Rohkost Ernährung- Die Evolutionäre Perspektive
Der Grundglaube in der Rohkost-Community ist, dass eine Rohkost-Ernährung die natürlichste und gesundheitsförderndste Lebensweise ist. Was sagt uns die Evolutionsbiologie?
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Eine der extremeren Diäten in der veganen Gemeinschaft ist die Rohkostdiät. In der Veganer-Community gilt die Rohkost-Ernährung als die gesündeste Ernährung, die es gibt. Man geht davon aus, dass Veganismus nur der erste Schritt zur Rohkost-Ernährung ist. Die meisten Veganer wären dazu nicht in der Lage, aber dennoch ist die zugrunde liegende Botschaft, dass Rohkost die optimalste und gesündeste Ernährung ist, die es gibt. Es ist auch eines der teuersten.
Praktiker der Rohkostdiät werden argumentieren, dass es sich um die optimalste Diät handelt, da die Rohkostdiät eine Ernährungsart ist, die es während des größten Teils unserer Evolution gab und die Primaten heute zu sich nehmen. Sie werden argumentieren, dass Hitze eine große Anzahl von Nährstoffen wie sekundäre Pflanzenstoffe, Vitamine, Enzyme usw. zerstört Antioxidantien. Jeder Nährstoff, der nicht hitzestabil ist, wird zerstört, wodurch auf ähnliche Weise ein Lebensmittelprodukt entsteht, das reich an Kalorien, aber nährstoffarm ist Zucker raffinieren oder Öl tut es. Viele schützende Chemikalien und Vitamine wie Vitamin C sind bei Temperaturen über 50 °C nicht stabil. Gleichzeitig würden beim Kochen Mutagene entstehen. Andererseits können einige Lebensmittel wie rohe Bohnen oder Pilze tödlich sein, sind aber gekocht sehr gesundheitsfördernd.
In manchen Fällen werden Nährstoffe erst nach dem Kochen freigesetzt und wir könnten sie ohne den Kochvorgang nicht in ausreichendem Maße aufnehmen. Zum Beispiel Lycopin. Roter Farbstoff aus Tomaten wird nach dem Kochen freigesetzt, wenn Hitze die Zellwände der Pflanze zerstört und fettlöslich ist. Bei Tomaten ist die Zugabe von wenig Öl und das Kochen gesundheitsfördernd.

Wenn wir Nüsse rösten, erhöhen wir die Mineralstoffaufnahme, zerstören aber einige der sekundären Pflanzenstoffe. Gekochte oder mit anderen Worten pasteurisierte Fruchtsäfte sind kaum mehr als nur extrahierte und konzentrierte Kalorien in Form von Fruktose.
In den meisten Fällen würde das Kochen der Früchte ihre antioxidative Kraft drastisch verringern, da die meisten davon Antioxidantien in Früchten sind bei höheren Temperaturen nicht stabil.
Es gibt eine Reihe von Studien, in denen auch verschiedene Garmethoden vom Dämpfen bis zum Frittieren verglichen wurden. Die Ernährungswissenschaft hat jetzt alle Antworten, aber die Antwort ist nicht so einfach, wie die Leute es gerne hätten.
Als Folge dieser Verwirrung kursieren in der Rohkost-Community eine Reihe ernsthaft fehlerhafter Mythen.
Man geht beispielsweise davon aus, dass wir nur über eine begrenzte Anzahl an Enzymen in unserem Körper verfügen, die für die Nährstoffaufnahme nicht ausreichen würden. Das ist die Wahrheit, wenn wir uns damit befassen Milch Eiweiß. Kasein ist ein komplexes Protein, das zur Verdauung bestimmte Arten von Enzymen benötigt. Da Säugetiere erst als Junge Milch trinken, werden diese Enzyme später im Leben abgeschaltet. Milcheiweiß kann nicht leicht verdaut werden, selbst wenn wir es nicht können Laktose intolerant. Bodybuilder möchten auch im Schlaf eine konstante Versorgung mit Proteinen haben und trinken aus diesem Grund vor dem Schlafengehen Milchprotein.
Andererseits werden die meisten pflanzlichen Enzyme durch unsere Gallensäure zerstört, selbst wenn sie nicht durch Kochen zerstört werden. Es ist ein komplexeres Thema.
Der Grundglaube in der Gemeinschaft der Rohkost-Ernährung ist, dass der Mensch im Gleichgewicht mit der Natur leben sollte. Sie glauben, dass es die natürlichste und gesundheitsförderndste Art zu leben ist.
Eines der Hauptprobleme des Rohkost-Veganismus ist, dass unser Gehirn viel Energie verbraucht. Wenn wir Stärke und andere kalorienreiche Lebensmittel meiden und nährstoffreichere Lebensmittel zu uns nehmen, müssten wir viel mehr Lebensmittel zu uns nehmen, wenn wir leben wollen. Eine andere Möglichkeit wäre, konzentrierten Zucker in Form von Fruchtsäften zu trinken oder allgemein Obst zu essen und fettreiche Quellen wie Nüsse und Samen zu sich zu nehmen.
Wäre das gesundheitsfördernd?
Es gibt Hinweise darauf, dass das Kochen von Speisen bereits vor 1,9 Millionen Jahren Teil der Hominin-Kultur gewesen sein könnte. In dieser Zeit kam es zu einer deutlichen Verkleinerung der Zehengröße des Homo erectus. Dies ist nur möglich, wenn er beginnt, sich sanfter zu ernähren. Dies könnte an der Verwendung von Kochen liegen.

Kochen macht altes Essen nicht nur schmackhafter. Es macht auch Lebensmittel, die vorher nicht schmackhaft waren, zu einer neuen Kalorienquelle. Beispielsweise ist der Verzehr von rohem Fleisch und anderen tierischen Produkten für uns ein Todesurteil. Es gibt Berichte über einige Fälle, in denen Menschen Rohkost ernährten, die tierische Produkte wie Milch enthielt. Mehrere Krankheiten wie Tuberkulose, Brucellose, Diphtherie, Scharlach, Q-Fieber und Gastroenteritis werden durch rohe Milchprodukte übertragen.
Die wahre Wahrheit ist auch, dass viele ansonsten nahrhafte Knollen ohne Backen zu zäh zum Verzehr wären.
Aufgrund der qualitativ hochwertigeren Ernährung, die das Kochen ermöglichte, verringerte sich die Darmgröße deutlich. Das ist es, was wir in den Fossilienfunden sehen können und allein schon ein Beweis für die Verbesserung der Qualität der Ernährung ist. Mehr Kalorien und kleinere Verdauungstrakte bedeuten, dass mehr freie Kalorien zur Verfügung stehen, und das bedeutet mehr für das Gehirn und die Gehirngröße nimmt noch weiter zu.
Das Kochen schwer verdaulicher pflanzlicher Quellen war ein wichtiger Teil der Anpassung, die es uns ermöglichte, Menschen zu werden.
Edward O. Wilson von der Harvard University hatte einige Berechnungen zur Ausdehnung des menschlichen Gehirns durchgeführt. Die Schlussfolgerung war, dass die Gehirngröße zwei Millionen Jahre lang alle 100.000 Jahre um etwa einen Esslöffel zunahm, bis der Homo sapiens auftauchte, und dann das Gehirnwachstum aufhörte.
Der klassische Gedankengang geht davon aus, dass die ersten Homininen gezwungen waren, von einer bewaldeten Umgebung in eine Savannenumgebung zu ziehen, und sich anpassen mussten, indem sie auf immer härtere Nahrungsmittel umstiegen, die in der neuen Umgebung üblicher waren. Offenheit erklärt auch die selektiven Vorteile des Bipedalismus, da Bipedalismus die effektivste Form des Gehens ist, wenn Sie kein Baumtier sind.
Wenn wir uns Australopithecus ansehen, hatte er wirklich massive Kiefer und Backenzähne. Die großen und dick emaillierten Zähne der Australopithecinen lassen auf eine Ernährung schließen, die harte Nahrung beinhaltete. In diesem Fall gibt es nur zwei mögliche Szenarien. Es könnte seine Zähne benutzt haben, um starke Schalen relativ großer Samen zu öffnen. Alternativ könnte ein anderes, plausibleres Szenario darin bestehen, dass es seine Zähne nutzte, um sich auf stärkereiche Lebensmittel zu konzentrieren. Viele Pflanzenarten haben in ihren unterirdischen Teilen, sogenannten unterirdischen Speicherorganen (USOs), wie Zwiebeln und Knollen, Energie gespeichert. Weil Pläne leben und nicht gefressen werden wollen, verfügen sie über Abwehrmechanismen. Zu diesen Mechanismen gehören Toxine, physikalische Barrieren wie Muscheln und schwer verdauliches Fasermaterial. Kochen zerstört im Grunde alle Schutzschichten, die Pflanzen haben könnten. In evolutionärer Hinsicht gilt:
In Pflanzen dienen Kohlenhydrate wie Öl als Energiereserve oder für strukturelle Funktionen. Das ist gespeicherte Energie, die Pflanzen aus Sonnenlicht erzeugen und die wir verbrauchen wollen. Reserveenergie kann in verschiedenen Teilen der Pflanze gespeichert werden, normalerweise in Samen, Nüssen und insbesondere Bohnen, um als Energie für das Keimen zu dienen. Bestimmte Früchte besitzen sie, aber auch unterirdische Speicherorgane wie Knollen, Wurzeln und Rhizome.
Essbare Wurzeln und Knollen sind sehr energiereich, da sie bis zu 80 % des Trockengewichts reiner Stärke ausmachen können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sie stabil bleiben und nicht verfaulen, wenn sie ungestört bleiben, da sie auf natürliche Weise im Boden wachsen und so über einen längeren Zeitraum hinweg bei Bedarf eingesammelt werden können. USOs können auch getrocknet werden, aber es ist fraglich, ob die frühen Homininen über ein gewisses Maß an Intelligenz verfügten, um diese Technik anzuwenden. Aufgrund der Verfügbarkeit und Energiedichte wurde vermutet, dass USOs zu einer der wichtigsten Nahrungsquellen für frühe Homininen geworden sind. Die Zugabe von stärkereichen USOs war ein entscheidender Schritt in der weiteren Evolution der Homininen und der Expansion in neue Lebensräume. USO-reiche Wasserlebensräume wie Deltas wurden als Zwischennische bei der Anpassung früher Homininen an Savannenlebensräume vorgeschlagen. Diese beiden Theorien (große Samen versus USOs als wesentliche Nahrungsquellen) sind nicht unbedingt unvereinbar. Es ist sehr zweifelhaft, dass eine Homininenart nur eine Art Nahrung zu sich nahm. Einige Untersuchungen zur kraniodentalen Morphologie deuten auf eine erhebliche interindividuelle Ernährungsvariabilität hin, selbst bei Australopithecinen. Zu berücksichtigen ist auch die Möglichkeit, dass selbst relativ selten konsumierte Lebensmittel in bestimmten Zeiträumen, in denen bevorzugte Lebensmittel nicht verfügbar waren, überlebenswichtig waren.
Der früheste authentische Beweis für von Menschen kontrolliertes Feuer stammt aus der Zeit vor 400.000 Jahren in Israel. Andere unbewiesene Fundstellen stammen aus der Zeit vor 1,5 Millionen Jahren. Einige Wissenschaftler vermuten, dass das Kochen von Nahrungsmitteln bereits vor 1,9 Millionen Jahren Teil der Hominin-Kultur gewesen sein könnte, da es in dieser Zeit zu einer deutlichen Verringerung der Zehengröße des Homo erectus kam. Dies ist nur möglich, wenn er beginnt, sich sanfter zu ernähren.
Wenn der Homo erectus den Umgang mit dem Feuer beherrschte, wie archäologische Aufzeichnungen zu bestätigen scheinen, sollte der Ursprung des Homo erectus vor etwa 1,9 Millionen Jahren als eine Zeit des bedeutenden Übergangs betrachtet werden. H. Erectus hatte kleinere Gesichter, kleinere Zähne und Kiefer, größere Gehirne und kürzere Verdauungstrakte. All dies ist auf eine hochwertigere Nahrung zurückzuführen, die durch das Rösten von Knollen hergestellt wurde. Die Größe des Gehirns von H. Erectus begann sich zu vergrößern, und der Körper des Hominin wurde größer und moderner. Das Kochen von stärkereichen USOs beeinflusste unsere Physiologie und führte zusammen mit der auf Verhaltensanpassungen beruhenden Nahrungssuche zu einer noch größeren Gehirnentwicklung. Feuer bremst die Molekularstruktur der Nahrung und simuliert in gewisser Weise den Verdauungsprozess. Es macht also nicht nur unbrauchbare Nahrung verdaulich, sondern auch verdauliche Nahrung nährstoffreicher, weil es die darin enthaltenen Kalorien freisetzt. Das Feuer macht sie besser verfügbar, so dass wir mehr Kalorien aus der gleichen Nahrung erhalten, die wir vorher gegessen haben. Stärke wird langsam und unvollständig verdaut, wenn sie in roher, kristalliner Form vorliegt, aber effizienter nach dem Kochen. Der Verzehr von rohen Kartoffeln zum Beispiel ist keine gute Idee.
Das Kochen von stärkehaltigen pflanzlichen Lebensmitteln hat sich mit einer erhöhten Speichelamylaseaktivität in der menschlichen Abstammung entwickelt. Der Mensch ist insofern ungewöhnlich, als er einen sehr hohen Gehalt an α-Amylase im Speichel hat. In genetischer Hinsicht ist dies auf mehrere Kopien der AMY1-Gene zurückzuführen. Unter den Primaten sind Mehrfachkopien von AMY1-Genen nur bei H. sapiens nachgewiesen worden. Beim Menschen gibt es zwei Arten von - α-Amylasen, von denen eine in den Speicheldrüsen und die andere in der Bauchspeicheldrüse exprimiert wird. Die Speichelamylase beginnt mit der Stärkehydrolyse unmittelbar während des Kauens in der Mundhöhle. Bei Kleinkindern ist die Pankreas-Amylase-Aktivität minimal. Wenn nach der Entwöhnung milchfreie Lebensmittel in die Ernährung aufgenommen werden, wird ein großer Teil der Stärkeverdauung, möglicherweise 50%, durch Speichelamylasen durchgeführt.
Im Gegensatz dazu wird die Stärke bei Erwachsenen hauptsächlich im Zwölffingerdarm verdaut. Dies scheint auf mehrere retrovirale DNA-Insertionen zurückzuführen zu sein. Zuerst bei 43 Mya, dann erlebten wir eine zweite stromaufwärts gelegene retrovirale Insertion bei etwa 39 Mya. Dies war eine notwendige Anpassung aufgrund der Umstellung der Ernährung, die sich weg von vorwiegend Fruktose aus Früchten und Fetten aus Nüssen und Samen hin zu einer stärker auf Stärke basierenden Ernährung verlagerte. Das schnelle Wachstum der Gehirngröße von Homininen während des mittleren Pleistozäns erforderte auch eine erhöhte Versorgung mit vorgeformter Glukose. Das Kochen von stärkereichen pflanzlichen Lebensmitteln trieb diese Anpassung noch weiter voran und ging mit einer erhöhten Speichel-Amylase-Aktivität einher. Ohne das Kochen stärkereicher pflanzlicher Lebensmittel, die eine bessere Absorption ermöglichten und es uns ermöglichten, ansonsten nicht essbare Pflanzen zu essen, Es ist unwahrscheinlich, dass der hohe Kalorienbedarf des modernen Menschen gedeckt werden kann. Der regelmäßige Verzehr von energiereichen stärkehaltigen pflanzlichen Lebensmitteln liefert uns eine fundierte Lösung für den Bedarf an zusätzlichen Energiequellen zur Erklärung des wachsenden Gehirns im späten Pliozän und frühen Pleistozän.
Die meisten Menschen, die mit dieser Wissenschaft nicht vertraut sind, haben irgendwie die Grundannahme entwickelt, dass moderne Menschen das Feuer in der Steinzeit entdeckt haben und dass die vergrößerte Gehirngröße moderner Menschen eine Folge des Fleischessens unserer homininen Vorfahren ist.
Die Realität ist, dass Homo erectus das Feuer entdeckt hat und dass das Kochen von Stärke und das harte Nachdenken über optimale Nahrungslösungen unsere Intelligenz entstehen lassen.
Das Rösten von USOs hat uns zu Menschen gemacht, nicht zum Knochenmark. Und nein, es besteht keine Notwendigkeit für eine Rohkostdiät, die keine menschliche Ernährung ist. Rohkostdiät ist eine Primatendiät und eine Hominindiät vor dem Homo erectus. Die optimale menschliche Ernährung kann zu 30 bis 60 Prozent aus Rohkost bestehen. Kochen ist buchstäblich das, was uns zu Menschen gemacht hat. Nun, zumindest die 0,5 bis 1 Prozent des genetischen Unterschieds zwischen H. Erectus und uns.
Verweise:
Ausgewählte Passagen aus einem Buch: Pokimica, Milos. Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschaft Teil 1. Kindle-Ausgabe, Amazon, 2018.
- Palermo, Mariantonella et al. „Die Auswirkung des Kochens auf den phytochemischen Gehalt von Gemüse.“ Zeitschrift für Lebensmittel- und Landwirtschaftswissenschaft Bd. 94,6 (2014): 1057-70. doi:10.1002/jsfa.6478
- Perdomo, F et al. "Influencia del procedimiento culinario sobre la biodisponibilidad del licopeno en el tomate" [Einfluss des Kochverfahrens auf die Bioverfügbarkeit von Lycopin in Tomaten]. Krankenhausernährung Bd. 27,5 (2012): 1542-6. doi:10.3305/nh.2012.27.5.5908
- Yadav, SK und S Sehgal. „Auswirkung der Heimverarbeitung auf den Ascorbinsäure- und Beta-Carotin-Gehalt von Spinatblättern (Spinacia oleracia) und Amaranthblättern (Amaranthus tricolor).“ Pflanzliche Lebensmittel für die menschliche Ernährung (Dordrecht, Niederlande) Bd. 47,2 (1995): 125-31. doi:10.1007/BF01089261
- Jiménez-Monreal, AM et al. „Einfluss von Kochmethoden auf die antioxidative Aktivität von Gemüse.“ Zeitschrift für Lebensmittelwissenschaft Bd. 74,3 (2009): H97-H103. doi:10.1111/j.1750-3841.2009.01091.x
- Natella, Fausta et al. „MIKROWELLE UND TRADITIONELLE KOCHMETHODEN: AUSWIRKUNG DES KOCHENS AUF DIE ANTIOXIDANTIKAPAZITÄT UND DEN GEHALT AN PHENOLVERBINDUNGEN VON SIEBEN GEMÜSE.“ Zeitschrift für Lebensmittelbiochemie, Wiley-Blackwell, August 2010, S. NEIN. https://doi.org/10.1111/j.1745-4514.2009.00316.x.
- Nguyen, Thuy & Ngo, Tai. (2018). Einfluss der thermischen Verarbeitung auf die Qualität und antioxidative Aktivität von gemischtem Gac-Saft (Momordica cochinchinensis) und Papaya-Saft (Carica papaya). 1. 41-45.
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Some Dogs Can Sort Toys By Function, Says New Study On Canine ‘Label Extension’
am November 5, 2025
-
Courgette, Leek, White Bean And Kale Stew
am November 5, 2025
-
Precision Fermented Dairy Proteins Receive ‘No Questions’ Approval From FDA
am November 4, 2025
-
This One-Pan Ramen Is Ready In 30 Minutes
am November 4, 2025
-
How to Make Fresh Vanilla Hemp Milk at Home
am November 3, 2025
-
Animal Farming Is ‘World’s Biggest Cause Of Food Waste,’ Says Report
am November 3, 2025
-
Butter Bean And Sweet Papas Coconut Stew
am November 2, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Scientists uncover meditation’s hidden side effectsam November 5, 2025
Meditation is widely praised for its mental health benefits, but new research shows that it can also produce unexpected side effects for some people—from anxiety and dissociation to functional impairment. Psychologist Nicholas Van Dam and his team found that nearly 60% of meditators experienced some kind of effect, and about a third found them distressing.
- Most Americans don’t know alcohol can cause canceram November 5, 2025
Most U.S. adults don’t realize alcohol raises cancer risk, and drinkers themselves are the least aware. Scientists say targeting these misbeliefs could significantly reduce alcohol-related cancer deaths.
- A breakthrough map reveals how the brain really worksam November 5, 2025
Scientists have shown that brain connectivity patterns can predict mental functions across the entire brain. Each region has a unique “connectivity fingerprint” tied to its role in cognition, from language to memory. The strongest links were found in higher-level thinking skills that take years to develop. This work lays the groundwork for comparing healthy and disordered brains.
- A shapeshifting protein explains rabies’ deadly poweram November 5, 2025
Researchers discovered how rabies virus exerts massive control over host cells with very few genes. A key viral protein changes shape and binds RNA, allowing it to infiltrate different cellular systems. This adaptability could explain the power of other deadly viruses, including Nipah and Ebola. The breakthrough may lead to next-generation antivirals or vaccines.
- Cockroaches are secretly poisoning indoor airam November 5, 2025
Cockroach infestations don’t just bring creepy crawlers, they fill homes with allergens and bacterial toxins that can trigger asthma and allergies. NC State researchers found that larger infestations meant higher toxin levels, especially from female roaches. When extermination eliminated the pests, both allergens and endotoxins plummeted. The findings highlight how pest control is vital for cleaner, healthier air indoors.
- Scientists shocked to find E. coli spreads as fast as the swine fluam November 5, 2025
Researchers have, for the first time, estimated how quickly E. coli bacteria can spread between people — and one strain moves as fast as swine flu. Using genomic data from the UK and Norway, scientists modeled bacterial transmission rates and discovered key differences between strains. Their work offers a new way to monitor and control antibiotic-resistant bacteria in both communities and hospitals.
- Tiny molecules could stop glaucoma before it blindsam November 5, 2025
Scientists at Mizzou have identified two small molecules, agmatine and thiamine, that could both reveal and fight glaucoma. Their research shows these compounds are lower in glaucoma patients, suggesting they may serve as early warning markers. Even better, they might help protect retinal cells from damage, potentially slowing or stopping vision loss. The discovery could revolutionize how the disease is detected and treated.
PubMed, #Vegane Diät –
- Impact of in vitro digestion on the cytotoxicity and microbial viability of cholinesterase-inhibitor-rich vegan soups in human intestinal cell modelsam November 1, 2025
Vegan lunch soups formulated with mushroom, asparagus, leek, and sea buckthorn were previously developed by our team to provide a consistent daily intake of dietary cholinesterase inhibitors. Considering the proposed continuous consumption of these functional soups, it is essential to examine any cytotoxic responses that may occur in the gastro-intestinal tract. This work starts this topic by investigating the effect of in vitro digested soups towards selected human intestinal cells and…
- A 6-Month, Prospective, Multi-arm Study for the Efficacy of Standardized Nutraceuticals to Improve Hair Fiber Thickness and Strengtham Oktober 31, 2025
CONCLUSIONS: This study demonstrates that ingestion of these bio-specific HGNs are associated with significantly enhanced hair shaft diameter and decreased breakage, resulting in longer, stronger hair across their intended populations. These findings support the use of these HGNs for hair thinning, offering alternative options for various populations for improving hair growth and thickness.
- Consumer Acceptance of Sustainable Cat Diets: A Survey of 1380 Cat Guardiansam Oktober 29, 2025
There is increasing awareness about the adverse environmental and ‘food’ animal welfare impacts associated with the production of meat-based pet food. However, little is known about cat guardians’ acceptance of more sustainable food choices for the global population of approximately 476 million pet cats. By surveying 1380 cat guardians, this study explored feeding patterns used by guardians, determinants of their cat food choices, and their acceptance levels of more sustainable cat food…
- Consumer Acceptance of Sustainable Dog Diets: A Survey of 2639 Dog Guardiansam Oktober 29, 2025
Interest in more sustainable diets for the global population of 528 million companion dogs is steadily increasing, encompassing nutritionally sound cultivated meat, vegan, and microbial protein-based dog foods. Factors driving these alternative dog foods include lower impacts on the environment, fewer welfare problems related to intensively farmed animals and wild-caught fish, and potentially superior canine health outcomes, relative to conventional meat-based dog food. Through a […]
- Beliefs and behaviours associated with vegetarian, vegan, and gluten-free diets among Canadians capable of bearing childrenam Oktober 29, 2025
There is increased interest in self-selected exclusionary diet patterns, specifically vegetarian, vegan, and gluten-free (GF) diets, but there is a lack of research exploring the beliefs and behaviours surrounding these diets in Canadians capable of bearing children (CCBC). The goal of this study was to explore the beliefs and behaviours of CCBC who follow vegetarian, vegan, and/or GF diets using mixed methods. A self-administered online Qualtrics™ survey containing 102 questions was […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Diet quality scores and incidence of cardiovascular events: A 4-year prospective study of patients in cardiology secondary care (BALANCE Program Trial)von Aline Rosignoli da Conceição am November 5, 2025
As a modifiable determinant, dietary patterns are a crucial factor in the prevention of cardiovascular disease (CVD), as they account for more than half of all CVD-related deaths and disabilities. Thus, we aimed to assess whether changes in diet quality along with six a priori-defined diet scores were associated with the incidence of cardiovascular (CV) events during four years of follow-up of secondary care cardiology patients. We conducted a secondary prospective analysis of 1,704, 1,629 […]
- Dietary animal fat disrupts gut microbiota and aggravates Scl-cGVHD after allogeneic hematopoietic stem cell transfervon Danielle D Millick am November 5, 2025
Allogeneic Hematopoietic Stem Cell Transplant (allo-HCT) is an effective treatment for high-risk or relapsed acute leukemia. However, the frequent occurrence of graft-versus-host disease (GVHD) poses significant complications. Modifiable factors such as the gut microbiome and dietary regimen have the potential to influence the frequency and severity of GVHD. Previous studies in mouse models have shown a direct link between obesity and increased severity of GVHD. Analysis of human data has not…
- Dose-response effects of a mixed condensed and hydrolyzable tannin extract on methane production and diet digestibility using the in vitro gas production techniquevon Jordan M Adams am November 5, 2025
Several studies have evaluated the impact of isolated condensed or hydrolyzable tannin extract (TE) supplementation for beef cattle on methane (CH4) mitigation and metabolic functions, but fewer have evaluated their combination. Our objective was to investigate changes in in vitro fermentation dynamics, CH4 production, neutral detergent fiber digestibility (ivNDFD), and ruminal volatile fatty acid (VFA) concentrations in response to the inclusion rate of a TE blend (Silvafeed ByPro; […]
- Discovery of urinary biomarkers of kiwifruit intake in a randomized intervention studyvon Zilin Xiao am November 4, 2025
CONCLUSIONS: This study identified potential biomarkers of kiwifruit and developed a prediction model that may differentiate consumers. Further validation is necessary to confirm the reliability and generalizability of our findings.
- Nourishing the Skin: A Review of Diet’s Role in Hidradenitis Suppurativavon Jordan Beam am November 4, 2025
Hidradenitis suppurativa (HS) is a complex skin condition influenced by both genetic and environmental factors. Increasing evidence points to diet as a key contributor to disease severity through systemic inflammatory pathways. A review of recent literature was conducted to evaluate the relationship between dietary patterns and advancement of HS. Pro-inflammatory diets such as the Western diet, leucine-rich diets, and brewer’s yeast were associated with HS exacerbation through mTOR activation…
- Energy balance in cyclists on plant-based diets during a 30-day, 4300-km ride across Canada: Two case studiesvon Sarah A Purcell am November 3, 2025
The popularity of ultra-endurance events and plant-based diets highlights the importance of understanding the energetics of athletes with diverse dietary preferences. This study examined energy balance in two recreational cyclists on plant-based diets (male, 41 years; female, 38 years) during a 30-day cross-Canada ride. Resting energy expenditure was measured via whole-room indirect calorimetry before and after the ride. Total energy expenditure (TEE) was assessed using doubly labeled water…





















