faktor advanced zahn tragen. Mineralien, 13(1), 125. https://doi.org/10.3390/min13010125
- Ghadimi, E., Eimar, H., Marelli, B., Nazhat, S. N., Asgharian, M., Vali, H., & Tamimi, F. (2013). Spurenelemente können die physikalischen Eigenschaften des Zahnschmelzes beeinflussen. SpringerPlus, 2, 499. https://doi.org/10.1186/2193-1801-2-499
- Cho, E., Park, Y., Kim, K. Y., Han, D., Kim, H. S., Kwon, J., & Ahn, H. (2021). Klinische Charakteristika und Relevanz von oralen candida-biofilm mit der Zunge verschmiert. Journal of Fungi, 7(2), 77. https://doi.org/10.3390/jof7020077
- Klimuszko, E., Orywal, K., Sierpinska, T., Sidun, J., & Golebiewska, M. (2018). Bewertung von calcium-und magnesium-Inhalte im Zahnschmelz ohne pathologische Veränderungen: in-vitro-Vorstudie. Zahnmedizin, 106(4), 369-376. https://doi.org/10.1007/s10266-018-0353-6
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Plant-Based Restaurant Holy Carrot Announces Expansion
am März 21, 2025
-
Majority Of Veganuary 2025 Participants Plan Permanent Diet Change
am März 21, 2025
-
10 Vegan Spring Recipes
am März 21, 2025
-
The Environmental Impact Of Dog And Cat Food: What You Need To Know
am März 21, 2025
-
Meat-Free Cottage Pie With Leek And Cauliflower Topping
am März 20, 2025
-
Vivera Buys The Vegetarian Butcher From Unilever
am März 20, 2025
-
You Can Now Buy Lion’s Mane Mushrooms In UK Supermarkets
am März 20, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Almost half of children with complicated appendicitis can recover from surgery at homeam März 21, 2025
Almost half of children who require surgery for complicated appendicitis can safely complete their recovery at home, according to a new study.
- AI-powered mammograms: A new window into heart healtham März 20, 2025
Mammograms, with the help of artificial intelligence (AI) models, may reveal much more than cancer, according to a new study. The findings highlight how these important cancer screening tools can also be used to assess the amount of calcium buildup in the arteries within breast tissue — an indicator of cardiovascular health.
- How a Y chromosome gene may shape the course of heart valve diseaseam März 20, 2025
Researchers have shed new light on how a type of heart valve disease — aortic valve stenosis — progresses differently in males and females.
- Part of the genetic risk for schizophrenia acts through the placentaam März 20, 2025
An international team has identified associations between modifications in the placenta and the risk of developing schizophrenia, bipolar disorder, and major depression disorder.
- The fine control of cell mechanicsam März 20, 2025
Our skin and mucous membranes are protected by epithelial cells. This ‘barrier’ tissue performs its function thanks to specialized structures called ‘junctions’. They ensure cell cohesion and regulate exchanges across the space between cells. Researchers have studied the role of a specific protein, gamma-actin, in the organization and mechanics of epithelial cells and their junctions. Their work reveals a mechanism of interdependence of different forms of the cytoskeletal proteins actin and […]
- New CRISPR tool enables more seamless gene editing — and improved disease modelingam März 20, 2025
Advances in the gene-editing technology known as CRISPR-Cas9 over the past 15 years have yielded important new insights into the roles that specific genes play in many diseases. But to date this technology — which allows scientists to use a ‘guide’ RNA to modify DNA sequences and evaluate the effects — is able to target, delete, replace, or modify only single gene sequences with a single guide RNA and has limited ability to assess multiple genetic changes simultaneously. Now, however, […]
- Could the layout of trees impact human health?am März 20, 2025
A long-term Switzerland-wide study has found that neighbourhoods with numerous, well-arranged trees exhibit lower mortality risks than other areas. The reasons behind this, and the factors that play a role, will require further research.
PubMed, #Vegane Diät –
- Supplementation Behavior and Expenditures in Healthy German Vegans, Lacto-Ovo-Vegetarians and Omnivores: A Cross-Sectional Studyam März 20, 2025
Purpose: Dietary supplements may ensure an adequate intake of nutrients of concern in all diets. Supplementation behavior and expenditures in vegetarians and vegans, however, have been rarely discussed in the literature. Methods: We reviewed supplementation expenditures in a cohort of 115 healthy adult German vegans, lacto-ovo-vegetarians and omnivores, characterized by comparable sociodemographic data. Supplementation behavior (excluding protein supplements) was re-analyzed to estimate […]
- The Two Dimensions of Nutrition for the Planet: Environment and Healtham März 20, 2025
PURPOSE OF REVIEW: Protecting the planet is protecting the future. Food production systems are among the most important human activities threatening planetary health. Diet, food systems, the environment, and health are interconnected. Accordingly, this review aims to assess the effects of nutrition on the planet and the relationship between some types of diets defined as sustainable and the planet and human health.
- Patterns of implicit and explicit identity as a vegan or vegetarian in predicting healthy orthorexia and orthorexia nervosaam März 18, 2025
Orthorexia nervosa (OrNe) is an eating disorder characterised by a pathological interest and preoccupation with healthy foods and a healthy diet. Evidence suggests that tendencies towards OrNe may be prevalent across diet groups, and this is particularly the case in vegans and vegetarians. Our previous work has identified that alongside individual differences in obsessive compulsiveness and perfectionism, cognitive biases (attentional preference for healthy-related cues) are associated with…
- Healthful vs. Unhealthful Plant-Based Restaurant Mealsam März 13, 2025
Background: Vegan/vegetarian (VEG) restaurants and VEG options in omnivore (OMNI) restaurants may serve unhealthful plant-based food that may be more harmful than a typical American diet. Methods: A sample of 561 restaurants with online menus were analyzed over a 3-year period. Each plant-based menu entrée was counted, up to a maximum of ten entrées per restaurant, meaning that a restaurant customer could select from ten or more healthful plant-based choices. Entrées containing refined […]
- Impact of Vegan and Vegetarian Diets on Neurological Health: A Critical Reviewam März 13, 2025
CONCLUSIONS: While plant-based diets provide anti-inflammatory and antioxidant benefits, their neurological implications depend on nutrient adequacy. Proper planning, supplementation, and food preparation techniques are essential to mitigate risks and enhance cognitive health. Further research is needed to explore long-term neurological outcomes and optimize dietary strategies.
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Microemulsion-based drug delivery system identifies pepper alkaloids as anti-obesity compoundsvon Tian-Kai Meng am März 21, 2025
Obesity is a significant contributor to various metabolic diseases such as heart disease and diabetes. Due to the adverse effects of synthetic anti-obesity drugs, natural products from functional food plants, which mimic the effects of synthetic chemicals, present promising alternatives. However, many natural plant-derived compounds are poorly soluble in water, resulting in low bioavailability within the gastrointestinal tract, a key limitation for the effectiveness of many hydrophobic…
- i-REBOUND Cook Well After Stroke: Co-Designing a Culinary Nutrition Programme for Australian Stroke Survivorsvon Chian Thong Nicole Chun am März 21, 2025
CONCLUSION: This study represents an innovative project to develop a Cook Well After Stroke Programme tailored specifically for Australian stroke survivors, which may contribute to secondary stroke prevention strategies. This project has developed a prototype and identified additional elements required for the further advancement and completion of the Cook Well After Stroke Programme. Further research is needed to adapt the intervention prototype for a more diverse range of stroke survivors […]
- Antenatal Food Avoidances in Madagascar Suggest an Evolutionary Link Between Subsistence Patterns, Carbohydrate Consumption, and Determinants of Obstructed Laborvon Ornella Maggiulli am März 20, 2025
CONCLUSIONS: Food avoidances during pregnancy among Malagasy agriculturalists and fishers differ in targets and reasons. Avoided foods reflect staple diets, while the fear of difficult labor due to large infant size in relation to carbohydrate-rich foods among agriculturalists overlaps with a high incidence of obstructed labor in agricultural regions. Therefore, different subsistence modes affect antenatal behavior priorities differently. Taboos and sources of advice on maternal diet are […]
- Mediterranean vs. Western diet effects on the primate cerebral cortical pre-synaptic proteome: Relationships with the transcriptome and multi-system phenotypesvon Eloise Berson am März 20, 2025
INTRODUCTION: Diet quality mediates aging-related risks of cognitive decline, neurodegeneration, and Alzheimer’s disease (AD) through poorly defined mechanisms.
- Supplementation Behavior and Expenditures in Healthy German Vegans, Lacto-Ovo-Vegetarians and Omnivores: A Cross-Sectional Studyvon Julian Herter am März 20, 2025
Purpose: Dietary supplements may ensure an adequate intake of nutrients of concern in all diets. Supplementation behavior and expenditures in vegetarians and vegans, however, have been rarely discussed in the literature. Methods: We reviewed supplementation expenditures in a cohort of 115 healthy adult German vegans, lacto-ovo-vegetarians and omnivores, characterized by comparable sociodemographic data. Supplementation behavior (excluding protein supplements) was re-analyzed to estimate […]
- Rheumatoid arthritis: a comprehensive overview of genetic markers, emerging therapies, and personalized medicinevon Laiba Shakeel am März 20, 2025
Rheumatoid arthritis (RA) is a prevalent autoimmune disorder marked by chronic inflammatory arthritis and systemic effects. The etiology of RA is complex, involving genetic factors like HLA-DR4 and HLA-DR1, as well as environmental influences, particularly smoking, which heightens disease risk. Affecting approximately 1% of the global population, RA is associated with considerable morbidity and mortality, with its prevalence expected to increase due to demographic shifts, especially in […]