Es gibt nur zwei Vitamine, die nicht von Pflanzen produziert werden: Vitamin D und das andere angebliche Vitamin B12. Ein Vitamin-D-Mangel ist ein echtes Problem.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Es gibt nur zwei Vitamine, die nicht von Pflanzen produziert werden. Das eine ist Vitamin D, das wir selbst produzieren, wenn wir der Sonne ausgesetzt sind, und das andere ist Vitamin B12. Wenn Sie Veganer sind, müssen Sie nur diese beiden Vitamine ergänzen.
Vitamin-D-Mangel ist einer der häufigsten häufige Vitaminmängel in der Welt. In den USA leiden etwa 40 % der Bevölkerung an einem schweren Vitamin-D-Mangel und mehr als 85 % an einem unzureichenden Vitamin-D-Spiegel (Pojsupap et al., 2015). Auch wenn Sie keinen schwerwiegenden Mangel haben, wird Ihnen höchstwahrscheinlich immer noch ein ausreichender und optimaler Vitamin-D-Spiegel für eine normale Körperfunktion fehlen. Die Ursache für einen Vitamin-D-Mangel ist die moderne Lebensweise, eine Form der Fehlanpassung an unsere aktuelle Umwelt.
Selbst wenn Sie in einem sonnigen Klima leben, werden Sie es höchstwahrscheinlich haben. Trotz der beträchtlichen täglichen Sonnenlichtverfügbarkeit in Afrika und im Nahen Osten haben die Menschen in diesen Regionen häufig einen Vitamin-D-Mangel oder einen Vitamin-D-Mangel von 5 bis 80 %. Vitamin-D-Mangel ist besonders bei Afroamerikanern weit verbreitet. Selbst junge, gesunde Schwarze erreichen zu keiner Jahreszeit optimale Konzentrationen. Je dunkler die Haut, desto weniger UV-Strahlung absorbiert sie.
Wir haben das sonnige Klima Afrikas, in dem wir uns seit 60 Millionen Jahren entwickelt haben, hinter uns gelassen und befinden uns nun im kalten Klima der nördlichen Hemisphäre ohne Sonnenlicht, wo wir in geschlossenen Räumen leben und Stoffe tragen, um uns vor Kälte zu schützen. Infolgedessen haben wir die meiste Zeit des Jahres keinen ausreichenden Vitamin-D-Spiegel und müssen ihn ergänzen. Je nach Gewicht und Sonneneinstrahlung sollten Sie zwischen 4000 und 5000 I.E. zu sich nehmen. Sie können auch zu viel Vitamin D zu sich nehmen, die tolerierbare Obergrenze liegt bei 10.000 I.E. pro Tag, aber die Einnahme von mehr als 5000 I.E. ist für die allgemeine Gesundheit wenig vorteilhaft und kann den Vitamin-A-Spiegel senken.
Um diese Frage etwas genauer zu analysieren, müssen wir zunächst verstehen, dass Vitamin D nicht wirklich ein Vitamin ist. Es handelt sich um ein Prohormon, ein Steroid mit hormonähnlicher Wirkung, das etwa 3 % des menschlichen Genoms reguliert. Insgesamt mehr als 2.000 Gene.
Der Kalziumstoffwechsel ist nur eine seiner vielen Funktionen. Es ist zum Beispiel sehr wichtig für die Regulierung unseres Immunsystems. Die Regulierung des Immunsystems ist sehr wichtig, da das Immunsystem die Zellen angreifen kann, die es nicht angreifen sollte, und gleichzeitig andere gefährliche Organismen ignorieren kann, die es nicht ignorieren sollte. Ohne ausreichende Vitamin-D-Spiegel kann unser Immunsystem „hyperaktiv“ werden und beginnt, unsere eigenen Zellen anzugreifen. Aus diesem Grund wird ein Vitamin-D-Mangel mit der Entstehung von siebzehn verschiedenen Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht. Die Funktion des Immunsystems ist auch ein wichtiger Faktor bei der Entstehung von Krebs und Parodontitis, sodass ein Vitamin-D-Mangel auch mit diesen Krankheiten zusammenhängt. Es besteht jedoch kein Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfällen.
Ein Vitamin-D-Mangel ist also mit einem Anstieg der Sterblichkeitsrate verbunden und darüber hinaus mit Krankheiten, die die Lebensqualität beeinträchtigen, wie Osteoporose und Asthma. Denn in Wirklichkeit handelt es sich um ein Hormon und nicht um ein Vitamin, das für zahlreiche Funktionen im Körper unerlässlich ist. Die Realität ist, dass wir selbst dann, wenn wir keinen vollständigen Mangel haben, immer noch auf einem niedrigeren Niveau als optimal sind und infolgedessen unsere Leistungsfähigkeit erhöhen Krebsrisiko, ein Problem mit dem Immunsystem haben und darüber hinaus an Osteoporose leiden. Bei manchen Menschen, die zu Depressionen neigen, kann sich ein Vitamin-D-Mangel auch auf die Stimmung auswirken. Die Frage hier ist: Müssen wir es nehmen, wenn wir einen Mangel haben, und wenn wir es nicht nehmen, erhöhen wir dann unser Risiko auf ein reales und messbares Maß?
In dieser Studie zum Beispiel (Mirzakhani et al., 2015) Die Gabe von 500 bis 2.000 internationalen Einheiten Vitamin D3 pro Tag an asthmatische Kinder reduziert Asthma-Exazerbationen um mehr als die Hälfte. Da es sich bei Asthma um eine Überstimulation des Immunsystems handelt, „beruhigt“ Vitamin D das Immunsystem in gewisser Weise. Etwa 10 % der Kinder sind von Asthma betroffen. Einer der Gründe für die Zunahme von Asthma und Allergien ist die steigende Rate an Vitamin-D-Mangel (Raftery et al., 2015). Etwa 50 % der Asthmafälle werden durch genetische Faktoren und nicht durch Umweltfaktoren verursacht, und das Gleiche gilt für Allergien. In den klinischen Studien profitierten die meisten Menschen, die an Allergien und Asthma leiden, unabhängig davon, ob ihre Krankheit durch genetische Faktoren verursacht wurde oder nicht. In wissenschaftlicher Hinsicht:
" Vitamin D hat gezeigt, dass es in der Lage ist, sowohl Th1- als auch Th2-Reaktionen zu hemmen, indem es sowohl die Produktion von IL-12-generiertem IFN-γ als auch die IL-4- und IL-4-induzierte Expression von IL-13 unterdrückt. Diese Fähigkeit könnte von Bedeutung sein, da das Gleichgewicht von Th1 und Th2 das Muster der Immunantwort beeinflusst. Es wird angenommen, dass Asthma eine Th2-dominante Erkrankung ist und weitgehend durch die Produktion von Zytokinen wie IL-4, IL-5, IL10 und IL-13 sowie die Produktion von IgE durch B-Zellen gekennzeichnet ist..."
(Raftery et al., 2015)
Oder anders ausgedrückt: Durch die Unterdrückung der Produktion von Zytokinen und IgE des Immunsystems wird die Überstimulation unseres Immunsystems gestoppt und seine „hyperaktive“ Reaktion abgeschwächt. Vitamin D weist unser Immunsystem grundsätzlich an, sich zu „entspannen“, beeinträchtigt aber gleichzeitig nicht die normale Funktion des Immunsystems. Es handelt sich lediglich um eine Modulation bei Überreizung.
Vitamin D ist kein Heilmittel, aber es ist eine wesentliche und nützliche Ergänzungstherapie ohne Nebenwirkungen, abgesehen von den insgesamt positiven Auswirkungen auf den Körper. Unter normalen Umweltbedingungen wäre diese zusätzliche Therapie nicht notwendig.
Wenn wir uns die meisten anderen Erkrankungen des Immunsystems und die Rolle von Vitamin D ansehen, wäre es dasselbe. Beispielsweise kommt es bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen häufig zu einem Vitamin-D-Mangel (Fletcher et al., 2019).
„Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Vitamin D möglicherweise eine Rolle bei der angeborenen und adaptiven Immunität spielt. in der Immunpathogenese von Morbus CrohnEs ist ein wichtiger Beitrag zur Vorbeugung von Krankenhausaufenthalten und Operationen im Zusammenhang mit Morbus Crohn, zur Verringerung des Schweregrads der Erkrankung und zur Vorbeugung von Dickdarmkrebs.
(Fletcher et al., 2019)
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind chronisch entzündliche Erkrankungen des Darms, bei denen das Immunsystem seine eigenen Zellen angreift und schwere Entzündungen verursacht. Anders als bei Allergien greift das Immunsystem in diesem Fall fälschlicherweise seine eigenen Zellen an und geht davon aus, dass diese Zellen infektiös sind. Im Gegensatz zu Allergien handelt es sich nicht „nur“ um eine Entzündung oder Überreaktion, sondern um eine echte und dauerhafte Schädigung unserer eigenen DNA. Warum dies geschieht, ist eine komplizierte Wissenschaft und in den meisten Fällen nicht genetisch bedingt, sondern eine Art Fehlfunktion des Immunsystems. Es gibt Fälle von eineiigen Zwillingen, bei denen einer das Chron hat und der andere nicht. Es besteht ein Zusammenhang zwischen dem Vitamin-D-Spiegel und Morbus Chron (Jørgensen et al., 2010). In Ländern mit mehr Sonnenlicht gibt es weniger Chron-Erkrankungen, in den nördlichen Teilen der USA gibt es mehr Fälle als in den südlichen Bundesstaaten, und auch klinisch ergibt sich bei der Messung des Vitamin-D-Spiegels bei Menschen mit dieser Krankheit der gleiche Zusammenhang. Aber was ist, wenn Sie es bereits haben? In dieser Studie erhöhte beispielsweise eine orale Nahrungsergänzung mit 1200 IE Vitamin D3 den Serum-Vitamin-D-Spiegel signifikant und reduzierte das Rückfallrisiko signifikant von 29 % auf 13 % (Aranow, 2011). Sie kamen zu dem Schluss, dass:
"Vitamin D hat immunregulierende Funktionen bei experimenteller Kolitis, und niedrige Vitamin-D-Spiegel sind bei Morbus Crohn vorhanden.
(Aranow, 2011)
Um die Vorteile einer entzündlichen Darmerkrankung nutzen zu können, benötigen Sie mindestens 5.000 IE Vitamin D pro Tag und das ist viel mehr als die empfohlene Tagesdosis, da dies der Wert ist, der erforderlich ist, um im evolutionären Sinne die normalen Werte im Blutkreislauf zu erreichen .
Wie sieht es mit der normalen Funktion des Immunsystems aus? Führt ein Vitamin-D-Mangel zu einer Immunsuppression und erhöht das Risiko einer Grippe?
„Es ist jetzt klar, dass Vitamin D zusätzlich zu seinen klassischen Wirkungen eine wichtige Rolle spielt Kalzium- und Knochenhomöostase. Da der Vitamin-D-Rezeptor auf Immunzellen (B-Zellen, T-Zellen und Antigen-präsentierenden Zellen) exprimiert wird und diese immunologischen Zellen alle in der Lage sind, den aktiven Vitamin-D-Metaboliten zu synthetisieren, kann Vitamin D angeborene und adaptive Immunantworten modulieren. Ein Mangel an Vitamin D ist mit einer erhöhten Autoimmunität sowie einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen verbunden.“
(Gal-Tanamy et al., 2011)
Heutzutage ist es in der wissenschaftlichen Gemeinschaft weithin anerkannt und es gibt umfangreiche Forschungsarbeiten zu dem Thema, dass ein chronischer Vitamin-D-Mangel zu einer Anfälligkeit für Erkrankungen für eine Vielzahl unterschiedlicher Arten von Infektionen führt. Darüber hinaus hilft Vitamin D dabei Herunterregulierung überstimulierter Immunantworten.
Ein Mangel an Vitamin D ist daher sowohl mit einer erhöhten Autoimmunität als auch einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen verbunden. Es ist ein wichtiges Vitamin für die allgemeine Immunfunktion und die Krankheitsprävention, insbesondere bei älteren Menschen und Kindern, die bereits anfälliger für Infektionen sind. In Zeiten des Coronavirus, Dieses Wissen könnte von Nutzen sein. In dieser Studie zum Beispiel (Garland et al., 2006) Eine Vitamin-D-Supplementierung verbesserte die biologische Reaktion in Kombination mit einer antiviralen Behandlung gegen das Hepatitis-C-Virus.
D3 und Interferon-α hemmten synergistisch die Virusproduktion. Interferon ist ein natürlicher Modulator des Immunsystems, den unser Körper bei der Bekämpfung von Infektionen produziert, und ist eine Standardbehandlung bei den meisten Virusbehandlungen, einschließlich Influenzaviren wie COVID-19. Abschluss:
„Diese Studie zeigt zum ersten Mal eine direkte antivirale Wirkung von Vitamin D in einem In-vitro-Produktionssystem für infektiöse Viren. Es wird ein Zusammenspiel zwischen dem endokrinen Vitamin-D-System der Leber und HCV vorgeschlagen, was darauf hindeutet, dass Vitamin D eine Rolle als natürlicher antiviraler Mediator spielt. Wichtig ist, dass unsere Studie darauf hindeutet, dass Vitamin D möglicherweise eine interferonsparende Wirkung hat und so die antivirale Behandlung von HCV-infizierten Patienten verbessert.“
(Garland et al., 2006)
Im Gegensatz zu Interferon hat Vitamin D3 keine Nebenwirkungen und ist sehr günstig. Den meisten Menschen mit einer Immunerkrankung wird in irgendeiner Form Interferon verschrieben, zum Beispiel wird Patienten mit Multipler Sklerose normalerweise Interferon Beta verabreicht, um Entzündungen zu reduzieren. Interferon-Injektionen sind sehr teuer und werden daher nicht flächendeckend verabreicht, um die COVID-19-Sterblichkeit zu senken. Es gibt jedoch eine kostengünstige natürliche Alternative in grünem Tee (Juszkiewicz et al., 2019), (Li et al., 2016), (Turner et al., 2014). Immunologen der Harvard-Universität haben herausgefunden, dass der Genuss von grünem Tee die natürliche Interferonproduktion unseres Körpers dramatisch anregt, in manchen Fällen um mehr als das Zehnfache. Der Grund dafür ist die nur in grünem Tee enthaltene Aminosäure L-Theanin. L-Theanin wird in der Leber abgebaut, um Ethylamin zu bilden, ein Molekül, das die Reaktion der Gamma-Delta-T-Zellen auslöst. Die T-Zellen im Blut veranlassen die Freisetzung von Interferon. Im Falle des Corona-Ausbruchs könnte dieses Wissen für Sie als Präventionsstrategie von Nutzen sein (Turner et al., 2014). Um Interferon endogen zu stimulieren, benötigen Sie etwa 30 Gramm getrockneten grünen Tee pro Tag. Dies wird in einem separaten Artikel besprochen. Interferon ist eine geheime kubanische „Wunderdroge“, die gegen das Coronavirus eingesetzt wird. Es ist nur ein Interferon. Interferon Alfa-2B wird in China vom kubanisch-chinesischen Joint Venture ChangHeber hergestellt.
Wie bei jeder anderen Erkrankung des Immunsystems reguliert Vitamin D fast alle Autoimmunerkrankungen. Studien haben beispielsweise gezeigt, dass Menschen mit einem höheren Vitamin-D3-Spiegel ein geringeres Risiko für MS haben. Daher gilt die Vitamin-D-Supplementierung als wichtiger modifizierbarer Umweltrisikofaktor für die Entstehung von Multipler Sklerose. Studien deuten außerdem darauf hin, dass Vitamin D für Menschen, die bereits an MS leiden, einige Vorteile bieten kann.
Es gibt auch einen Zusammenhang zwischen Krebs und Vitamin D. Da Krebszellen jeden Tag vom Immunsystem zerstört werden, kann eine Fehlfunktion des Immunsystems aufgrund eines chronischen D3-Mangels zur Ansammlung von Krebszellen und schließlich zur Entstehung von Krebs führen. Ein Mangel an Vitamin D ist möglicherweise nicht der einzige Grund, warum jemand an Krebs erkrankt, aber er erhöht das Risiko, an Krebs zu erkranken, bei Personen, bei denen bereits ein Risiko besteht (Wang et al., 2014). Es kann sich auch auf die Überlebensrate bei Krebs auswirken. In einer Studie erhöhte Vitamin D die Überlebensrate bei Darmkrebs um bis zu 47 % (Reid et al., 2011). Ob dies eine wirksame Behandlung für alle Krebsarten sein wird, weiß ich nicht. Wahrscheinlich Knoten, aber es ist eine kostengünstige, gesundheitsfördernde und nebenwirkungsfreie Therapie. Eigentlich handelt es sich dabei nicht um eine Therapie, sondern um eine ernährungsphysiologische Intervention im Sinne einer Wirkung auf das Immunsystem. Sogar statistische Daten zeigen, dass es je nach Sonneneinstrahlung einen signifikanten Unterschied zwischen der Sterblichkeitsrate bei Darmkrebs in verschiedenen Jahreszeiten gibt. Es besteht ein starker Zusammenhang mit einigen Krebsarten wie Dickdarm-, Brust-, Eierstock- und Lymphomkrebs. Insgesamt sind 14 verschiedene Krebsarten mit einem niedrigeren Vitamin-D-Spiegel verbunden.
Außerdem führt jede Art von Verletzung, beispielsweise eine Operation, zu einem dramatischen Abfall des Vitamin-D-Spiegels, manchmal sogar innerhalb weniger Stunden (Reid et al., 2011). Der Grund dafür ist wahrscheinlich der Einfluss, den Vitamin D auf Entzündungen hat. Oder kehren wir die Logik um: Wenn Entzündungen und Verletzungen den Vitamin-D-Spiegel senken, kann ein niedriger Vitamin-D-Spiegel einen Anstieg der Entzündung im Körper verursachen. Dann kann eine Entzündung unabhängig davon zu einer Unterdrückung des Immunsystems und einer Erhöhung des Krebsrisikos führen und ist allein schon mit einer Vielzahl chronischer Krankheiten verbunden. Sollte sich ein Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Mangel und Entzündungen als richtig erweisen, wäre dies ein ernstzunehmender und unabhängiger Faktor, der bei der Betrachtung von Risikofaktoren im Zusammenhang mit Mangelerscheinungen berücksichtigt werden muss.
Vitamin D ist relativ günstig. Die Frage ist eigentlich nur, wie viel und in welcher Form wir es einnehmen sollten und ob wir es ein ganzes Jahr lang einnehmen müssen, wenn wir im Sommer ausreichend Sonnenlicht ausgesetzt sind.
Verweise:
- Pojsupap, S., Iliriani, K., Sampaio, T. Z., O'Hearn, K., Kovesi, T., Menon, K., & McNally, J. D. (2015). Wirksamkeit von hochdosiertem Vitamin D bei pädiatrischem Asthma: eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse. The Journal of Asthma: offizielle Zeitschrift der Association for the Care of Asthma, 52(4), 382–390. https://doi.org/10.3109/02770903.2014.980509
- Mirzakhani, H., Al-Garawi, A., Weiss, ST und Litonjua, AA (2015). Vitamin D und die Entstehung allergischer Erkrankungen: Wie wichtig ist es? Klinische und experimentelle Allergie: Zeitschrift der British Society for Allergy and Clinical Immunology, 45(1), 114–125. https://doi.org/10.1111/cea.12430
- Raftery, T., & O'Sullivan, M. (2015). Optimale Vitamin-D-Spiegel bei Morbus Crohn: ein Überblick. Die Verfahren der Nutrition Society, 74(1), 56–66. https://doi.org/10.1017/S0029665114001591
- Fletcher, J., Cooper, SC, Ghosh, S. & Hewison, M. (2019). Die Rolle von Vitamin D bei entzündlichen Darmerkrankungen: Mechanismus zur Behandlung. Nährstoffe, 11(5), 1019. https://doi.org/10.3390/nu11051019
- Jørgensen, S. P., Agnholt, J., Glerup, H., Lyhne, S., Villadsen, G. E., Hvas, C. L., Bartels, L. E., Kelsen, J., Christensen, L. A., & Dahlerup, J. F. (2010). Klinische Studie: Vitamin D3-Behandlung bei Morbus Crohn - eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Nahrungsmittelpharmakologie und Therapeutika, 32(3), 377–383. https://doi.org/10.1111/j.1365-2036.2010.04355.x
- Aranow C. (2011). Vitamin D und das Immunsystem. Journal of Investigative Medicine: die offizielle Veröffentlichung der American Federation for Clinical Research, 59(6), 881–886. https://doi.org/10.2310/JIM.0b013e31821b8755
- Gal-Tanamy, M., Bachmetov, L., Ravid, A., Koren, R., Erman, A., Tur-Kaspa, R. & Zemel, R. (2011). Vitamin D: ein angeborener antiviraler Wirkstoff, der das Hepatitis-C-Virus in menschlichen Hepatozyten unterdrückt. Hepatologie (Baltimore, Maryland), 54(5), 1570–1579. https://doi.org/10.1002/hep.24575
- Garland, CF, Garland, FC, Gorham, ED, Lipkin, M., Newmark, H., Mohr, SB und Holick, MF (2006). Die Rolle von Vitamin D bei der Krebsprävention. Amerikanische Zeitschrift für öffentliche Gesundheit, 96(2), 252–261. https://doi.org/10.2105/AJPH.2004.045260
- Wang, B., Jing, Z., Li, C., Xu, S. & Wang, Y. (2014). Blutspiegel von 25-Hydroxyvitamin D und Gesamtmortalität bei Patienten mit Darmkrebs: eine Dosis-Wirkungs-Metaanalyse. Europäische Zeitschrift für Krebs (Oxford, England: 1990), 50(12), 2173–2175. https://doi.org/10.1016/j.ejca.2014.05.004
- Reid, D., Toole, B. J., Knox, S., Talwar, D., Harten, J., O'Reilly, D. S., Blackwell, S., Kinsella, J., McMillan, D. C., & Wallace, A. M. (2011). Der Zusammenhang zwischen akuten Veränderungen der systemischen Entzündungsreaktion und der 25-Hydroxyvitamin-D-Konzentration im Plasma nach elektiver Knieendoprothetik. Das amerikanische Journal für klinische Ernährung, 93(5), 1006–1011. https://doi.org/10.3945/ajcn.110.008490
- Rahayu, RP, Prasetyo, RA, Purwanto, DA, Kresnoadi, U., Iskandar, RPD, & Rubianto, M. (2018). Die immunmodulatorische Wirkung von grünem Tee (Camellia sinensis) lässt Extrakt auf immungeschwächten Wistar-Ratten, infiziert durch Candida albicans. Veterinärwelt, 11(6), 765–770. https://doi.org/10.14202/vetworld.2018.765-770
- Juszkiewicz, A., Glapa, A., Basta, P., Petriczko, E., Żołnowski, K., Machaliński, B., Trzeciak, J., Łuczkowska, K. & Skarpańska-Stejnborn, A. (2019) . Die Wirkung einer L-Theanin-Supplementierung auf das Immunsystem von Sportlern, die anstrengender körperlicher Betätigung ausgesetzt sind. Zeitschrift der International Society of Sports Nutrition, 16(1), 7. https://doi.org/10.1186/s12970-019-0274-y
- Li, C., Tong, H., Yan, Q., Tang, S., Han, X., Xiao, W. & Tan, Z. (2016). L-Theanin verbessert die Immunität durch Veränderung des TH2/TH1-Zytokin-Gleichgewichts, der Gehirn-Neurotransmitter und der Expression von Phospholipase C in Rattenherzen. Medical Science Monitor: Internationale medizinische Zeitschrift für experimentelle und klinische Forschung, 22, 662–669. https://doi.org/10.12659/msm.897077
- Turner, RB, Felton, A., Kosak, K., Kelsey, DK und Meschievitz, CK (1986). Prävention experimenteller Coronavirus-Erkältungen mit intranasalem Alpha-2b-Interferon. Das Journal für Infektionskrankheiten, 154(3), 443–447. https://doi.org/10.1093/infdis/154.3.443
- Palacios, C. & Gonzalez, L. (2014). Ist Vitamin-D-Mangel ein großes globales Gesundheitsproblem? Das Journal für Steroidbiochemie und Molekularbiologie, 144 Pt A, 138–145. https://doi.org/10.1016/j.jsbmb.2013.11.003
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
New Netflix Documentary Highlights Impact Of Fishing On Sharks
am Juli 4, 2025
-
NotCo And Doritos Launch Flamin’ Hot Plant-Based Chicken Nuggets And Mayo In Chile
am Juli 4, 2025
-
Iconic US National Parks To Get 50% Plant-Based Menus
am Juli 4, 2025
-
Kung Pao Chickpeas Stir Fry
am Juli 4, 2025
-
The Secret To Perfect Carrot Hot Dogs
am Juli 3, 2025
-
These Raw Apple Pie Bars Are Gluten-Free And Vegan
am Juli 3, 2025
-
Switzerland Rolls Out Labels Flagging Animal Suffering In Food Products
am Juli 3, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Parkinson’s reversal? One drug brings dying brain cells back to lifeam Juli 4, 2025
Stanford researchers discovered that dialing down an overactive enzyme, LRRK2, can regrow lost cellular “antennae” in key brain cells, restoring vital dopamine communication and neuroprotective signals in a mouse model of genetic Parkinson’s. After three months on the LRRK2-blocking drug MLi-2, damaged circuits revived and early signs of neuronal recovery emerged, hinting that timely treatment could not only halt but reverse disease progression—and perhaps benefit other Parkinson’s […]
- AI spots deadly heart risk most doctors can’t seeam Juli 3, 2025
An advanced Johns Hopkins AI model called MAARS combs through underused heart MRI scans and complete medical records to spot hidden scar patterns that signal sudden cardiac death, dramatically outperforming current dice-roll clinical guidelines and promising to save lives while sparing patients unnecessary defibrillators.
- Even low levels of air pollution may quietly scar your heart, MRI study findsam Juli 3, 2025
Breathing polluted air—even at levels considered “safe”—may quietly damage your heart. A new study using advanced MRI scans found that people exposed to more air pollution showed early signs of scarring in their heart muscle, which can lead to heart failure over time. This damage showed up in both healthy individuals and people with heart conditions, and was especially noticeable in women, smokers, and those with high blood pressure.
- Sweet-smelling molecule halts therapy-resistant pancreatic canceram Juli 3, 2025
A compound best known for giving almonds and apricots their aroma may be the key to defeating hard-to-kill cancer cells. Japanese researchers found that benzaldehyde can stop the shape-shifting ability of aggressive cancer cells, which lets them dodge treatments and spread. By targeting a specific protein interaction essential for cancer survival—without harming normal cells—benzaldehyde and its derivatives could form the basis of powerful new therapies, especially when combined with […]
- Why anger cools after 50: Surprising findings from a new menopause studyam Juli 3, 2025
Anger isn’t just a fleeting emotion—it plays a deeper role in women’s mental and physical health during midlife. A groundbreaking study tracking over 500 women aged 35 to 55 reveals that anger traits like outbursts and hostility tend to diminish with age and menopause progression. This shift could signal enhanced emotional regulation during and after the reproductive transition. Surprisingly, the only form of anger that remained steady was suppressed anger.
- This sun-powered sponge pulls drinking water straight from the oceanam Juli 3, 2025
In a leap toward sustainable desalination, researchers have created a solar-powered sponge-like aerogel that turns seawater into drinkable water using just sunlight and a plastic cover. Unlike previous materials, this new 3D-printed aerogel maintains its efficiency at larger sizes, solving a key scalability issue. In outdoor tests, it produced clean water directly from the ocean without any electricity, pointing to a future of low-cost, energy-free freshwater production.
- The fatal mutation that lets cancer outsmart the human immune systemam Juli 3, 2025
Scientists at UC Davis discovered a small genetic difference that could explain why humans are more prone to certain cancers than our primate cousins. The change affects a protein used by immune cells to kill tumors—except in humans, it’s vulnerable to being shut down by an enzyme that tumors release. This flaw may be one reason treatments like CAR-T don’t work as well on solid tumors. The surprising twist? That mutation might have helped our brains grow larger over time. Now, researchers […]
PubMed, #Vegane Diät –
- Exploring the role of gut microbiota in rheumatoid arthritis: the effects of diet and drug supplementationam Juli 2, 2025
Rheumatoid Arthritis (RA) is a chronic autoimmune disease that mostly breaks out at the joints. It further causes bone erosion and decreased life quality due to severe pain. Current drugs are mainly focused on reducing pain, but unable to terminate the disease progression. This study aims to determine the effect of diet types (Western, Vegan and Mediterranean) on RA progression. Some dietary supplements and drug administration (Huayu-Qiangshen-Tongbi formula or Leflunomide plus Methotrexate) […]
- Blood biomarkers of Alzheimer’s disease in Australians habitually consuming various plant-based dietsam Juni 30, 2025
BackgroundEvidence suggests that plant-based diets (PBDs) may be protective against neurodegenerative diseases such as Alzheimer’s disease (AD).ObjectiveThis study examined associations between blood-based AD biomarkers in individuals 30-75 years without current or diagnosed cardiovascular disease following different PBDs versus regular meat-eating diets (RMEs).MethodsThis secondary analysis of the Plant-based Diets study measured Aβ(1-42)/Aβ(1-40), p-tau181, NFL, and GFAP in 237 plasma […]
- Zinc supplementation among zinc-deficient vegetarians and vegans restores antiviral interferon-α response by upregulating interferon regulatory factor 3am Juni 28, 2025
CONCLUSION: We identified zinc-dependent IRF3 expression as an essential cellular mechanism behind impaired IFNα response in zinc-deficient subjects. This may contribute to disturbed antiviral immunity and cause increased susceptibility to virus infections in vivo. Oral zinc supplementation effectively restored IRF3 and IFNα levels. Hence, nutritional interventions may become increasingly important in order to prevent health implications from micronutrient deficiencies among vegetarians and…
- Micronutrient intake and nutritional status in 16-to-24-year-olds adhering to vegan, lacto-ovo-vegetarian, pescatarian or omnivorous diets in Swedenam Juni 26, 2025
CONCLUSION: Youth, regardless of dietary practice, need support to ensure adequate micronutrient intakes, particularly for vitamin D and selenium. Further research is required to evaluate iodine nutrition in Swedish youth.
- Integrating comparative genomics and risk classification by assessing virulence, antimicrobial resistance, and plasmid spread in microbial communities with gSpreadCompam Juni 26, 2025
CONCLUSIONS: The gSpreadComp workflow aims to facilitate hypothesis generation for targeted experimental validations by the identification of concerning resistant hotspots in complex microbial datasets. Our study raises attention to a more thorough study of the critical role of diet in microbial community dynamics and the spread of AMR. This research underscores the importance of integrating genomic data into public health strategies to combat AMR. The gSpreadComp workflow is available at…
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Low-Carbohydrate Diet Patterns That Favor High-Quality Carbohydrates Are Associated with Beneficial Long-Term Changes in Biomarkers of Inflammation and Oxidative Stress in the Framingham Offspring…von Ghaida F Aloraini am Juli 4, 2025
CONCLUSIONS: LCD patterns that preserved high-quality carbohydrates while replacing low-quality carbohydrates sources, such as refined grains and added sugars, with fat and protein were inversely associated with inflammation and oxidative stress score, potentially lowering chronic disease risk.
- Linking the Planetary Health Diet Index to sarcopenia: the mediating effect of the non-high-density lipoprotein cholesterol to high-density lipoprotein cholesterol ratio (NHHR)von Huan Chen am Juli 4, 2025
CONCLUSION: This study highlights the observed negative correlation between PHDI and sarcopenia, with NHHR acting as a partial mediator. These findings emphasize the potential importance of dietary patterns in strategies aimed at preventing sarcopenia.
- Design and conduct of a full diet-controlled, parallel, 2-week residential trial for diabetes prevention without weight loss in Asian Chinese and European Caucasian adults with prediabetes: the New…von Ivana R Sequeira-Bisson am Juli 4, 2025
BACKGROUND: The causal underpinning of increased metabolic risk and previously observed dichotomous plasma metabolome in Asian Chinese vs. European Caucasian remains undetermined and may be hypothesised as attributed to ethnicity (genetic background), pathology (dysglycaemia) and/or lifestyle (habitual diet). We aimed to investigate the underlying cause(s) and the effect of dietary intervention on biomarkers of type 2 diabetes (T2D) in cohorts with prediabetes. The diets are a generic current…
- Cultural adaptation and psychometric validation of the Turkish MIND diet adherence scale for young adultsvon Özge Esgin am Juli 3, 2025
CONCLUSIONS: The Turkish adaptation of the MIND Diet Adherence Scale can be utilized in its entirety, without the need to remove any items. This study affirms that the MIND Diet Adherence Scale is a valid and reliable measurement tool for assessing dietary habits in Turkish society.
- Effectiveness of dietary interventions in managing pediatric gastroesophageal reflux disease: a comprehensive systematic reviewvon Abdulrahman A Alnaim am Juli 3, 2025
CONCLUSION: Although current evidence remains limited, this review highlights promising dietary strategies-especially plant-based diets and probiotics-for managing pediatric GERD. Future research should focus on personalized nutrition and long-term effectiveness to validate these non-pharmacological interventions.
- Association between pulp stone and Mediterranean diet: a clinical and radiographic studyvon Nuray Bağcı am Juli 3, 2025
CONCLUSION: Based on the findings presented in this study, it can be said that there is an association between the pulp stone and the MedDiet and that the MedDiet nutrition increases the pulp stone.