Proteinreiche Ernährung und Metabolische Azidose: Korrelationen Zwischen Gesundheitsrisiken
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 10. Juni 2023Die zentralen Thesen:
– Western-style diet dominated by animal products promotes the accumulation of non-metabolizable anions.
– Even extremely mild levels of metabolic acidosis prompt serious health diseases like skeletal muscle insulin resistance and kidney failure.
– The acid burden might be a significant variable in the cardiovascular disease risk for the entire population on top of the risk of obesity.
– Calcium loss as a consequence of a high-quality animal protein-rich diet is a scientific consensus.
– Muscle wasting appears to be an adaptive response, to acidosis in calcium deficiency.
– Metabolic acidosis by itself is correlated to type 2 diabetes, hypertension, osteoporosis, connective tissue loss, fibromyalgia, hyperuricemia and gout, kidney function damage, and decline, kidney stones, dehydration, decreased exercise performance…
– Wenn Sie Ihre Ernährung nicht umstellen möchten, gleichen Sie Ihren DAL mit Obst und Gemüse aus. Fügen Sie als ersten Schritt nährstoffreiches, mineralstoffreiches und antioxidantienreiches Obst und Gemüse zu Ihrer SAD-Diät hinzu.
Amerikanische Standarddiät.
Die westliche Standarddiät besteht aus verarbeiteten Lebensmitteln und einem hohen Verzehr tierischer Produkte. Bei dieser Art der Ernährung mangelt es nicht nur an grünem Blattgemüse, sondern auch an alle Arten von nährstoffreichen Und Antioxidantienreiche Vollwertnahrungsquellen und enthält extreme Mengen an hochwertiges tierisches Protein.
Eines der Ergebnisse dieser Art von Diät ist die Förderung und Anreicherung nicht metabolisierbarer Anionen und ein Zustand, der sich mit zunehmendem Alter aufgrund der physiologischen Abnahme der Nierenfunktion deutlich verschlechtert.
Als Reaktion auf diese Art der ernährungsbedingten metabolischen Azidose werden in der Niere verschiedene Stoffwechselwege aktiviert, die darauf abzielen, das Säure-Basen-Gleichgewicht wiederherzustellen.
Dies wird auf lange Sicht einen negativen gesundheitlichen Zusammenhang haben.
Metabolische Prozesse.
Einige Stoffwechselprozesse bei ernährungsbedingter Übersäuerung (metabolische Azidose) umfassen die Extraktion der nicht metabolisierbaren Anionen, die Erhaltung von Citrat sowie die Steigerung der Ammoniagenese in den Nieren und der Ausscheidung von Ammoniumpartikeln über den Urin.
These metabolic processes will bring down the urinary pH but will also promote a broad change in urinary synthesis, including hypercalciuria, hypocitraturia, and nitrogen and phosphate removal.
Der negative Nebeneffekt davon ist die Förderung der Bildung von Kalziumsteinen.
Was noch schlimmer ist als Steine, ist die Tatsache, dass selbst extrem leichte metabolische Azidose schwere Gesundheitskrankheiten wie Insulinresistenz der Skelettmuskulatur und Nierenversagen hervorrufen.
Ergebnisse von Beobachtungsstudien hatten die Korrelation des Gesundheitsrisikos bei Insulinresistenz und Diabetes mit allen metabolischen Azidosemarkern nachgewiesen, einschließlich niedrigem Bikarbonatspiegel im Serum, hoher Anionenlücke im Serum, Hypocitraturie und niedrigem pH-Wert des Urins. Außerdem könnte die Säurebelastung zusätzlich zum Risiko für Fettleibigkeit eine signifikante Variable für das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen für die gesamte Bevölkerung sein (Adeva und Souto, 2011).
Wenn sie „säurebildende Lebensmittel“ hören, denken die meisten Menschen nur an Kalziumverlust, ohne sich der Tragweite des Problems bewusst zu sein.
Kalziumverlust.
Ein wissenschaftlicher Konsens besteht darin, dass Kalziumverluste als Folge einer hochwertigen, tiereiweißreichen Ernährung auftreten (Thorpe und Evans, 2011). Und es ist eine vernünftige Hypothese, dass unser Körper durch den Verzehr von säurebildenden Nahrungsmitteln (wie Fleisch) Kalzium als Puffer verwendet und wir dadurch grundsätzlich in Gefahr waren, unsere Knochen auszuscheiden. Diese Hypothese wurde durch die Tatsache gestützt, dass wir bei einer proteinreichen Ernährung einen Anstieg der Kalziumkonzentration im Urin feststellen.
Kalziumtests haben in allen Situationen gezeigt, dass der Anstieg des Kalziums der Menge an hinzugefügtem Protein entspricht, wenn wir proteinreiche Quellen wie Fleisch, Eier oder Milchprodukte hinzufügen. Aufgrund der Tests wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Hypothese aufgestellt, dass tierische Produkte und nicht nur Fleisch säurebildende Lebensmittel seien. Spätere Tests zeigten, dass Vollwertkost auf pflanzlicher Basis sowohl säurebildend als auch alkalisch, aber überwiegend alkalisch ist.
Bei saurem Reflux versuchen Menschen mit Kalziumtabletten, die Magensäure abzupuffern, das ist also nichts Neues. Calciumcarbonat (Kreide) behandelt Sodbrennen und Magenbeschwerden sowie andere Erkrankungen, die durch zu viel Magensäure verursacht werden.
Aber was ist mit dem Rest des Körpers? Die amerikanische Standarddiät besteht aus tierischen Produkten?
Schwefelhaltige Aminosäuren.
Fleisch und Eier enthalten viele schwefelhaltige Aminosäuren. Aminosäuren sind Bausteine des Proteins und nicht alle sind gleich. Fleisch enthält zwei- bis teilweise viermal mehr schwefelhaltige Aminosäuren als beispielsweise Bohnen oder Getreide und deutlich mehr als gewöhnliches Gemüse.
That sulfur creates sulfuric acid by oxidation of protein, which needs to be neutralized by the kidneys (Brosnan & Brosnan, 2006).
Aus diesem Grund gab es lange Zeit sogar eine Debatte über Milchprodukte. Milch galt als gute Kalziumquelle, aber auch als Proteinquelle, die durch Kalzium gepuffert werden muss. Letztendlich sind Milchprodukte möglicherweise keine gute Kalziumquelle, wenn wir den Kalziumverlust aufgrund einer metabolischen Azidose berechnen.
Ein Schritt weiter wird die Frage sein, wie viel Kalzium wir bei einer standardmäßigen proteindominierten westlichen Ernährung zu uns nehmen müssen, wenn wir den Kalziumverlust berechnen müssen.
Wenn wir nicht genug Kalzium zu uns nehmen und Kalziummangel ein häufiger Mangel ist, woher bezieht unser Körper dann das Kalzium? Die logische Antwort wird aus den Knochen kommen.
Besonders problematisch ist dies für Menschen mit bereits bestehender Osteoporose. Für jede 40 Gramm Protein, die wir unserer Ernährung hinzufügen, und bei der SAD (Standard American Diet) liegt der Durchschnitt bei 90 Gramm pro Tag, beträgt der Kalziumverlust in unserem Urin etwa 50 mg. Wenn Sie bereits an Kalziummangel leiden oder zu einer Osteoporose-Risikogruppe gehören, würde dies einen Verlust von zwei Prozent pro Jahr bedeuten. Wir haben insgesamt nur etwa zwei Pfund Kalzium in unserem Körper, einschließlich der Knochen, gespeichert. Unser Körper benötigt maximal 30 Gramm Protein, der Rest wird für die Gluconeogenese verwendet, etwa 60 Gramm bei SAD. Im Durchschnitt. Das sind 75 mg Kalziumverlust pro Tag, multipliziert mit 365, was einem Kalziumverlust von 27375 mg entspricht. Das sind 27 Gramm und wir haben insgesamt rund 2000 Gramm, also etwa 1,5 bis 2 Prozent des Gesamtverlustes jährlich.
Wenn Sie unter Kalziummangel leiden und eine proteinreiche Diät, insbesondere eine hochwertige Proteindiät, einhalten, kann dies eines der Probleme sein. Wenn Sie keinen Kalziummangel haben, entzieht der Körper als Abwehrmechanismus einfach mehr Kalzium aus der Nahrung (Calvez et al., 2011).
Es gab eine Studie, die bewies, dass unser Körper zusätzliche Mengen an Kalzium in der Nahrung aufnehmen muss, um die Säuren abzupuffern. Sie gaben den Probanden radioaktives Kalzium und außerdem erhöhtes Protein in ihrer Ernährung (Cao et al., 2011). Dann messen Wissenschaftler einen Anstieg des Kalziumverlusts im Urin, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Radioaktivität liegt.
Der Kalziumverlust nahm zwar zu, aber das gesamte Kalzium im Urin oder der größte Teil davon, etwa 90 Prozent, war radioaktiv.
Eine Erhöhung des Nahrungsproteins führte zu einer Erhöhung der Kalziumretention von 20 % auf 26 %. Unter Wissenschaftlern besteht noch kein Konsens darüber, wie Nahrungsprotein die Kalziumaufnahme unterstützt. Wenn jedoch Kalzium in der Mahlzeit enthalten ist, ist es aufgrund des Proteins besser bioverfügbar.
Kalziummangel.
Das Problem tritt in Situationen auf, in denen bereits ein Kalziummangel besteht.
Ein weiteres Problem ist das Altern.
Wenn bereits ein Kalziummangel besteht, woher zieht unser Körper zusätzliches Kalzium, um die Säuren abzupuffern, und was passiert auch mit dem Alter? Mit zunehmendem Alter wird unser Blut aufgrund der Nierenfunktionsstörung saurer (Frassetto et al., 1996). Das schlimmste Szenario besteht bei Patienten mit einer Nierenerkrankung. Sie haben eine streng regulierte Proteinzufuhr, die von zertifizierten Ernährungsberatern überwacht wird.
In diesen Situationen, Überschüssige Säuren werden durch Kalzium abgepuffert, das unserem Körper entzogen werden muss, und das erste auf der Linie ist nicht Knochenkalzium.
Es wird aus den Muskeln gezogen.
Katabolismus des Muskelgewebes.
Der Katabolismus des Muskelgewebes ist eine Hauptquelle für die Säureneutralisierung. Muskelschwund scheint eine adaptive Reaktion auf Azidose zu sein (Mann et al., 2021). Wenn unser Körper Muskelprotein abbaut, verfügt er über eine Quelle für die Aminosäure L-Glutamin, die aus einem katabolisierten Protein entsteht (Butter, 2022). Dann wird Glutamin verwendet, um Säuren zu neutralisieren.
Glutamin ist ein gängiges antikataboles Muskelaufbaupräparat, das von Bodybuildern gerne verwendet wird.
Wenn Sie nicht ausreichend Kalzium zu sich nehmen, kann es eine gute Idee sein, zumindest Glutamin als Ergänzung hinzuzufügen, wenn Sie aus irgendeinem Grund den Proteinkonsum nicht reduzieren möchten. Außerdem ist Glutamin überwiegend ein renales glukoneogenes Substrat, während die Alanin-Glukoneogenese im Wesentlichen auf die Leber beschränkt ist (Stumvoll et al., 1999). Und nein, Sie können keine Calciumcarbonat-Kreide oder andere Mineralien als Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen. Mineralien können für biochemische Prozesse nur dann vollständig bioverfügbar sein, wenn ihre physikalische Größe klein genug ist oder wenn sie in der monoatomaren Form vorliegen, die Pflanzen erzeugen.
In Sarkopenie Aufgrund der Proteinverschwendung im Alter besteht die gängige Praxis darin, den Proteinbedarf älterer Menschen zu erhöhen und zusätzlich eine Kalziumergänzung hinzuzufügen. Dies geschieht, weil Kalzium benötigt wird, um die metabolische Azidose abzufedern, die eine Folge eines Anstiegs des Nahrungsproteins ist. Wenn dieser niedrige Grad der chronischen metabolischen Azidose nicht korrigiert wird, trägt er sowohl zur Osteoporose als auch zum Muskelschwund im Alter bei.
Für Menschen, die SAD essen, beträgt die Menge an Kalzium, die zum Puffern des Säuregehalts benötigt wird, a mindestens 800 mg pro Tag.
Dementsprechend erkranken afrikanische Frauen in ländlichen Teilen des Kontinents im Durchschnitt nicht an Osteoporose, wenn sie 300 mg Kalzium pro Tag zu sich nehmen. Im Alter, Sie müssen keine Milch trinken, um Kalzium zu sich zu nehmen oder Fleisch essen, um Protein zu bekommen. Bohnen haben beispielsweise genauso viel Eiweiß wie Fleisch, sind aber nicht säurebildend. Mohnsamen haben in 100 Gramm 1,4-mal mehr Kalzium als 1 Liter Milch und Sesamsamen haben in 100 Gramm die gleiche Menge Kalzium wie 1 Liter Milch. Getreide und einige Samen wie Sonnenblumenkerne sind leicht sauer, nicht so stark wie Fleisch, aber auch Sonnenblumenkerne sind eine der selten verfügbaren Quellen für Vitamin E und in den meisten Diätplänen ein Muss.
Die einzige Lösung besteht darin, mit dem Verzehr einer hochwertigen Proteindiät aufzuhören, da damit andere gesundheitliche Risikofaktoren als nur eine metabolische Azidose verbunden sind, die leicht korrigiert werden kann, wenn sie überhaupt besteht.
Nahrungssäurebelastung (DAL).
In evolutionärer Hinsicht gilt: Alle Hominin-Diäten basierten auf Pflanzen. Dies bedeutet, dass unser Körper im Gegensatz zu den Körpern von Fleischfressern nicht darauf ausgelegt war, mit einer chronisch säurebildenden Ernährung gut zurechtzukommen. Hominin-Diäten, die auf pflanzlichen Vollwertkostquellen basierten, waren eher basisch als säurebildend.
Grundsätzlich gibt es zwei Kategorien.
Zu den basenbildenden Lebensmitteln zählen tierische proteinreiche Lebensmittel, die die Säurebildung und metabolische Azidose fördern, sowie Obst und Gemüse.
Weitere Informationen zu alkalischen Diäten werden in entsprechenden Artikeln besprochen. Die Nahrungssäurebelastung (DAL) wird als die Summe aller Lebensmittel berechnet, die wir im Laufe des Tages zu uns genommen haben. DAL wird auf Basis der Aufnahme von säurebildenden und basenbildenden Nahrungsmitteln wie tierischen Proteinen bzw. Obst und Gemüse berechnet. Zwei gängige Methoden zur Schätzung der DAL sind die potenzielle renale Säurelast (PRAL) und die endogene Nettosäureproduktion (NEAP). PRAL basiert auf der Aufnahme von Protein, Phosphor, Kalium, Magnesium und Kalzium, während NEAP auf der Aufnahme von Protein und Kalium basiert. DAL muss im normalen Bereich liegen, da es mit schwerwiegenderen Krankheiten wie Nierenschäden (Osuna-Padilla et al., 2019).
„Diäten mit hohem PRAL-Gehalt führen zu einer leichten metabolischen Azidose, die mit der Entwicklung von Stoffwechselveränderungen wie Insulinresistenz, Diabetes, Bluthochdruck, chronischer Nierenerkrankung, Knochenerkrankungen, geringer Muskelmasse und anderen Komplikationen einhergeht.„
(Osuna-Padilla et al., 2019)
Andere Korrelationen umfassen unabhängig von jedem anderen Faktor Insulinresistenz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Krupp et al., 2018),
“Diets rich in fruits and vegetables, like the Dietary Approaches to Stop Hypertension (DASH)-Diät, are usually characterized by high potassium intake and reduced dietary acid load, and have been shown to reduce blood pressure (BP).”
“PRAL was significantly associated with higher systolic BP (P = 0.0002) and higher hypertension prevalence (Odds ratio [OR] high vs. low PRAL = 1.45, P = 0.0004) in models adjusted for age, sex, body mass index (BMI), estimated sodium intake, kidney function, relevant medication, and further important covariates. “
„Unsere Ergebnisse zeigen zum ersten Mal in einer vergleichenden Analyse einer großen repräsentativen Bevölkerungsstichprobe signifikante Zusammenhänge zwischen Blutdruck und Bluthochdruckprävalenz mit auf Fragebögen und Biomarkern basierenden Schätzungen der Kaliumaufnahme und mit einer Schätzung der Säurebelastung in der Nahrung.„
(Krupp et al., 2018)
Es ist nicht nur eine Frage des Kalziumverlusts. Mehr über gesundheitliche Risikokorrelationen mit einer proteinreichen Ernährung können Sie in einem entsprechenden Artikel dazu lesen (Proteinreiche Ernährung – Korrelationen zu gesundheitlichen Risiken).
Nahrungsquelle | PRAL-Wert |
---|---|
Fleisch | 9.5 |
Käse | 26.8 |
Eier | 8.2 |
Früchte | -3.1 |
Gemüse | -2.8 |
Gesundheitsrisikokorrelationen bei metabolischer Azidose:
Wenn wir nur einen chronisch niedrigen Säuregehalt berücksichtigen, der durch eine westliche Ernährung verursacht wird, ohne dass es irgendeinen anderen Zusammenhang gibt, ist nur die metabolische Azidose an sich korreliert mit (DiNicolantonio und O'Keefe, 2021):
- Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes.
- Erhöhte Gluconeogenese (Umwandlung von Aminosäuren in Glucose).
- Hypertonie.
- Knochenschwund bei Personen mit Kalziummangel.
- Osteoporose/Osteopenie/Sarkopenie bei Personen mit Kalziummangel.
- Muskelverlust und verminderte Muskelkraft bei Personen mit Kalziummangel.
- Bindegewebsverlust bei Personen mit Kalziummangel.
- Fibromyalgie.
- Hyperurikämie (zu viel Harnsäure im Blut) und Gicht.
- Schädigung und Verfall der Nierenfunktion.
- Nierensteine unabhängig vom Nierenverfall.
- Weniger Citrat bindet an Kalzium und mehr Kalzium daran Oxalsäure zunehmende Bildung von Calciumoxalatsteinen.
- Reduzierter pH-Wert des Urins, was die Bildung von Harnsäuresteinen erhöht.
- Negatives Natrium- und Chloridgleichgewicht.
- Salzverlust und Mineralstoffmangel.
- Erhöhter Verlust von Natrium, Chlorid, Kalium, Kalzium, Magnesium, Sulfat und Phosphat aus dem Urin.
- The sodium and potassium loss are due to a decrease in the reabsorption of these minerals by the kidneys, which likely reduces the reabsorption of taurine
- Der Verlust von Kalzium, Magnesium und Phosphat ist auf Knochenschwund zurückzuführen
- Taurinverlust
- Erhöhter Wasserverlust aus dem Urin.
- Dehydrierung.
- Verminderte Trainingsleistung.
Leichte Azidose.
Warum eine leichte Azidose in der amerikanischen Standardernährung so häufig vorkommt:
- Die durchschnittliche Ernährung in der westlichen Welt führt zu einer Nettosäureausscheidung von 50–100 mEq/Tag.
- Um eine leichte Azidose zu verhindern, muss man sich auf die Nieren verlassen, da die Lunge den Säure-Basen-Status auf lange Sicht nicht beeinflussen kann.
- Die Nieren eines gesunden Menschen können nur 40–70 mEq Säure pro Tag ausscheiden, bevor die Säure im Körper zurückgehalten wird.
- Tierische, ketogene oder fleischfressende Diäten liefern typischerweise 150–250 mEq Säure pro Tag.
- Sobald die Nieren ihren Schwellenwert erreichen, wird etwa 1 mÄq Säure pro 2,5 mÄq Säure über dem Schwellenwert zurückgehalten.
- Wenn die Nahrung nicht genügend Bikarbonat (bikarbonatbildende Substanzen oder Citrat) und Mineralien (Natrium, Kalium, Magnesium und Kalzium) enthält, um die überschüssige Säure zu neutralisieren, hat dies negative Folgen für zahlreiche Körpersysteme.
Lösung:
Die Lösung dafür ist denkbar einfach. Wenn Sie Ihre Ernährung nicht umstellen möchten, gleichen Sie Ihren DAL mit Obst und Gemüse aus. Add nutrient-dense, mineral-rich, antioxidant-rich fruits and vegetables on the top of your SAD diet as a first step. Add sesame seeds to your muesli and eat kale in salads and it would help your body to neutralize some of the metabolic acidosis. This will be a step to prevent acidity from the diet and nothing else. Add glutamine supplement.
Essen | Kalzium pro Portion |
---|---|
Mohnsamen (30g) | 432 mg |
Sesamsamen (30g) | 201 mg |
Chiasamen (30g) | 189 mg |
Mit Kalzium angereicherte Sojamilch (200 ml) | 240 mg |
Mit Kalzium angereicherte Hafermilch (200 ml) | 240 mg |
Mit Kalzium angereicherte Mandelmilch (200 ml) | 240 mg |
Mit Kalzium angereicherte Kokosmilch (200 ml) | 240 mg |
Kalziumhaltiger Tofu (100g) | 350 mg |
Grünkohl (80g gekocht) | 185 mg |
Feigen (30g getrocknet) | 75 mg |
Mandeln (30g ganze Kerne) | 81 mg |
Allerdings andere Gesundheitsfolgen hochwertiger proteindominierter Diäten lässt sich nicht so einfach vermeiden.
Abschluss:
- Eine von tierischen Produkten dominierte westliche Ernährung begünstigt die Anreicherung nicht metabolisierbarer Anionen.
- Diese Ansammlung verschlimmert sich mit zunehmendem Alter aufgrund der physiologischen Abnahme der Nierenfunktion erheblich.
- Als Reaktion auf diese Art der ernährungsbedingten metabolischen Azidose werden in der Niere verschiedene Stoffwechselwege aktiviert, die darauf abzielen, das Säure-Basen-Gleichgewicht wiederherzustellen.
- Zu den Stoffwechselprozessen bei ernährungsbedingter Übersäuerung (metabolische Azidose) gehören die Extraktion der nicht metabolisierbaren Anionen, die Erhaltung von Citrat sowie die Steigerung der Ammoniagenese in den Nieren und der Ausscheidung von Ammoniumpartikeln über den Urin.
- These metabolic processes will bring down the urinary pH but will also promote a broad change in urinary synthesis, including hypercalciuria, hypocitraturia, and nitrogen and phosphate removal.
- Der negative Nebeneffekt davon ist die Förderung der Bildung von Kalziumsteinen.
- Selbst extrem leichte metabolische Azidose führen zu schwerwiegenden Gesundheitserkrankungen wie Insulinresistenz der Skelettmuskulatur und Nierenversagen.
- Die Säurebelastung könnte neben dem Risiko für Fettleibigkeit eine signifikante Variable für das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen für die gesamte Bevölkerung sein.
- Ein wissenschaftlicher Konsens besteht darin, dass Kalziumverluste als Folge einer hochwertigen, tiereiweißreichen Ernährung auftreten.
- Fleisch und Eier enthalten viele schwefelhaltige Aminosäuren.
- That sulfur creates sulfuric acid by oxidation of protein, which needs to be neutralized by the kidneys.
- Wenn Sie eine kalziumarme Ernährung und eine proteinreiche Ernährung, insbesondere eine hochwertige Proteindiät, zu sich nehmen, geht zusätzlich Kalzium verloren.
- Mit zunehmendem Alter wird unser Blut aufgrund der Nierenfunktionsstörung saurer.
- Das schlimmste Szenario besteht bei Patienten mit einer Nierenerkrankung.
- Muskelschwund scheint eine adaptive Reaktion auf eine Azidose bei Kalziummangel zu sein.
- Bei Sarkopenie aufgrund von Proteinverschwendung im Alter besteht die gängige Praxis darin, den Proteinbedarf älterer Menschen zu erhöhen und außerdem eine Kalziumergänzung hinzuzufügen.
- Für Menschen, die SAD essen, beträgt die Menge an Kalzium, die zur Pufferung des Säuregehalts benötigt wird, mindestens 800 mg pro Tag.
- Hominin-Diäten, die auf pflanzlichen Vollwertkostquellen basierten, waren eher basisch als säurebildend.
- Die Nahrungssäurebelastung (DAL) wird als die Summe aller Lebensmittel berechnet, die wir im Laufe des Tages zu uns genommen haben.
- DAL muss im Normbereich liegen, da es mit schwerwiegenderen Erkrankungen wie Nierenschäden in Zusammenhang steht.
- Zu den basenbildenden Lebensmitteln zählen tierische proteinreiche Lebensmittel, die die Säurebildung und metabolische Azidose fördern, sowie Obst und Gemüse.
- Wenn Sie Ihre Ernährung nicht umstellen möchten, gleichen Sie Ihren DAL mit Obst und Gemüse aus.
Häufig Gestellte Fragen
Verweise:
- Adeva, MM, & Souto, G. (2011). Ernährungsbedingte metabolische Azidose. Klinische Ernährung (Edinburgh, Schottland), 30(4), 416–421. https://doi.org/10.1016/j.clnu.2011.03.008
- DiNicolantonio, JJ, & O'Keefe, JH (2021). Niedriggradige metabolische Azidose als Auslöser chronischer Krankheiten: eine Krise der öffentlichen Gesundheit im 21. Jahrhundert. Offenes Herz, 8(2), e001730. https://doi.org/10.1136/openhrt-2021-001730
- Thorpe, MP, & Evans, EM (2011). Nahrungsprotein und Knochengesundheit: Harmonisierung widersprüchlicher Theorien. Ernährungsbewertungen, 69(4), 215–230. https://doi.org/10.1111/j.1753-4887.2011.00379.x
- Calvez, J., Poupin, N., Chesneau, C., Lassale, C., & Tomé, D. (2012). Proteinaufnahme, Kalziumhaushalt und gesundheitliche Folgen. Europäische Zeitschrift für klinische Ernährung, 66(3), 281–295. https://doi.org/10.1038/ejcn.2011.196
- Kerstetter, J. E., O’Brien, K. O., Caseria, D. M., Wall, D. E., & Insogna, K. L. (2005). The impact of dietary protein on calcium absorption and kinetic measures of bone turnover in women. Das Journal für klinische Endokrinologie und Stoffwechsel, 90(1), 26–31. https://doi.org/10.1210/jc.2004-0179
- Cao, JJ, Johnson, LK und Hunt, JR (2011). Eine Ernährung mit hohem Fleischproteingehalt und potenzieller Säurebelastung der Nieren erhöht die fraktionierte Kalziumabsorption und die Kalziumausscheidung im Urin, ohne die Marker der Knochenresorption oder -bildung bei postmenopausalen Frauen zu beeinflussen. Das Journal der Ernährung, 141(3), 391–397. https://doi.org/10.3945/jn.110.129361
- Ausman, LM, Oliver, LM, Goldin, BR, Woods, MN, Gorbach, SL und Dwyer, JT (2008). Die geschätzte Nettosäureausscheidung korreliert umgekehrt mit dem pH-Wert des Urins bei Veganern, Lakto-Ovo-Vegetariern und Allesfressern. Journal of Renal Nutrition: das offizielle Journal des Council on Renal Nutrition der National Kidney Foundation, 18(5), 456–465. https://doi.org/10.1053/j.jrn.2008.04.007
- Schwalfenberg GK (2012). Die alkalische Ernährung: Gibt es Hinweise darauf, dass eine Ernährung mit alkalischem pH-Wert der Gesundheit zugute kommt? Zeitschrift für Umwelt und öffentliche Gesundheit, 2012, 727630. https://doi.org/10.1155/2012/727630
- Dawson-Hughes, B., Harris, SS, & Ceglia, L. (2008). Eine alkalische Ernährung begünstigt die Muskelmasse bei älteren Erwachsenen. Das amerikanische Journal für klinische Ernährung, 87(3), 662–665. https://doi.org/10.1093/ajcn/87.3.662
- Chauveau, P., Combe, C., Fouque, D. & Aparicio, M. (2013). Vegetarismus: Vor- und Nachteile bei Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen. Journal of Renal Nutrition: das offizielle Journal des Council on Renal Nutrition der National Kidney Foundation, 23(6), 399–405. https://doi.org/10.1053/j.jrn.2013.08.004
- Uribarri, J. & Oh, MS (2012). Der Schlüssel zur Eindämmung des Fortschreitens der CKD liegt möglicherweise im Obst- und Gemüsemarkt und nicht in der Apotheke. Nieren international, 81(1), 7–9. https://doi.org/10.1038/ki.2011.331
- Sherman, HC und Gettler, AO (1912). Das Gleichgewicht der säurebildenden und basenbildenden Elemente in Lebensmitteln und sein Zusammenhang mit dem Ammoniumstoffwechsel. Zeitschrift für biologische Chemie, 11(4), 323–338. https://doi.org/10.1016/s0021-9258(18)88738-5
- Calciumerhaltungsbedarf des Menschen. J. Biol. Chem. 1920, 44:21-27 [PDF]
- Kerstetter, J. E., O’Brien, K. O., & Insogna, K. L. (2003). Low protein intake: the impact on calcium and bone homeostasis in humans. Das Journal der Ernährung, 133(3), 855S–861S. https://doi.org/10.1093/jn/133.3.855S
- Frassetto, LA, Morris, RC, Jr. und Sebastian, A. (1996). Einfluss des Alters auf die Säure-Basen-Zusammensetzung des Blutes bei erwachsenen Menschen: Rolle des altersbedingten Rückgangs der Nierenfunktion. Das amerikanische Journal für Physiologie, 271(6 Teil 2), F1114–F1122. https://doi.org/10.1152/ajprenal.1996.271.6.F1114
- Goraya, N., Simoni, J., Jo, CH, & Wesson, DE (2013). Ein Vergleich der Behandlung der metabolischen Azidose bei hypertensiver Nierenerkrankung im CKD-Stadium 4 mit Obst und Gemüse oder Natriumbicarbonat. Klinische Zeitschrift der American Society of Nephrology: CJASN, 8(3), 371–381. https://doi.org/10.2215/CJN.02430312
- Sebastian, A., Frassetto, LA, Sellmeyer, DE, Merriam, RL, & Morris, RC, Jr. (2002). Schätzung der Nettosäurebelastung der Ernährung des Homo sapiens und seiner hominiden Vorfahren. Das amerikanische Journal für klinische Ernährung, 76(6), 1308–1316. https://doi.org/10.1093/ajcn/76.6.1308
- Deriemaeker, P., Aerenhouts, D., Hebbelinck, M. & Clarys, P. (2010). Nährstoffbasierte Schätzung des Säure-Basen-Gleichgewichts bei Vegetariern und Nicht-Vegetariern. Pflanzliche Lebensmittel für die menschliche Ernährung (Dordrecht, Niederlande), 65(1), 77–82. https://doi.org/10.1007/s11130-009-0149-5
- Taylor, L. & Curthoys, NP (2004). Glutaminstoffwechsel: Rolle im Säure-Basen-Gleichgewicht*. Ausbildung in Biochemie und Molekularbiologie: eine zweimonatliche Veröffentlichung der International Union of Biochemistry and Molecular Biology, 32(5), 291–304. https://doi.org/10.1002/bmb.2004.494032050388
- Brosnan, JT und Brosnan, ME (2006). Die schwefelhaltigen Aminosäuren: Ein Überblick ,. Zeitschrift für Ernährung, 136(6), 1636S-1640S. https://doi.org/10.1093/jn/136.6.1636s
- Calvez, J., Poupin, N., Chesneau, C., Lassale, C., & Tomé, D. (2012). Proteinaufnahme, Kalziumhaushalt und gesundheitliche Folgen. Europäische Zeitschrift für klinische Ernährung, 66(3), 281–295. https://doi.org/10.1038/ejcn.2011.196
- Gurina, TS (2022, 11. Dezember). Biochemie, Proteinkatabolismus. StatPearls – NCBI Bookshelf. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK556047/
- Mann, G., Mora, S., Madu, G. & Adegoke, OAJ (2021). Verzweigtkettige Aminosäuren: Katabolismus in der Skelettmuskulatur und Auswirkungen auf den Muskel- und Ganzkörperstoffwechsel. Grenzen der Physiologie, 12, 702826. https://doi.org/10.3389/fphys.2021.702826
- Stumvoll, M., Perriello, G., Meyer, C. & Gerich, JE (1999). Rolle von Glutamin im menschlichen Kohlenhydratstoffwechsel in der Niere und anderen Geweben. Kidney International, 55(3), 778–792. https://doi.org/10.1046/j.1523-1755.1999.055003778.x
- Osuna-Padilla, IA, Leal-Escobar, G., Garza-García, CA, & Rodríguez-Castellanos, FE (2019). Nahrungssäurebelastung: Mechanismen und Hinweise auf ihre gesundheitlichen Auswirkungen. Säurebelastung der Nahrung; Mechanismen und Beweise für ihre Auswirkungen auf die Gesundheit. Nephrologie, 39(4), 343–354. https://doi.org/10.1016/j.nefro.2018.10.005
- Krupp, D., Esche, J., Mensink, GBM, Klenow, S., Thamm, M. & Remer, T. (2018). Säurebelastung in der Nahrung und Kaliumaufnahme stehen in Zusammenhang mit der Prävalenz von Blutdruck und Bluthochdruck in einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Erwachsenenbevölkerung. Nährstoffe, 10(1), 103. https://doi.org/10.3390/nu10010103
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –
Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Vietnamese-Style Cucumber Salad
on Januar 16, 2025
-
A New Vegan Drive-Thru Wants To Take On McDonald’s
on Januar 16, 2025
-
Minus Coffee Launches Vanilla Oat Milk Latte Made Without Coffee Beans
on Januar 16, 2025
-
University Of California Rolls Out New Plant-Based Course At All Campuses
on Januar 16, 2025
-
Gochujang Mac And Cheese With Crispy Sesame Tofu
on Januar 16, 2025
-
Need A Protein-Packed Vegan Breakfast? Try This Scrambled Tofu Burrito
on Januar 15, 2025
-
Leading Veterinary Professor: ‘Vegan Diets Can Be Safe For Cats Too!’
on Januar 15, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Child undernutrition may be contributing to global measles outbreaks, researchers findon Januar 16, 2025
Amid a global surge in measles cases, new research suggests that undernutrition may be exacerbating outbreaks in areas suffering from food insecurity. A study involving over 600 fully vaccinated children in South Africa found those who were undernourished had substantially lower levels of antibodies against measles.
- Do parents really have a favorite child? Here’s what new research sayson Januar 16, 2025
A new study found that younger siblings generally receive more favorable treatment from parents. Meanwhile, older siblings are often granted more autonomy, and parents are less controlling towards them as they grow up.
- Fatal neurodegenerative disease in kids also affects the bowelon Januar 15, 2025
Researchers have described the neurodegeneration that occurs in the nervous system of the bowel in Batten disease, a rare and fatal genetic condition. In their latest study, a team showed that gene therapy to the bowel in mice modeling Batten disease reduced symptoms and extended lifespan.
- Ultrasound-directed microbubbles could boost immune response against tumorson Januar 15, 2025
Researchers have designed process that uses ultrasound to modify the behavior of cancer-fighting T cells by increasing their cell permeability. They targeted freshly isolated human immune cells with tightly focused ultrasound beams and clinically approved contrast agent microbubbles. When hit with the ultrasound, the bubbles vibrate at extremely high frequency, acting as a push-pull on the walls of the T cell’s membranes. This can mimic the T cell’s natural response to the presence of an […]
- Scientists develop tiny anticancer weaponon Januar 15, 2025
A new twist on a decades-old anticancer strategy has shown powerful effects against multiple cancer types in a preclinical study. The experimental approach, which uses tiny capsules called small extracellular vesicles (sEVs), could offer an innovative new type of immunotherapy treatment and is poised to move toward more advanced development and testing.
- Link between gene duplications and deletions within chromosome region and nonsyndromic bicuspid aortic valve diseaseon Januar 15, 2025
Large and rare duplications and deletions in a chromosome region known as 22q11.2 , which involves genes that regulate cardiac development, are linked to nonsyndromic bicuspid aortic valve disease.
- Is eating more red meat bad for your brain?on Januar 15, 2025
People who eat more red meat, especially processed red meat like bacon, sausage and bologna, are more likely to have a higher risk of cognitive decline and dementia when compared to those who eat very little red meat, according to a new study.
PubMed, #Vegane Diät –
- Outcomes of dietary interventions in the prevention and progression of Parkinson’s disease: A literature reviewon Januar 13, 2025
Parkinson’s disease (PD) is a progressive neurodegenerative disorder characterized by motor and non-motor symptoms, primarily due to the degeneration of dopaminergic neurons in the substantia nigra pars compacta (SNpc). Factors contributing to this neuronal degeneration include mitochondrial dysfunction, oxidative stress, and neuronal excitotoxicity. Despite extensive research, the exact etiology of PD remains unclear, with both genetic and environmental factors playing significant roles. […]
- Evolving Appetites: Current Evidence and Future Perspectives in Terms of Meat Substitutes in Europeon Januar 13, 2025
Consumers are increasingly aware of the environmental and health impacts of their food choices, leading to changes in consumption behavior. This study examines the consumption patterns and behaviors of European consumers regarding meat substitutes and identifies factors influencing their acceptance as alternative protein sources. The study involved 5000 participants from four European countries-France, Germany, Italy, and Spain with data extracted from the Mintel consumer database in 2024….
- Ultra-Processed Food and Gut Microbiota: Do Additives Affect Eubiosis? A Narrative Reviewon Januar 11, 2025
The gut microbiota plays a key role in health and disease, but it could be affected by various factors (diet, lifestyle, environment, genetics, etc.). Focusing on diet, while the role of the different styles and choices (Mediterranean vs. Western diet, vegan or vegetarian diets) has been extensively studied, there are a few comprehensive papers on the effects of additives and food processing. Therefore, the main goal of this manuscript is to propose an overview of the link between…
- Effects of Plant-Based Diet on Metabolic Parameters, Liver and Kidney Steatosis: A Prospective Interventional Open-label Studyon Januar 10, 2025
This interventional single-center prospective open-label study aims to evaluate the effects of a vegan diet, compared to a vegetarian and omnivorous diet, on metabolic parameters, insulin sensitivity, and liver and kidney steatosis in healthy adults. The study included 53 omnivorous participants aged 18-40 years, body-mass index 18-30 kg/m2, without any chronic disease, chronic medication use, active smoking, or significant alcohol consumption. All participants were omnivorous at baseline and…
- Randomised double-blind placebo-controlled trial protocol to evaluate the therapeutic efficacy of lyophilised faecal microbiota capsules amended with next-generation beneficial bacteria in…on Januar 9, 2025
BACKGROUND: The spectrum of metabolic dysfunction-associated steatotic liver disease (MASLD) is highly prevalent, affecting 30% of the world’s population, with a significant risk of hepatic and cardiometabolic complications. Different stages of MASLD are accompanied by distinct gut microbial profiles, and several microbial components have been implicated in MASLD pathophysiology. Indeed, earlier studies demonstrated that hepatic necroinflammation was reduced in individuals with MASLD after…
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -
Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Selection of Nonlethal Early Biomarkers to Predict Gilthead Seabream (Sparus aurata) Growthby Rafael Angelakopoulos on Januar 16, 2025
One of the main challenges in aquaculture is the constant search for sustainable alternative feed ingredients that can successfully replace fishmeal (FM) without any negative effects on fish growth and health. The goal of the present study was to develop a toolbox for rapidly anticipating the dynamics of fish growth following the introduction of a new feed; nonlethal, biochemical, and molecular markers that provide insights into physiological changes in the fish. A nutritional challenge by…
- Healthy Plant-Based Diet, Genetic Predisposition, and the Risk of Incident Venous Thromboembolismby Jing Guo on Januar 16, 2025
CONCLUSIONS: Adherence to a healthy plant-based dietary pattern could reduce the risk of developing VTE independent of genetic background, lifestyles, sociodemographic features, and multiple morbidities. Our findings underline the importance of diet in VTE prevention interventions.
- Confluence of Plant-Based Dietary Patterns and Polygenic Risk for Venous Thromboembolismby Nikolaos Tsaftaridis on Januar 16, 2025
No abstract
- A proposal on bird focal species selection for higher tier risk assessments of plant protection products in the EUby Benedikt Gießing on Januar 16, 2025
The revised EFSA 2023 Guidance on the risk assessment of plant protection products for birds and mammals emphasises vulnerability as a relevant criterion for focal species (FS) selection rather than prevalence. The EFSA 2023 Guidance suggests to rank FS candidates for each dietary group according to their expected exposure by estimating a species-specific daily dietary dose (DDD). Species experiencing higher exposure would be ranked as potentially more vulnerable and can be identified as FS…
- Association between major dietary patterns and mental health problems among college studentsby Elahe Fayyazi on Januar 15, 2025
CONCLUSION: A strong inverse association was observed between the “plant-based” dietary pattern and depression. While the “Western” dietary pattern was not associated with mental health problems among college students, further prospective studies are warranted.
- Association Between Healthful Plant-Based Dietary Pattern and Obesity Trajectories and Future Cardiovascular Diseases in Middle-Aged and Elderly: A Prospective and Longitudinal Cohort Studyby Zhixing Fan on Januar 15, 2025
We aimed to explore the association between plant-based dietary (PBD) patterns and obesity trajectories in middle-aged and elderly, as well as obesity trajectories linked to cardiovascular disease (CVD) risk. A total of 7108 middle-aged and elderly UK Biobank participants with at least three physical measurements were included. Dietary information collected at enrolment was used to calculate the healthful plant-based diet index (hPDI). Group-based trajectory modeling identified two […]