Es gibt nur zwei Vitamine, die nicht von Pflanzen produziert werden: Vitamin D und das andere angebliche Vitamin B12. Ein Vitamin-D-Mangel ist ein echtes Problem.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Es gibt nur zwei Vitamine, die nicht von Pflanzen produziert werden. Das eine ist Vitamin D, das wir selbst produzieren, wenn wir der Sonne ausgesetzt sind, und das andere ist Vitamin B12. Wenn Sie Veganer sind, müssen Sie nur diese beiden Vitamine ergänzen.
Vitamin-D-Mangel ist einer der häufigsten häufige Vitaminmängel in der Welt. In den USA leiden etwa 40 % der Bevölkerung an einem schweren Vitamin-D-Mangel und mehr als 85 % an einem unzureichenden Vitamin-D-Spiegel (Pojsupap et al., 2015). Auch wenn Sie keinen schwerwiegenden Mangel haben, wird Ihnen höchstwahrscheinlich immer noch ein ausreichender und optimaler Vitamin-D-Spiegel für eine normale Körperfunktion fehlen. Die Ursache für einen Vitamin-D-Mangel ist die moderne Lebensweise, eine Form der Fehlanpassung an unsere aktuelle Umwelt.
Selbst wenn Sie in einem sonnigen Klima leben, werden Sie es höchstwahrscheinlich haben. Trotz der beträchtlichen täglichen Sonnenlichtverfügbarkeit in Afrika und im Nahen Osten haben die Menschen in diesen Regionen häufig einen Vitamin-D-Mangel oder einen Vitamin-D-Mangel von 5 bis 80 %. Vitamin-D-Mangel ist besonders bei Afroamerikanern weit verbreitet. Selbst junge, gesunde Schwarze erreichen zu keiner Jahreszeit optimale Konzentrationen. Je dunkler die Haut, desto weniger UV-Strahlung absorbiert sie.
Wir haben das sonnige Klima Afrikas, in dem wir uns seit 60 Millionen Jahren entwickelt haben, hinter uns gelassen und befinden uns nun im kalten Klima der nördlichen Hemisphäre ohne Sonnenlicht, wo wir in geschlossenen Räumen leben und Stoffe tragen, um uns vor Kälte zu schützen. Infolgedessen haben wir die meiste Zeit des Jahres keinen ausreichenden Vitamin-D-Spiegel und müssen ihn ergänzen. Je nach Gewicht und Sonneneinstrahlung sollten Sie zwischen 4000 und 5000 I.E. zu sich nehmen. Sie können auch zu viel Vitamin D zu sich nehmen, die tolerierbare Obergrenze liegt bei 10.000 I.E. pro Tag, aber die Einnahme von mehr als 5000 I.E. ist für die allgemeine Gesundheit wenig vorteilhaft und kann den Vitamin-A-Spiegel senken.
Um diese Frage etwas genauer zu analysieren, müssen wir zunächst verstehen, dass Vitamin D nicht wirklich ein Vitamin ist. Es handelt sich um ein Prohormon, ein Steroid mit hormonähnlicher Wirkung, das etwa 3 % des menschlichen Genoms reguliert. Insgesamt mehr als 2.000 Gene.
Der Kalziumstoffwechsel ist nur eine seiner vielen Funktionen. Es ist zum Beispiel sehr wichtig für die Regulierung unseres Immunsystems. Die Regulierung des Immunsystems ist sehr wichtig, da das Immunsystem die Zellen angreifen kann, die es nicht angreifen sollte, und gleichzeitig andere gefährliche Organismen ignorieren kann, die es nicht ignorieren sollte. Ohne ausreichende Vitamin-D-Spiegel kann unser Immunsystem „hyperaktiv“ werden und beginnt, unsere eigenen Zellen anzugreifen. Aus diesem Grund wird ein Vitamin-D-Mangel mit der Entstehung von siebzehn verschiedenen Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht. Die Funktion des Immunsystems ist auch ein wichtiger Faktor bei der Entstehung von Krebs und Parodontitis, sodass ein Vitamin-D-Mangel auch mit diesen Krankheiten zusammenhängt. Es besteht jedoch kein Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfällen.
Ein Vitamin-D-Mangel ist also mit einem Anstieg der Sterblichkeitsrate verbunden und darüber hinaus mit Krankheiten, die die Lebensqualität beeinträchtigen, wie Osteoporose und Asthma. Denn in Wirklichkeit handelt es sich um ein Hormon und nicht um ein Vitamin, das für zahlreiche Funktionen im Körper unerlässlich ist. Die Realität ist, dass wir selbst dann, wenn wir keinen vollständigen Mangel haben, immer noch auf einem niedrigeren Niveau als optimal sind und infolgedessen unsere Leistungsfähigkeit erhöhen Krebsrisiko, ein Problem mit dem Immunsystem haben und darüber hinaus an Osteoporose leiden. Bei manchen Menschen, die zu Depressionen neigen, kann sich ein Vitamin-D-Mangel auch auf die Stimmung auswirken. Die Frage hier ist: Müssen wir es nehmen, wenn wir einen Mangel haben, und wenn wir es nicht nehmen, erhöhen wir dann unser Risiko auf ein reales und messbares Maß?
In dieser Studie zum Beispiel (Mirzakhani et al., 2015) Die Gabe von 500 bis 2.000 internationalen Einheiten Vitamin D3 pro Tag an asthmatische Kinder reduziert Asthma-Exazerbationen um mehr als die Hälfte. Da es sich bei Asthma um eine Überstimulation des Immunsystems handelt, „beruhigt“ Vitamin D das Immunsystem in gewisser Weise. Etwa 10 % der Kinder sind von Asthma betroffen. Einer der Gründe für die Zunahme von Asthma und Allergien ist die steigende Rate an Vitamin-D-Mangel (Raftery et al., 2015). Etwa 50 % der Asthmafälle werden durch genetische Faktoren und nicht durch Umweltfaktoren verursacht, und das Gleiche gilt für Allergien. In den klinischen Studien profitierten die meisten Menschen, die an Allergien und Asthma leiden, unabhängig davon, ob ihre Krankheit durch genetische Faktoren verursacht wurde oder nicht. In wissenschaftlicher Hinsicht:
" Vitamin D hat gezeigt, dass es in der Lage ist, sowohl Th1- als auch Th2-Reaktionen zu hemmen, indem es sowohl die Produktion von IL-12-generiertem IFN-γ als auch die IL-4- und IL-4-induzierte Expression von IL-13 unterdrückt. Diese Fähigkeit könnte von Bedeutung sein, da das Gleichgewicht von Th1 und Th2 das Muster der Immunantwort beeinflusst. Es wird angenommen, dass Asthma eine Th2-dominante Erkrankung ist und weitgehend durch die Produktion von Zytokinen wie IL-4, IL-5, IL10 und IL-13 sowie die Produktion von IgE durch B-Zellen gekennzeichnet ist..."
(Raftery et al., 2015)
Oder anders ausgedrückt: Durch die Unterdrückung der Produktion von Zytokinen und IgE des Immunsystems wird die Überstimulation unseres Immunsystems gestoppt und seine „hyperaktive“ Reaktion abgeschwächt. Vitamin D weist unser Immunsystem grundsätzlich an, sich zu „entspannen“, beeinträchtigt aber gleichzeitig nicht die normale Funktion des Immunsystems. Es handelt sich lediglich um eine Modulation bei Überreizung.
Vitamin D ist kein Heilmittel, aber es ist eine wesentliche und nützliche Ergänzungstherapie ohne Nebenwirkungen, abgesehen von den insgesamt positiven Auswirkungen auf den Körper. Unter normalen Umweltbedingungen wäre diese zusätzliche Therapie nicht notwendig.
Wenn wir uns die meisten anderen Erkrankungen des Immunsystems und die Rolle von Vitamin D ansehen, wäre es dasselbe. Beispielsweise kommt es bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen häufig zu einem Vitamin-D-Mangel (Fletcher et al., 2019).
„Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Vitamin D möglicherweise eine Rolle bei der angeborenen und adaptiven Immunität spielt. in der Immunpathogenese von Morbus CrohnEs ist ein wichtiger Beitrag zur Vorbeugung von Krankenhausaufenthalten und Operationen im Zusammenhang mit Morbus Crohn, zur Verringerung des Schweregrads der Erkrankung und zur Vorbeugung von Dickdarmkrebs.
(Fletcher et al., 2019)
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind chronisch entzündliche Erkrankungen des Darms, bei denen das Immunsystem seine eigenen Zellen angreift und schwere Entzündungen verursacht. Anders als bei Allergien greift das Immunsystem in diesem Fall fälschlicherweise seine eigenen Zellen an und geht davon aus, dass diese Zellen infektiös sind. Im Gegensatz zu Allergien handelt es sich nicht „nur“ um eine Entzündung oder Überreaktion, sondern um eine echte und dauerhafte Schädigung unserer eigenen DNA. Warum dies geschieht, ist eine komplizierte Wissenschaft und in den meisten Fällen nicht genetisch bedingt, sondern eine Art Fehlfunktion des Immunsystems. Es gibt Fälle von eineiigen Zwillingen, bei denen einer das Chron hat und der andere nicht. Es besteht ein Zusammenhang zwischen dem Vitamin-D-Spiegel und Morbus Chron (Jørgensen et al., 2010). In Ländern mit mehr Sonnenlicht gibt es weniger Chron-Erkrankungen, in den nördlichen Teilen der USA gibt es mehr Fälle als in den südlichen Bundesstaaten, und auch klinisch ergibt sich bei der Messung des Vitamin-D-Spiegels bei Menschen mit dieser Krankheit der gleiche Zusammenhang. Aber was ist, wenn Sie es bereits haben? In dieser Studie erhöhte beispielsweise eine orale Nahrungsergänzung mit 1200 IE Vitamin D3 den Serum-Vitamin-D-Spiegel signifikant und reduzierte das Rückfallrisiko signifikant von 29 % auf 13 % (Aranow, 2011). Sie kamen zu dem Schluss, dass:
"Vitamin D hat immunregulierende Funktionen bei experimenteller Kolitis, und niedrige Vitamin-D-Spiegel sind bei Morbus Crohn vorhanden.
(Aranow, 2011)
Um die Vorteile einer entzündlichen Darmerkrankung nutzen zu können, benötigen Sie mindestens 5.000 IE Vitamin D pro Tag und das ist viel mehr als die empfohlene Tagesdosis, da dies der Wert ist, der erforderlich ist, um im evolutionären Sinne die normalen Werte im Blutkreislauf zu erreichen .
Wie sieht es mit der normalen Funktion des Immunsystems aus? Führt ein Vitamin-D-Mangel zu einer Immunsuppression und erhöht das Risiko einer Grippe?
„Es ist jetzt klar, dass Vitamin D zusätzlich zu seinen klassischen Wirkungen eine wichtige Rolle spielt Kalzium- und Knochenhomöostase. Da der Vitamin-D-Rezeptor auf Immunzellen (B-Zellen, T-Zellen und Antigen-präsentierenden Zellen) exprimiert wird und diese immunologischen Zellen alle in der Lage sind, den aktiven Vitamin-D-Metaboliten zu synthetisieren, kann Vitamin D angeborene und adaptive Immunantworten modulieren. Ein Mangel an Vitamin D ist mit einer erhöhten Autoimmunität sowie einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen verbunden.“
(Gal-Tanamy et al., 2011)
Heutzutage ist es in der wissenschaftlichen Gemeinschaft weithin anerkannt und es gibt umfangreiche Forschungsarbeiten zu dem Thema, dass ein chronischer Vitamin-D-Mangel zu einer Anfälligkeit für Erkrankungen für eine Vielzahl unterschiedlicher Arten von Infektionen führt. Darüber hinaus hilft Vitamin D dabei Herunterregulierung überstimulierter Immunantworten.
Ein Mangel an Vitamin D ist daher sowohl mit einer erhöhten Autoimmunität als auch einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen verbunden. Es ist ein wichtiges Vitamin für die allgemeine Immunfunktion und die Krankheitsprävention, insbesondere bei älteren Menschen und Kindern, die bereits anfälliger für Infektionen sind. In Zeiten des Coronavirus, Dieses Wissen könnte von Nutzen sein. In dieser Studie zum Beispiel (Garland et al., 2006) Eine Vitamin-D-Supplementierung verbesserte die biologische Reaktion in Kombination mit einer antiviralen Behandlung gegen das Hepatitis-C-Virus.
D3 und Interferon-α hemmten synergistisch die Virusproduktion. Interferon ist ein natürlicher Modulator des Immunsystems, den unser Körper bei der Bekämpfung von Infektionen produziert, und ist eine Standardbehandlung bei den meisten Virusbehandlungen, einschließlich Influenzaviren wie COVID-19. Abschluss:
„Diese Studie zeigt zum ersten Mal eine direkte antivirale Wirkung von Vitamin D in einem In-vitro-Produktionssystem für infektiöse Viren. Es wird ein Zusammenspiel zwischen dem endokrinen Vitamin-D-System der Leber und HCV vorgeschlagen, was darauf hindeutet, dass Vitamin D eine Rolle als natürlicher antiviraler Mediator spielt. Wichtig ist, dass unsere Studie darauf hindeutet, dass Vitamin D möglicherweise eine interferonsparende Wirkung hat und so die antivirale Behandlung von HCV-infizierten Patienten verbessert.“
(Garland et al., 2006)
Im Gegensatz zu Interferon hat Vitamin D3 keine Nebenwirkungen und ist sehr günstig. Den meisten Menschen mit einer Immunerkrankung wird in irgendeiner Form Interferon verschrieben, zum Beispiel wird Patienten mit Multipler Sklerose normalerweise Interferon Beta verabreicht, um Entzündungen zu reduzieren. Interferon-Injektionen sind sehr teuer und werden daher nicht flächendeckend verabreicht, um die COVID-19-Sterblichkeit zu senken. Es gibt jedoch eine kostengünstige natürliche Alternative in grünem Tee (Juszkiewicz et al., 2019), (Li et al., 2016), (Turner et al., 2014). Immunologen der Harvard-Universität haben herausgefunden, dass der Genuss von grünem Tee die natürliche Interferonproduktion unseres Körpers dramatisch anregt, in manchen Fällen um mehr als das Zehnfache. Der Grund dafür ist die nur in grünem Tee enthaltene Aminosäure L-Theanin. L-Theanin wird in der Leber abgebaut, um Ethylamin zu bilden, ein Molekül, das die Reaktion der Gamma-Delta-T-Zellen auslöst. Die T-Zellen im Blut veranlassen die Freisetzung von Interferon. Im Falle des Corona-Ausbruchs könnte dieses Wissen für Sie als Präventionsstrategie von Nutzen sein (Turner et al., 2014). Um Interferon endogen zu stimulieren, benötigen Sie etwa 30 Gramm getrockneten grünen Tee pro Tag. Dies wird in einem separaten Artikel besprochen. Interferon ist eine geheime kubanische „Wunderdroge“, die gegen das Coronavirus eingesetzt wird. Es ist nur ein Interferon. Interferon Alfa-2B wird in China vom kubanisch-chinesischen Joint Venture ChangHeber hergestellt.
Wie bei jeder anderen Erkrankung des Immunsystems reguliert Vitamin D fast alle Autoimmunerkrankungen. Studien haben beispielsweise gezeigt, dass Menschen mit einem höheren Vitamin-D3-Spiegel ein geringeres Risiko für MS haben. Daher gilt die Vitamin-D-Supplementierung als wichtiger modifizierbarer Umweltrisikofaktor für die Entstehung von Multipler Sklerose. Studien deuten außerdem darauf hin, dass Vitamin D für Menschen, die bereits an MS leiden, einige Vorteile bieten kann.
Es gibt auch einen Zusammenhang zwischen Krebs und Vitamin D. Da Krebszellen jeden Tag vom Immunsystem zerstört werden, kann eine Fehlfunktion des Immunsystems aufgrund eines chronischen D3-Mangels zur Ansammlung von Krebszellen und schließlich zur Entstehung von Krebs führen. Ein Mangel an Vitamin D ist möglicherweise nicht der einzige Grund, warum jemand an Krebs erkrankt, aber er erhöht das Risiko, an Krebs zu erkranken, bei Personen, bei denen bereits ein Risiko besteht (Wang et al., 2014). Es kann sich auch auf die Überlebensrate bei Krebs auswirken. In einer Studie erhöhte Vitamin D die Überlebensrate bei Darmkrebs um bis zu 47 % (Reid et al., 2011). Ob dies eine wirksame Behandlung für alle Krebsarten sein wird, weiß ich nicht. Wahrscheinlich Knoten, aber es ist eine kostengünstige, gesundheitsfördernde und nebenwirkungsfreie Therapie. Eigentlich handelt es sich dabei nicht um eine Therapie, sondern um eine ernährungsphysiologische Intervention im Sinne einer Wirkung auf das Immunsystem. Sogar statistische Daten zeigen, dass es je nach Sonneneinstrahlung einen signifikanten Unterschied zwischen der Sterblichkeitsrate bei Darmkrebs in verschiedenen Jahreszeiten gibt. Es besteht ein starker Zusammenhang mit einigen Krebsarten wie Dickdarm-, Brust-, Eierstock- und Lymphomkrebs. Insgesamt sind 14 verschiedene Krebsarten mit einem niedrigeren Vitamin-D-Spiegel verbunden.
Außerdem führt jede Art von Verletzung, beispielsweise eine Operation, zu einem dramatischen Abfall des Vitamin-D-Spiegels, manchmal sogar innerhalb weniger Stunden (Reid et al., 2011). Der Grund dafür ist wahrscheinlich der Einfluss, den Vitamin D auf Entzündungen hat. Oder kehren wir die Logik um: Wenn Entzündungen und Verletzungen den Vitamin-D-Spiegel senken, kann ein niedriger Vitamin-D-Spiegel einen Anstieg der Entzündung im Körper verursachen. Dann kann eine Entzündung unabhängig davon zu einer Unterdrückung des Immunsystems und einer Erhöhung des Krebsrisikos führen und ist allein schon mit einer Vielzahl chronischer Krankheiten verbunden. Sollte sich ein Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Mangel und Entzündungen als richtig erweisen, wäre dies ein ernstzunehmender und unabhängiger Faktor, der bei der Betrachtung von Risikofaktoren im Zusammenhang mit Mangelerscheinungen berücksichtigt werden muss.
Vitamin D ist relativ günstig. Die Frage ist eigentlich nur, wie viel und in welcher Form wir es einnehmen sollten und ob wir es ein ganzes Jahr lang einnehmen müssen, wenn wir im Sommer ausreichend Sonnenlicht ausgesetzt sind.
Verweise:
- Pojsupap, S., Iliriani, K., Sampaio, T. Z., O'Hearn, K., Kovesi, T., Menon, K., & McNally, J. D. (2015). Wirksamkeit von hochdosiertem Vitamin D bei pädiatrischem Asthma: eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse. The Journal of Asthma: offizielle Zeitschrift der Association for the Care of Asthma, 52(4), 382–390. https://doi.org/10.3109/02770903.2014.980509
- Mirzakhani, H., Al-Garawi, A., Weiss, ST und Litonjua, AA (2015). Vitamin D und die Entstehung allergischer Erkrankungen: Wie wichtig ist es? Klinische und experimentelle Allergie: Zeitschrift der British Society for Allergy and Clinical Immunology, 45(1), 114–125. https://doi.org/10.1111/cea.12430
- Raftery, T., & O'Sullivan, M. (2015). Optimale Vitamin-D-Spiegel bei Morbus Crohn: ein Überblick. Die Verfahren der Nutrition Society, 74(1), 56–66. https://doi.org/10.1017/S0029665114001591
- Fletcher, J., Cooper, SC, Ghosh, S. & Hewison, M. (2019). Die Rolle von Vitamin D bei entzündlichen Darmerkrankungen: Mechanismus zur Behandlung. Nährstoffe, 11(5), 1019. https://doi.org/10.3390/nu11051019
- Jørgensen, S. P., Agnholt, J., Glerup, H., Lyhne, S., Villadsen, G. E., Hvas, C. L., Bartels, L. E., Kelsen, J., Christensen, L. A., & Dahlerup, J. F. (2010). Klinische Studie: Vitamin D3-Behandlung bei Morbus Crohn - eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Nahrungsmittelpharmakologie und Therapeutika, 32(3), 377–383. https://doi.org/10.1111/j.1365-2036.2010.04355.x
- Aranow C. (2011). Vitamin D und das Immunsystem. Journal of Investigative Medicine: die offizielle Veröffentlichung der American Federation for Clinical Research, 59(6), 881–886. https://doi.org/10.2310/JIM.0b013e31821b8755
- Gal-Tanamy, M., Bachmetov, L., Ravid, A., Koren, R., Erman, A., Tur-Kaspa, R. & Zemel, R. (2011). Vitamin D: ein angeborener antiviraler Wirkstoff, der das Hepatitis-C-Virus in menschlichen Hepatozyten unterdrückt. Hepatologie (Baltimore, Maryland), 54(5), 1570–1579. https://doi.org/10.1002/hep.24575
- Garland, CF, Garland, FC, Gorham, ED, Lipkin, M., Newmark, H., Mohr, SB und Holick, MF (2006). Die Rolle von Vitamin D bei der Krebsprävention. Amerikanische Zeitschrift für öffentliche Gesundheit, 96(2), 252–261. https://doi.org/10.2105/AJPH.2004.045260
- Wang, B., Jing, Z., Li, C., Xu, S. & Wang, Y. (2014). Blutspiegel von 25-Hydroxyvitamin D und Gesamtmortalität bei Patienten mit Darmkrebs: eine Dosis-Wirkungs-Metaanalyse. Europäische Zeitschrift für Krebs (Oxford, England: 1990), 50(12), 2173–2175. https://doi.org/10.1016/j.ejca.2014.05.004
- Reid, D., Toole, B. J., Knox, S., Talwar, D., Harten, J., O'Reilly, D. S., Blackwell, S., Kinsella, J., McMillan, D. C., & Wallace, A. M. (2011). Der Zusammenhang zwischen akuten Veränderungen der systemischen Entzündungsreaktion und der 25-Hydroxyvitamin-D-Konzentration im Plasma nach elektiver Knieendoprothetik. Das amerikanische Journal für klinische Ernährung, 93(5), 1006–1011. https://doi.org/10.3945/ajcn.110.008490
- Rahayu, RP, Prasetyo, RA, Purwanto, DA, Kresnoadi, U., Iskandar, RPD, & Rubianto, M. (2018). Die immunmodulatorische Wirkung von grünem Tee (Camellia sinensis) lässt Extrakt auf immungeschwächten Wistar-Ratten, infiziert durch Candida albicans. Veterinärwelt, 11(6), 765–770. https://doi.org/10.14202/vetworld.2018.765-770
- Juszkiewicz, A., Glapa, A., Basta, P., Petriczko, E., Żołnowski, K., Machaliński, B., Trzeciak, J., Łuczkowska, K. & Skarpańska-Stejnborn, A. (2019) . Die Wirkung einer L-Theanin-Supplementierung auf das Immunsystem von Sportlern, die anstrengender körperlicher Betätigung ausgesetzt sind. Zeitschrift der International Society of Sports Nutrition, 16(1), 7. https://doi.org/10.1186/s12970-019-0274-y
- Li, C., Tong, H., Yan, Q., Tang, S., Han, X., Xiao, W. & Tan, Z. (2016). L-Theanin verbessert die Immunität durch Veränderung des TH2/TH1-Zytokin-Gleichgewichts, der Gehirn-Neurotransmitter und der Expression von Phospholipase C in Rattenherzen. Medical Science Monitor: Internationale medizinische Zeitschrift für experimentelle und klinische Forschung, 22, 662–669. https://doi.org/10.12659/msm.897077
- Turner, RB, Felton, A., Kosak, K., Kelsey, DK und Meschievitz, CK (1986). Prävention experimenteller Coronavirus-Erkältungen mit intranasalem Alpha-2b-Interferon. Das Journal für Infektionskrankheiten, 154(3), 443–447. https://doi.org/10.1093/infdis/154.3.443
- Palacios, C. & Gonzalez, L. (2014). Ist Vitamin-D-Mangel ein großes globales Gesundheitsproblem? Das Journal für Steroidbiochemie und Molekularbiologie, 144 Pt A, 138–145. https://doi.org/10.1016/j.jsbmb.2013.11.003
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Some Dogs Can Sort Toys By Function, Says New Study On Canine ‘Label Extension’
am November 5, 2025
-
Courgette, Leek, White Bean And Kale Stew
am November 5, 2025
-
Precision Fermented Dairy Proteins Receive ‘No Questions’ Approval From FDA
am November 4, 2025
-
This One-Pan Ramen Is Ready In 30 Minutes
am November 4, 2025
-
How to Make Fresh Vanilla Hemp Milk at Home
am November 3, 2025
-
Animal Farming Is ‘World’s Biggest Cause Of Food Waste,’ Says Report
am November 3, 2025
-
Butter Bean And Sweet Papas Coconut Stew
am November 2, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Scientists uncover meditation’s hidden side effectsam November 5, 2025
Meditation is widely praised for its mental health benefits, but new research shows that it can also produce unexpected side effects for some people—from anxiety and dissociation to functional impairment. Psychologist Nicholas Van Dam and his team found that nearly 60% of meditators experienced some kind of effect, and about a third found them distressing.
- Most Americans don’t know alcohol can cause canceram November 5, 2025
Most U.S. adults don’t realize alcohol raises cancer risk, and drinkers themselves are the least aware. Scientists say targeting these misbeliefs could significantly reduce alcohol-related cancer deaths.
- A breakthrough map reveals how the brain really worksam November 5, 2025
Scientists have shown that brain connectivity patterns can predict mental functions across the entire brain. Each region has a unique “connectivity fingerprint” tied to its role in cognition, from language to memory. The strongest links were found in higher-level thinking skills that take years to develop. This work lays the groundwork for comparing healthy and disordered brains.
- A shapeshifting protein explains rabies’ deadly poweram November 5, 2025
Researchers discovered how rabies virus exerts massive control over host cells with very few genes. A key viral protein changes shape and binds RNA, allowing it to infiltrate different cellular systems. This adaptability could explain the power of other deadly viruses, including Nipah and Ebola. The breakthrough may lead to next-generation antivirals or vaccines.
- Cockroaches are secretly poisoning indoor airam November 5, 2025
Cockroach infestations don’t just bring creepy crawlers, they fill homes with allergens and bacterial toxins that can trigger asthma and allergies. NC State researchers found that larger infestations meant higher toxin levels, especially from female roaches. When extermination eliminated the pests, both allergens and endotoxins plummeted. The findings highlight how pest control is vital for cleaner, healthier air indoors.
- Scientists shocked to find E. coli spreads as fast as the swine fluam November 5, 2025
Researchers have, for the first time, estimated how quickly E. coli bacteria can spread between people — and one strain moves as fast as swine flu. Using genomic data from the UK and Norway, scientists modeled bacterial transmission rates and discovered key differences between strains. Their work offers a new way to monitor and control antibiotic-resistant bacteria in both communities and hospitals.
- Tiny molecules could stop glaucoma before it blindsam November 5, 2025
Scientists at Mizzou have identified two small molecules, agmatine and thiamine, that could both reveal and fight glaucoma. Their research shows these compounds are lower in glaucoma patients, suggesting they may serve as early warning markers. Even better, they might help protect retinal cells from damage, potentially slowing or stopping vision loss. The discovery could revolutionize how the disease is detected and treated.
PubMed, #Vegane Diät –
- Impact of in vitro digestion on the cytotoxicity and microbial viability of cholinesterase-inhibitor-rich vegan soups in human intestinal cell modelsam November 1, 2025
Vegan lunch soups formulated with mushroom, asparagus, leek, and sea buckthorn were previously developed by our team to provide a consistent daily intake of dietary cholinesterase inhibitors. Considering the proposed continuous consumption of these functional soups, it is essential to examine any cytotoxic responses that may occur in the gastro-intestinal tract. This work starts this topic by investigating the effect of in vitro digested soups towards selected human intestinal cells and…
- A 6-Month, Prospective, Multi-arm Study for the Efficacy of Standardized Nutraceuticals to Improve Hair Fiber Thickness and Strengtham Oktober 31, 2025
CONCLUSIONS: This study demonstrates that ingestion of these bio-specific HGNs are associated with significantly enhanced hair shaft diameter and decreased breakage, resulting in longer, stronger hair across their intended populations. These findings support the use of these HGNs for hair thinning, offering alternative options for various populations for improving hair growth and thickness.
- Consumer Acceptance of Sustainable Cat Diets: A Survey of 1380 Cat Guardiansam Oktober 29, 2025
There is increasing awareness about the adverse environmental and ‘food’ animal welfare impacts associated with the production of meat-based pet food. However, little is known about cat guardians’ acceptance of more sustainable food choices for the global population of approximately 476 million pet cats. By surveying 1380 cat guardians, this study explored feeding patterns used by guardians, determinants of their cat food choices, and their acceptance levels of more sustainable cat food…
- Consumer Acceptance of Sustainable Dog Diets: A Survey of 2639 Dog Guardiansam Oktober 29, 2025
Interest in more sustainable diets for the global population of 528 million companion dogs is steadily increasing, encompassing nutritionally sound cultivated meat, vegan, and microbial protein-based dog foods. Factors driving these alternative dog foods include lower impacts on the environment, fewer welfare problems related to intensively farmed animals and wild-caught fish, and potentially superior canine health outcomes, relative to conventional meat-based dog food. Through a […]
- Beliefs and behaviours associated with vegetarian, vegan, and gluten-free diets among Canadians capable of bearing childrenam Oktober 29, 2025
There is increased interest in self-selected exclusionary diet patterns, specifically vegetarian, vegan, and gluten-free (GF) diets, but there is a lack of research exploring the beliefs and behaviours surrounding these diets in Canadians capable of bearing children (CCBC). The goal of this study was to explore the beliefs and behaviours of CCBC who follow vegetarian, vegan, and/or GF diets using mixed methods. A self-administered online Qualtrics™ survey containing 102 questions was […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Diet quality scores and incidence of cardiovascular events: A 4-year prospective study of patients in cardiology secondary care (BALANCE Program Trial)von Aline Rosignoli da Conceição am November 5, 2025
As a modifiable determinant, dietary patterns are a crucial factor in the prevention of cardiovascular disease (CVD), as they account for more than half of all CVD-related deaths and disabilities. Thus, we aimed to assess whether changes in diet quality along with six a priori-defined diet scores were associated with the incidence of cardiovascular (CV) events during four years of follow-up of secondary care cardiology patients. We conducted a secondary prospective analysis of 1,704, 1,629 […]
- Dietary animal fat disrupts gut microbiota and aggravates Scl-cGVHD after allogeneic hematopoietic stem cell transfervon Danielle D Millick am November 5, 2025
Allogeneic Hematopoietic Stem Cell Transplant (allo-HCT) is an effective treatment for high-risk or relapsed acute leukemia. However, the frequent occurrence of graft-versus-host disease (GVHD) poses significant complications. Modifiable factors such as the gut microbiome and dietary regimen have the potential to influence the frequency and severity of GVHD. Previous studies in mouse models have shown a direct link between obesity and increased severity of GVHD. Analysis of human data has not…
- Dose-response effects of a mixed condensed and hydrolyzable tannin extract on methane production and diet digestibility using the in vitro gas production techniquevon Jordan M Adams am November 5, 2025
Several studies have evaluated the impact of isolated condensed or hydrolyzable tannin extract (TE) supplementation for beef cattle on methane (CH4) mitigation and metabolic functions, but fewer have evaluated their combination. Our objective was to investigate changes in in vitro fermentation dynamics, CH4 production, neutral detergent fiber digestibility (ivNDFD), and ruminal volatile fatty acid (VFA) concentrations in response to the inclusion rate of a TE blend (Silvafeed ByPro; […]
- Discovery of urinary biomarkers of kiwifruit intake in a randomized intervention studyvon Zilin Xiao am November 4, 2025
CONCLUSIONS: This study identified potential biomarkers of kiwifruit and developed a prediction model that may differentiate consumers. Further validation is necessary to confirm the reliability and generalizability of our findings.
- Nourishing the Skin: A Review of Diet’s Role in Hidradenitis Suppurativavon Jordan Beam am November 4, 2025
Hidradenitis suppurativa (HS) is a complex skin condition influenced by both genetic and environmental factors. Increasing evidence points to diet as a key contributor to disease severity through systemic inflammatory pathways. A review of recent literature was conducted to evaluate the relationship between dietary patterns and advancement of HS. Pro-inflammatory diets such as the Western diet, leucine-rich diets, and brewer’s yeast were associated with HS exacerbation through mTOR activation…
- Energy balance in cyclists on plant-based diets during a 30-day, 4300-km ride across Canada: Two case studiesvon Sarah A Purcell am November 3, 2025
The popularity of ultra-endurance events and plant-based diets highlights the importance of understanding the energetics of athletes with diverse dietary preferences. This study examined energy balance in two recreational cyclists on plant-based diets (male, 41 years; female, 38 years) during a 30-day cross-Canada ride. Resting energy expenditure was measured via whole-room indirect calorimetry before and after the ride. Total energy expenditure (TEE) was assessed using doubly labeled water…















